Veranstaltungen Archiv

Rückblick GTP2022 Basel - Bericht und Film

Liebe GTP Mitglieder und Interessierte,

wir freuen uns Ihnen als Abschluss einer gelungenen Tagung in Basel einen Abschlussfilm sowie einen Bericht online stellen zu können und laden Sie herzlich zu diesem Ausklang ein. Wir danken dem engagiertem Organisationsteam sowie allen an dem Gelingen der Tagung beteiligten Personen!

Wer sich noch einmal auf der Originalseite der Tagung umschauen und z.B. das detaillierte Programm einsehen möchte, der folge diesem Link.

Durch Klicken auf den Play-Pfeil gelangen Sie zum Film.

Die 40. Jahrestagung der GTP fand in diesem Jahr erstmalig in der Schweiz statt. Wir wählten Basel als Austragungsort, da uns mit dieser Stadt professionelle und persönliche Kontakte verknüpfen. Mitglieder des Organisations-komitees pflegen enge Verbindungen mit dem Schweizer Tropeninstitut oder arbeiten an der Universitätskinderklinik. Günstig erschien auch die gute Erreichbarkeit für die Deutschen Teilnehmer.

 

Das Zentrums für Lehre und Forschung des Universitätsklinikums bot einen idealen Rahmen und ausreichend Räumlichkeiten für die verschiedenen Programmpunkte der Tagung, wie verschiedene Workshops zu Beginn der Tagung, der Posterpräsentation und das ausreichend grosse Auditorium.

 

Jedes Jahr bestimmen die Ausrichter:innen der Tagung das Leitthema. Dieses Jahr wählten wir den Titel: Integrating General Paediatrics in Health Systems of Resource Limited Settings: Scope of the Speciality and Needs Assessment on Staffing and Logistics. Damit sollte die Aufmerksamkeit auf viele Innovationen bezüglich Diagnostik und Therapie geleitet werden, aber unter Berücksichtigung oft ungenügender Personaldichte oder Ausbildungsgrad.

Unter den gut 200 Teilnehmer:innen konnten wir 11 eingeladene internationale Gäste begrüssen, die schon die Wochen zuvor an unserem jährlichen Intensivkurs in Internationaler Kindergesundheit in Rauischholzhausen teilgenommen hatten.

Es wurden 18 Poster akzeptiert und präsentiert, 5 davon als Kurzvortrag während des Hauptprogramms. Eine Studie zu Nachbetreuung schwer kranker Kinder nach Entlassung in ihren Heimatbezirk wurde mit dem Helmut Wolf Preis ausgezeichnet.

Als Auftakt zur Tagung wurden diesmal 5 Workshops angeboten, die auf grosses Interesse stiessen. Erstmalig wurde der Klimawandel und post-koloniale Entwicklungshilfe thematisiert. Aufgrund der grossen Nachfrage werden die Kapazitäten hierfür in den kommenden Jahren ausgebaut werden.

Zum Auftakt des Hauptprogramms richtete Prof Utzinger vom SwissTPH die Grussworte an die Teilnehmer und betonte die Bedeutung der Pädiatrie innerhalb der Internationalen Zusammenarbeit, der jedoch vielfach nicht genügend Aufmerksamkeit und Förderung zuteil wird.

Die erste Session bot einen Querschnitt durch konkrete Anwendungen digitaler Programme zur verbesserten Erfassung klinischer Daten, Gebrauch diagnostischer und therapeutischen Algorithmen sowie Apps, die durch präzise Befunderhebung die Erarbeitung therapeutischer und individueller Anfertigung von Hilfsmittel unterstützt.

Die Vorstellung von GTP Projekten und Beispiele Schweizer Engagements in Ländern mit niedrigem Einkommen bot Anlass zum Erfahrungsaustausch und Werbung zur Mitarbeit.

Neu wurde den Teilnehmern für die Themen der pädiatrischen Chirurgie, palliativen Medizin, der Rehabilitation und nicht infektiöser, chronischer Erkrankungen ein Forum zur Diskussion und Vernetzung geboten. Die Krankheitslast, mit Konsequenz für Gesundheitssysteme und Familien wurden eindrücklich präsentiert und diskutiert. Diese Themen werden auch sicher in Zukunft innerhalb der GTP mehr Beachtung finden.

Innovationen in Diagnostik und Therapie bezüglich bedeutungsvollen Infektionserkrankungen innerhalb der pädiatrischen Bevölkerung in Ländern des globalen Südens waren Schwerpunkt der Vorträge am letzten Tagungstag. Neben der kritischen Betrachtung aktueller Therapieadaptation für Malaria wurden neue Ansätze in der Therapie von Helminthosen und Sepsis vorgestellt. Abschließend setzte sich das Auditorium nach Impulsvorträgen und Paneldiskussion kritisch mit der Auswirkung der Coronapandemie auf internationale Impf- und Gesundheitsprogramme auseinander.

Der Gesellschaftsabend im Atlantis bot allen Gästen eine weitere willkommene Gelegenheit Kontakte professioneller und privater Art zu knüpfen.

Herzlich danken möchten wir unseren Sponsoren  für die großzügige finanzielle Unterstützung, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, engagierte internationale Gäste und Referenten zur Bereicherung der Veranstaltung einzuladen.


40. GTP Jahrestagung 2022

Datum

27.5.2022
bis
29.5.2022

 

 

Ort

Basel, Schweiz

 

Ausrichter

Dr. Charlotte Adamczick
Dr. Gudrun Jäger

27.-29. Mai 2022          

Basel, Schweiz


“Integrating General Paediatrics in health systems of resource limited settings; scope of the speciality and needs assessment on staffing and logistics”

 

CME-Punkte:
18 CME Punkte
4 credits der SGP (Schweizer Pädiatrische Gesellschaft)


Update: Hygiene concept and registration process

Hygiene concept

For the GTP and many of you, this will be the first face-to-face meeting after the Coronavirus pandemic. To comply with the University Hospital regulations, we are obliged to wear a face (surgical) mask when entering the premises including the lecture hall and the foyer. We would therefore request for you to wear your mask during the entire event.

Presentation of a negative rapid test at registration is not required and no G2 status will be checked at the entrance. However, we would like to ask you to take a rapid test at home or at a test centre before you arrive.

Should you have any symptoms compatible with a Coronavirus infection, please…. stay at home/ask at reception for a rapid test/get a rapid test before attending and take extra social distancing measures.

In view of our numerous guests and scholarship holders from abroad who will be visiting German hospitals after the conference, we have a responsibility towards our guests and wider community to ensure we all stay safe and would kindly like to (take special care and) ask for your understanding and cooperation.

All information on the Corona rules can also be found on the homepage.

Registration first!

Before joining a workshop or the conference, facilitators and participants have to (Please) register first at the Centre for Teaching and Research (ZLF), entrance Hebelstraße 20. You will find the directions on the website and also attached. At registration you will be given directions to the venues of the various workshops and meetings.

The bus line No. 30, stops directly at this entrance.

The bus line No. 11, stops at the main entrance Spitalstraße. Please do not use this entrance (!), just walk around the building to Hebelstraße 20.

For better vizualisation refer to our site map.


Grußwort

Liebe GTP Mitglieder, liebe Tagungsinteressierte!

Die 40. Jahrestagung der GTP wird 2022 zum ersten Mal in der Schweiz, in Basel stattfinden. Diese vielseitige, internationale Stadt im Dreiländereck bietet uns nicht nur günstige geographische Gegebenheiten, sondern hier verbinden uns bereits bestehende Kontakte zum Schweizer Tropeninstitut und zur Universitätskinderklinik. Langjährige GTP-Mitglieder haben zudem in der Schweiz eine persönliche und berufliche neue Heimat gefunden.

In den letzten Jahren erfreute sich die Arbeit der GTP (TropPaed-Kurs, ETAT-Kurse) zunehmender Aufmerksamkeit von Schweizer Kolleg*innen. Wir möchten mit der Ausrichtung der Jahrestagung in der Schweiz die Gelegenheit ergreifen, uns hier, in einem Umfeld mit langer Tradition und Erfahrung im Bereich Tropenmedizin und Globaler Gesundheit, über die Themen der globalen Kindergesundheit mit einem breiten Kreis Gleichgesinnter auszutauschen, die Aktivitäten der GTP bekannter zu machen, für Mitarbeit zu werben und Netzwerkbildung zu fördern.

Das Schwerpunktthema der kommenden Tagung wird sein: „ Integrating General Paediatrics in health systems of resource limited settings; (scope of the speciality and needs assessment on staffing and logistics“).

Wir möchten mit dieser Themenwahl die komplexen Zusammenhänge diskutieren, die zu einer gut strukturierten pädiatrischen Grundversorgung führen. In vielen Bereichen pädiatrischer Versorgung konnten in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt werden. Internationale Programme wie zum Beispiel zur Bekämpfung von Malaria, HIV, TB, Stärkung von Impfstrategien und Neugeborenenprogramme trugen wesentlich zur Senkung der Kindersterblichkeit bei.

Dennoch fehlt es heute in vielen Partnerländern an strukturierter pädiatrischer Vorsorge und chirurgischer Versorgung. Es mangelt an Ambulanzen mit adäquaten diagnostischen Möglichkeiten für chronische, endokrinologische und neurologische Erkrankungen, sowie palliativer Betreuung und kontinuierlicher, qualitativ guter Begleitung und Nachsorge.

In den nächsten Wochen finden Sie hier Aktualisierungen des Programms und Information zu unseren Referent*innen.

Wir freuen uns auf einen regen internationalen Austausch mit Ihnen/Euch über Erfahrungen und Lösungsansätze, die uns helfen, den Kindern weltweit durch verbesserte Gesundheitssysteme einen guten Start ins Leben zu ermöglichen und sie durch ihre Kindheit und Jugend zu begleiten.

Ihre

Gudrun Jäger & Charlotte Adamczick
Tagungspräsidentinnen

Das Organisationsteam


Tagungsprogramm

Zeiten sind als CET angegeben.

Letzte Aktualisierung: 05.05.2022
- Kleine Zeitanpassungen der Vortragsslots

Freitag  13:00 - 22:00

13:00-18:00  –  Registrierung und Poster set-up

13:30-15:30 – Workshops Teil 1

  • Ultraschall in LMICs
  • Ausgebucht: Workshop der AG Klimawandel und globale Kindergesundheit
  • How (not) to go abroad

15:45-17:45 – Workshops Teil 2

  • Ultraschall in LMICs
  • Kinderchirurgie in LMIC: Gastroschisis Workshop
  • Titel geändert: „Medizin unter erschwerten Bedingungen“ und „Wie wirkt sich die westliche E-Mobilität auf die Menschenrechtssituation im Kongo aus?“ (AG Gesundheitsfachberufe)
  • Workshop der AG ETAT+
  • Postkoloniale Entwicklungspolitik

15:30-18:00 – Vorstandssitzung

18:15-18:45 – Tagungserföffnung

  • Grußworte der Ausrichterinnen (C. Adamczick, G. Jäger)
  • Grußworte der GTP Vorsitzenden (S. Kotsias-Konopelska, C. Schmidt)
  • Grußworte des stellv. medizinischen Direktors der Universitätskinderklinik Basel (S. Schulzke)

18:45-19:45  –  Festvortrag
Global Child Health after the easy victories: time to step up for the difficult ones
T. Tylleskär – University Bergen & FESTMIH

19:45-20:00  –  Kurzfilm: Interviews mit Kindern weltweit

20:00-22:00  –  Get together und Apero riche

Samstag  8:30 - open end

8:30-8:40   Grußwort und Einleitung des akademischen Programms
J. Uetzinger – SwissTPH

8:40-10:00  Session 1: “Healthy (IT) systems” to reach every child in countries with restricted and limited resources

Challenges and opportunities in a changing world of communication. How to reach every child from the hospital to remote communities, through new health technologies and telemedicine to provide sustainable quality care and empower health personal.
Chairs: C. Adamczick, P. Meißner

  • 8:40-9:00   How to make health care as affordable and accessible as possible: challenges and lessions learnt from West and Central Africa
    N. Schramm – UNICEF
  • 9:00-9:20   “Banda Health”: a cloud-based clinic management system to empower healthcare providers in low-income communities across Africa to get the most out of the available resources
    S. Letchford – Kijabe Hospital, Kenia & Cofounder and president of Banda Health
  • 9:20-9:35   Digital health solutions for child care in LMICs –  the example of ALMANACH
    A. Junker – SwissTPH digital health unit
  • 9:35-9:45   Abstract: Burden reduced cleft lip and palate care and healing – optimizing treatment strategy with minimal burden for patients and health systems
    B. Gözcü – Cooperation BRCCH, Basel, Warsaw, Hyderabad
    9:45-10:00   Abstract: Digital Media supporting patients with skin diseases in Sub Saharan Africa
    P. Schmid

10:00-10:30   Kaffeepause

10:30-12:00   Session 2: GTP projects, partnerships and Swiss organizations
Overview of GTP projects and working groups and presentation of Swiss organizations related to global child health
Chairs: S. Kotsias-Konopelska, C. Schmidt

  • 10:30-10:45  Neonatology in Tanzania: Residence program
    A. Züchner – CCBRT, Tanzania
  • 10:45-11:00   EKFS/GTP paediatric ultrasound network: experiences from international teaching and practical training courses
    C. Schmidt – St. Vinzenz Hosp. Dinslaken
  • 11:00-11:15   The ETAT program at a glance and experiences from GTP courses
    J. Lindert – Great Ormond St. Hosp. London
    B. Zimmer – Universität Münster
    S. Loetz – Olgaspital Stuttgart
  • 11:15-11:30   Training and strengthening of health systems in Sierra Leone in cooperation with the MoH
    G. Jäger – Kinderspital St. Gallen
  • 11:30-12:00  Presentations of Swiss foundations and organizations (10 min each):
    1. Paediatric critical care in LMIC with refugee crisis
    R. Anderson – Zurich University Hospital, MSF Swiss
    2. Calcutta Project Basel – A student-led project in the fields of health and prevention
    Z. Roth – Foundation Calcutta Project Basel
    3. 30 year experience of Kantha Bopha Children Hospitals in Cambodia
    Michael Grotzer – Director University Children Hospital Zurich, vice president Katha Bopha Foundation

12:00-13:15   Mittagspause und Poster walk

13:15-14:40   Session 3: Preventive Child Health, chronic diseases and NCDs
Is prevention and screening for child and adolescent illnesses neglected in Global Child Health?
Chairs: F. Jäger, W. Schimana

  • 13:15-13:45   Promoting health and wellbeing in children and adolescents; the role of school health
    V. Baltag & B. Delmans – WHO department of maternal, newborn, child and adolescent health.
  • 13:45-14:00   Burden of NCDs and chronic diseases in LMICs with a focus on Allergies and Asthma
    A. Weise – Kaltenkirchen
  • 14:00-14:15   The diagnostic and treatment gap in child neurology in low resource settings – Example East Africa
    T. Oneko – Kenya Medical Institute, Center for Global Health Research
  • 14:15-14:25   Abstract: Continuum of care for low birth weight infants in the neonatal period in Ghana – A constructivist grounded theory study
    C. Schuler – Zurich
  • 14:25-14:35 Abstract: Travel time to reach health care facilities in the referral pathway for paediatric emergency treatment in Boeny, Madagascar
    M. Braun – University Witten/Herdecke
  • 14:35-14:40   Discussion

14:40-15:10   Kaffeepause

15:10-17:15   Session 4: Paediatric surgergy, – orthopedics, rehabilitation and palliative care in LMICs
While some children may be cured through minor operations, others have a long way to go in rehabilitation and physiotherapy, where it is available. When cure is no longer possible, families and caretakers need special attention and support.
Chairs: J. Lindert, K. Lakhoo

  • 15:10-16:10   Surgery
    15:10-15:25   Global Paediatric Surgery
    N. Wright – UK
    15:25-15:40   Gastroschisis care at Bugando Medical Center, Tanzania
    A. Masenga – Bugando Medical Center
    15:40-15:50   Paediatric injury: a call to action for a looming epidemic
    D. Mazingi – Zimbabwe
    15:50-16:00   Improved clubfoot treatment through local networking – experiences in a project in Orissa/India 
    B. Speth – UKBB, Basel
    16:00-16:10   Paediatric burns
    W. Bislima – Bukavu General Hospital
  • 16:10-17:15   The child with disability and need for rehabilitation
    16:10-16:25   Rehabilitation and physiotherapy in low-income communities in Kenya
    S. Letchford – Kijabe Hospital, Kenia
    16:25-16:40   Care-program for young patients with Albinism in Malawi
    R. Moser
    16:40-17:00   Is paediatric palliative care possible in settings with limited ressources?
    S. Loetz – Olgaspital Stuttgart
    J. Chikwana – Zomba Regional Hospital, Malawi
    17:00-17:15   Celebrating Carers: Recognising the Contribution of Family Carers and Addressing their Needs in Low and Middle-Income Countries
    A. Patil – NGO Carers world-wide

17:15-19:00   GTP Mitgliederversammlung

19:30  Abendprogramm und Abendessen im “Atlantis” im historischen Stadtkern Basel

Sonntag  8:30 - 13:30

8:30 – 10:30   Session 5: New strategies to diagnose and treat high burden infectious diseases within the paediatric community and ways to implement those in existing health systems, keeping a critical eye!
Chairs: E. Molyneux, S. Gehring

  • 8:30-8:45   Innovative drugs in helminth infection suitable for the paediatric population
    J. Keiser – SwissTPH, Department of Medical Parasitology and Infection Biology
  • 8:45-9:00   Abstract: Effectiveness of rectal artesunate as pre-referral treatment for children with severe malaria in sub-Saharan Africa
    M. Hetzel – Swiss TPH
  • 9:00-9:15   Malaria Elimination in the Greater Mekong Region
    L. v. Seidlein – Mahidol Oxford Tropical Research Unit, Bangkok
  • 9:15-9:45   TB care integrated in general paediatic health services; update on guidelines and application
    S. Verkuijl – WHO Global Tb program
    M. Casenghi – WHO Pedaids
  • 9:45-10:00   New international guidelines on Sepsis treatment
    L. Schlapbach – University Childrens’ hospital Zürich
  • 10:00-10:10   Abstract: Use of a 9-valent-RT-PCR-ELISA in acute febrile patients
    G. Haist – University Hospital Mainz
  • 10:10-10:20   Abstract: Clinical Characteristics, transmission rate and outcome of neonates born to COVID-19 positive mothers: a prospective case series from a low and middle income country
    M. Rood – Suriname, Rotterdam
  • 10:20-10:30   Discussion

10:30-11:10   Kaffeepause

11:10-13:00   Session 6: There is more than just COVID-19
The importance of vaccinations in prevention of childhood illnesses and the impact of COVID-19 on global child health
Chairs: U. Heininger, N. Ritz

  • 11:10-11:35   Interruption and consequences of paediatric general services through the COVID-19 pandemic: update, resume and outlook
    E. Molyneux – Queen Elizabeth Central Hospital and College of Medicine, Blantyre
  • 11:35-11:50   Bio-psycho-social aspects in the pandemic; Swiss example and results of the “Ciao Corona” study
    S. Kriemler – Leitung “Ciao Corona” Studie
  • 11:50-12:10   Science meets politics with a global perspective
    U. Heininger – UKBB, Department of Infectious Diseases
  • 12:10-13:00   Panel discussion: Is there something such as “global vaccine equity”?

13:00-13:30   Verabschiedung und Ausblick auf die Jahrestagung 2023


Call for abstracts

Deadline verlängert: 31. März 2022

Wir laden Sie ein, Abstracts zu Ihren Forschungsarbeiten, Projekten oder klinischen Arbeiten einzureichen, die im Zusammenhang mit den Themen unserer Konferenz stehen. Sie werden systematisch geprüft und für eine mündliche oder Posterpräsentation in Betracht gezogen.

Bitte senden Sie Ihren Abstract an: gtp2022-abstracts(a)globalchildhealth.de

Unter den eingereichten Abstracts wird der Helmut-Wolf-Preis verliehen.

Abstractkriterien:

  • Englisch oder Deutsch (vorzugsweise Englisch)
  • max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Gliederung in die Bereiche: Fragestellung / Projektbeschreibung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung.


Tagungsort

Universitätsspital Basel, Schweiz

Adresse
Spitalstrasse 21 / Petersgraben 4
4031 Basel
Schweiz

Konferenzeingang:
Hebelstr. 20

Homepage


Rahmenprogramm

Freitag

Get together
Nach dem Tagungsauftakt laden wir Sie zum geselligen Verweilen bei einem Stehimbiss mit Getränken ein. Die Teilnahme ist im Tagungspreis inbegriffen, wir bitten um Angabe Ihrer Teilnahme bei der Anmeldung zum Zwecke der Cateringplanung.

Samstag

Kulturprogramm während der Mitgliederversammlung
In Kürze werden wir hier eine Sammlung an Kulturhinweisen für Tagungsteilnehmer bereitstellen, die nicht an der GTP-Mitgliederversammlung teilnehmen werden, um die Zeit bis zu unserem gemeinsamen Gesellschaftsabend zu überbrücken.

Gesellschaftsabend
Wir freuen uns mit Ihnen den Gesellschaftsabend im atmosphärischen Atlantis genießen zu können! Bei Speisen, Getränken und live Musik haben wir die Möglichkeit uns mit Kolleginnen und Kollegen weiter auszutauschen und zu feiern.


Unterkunft

Die Jugendherberge Basel ist eine einladende und zum Tagungsort nah gelegene Unterkunft. In Doppel- bis Sechsbettzimmern können Sie kostengünstig und zugleich in stilvoller Athmosphäre übernachten. Weitere Informationen zur Unterkunft sowie Verfügbarkeit von Zimmern finden Sie auf der Homepage der Schweizer Jugendherbergen.

Jugendherberge Basel
Maja Sacher-Platz 10
4052 Basel
Schweiz

basel(a)youthhostel.ch

Tel: +41 61 272 05 72


Anmeldung, Teilnahme und Gebühren

Early bird (bis inkl. 28.2.22)Regulärer Preis (ab 1.3.22)
GTP MitgliedStudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 80€ 90
Arzt / Ärztin€ 190€ 210
Kein GTP-MitgliedStudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 90€ 100
Arzt / Ärztin€ 210€ 230
GesellschaftsabendStudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 30€ 50
Regulär€ 50€ 70
Zusätzliche Begleitperson (sofern noch Kapazitäten)s.o.s.o.

 

Stornierungsrichtlinien:
– Absage bis 27.4.2022: Erstattung der gesamten Tagungsgebühr.
– Absage bis 13.5.2022: Erstattung von 50% der Tagungsgebühr.
– Absage ab dem 14.5.2022: Keine Rückerstattung der Tagungsgebühr.

 

Zertifizierung:

18 CME Punkte
4 credits der SGP (Schweizer Pädiatrische Gesellschaft)

Zur Tagung anmelden

Erklärung zu Interessenskonflikten und Sponsoring

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.

Wir danken folgenden Unterstützern, durch deren Zuwendung die Durchführung der Veranstaltung ermöglicht wurde:


Copyright


Schloss Rauischholzhausen

TropPaed 2022 - 12. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit

Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.

Datum

22.-27. Mai 2022

 

Ort

Schloß Rauischholzhausen

Info

Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch

Willkommen

Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 freuen wir uns Sie 2022 wieder in Rauischholzhausen begrüßen zu dürfen!

Wir möchten Ihnen 2022 wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.

Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.

Vorläufiges Programm

Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.

Sollten Sie eine Anreise bereits einen Tag vor Kursbeginn wünschen, ist dies gegen einen Aufpreis von 35 Euro für die zusätzliche Übernachtung möglich. Bitte wählen Sie die entsprechende Option bei der Kursbuchung aus. Check-in ist ab 17 Uhr möglich.

Allgemein dient der Samstag dem Organisationsteam für seine Vorbereitungen.

  • Anreise und Check-in zur Mittagszeit
  • Mittagessen
  • Registrierung und Vorstellungsrunde
  • Weitere Programmpunkte im Stundenplan werden in Kürze ergänzt

  • Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
  • Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex “das kritisch kranke Kind” – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
  • Weitere Programmpunkte folgen

  • Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
  • Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
  • Weitere Programmpunkte folgen

  • Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
  • Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
  • Weitere Beiträge folgen

  • Kursinhalte hier in Kürze
  • Feedbackrunde und Verabschiedung
  • Abends: Abschiedsparty

  • Frühstück
  • Zimmer räumen
  • Abreise

Kursbeitrag und Anmeldung

Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom 22.5.-27.5., Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag mittag bis Freitag früh sowie Kursmaterialien. Sollten Sie schon Samstag anreisen wollen, ist dies gegen einen Aufpreis von 35 Euro für die zusätzliche Übernachtung möglich. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die entsprechende Option aus. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 Pflichttestungen.

Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2022 leider nicht in gewohnter Form vergeben. Die pandemiebedingten Reisebeschränkungen zwingen uns dazu internationale Bewerbungen nur aus ausgewählten Partnerländern entgegenzunehmen, bei denen die Voraussetzungen für eine Einreise gegeben sind. Somit verzichten wir 2022 schweren Herzens auf das offene Bewerbungsverfahren. In der Zukuft hoffen wir wieder in altbekannter Form Bewerbungen annehmen zu können. Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“.

Kurs & Warteliste ausgebucht

Regulärer Preis Nichtmitglieder

ab 1.4.22
1000 €

Regulärer Preis Nichtmitglieder

Early Bird bis 31.3.22
900 €

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

ab 1.4.22
900 €

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

Early Bird bis 31.3.22
800 €
Schloss Rauischholzhausen

Veranstaltungsort

Wir freuen uns auch 2022 unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Bei jeder Mahlzeit gibt es vegane und vegetarische Optionen. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Sars-CoV-2 Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.

Schloßpark 1, 35085 Ebsdorfergrund

Sponsoren und Unterstützer

Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!

Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.

European Society of Paediatric Infectious Diseases

Kindermissionswerk “Die Sternsinger”


39. GTP Jahrestagung 2021 - Globale Kindergesundheit in Pandemiezeiten

Datum

5.6.2021  9:00
bis
6.6.2021  12:00 CET

 

Ort

Online Tagung über Zoom®

 

Ausrichter

Prof. Dr. C. Krüger
Dr. B. Kretzschmar

5.-6. Juni 2021          

Online Tagung über Zoom®

Leitthema: “Globale Kindergesundheit in Pandemiezeiten“


Grußwort

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, Studierende und Mitarbeitende im Gesund-heitswesen!

Zu unserer 39. Jahrestagung möchten wir Sie, dieses Jahr leider unter Pandemiebedingungen, sehr herzlich einladen.

Unter dem Leitthema „Globale Kindergesundheit in Pandemiezeiten“ wird die Tagung vom 05.-06. Juni 2021 ausschließlich virtuell stattfinden. Wir wollen uns mit den verschiedenen, nicht nur gesundheitlichen Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie und anderen Risiken/ Determinanten auf die Kindergesundheit besonders in ressourcenarmen Ländern beschäftigen und diskutieren, welche Interventionen es den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien weltweit ermöglichen, bestmöglich mit den Implikationen dieser Pandemie umzugehen. Dabei wird auch die Frage im Raum stehen müssen, welchen Beitrag die wohlhabenden Nationen, die ebenso von der Pandemie betroffen sind, leisten können und sollten.

Neben Workshops am Sonntagvormittag haben wir spannende Impulsvorträge von namhaften Rednerinnen und Rednern und freie Beiträge in Form von kurzen Vorträgen für Sie am Sonnabend geplant. Aufgrund der Pandemie-Situation mussten wir leider von einer Präsenzveranstaltung absehen. Dennoch konnten wir Referenten/innen aus Deutschland, dem europäischen und außereuropäischen Ausland für unser Online-Programm gewinnen.

Die Mitgliederversammlung muss dieses Mal ebenfalls virtuell stattfinden. Details werden dazu an alle Mitglieder rechtzeitig verschickt.

Das gemeinsame Feiern und den geselligen Austausch, sonst fester Bestandteil unserer Jahrestagung, müssen wir leider auf das kommende Jahr verschieben.

Wegen des virtuellen Veranstaltungsmodus erheben wir dieses Jahr einen Einheitspreis von 20,00 EUR.

Wir freuen uns dennoch sehr auf Ihre virtuelle Teilnahme und auf angeregte, gerne auch kontroverse Diskussionen.

Herzlich willkommen!

Ihre

Carsten Krüger  Benno Kretzschmar


Tagungsprogramm

Zeiten sind als CET angegeben.

Letzte Aktualisierung: 03.06.2021

Freitag  17:00 - 20:00

Virtuelle Vorstandssitzung

 

Samstag  9:00 - 20:00

09:00-09:10     Begrüßung (C. Krüger, B. Kretzschmar)

09:10-10:30     Eröffnungsvortrag (Vorsitz: C. Krüger)
COVID-19 and its impact on children and women in LMICs – policy and ethical considerations (M. Knipper, Gießen)

10:00-11:30     Session 1 (Vorsitz: M. Krawinkel)
Globale Programme für Kinder in COVID-19 Zeiten
– Der Einfluss der Pandemie auf die Versorgung von Kindern in der humanitären Hilfe (M. Tamannai, MSF Berlin)
– Nachhaltige Ernährungssicherung und die Verbesserung der Gesundheit in ländlichen Gebieten: Die Nutrition Smart CommUNITIES (S. Welte, Welthungerhilfe Berlin)
– Essential emergency and critical care in the context of the SARS-CoV2 pandemic (Hans-Jörg Lang, ALIMA & UWH)

11:30-12:00     Pause

12:00-13:30     Session 2 (Vorsitz: R. Weigel)
COVID-19 / Vermischtes
– Effect of the COVID-19 pandemic response on intrapartum care, stillbirth, and neonatal mortality outcomes in Nepal (M. Målqvist, Schweden)
– Vorstellung des „Child Growth Monitor“ (M. Pohl, Welthungerhilfe Berlin)
– Evaluation of an Emergency Triage Assessment and Treatment (ETAT+) training in Madagascar – preliminary findings (M. Galatsch, Witten)

13:30-14:00     Pause

14:00-15:30     Session 3 (Vorsitz: C. Herr)
Forschung und Projekte in Globaler Kindergesundheit
5 Kurzvorträge á 10+5 Minuten aus eingereichten Abstracts
– Heuschen A-K, Müller O.: Public health relevant consequences of the COVID-19 pandemic on the malaria burden in sub-Sahara Africa / Heidelberg
– Langha L, Weigel R.: What are the Menstrual Experiences of Schoolgirls and Students in Uganda? A Narrative Literature Review / Witten
– Leusmann A et al.: Evaluation of the Pediatric Emergency Course and Advanced Skills Training (PEAST) in Sierra Leone – A State of Knowledge Analysis Pre and Post Course / Witten
– Schmidt-Troschke H-M et al.: “Zines” as a new health education medium for children: a narrative literature review / Witten
– Heinrich A, Krüger C.: Das nationale Impfprogramm in Tansania: strukturelle Voraussetzungen und Optimierungspotenziale / Witten

– Ankündigungen der GTP

15:30-16:00     Pause

16:00-17:00     Session 4 (Vorsitz: I. Schmidt)
Freie Themen sowie Impfungen und Ernährung in Pandemiezeiten
– Experience of Implementation of Gastrochisis Treatment Protocol in Tanzania (Z. Bokhary. Muhimbili National Hospital, Dar es Salaam, Tanzania)
– Probleme in der Corona-Pandemie aus Sicht der Pflege (I. Schmidt, Hamminkeln)

17:10-20:00     GTP Mitgliederversammlung (Vorsitz: C. Krüger)
– Wahl des neuen Vorstandes
– Satzungsänderung
– Verabschiedung durch neuen Vorstand mit Ausblick auf Jahrestagung 2022 und TropPaed 2022

 

Sonntag  9:00 - 12:00

Parallele Workshops

Bitte tragen Sie sich bei Anmeldung für einen Workshop ein. Nachträgliche Anmeldungen sind über gtp2021(a)globalchildhealth.de möglich.

COVID-19: First hand experiences from Brazil and Kenya

ETAT+ Training

ETAT+ (Emergency Triage Assessment and Treatment) ist eine strukturierte und effektive Intervention, die speziell für den Einsatz in primären Gesundheitseinrichtungen mit limitierten Ressourcen in Afrika und Asien entwickelt wurde. In Settings, in denen die Mortalität stationärer Patienten hoch ist und die meisten pädiatrischen Patient*innen innerhalb der ersten 24h nach stationärer Aufnahme versterben, führt die Implementierung von ETAT als Grundpfeiler des Erstkontakts mit Patient*innen zur Reduktion der Mortalität im stationären Bereich.

Mit Hilfe von ETAT werden bei Kindern akut lebensbedrohliche Situationen erkannt wie z. B. schwere Atembeschwerden, Schock, schwere Beeinträchtigungen des Bewusstseins und schwere Dehydratation. Auf strukturierte und leicht verständliche Weise bietet ETAT ein Konzept zur Erkennung und Behandlung an.

In unserem Workshop werden wir uns mit den Hintergründen der Kindersterblichkeit innerhalb von Krankenhäusern beschäftigen, die Elemente von ETAT kennenlernen und ein Erstassessment durchgehen. Es gibt Gelegenheit zu Fragen und Diskussionen mit den Referent*innen; sie sind ETAT-Instruktor*innen und haben ETAT bereits in resourcen-limitierten Settings angewandt oder implementiert.

Vorkenntnisse oder eine Mitgliedschaft bei der AG sind nicht nötig; alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Einführungsvortrag von Prof. Niessen gefolgt von Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Zielformulierung sowie Ressourcensammlung für die GTP sowie die Workshop-Teilnehmer.

Fällt leider aus

Call for abstracts verlängert!

Einsendefrist: abgelaufen

Wir freuen uns auf Ihre spannenden Beiträge zum Tagungsthema und zum Oberthema „Globale Kinder- und Jugendgesundheit“. Berichten Sie uns von Ihren wissenschaftlichen oder klinischen Projekten oder interessanten Fragestellungen.

Die Teilnahme ist für eingeladene Vortragende und die Erstautoren angenommener Abstracts kostenlos.

Abstract-Kriterien: Deutsch oder Englisch (vorzugsweise Englisch); max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen; Gliederung in die Bereiche: Fragestellung / Projektbeschreibung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung.

Abstracteinreichung unter gtp2021(a)globalchildhealth.de

Aufgrund der besonderen Umstände werden wir die Abstracts leider nur online auf der Webseite der GTP publizieren können. Wir bitten um Ihr Verständnis.


Tagungsort

Auf Grund der aktuellen Pandemielage findet die Jahrestagung virtuell auf der Plattform Zoom® statt. Den Teilnahmelink erhalten Sie nach Anmeldung und Bezahlung.


Anmeldung

Die Anmeldung ist bis inkl. 3.6.2021 möglich!

Teilnahmegebühren für alle TeilnehmerInnen 20,- Euro.
Teilnahme für eingeladene Referenten, AutorInnen angenommener Abstracts, KollegInnen aus ressourcenlimitierten Ländern und StudentInnen kostenlos.

 

Stornierungsrichtlinien:

  • Bis inkl. 6.5.2021: Komplette Rückerstattung der Teilnahmegebühren
  • Bis inkl. 20.5.2021: 50% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
  • Ab 21.5.2021: 100% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten

Technische Vorraussetzungen zur Teilnahme

Alle angemeldeten TeilnehmerInnen erhalten nach Bezahlung der Teilnahmegebühr einen personalisierten Zugangslink für die ZOOM®-Plattform. Damit können Sie sich einwählen.

 

Zertifizierung

Fortbildungspunkte (CME) werden bei der Ärztekammer Hessen beantragt.

 

Erklärung zu Interessenskonflikten und Sponsoring

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung.

Anmeldung zur Tagung

Kontaktinformationen

Allgemeine Anfragen und Kommentare (nicht für Anmeldungen):
gtp2021@globalchildhealth.de

Anmeldung zur Tagung:
https://globalchildhealth.de/anmeldung-zur-gtp-jahrestagung-2021/

Bankverbindung:
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL

Abstract Einreichung (Deadline 30.04.21) an:
gtp2021(a)globalchildhealth.de
(Abstractkriterien siehe oben)


Copyright

Titelbild: Viktoria Schools, Mwanza, Tanzania


GTP unterstützt L'appel Deutschland e.V. beim PEAST Training

Das pädiatrische Trainingsprogramm “PEAST” (Paediatric Emergency Course and Advanced Skill Training) ist ein Teilprojekt des vom Verein L’appel Deutschland e.V. entworfenen und von der Initiative Klinikpartnerschaften geförderten Programms “Strengthening capacities to reduce child mortality and improve maternal health in Sierra Leone”. Grundlage des Kindernotfalltrainings sind die sierra-leonischen ETAT (Emergency Triage, Assessment and Treatment) -Guidelines von 2020 weshalb L‘appel sich die GTP AG ETAT+ als kompetenten Partner mit ins Boot holte. Einerseits wird so sicher gestellt, dass ausreichend qualifizierte ETAT-Trainer*innen für die Schulungen zur Verfügung stehen. Andererseits entsteht für die durch die AG frisch ausgebildeten ETAT-Trainer*innen so die Möglichkeit, ihre neu erlangten Fähigkeiten unter Supervision im Feld anzubringen.

Im Zeitraum von 2020 bis 2022 werden in einem ersten Schritt gemeinsam mit einem wachsenden Team von lokalen Trainer*innen insgesamt 12 Kurse angeboten. Diese richten sich zunächst vornehmlich an durch vorausgegangene Aus- und Weiterbildungsprojekte von L’appel vorgebildete medizinische Fachkräfte des Magbenteh Community Hospitals, der kooperierenden Partnerklinik von L’appel und enthalten neben den üblichen ETAT+ – Inhalten kontextadapierte Schwerpunkte wie POCUS (Point of Care Ultrasound), CPAP-Versorgung und den Umgang mit hochansteckenden Krankheiten wie Ebola und Lassa-Fieber. Nach einem gelungenen Start 2020 werden seit 2021 in einem zweiten Schritt auch weitere Gesundheitseinrichtungen in das Programm mit einbezogen. Die Evaluation des Kurses findet in Zusammenarbeit mit der Stiftungsprofessur für globale Kindergesundheit der Universität Witten-Herdecke statt. Das Projekt ist als klassisches “Train the Trainers” Konzept gedacht und soll schrittweise vollständig in die Hände des lokalen Teams übergeben werden.

Ansprechpartner für L’appel Deutschland e.V. ist Nicolas Aschoff (Email)


ONLINE SEMINAR - The Sars-CoV-2 pandemic's toll on the health care system in Malawi - part 2

8. April 2021   –   19-20:30 Uhr CET
via Zoom

The Sars-CoV-2 pandemic’s toll on the health care system in Malawi – part 2

Program (Veranstaltungssprache: Englisch)

19-19:45 “The Sars-CoV-2 pandemic’s toll on the health care system in Malawi – part 2” (Dr. J. Chakakala-Chaziya)

19:45-20:30 Discussion

Dr. Chaziya will extent her talk from our first online seminar in January to elaborate on the challenges that Malawi’s health care system is facing during the current pandemic, on the effects the pandemic is heaving on health care provision and on the adjustments that are being made within the health sector.

Please join us for this very interesting insight into health care provision in a low income setting during a world-wide pandemic.

 

Dr. Jessica Chakakala-Chaziya

Dr. Chaziya is a paediatric specialist currently residing and working in the North of Malawi as one of the two only paediatricians in that area.

Prior to her current position she had been working in the paediatric department of Malawis biggest hospital, the Queen Elizabeth Central Hospital where she had been part of the team leading the COVID-19 response for the paediatric unit and a national COVID-19 response trainer.

Machen Sie mit beim online Seminar – von wo aus Sie möchten!

Melden Sie sich mit folgendem Link an:
Hier klicken um beizutreten
Oder scannen Sie den o. g. QR-Code

Für Ihre Anmeldung benötigen Sie ein eigenes Zoom-Konto, welches Sie kostenfrei erstellen können. Sie erhalten eine für Ihre Zeitzone angepasste Zeiteinstellung sowie eine Bestätigungsemail über Ihre Anmeldung mit weiteren Details zur Veranstaltung sowie Programmänderungen, falls sich etwas ergeben sollte.

Sponsoring und Interessenskonflikt

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung.


Online Seminar "Klimawandel und Globale Kindergesundheit" als Auftakt zur AG-Gründung

Auftaktveranstaltung:

Online-Seminar (⇓ Flyer)
„Klimawandel und Globale Kindergesundheit“
mit anschließender Diskussionsrunde

Freitag 19.03.2021 von 18-19:30 Uhr
Zoom-Link (Registrierung mit eigenem Zoom-Konto): hier klicken
Es erwartet Sie ein Vortrag von Dr. Reinhard Koppenleitner (GTP-Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit [KLUG]) mit anschließender Diskussion und weiterer Planung der Aktivitäten innerhalb der GTP.

 

Einladung zur Gründung einer „AG Klimawandel und globale Kindergesundheit“ in der GTP

Unsere Idee

Ziel der GTP ist die „Verbesserung der Kindergesundheit weltweit, insbesondere in Ländern mit limitierten Ressourcen“. Voraussetzung dafür ist eine klare Vorstellung und Analyse der vielfältigen Ursachen, durch die Kindergesundheit global bedroht ist. Neben mangelhafter präventiver und kurativer Gesundheitsversorgung auf nationaler Ebene determinieren globale Zusammenhänge verschiedenster Art Zugang zu und Erhalt von Gesundheit im weitesten Sinn.

Der Klimawandel stellt hier eine zentrale Komponente dar (Castello A, Lancet 2009), der sich in manchen Teilen der Welt bereits als Klimakrise oder Klimakatastrophe manifestiert.

Das zeigt sich u.a. an immer häufigeren und gravierenderen Hitzewellen (Robinson 2013), Überschwemmungen, Dürren, Ernteverlust, Niedergang lokaler Produktivität (exemplarisch http://www.fao.org/climate-change), Wassermangel, Luftverschmutzung, Bränden, mit daraus resultierenden Kriegen und Vertreibungen.

Die Folgen für Gesundheit und Leben sind bekannt: Mangelernährung und ihre unmittelbar resultierenden Erkrankungen sowie gesteigerte Vulnerabilität bezüglich weiterer Pathologien aufgrund eines geschwächten Immunsystems, Ausbreitung von zoonotischen Infektionserkrankungen durch Ausbreitungen von Vektoren, Migration und Flucht, mit der Folge von fehlender Struktur einer adäquaten Gesundheitseinrichtung und auch zerstörter Schulstrukturen für die heranwachsende Bevölkerung. Aus all diesen Umständen resultierende psychische Störungen sind eine noch extrem vernachlässigte Komponente.

Frühere Prognosen eines Wandels des Klimas mit entsprechenden Folgen müssen immer mehr angepasst werden und zeichnen dramatische Szenarien für die nahen kommenden Jahrzehnte. Es besteht Konsens bei Klimaforschern, dass sich ein beschleunigender Anstieg des Meeresspiegels messbar vollzieht, ebenso wie eine rasante Zunahme an unbewohnbarem Gebiet auf den Kontinenten.

Betroffen sind alle Menschen, ganz besonders aber die vulnerablen Gruppen, darunter die Kinder in den Ländern des globalen Südens. Hier sind zunehmende Zahlen von Todesopfern zu erwarten, die das gegenwärtige Niveau bei weitem übersteigen. Anfänge dieser Entwicklung sehen wir z.B. in Ostafrika (https://kenya.savethechildren.net/news/climate-change-wajir-risks-mother-and-child-survival), Australien, oder im Vorderen Orient. Daraus ergeben sich weitgehende Fragestellungen, (1) wie diese Entwicklungen abgewendet (Mitigation), und (2) wie die Folgen für die Menschen abgeschwächt werden können (Adaptation).

Die GTP kann eine wichtige Rolle als Advokat für betroffene Bevölkerungsgruppen übernehmen und durch ihre internationale Vernetzung frühzeitig über Auswirkungen des Klimawandels informieren. Anzustreben ist die Wahrnehmung der GTP als Berater von Regierungsstellen und politischen Entscheidungsträgern, die Themen der Entwicklungszusammenarbeit aufgreifen, Projekte definieren und deren Umsetzung finanzieren.

Für die GTP wäre als ein erster Schritt wichtig, die Einschätzung unserer Partner im Süden hierzu in Erfahrung zu bringen und auch innerhalb der GTP zu diskutieren. Dann wäre zu überlegen, inwieweit die GTP das Thema in die verschiedenen Elemente der Strategie integrieren kann, welche Priorität ihm beigemessen werden soll und welche Aktivitäten sinnvoll und möglich sind. Hierbei kann ein Blick auf die bereits bestehenden Informations-Ressourcen anderer relevanter Organisationen hilfreich sein.  Enge Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich mit Prävention, Forschung und politischem Engagement in Bezug auf den Klimawandel beschäftigen ist unbedingt anzustreben.

Damit das Thema innerhalb der GTP etabliert und aktiv als Querschnittsaufgabe behandelt werden kann, möchten wir eine „Arbeitsgruppe Klimawandel und globale Kindergesundheit“ bilden und konstituieren. Wenn Sie sich in dieser AG engagieren wollen, kontaktieren Sie bitte:  Reinhard Koppenleitner (email)

Weiterführende Links:

www.klimawandel-gesundheit.de
www.healthforfuture.de
www.planetary-health-academy.de

 

Literaturhinweise:

Blum AJ, Hotez PJ. "Global “worming”: Climate change and its projected general impact on human helminth infections". PLoS Negl Trop Dis 12(7): e0006370. https://doi.org/10.137/journal.pntd.0006370. Free full text.
Castello A, et al. "Managing the health effects of climate change". The Lancet Commissions. Volume 373, ISSUE 9676, P1693-1733, May 16, 2009. Free full text.
Dim Coumou and Alexander Robinson 2013 Environ. Res. Lett. 8 034018. Free full text.
Helldén D t al. "Climate change and child health: a scoping review and an expanded conceptual framework". Lancet Planet Health 2021. 5: e164–75. Free full text

Tidman R, et al. "The impact of climate change on neglected tropical diseases: a systematic review". Trans R Soc Trop Med Hyg. 2021, 115: 147-168. Free full text.


ONLINE SEMINAR - Maintaining medical services in times of pandemics

30. Januar 2021   –   15 bis 18 Uhr CET
via Zoom

Maintaining medical services in times of pandemics

4 CME Punkte

Liebe GTP Mitglieder und interessierte KollegInnen,

die SARS-CoV-2 Pandemie hat weltweite Auswirkungen auf die medizinische Versorgung. Innerhalb der GTP passen wir unsere Projekte laufend an die aktuellen Anforderungen an und beobachten zudem die Veränderungen innerhalb unseres globalen Netzwerkes.

Wir laden Sie zu einem online Seminar ein, während welchem wir Ihnen einige unserer eigenen Konzepte und zudem Berichte unserer internationalen Partner vorstellen möchten, wie die SARS-CoV-2 Pandemie ihre Arbeit beeinflusst hat. Einige spannende Fallbeispiele werden wir außerdem für Sie bereit halten.

Vorläufiges Programm (Seminarsprache: Englisch)

Session 1   - Health care provision and access

  • Opening remarks and global overview (E. Molyneux, UK)
  • Girls’ mental and physical health during the SARS-CoV-2 pandemic (L. Abou-Habib, Lebanon)
  • The SARS-CoV-2 pandemic’s toll on the health care system in Malawi (J. Mvula, Malawi)

 

Session 2   - Case reports

  • A very sick infant with suspected cow's milk protein allergy (S. Voleak, Cambodia)
  • A boy with meningism and splenic abscesses (A. Hansmann, Cambodia)
  • Kawasaki-like inflammatory syndrome in paediatric patients with COVID-19 (D. Rykowska, Poland)

 

Session 3   - Education during a pandemic

  • ETAT+ training in Germany (E. Obasekie, Germany)
  • Neonatology training at Muhumbili Hospital Daressalam (A. Züchner, Tanzania)
  • Paediatric Emergency Course and Advanced Skill Training - capacity building at a regional hospital in Sierra Leone (N. Aschoff, L’appel Deutschland e.V.)

Machen Sie mit beim online Seminar – von wo aus Sie möchten!

Melden Sie sich mit folgendem Link an:
Hier klicken um beizutreten
Oder scannen Sie den o. g. QR-Code

CME Punkte

Das online Seminar wurde mit 4 CME Punkten von der Ländesärztekammer Hessen akkreditiert. Während des online Seminars werden wir Ihnen eine Email-Adresse mitteilen, an die Sie Ihre EFN Nummer übersenden können, um die Punkte zu erhalten.

Sponsoring und Interessenskonflikt

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung.


38. GTP Jahrestagung 2020 - Gender aspects of Global Child Health

Datum

24. Jan 2020 - 15:00
26. Jan 2020 - 13:00

Ort

UFA Fabrik Berlin
Victoriastr. 10-18
12101 Berlin

Ausrichter

Kinderklinik "Josephinchen"
St. Joseph Krankenhaus
Berlin-Tempelhof

24.-26. Januar 2020           

UFA Fabrik Berlin

Leitthema: “Gender aspects of Global Child Health“

 

Ausrichter der 38. GTP Jahrestagung ist die Kinderklinik “Josephinchen” des St. Joseph Krankenhauses Berlin-Tempelhof unter der Leitung von Chefärztin Fr. Dr. Schmidt sowie der 2. Vorsitzenden der GTP Dr. Sarah Kotsias-Konopelska.


Grußwort

Zu unserer 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit möchten wir Sie herzlichst nach Berlin einladen.

Unter dem Leitthema „Gender Aspects of Global Child Health“ wird die Tagung vom 24. bis 26. Januar 2020 in der der UFA-Fabrik in Berlin Tempelhof stattfinden. Neben verschiedenen Workshops und eingereichten Abstracts erwarten Sie spannende Impulsvorträge von namhaften Rednerinnen und Rednern. Genderspezifische Aspekte in Bezug zur internationalen Kindergesundheit werden in medizinischen sowie soziokulturellen Themenkomplexen im globalen wie auch lokalen Rahmen dargestellt.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch feiern und laden Sie herzlich  zu unserem Gesellschaftsabend  am 26.1.2020 ein. Neben kulinarischen Köstlichkeiten sorgt die Band „Echte Ärzte“ (www.echte-aerzte.de) für tanzfreudige Unterhaltung.

Wir möchten möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen und bieten reduzierte Preise für Studenten und Gesundheitsfachberufe sowie eine Kinderbetreuung während der Konferenz an.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf angeregte Gespräche.

Dr. Beatrix Schmidt und Dr. Sarah Kotsias – Konopelska  (Tagungspräsidentinnen)
Dr. Stephanie Thein, Dr. Eva Senger, Dr. Pulad Tavakolipour, Dr. Juliane Wentrup, Claudia Lotz


Tagungsprogramm

Letzte Aktualisierung: 22.01.2020

Freitag  15:00 - 23:00

Ab 14:00 Anmeldung und Kunstausstellung (siehe Rahmenprogramm)

15:00-17:00 GTP Vorstandstreffen

15:00-17:00 – Workshops

    • Workshop der AG Studenten: Emergency Triage Assessment and Treatment (ETAT+)
    • Workshop der AG Gesundheitsfachberufe: Herausforderung Hygiene und deren Umsetzungsstrategien in Ländern mit limitierten Resourcen. Weitere Details hier.
    • Geänderter Referent! Workshop “NTDs” (J. Richter) und “Tungiasis – one of the most neglected tropical diseases” (M. Thielecke)
    • Workshop “Kinderrechte” (D. Sell)
    • Workshop “Jungen- und Männergesundheit” (K. Erdogan)

17:30 – Tagungseröffnung

18:00 – Festvortrag (D. Feldmann, S. Ates)

19:00 – Get together mit Buffet und Live Musik
Nähere Informationen unter “Rahmenprogramm”

Samstag  9:00 - 2:00 am Folgetag

9:00-10:30   Session 1: Gender-specific socio-cultural aspects

  • Global overview on socio-cultural aspects of gender (M. Malqvist)
  • Gender and emergency care (E. Molyneux)
  • Maternal health in the DRC – chances and risks during crises (G. Schneider)
  • Gender bias in child health in Asia (S. Jagadesh, F. Yasmin)
  • Understanding, identifying and treating skin lightening practices among refugee and immigrant communities (M. Gin)

11:00-12:30   Session 2: Health and Sexuality

  • Safe abortion care in humanitarian settings (R. Khoury)
  • Teenage pregnancies (J. Leidinger)
  • Child marriage (M. Chahrour)
  • Jungen als Betroffene von sexualisierter Gewalt (R. Löffler)
  • Intersexuality (U. Rosen)

13:30-15:00   Session 3: Freie Vorträge

15:30-17:00   Session 4: Gender-specific violence

  • Gender-based violence (L. Abou-Habib)
  • Violence during labour (M. Abou-Dakn)
  • FGM – Female genitale mutilation (S. Lück)
  • Adressing FGM in Sierra Leone (C. Y. Khanu)
  • Gender issues in Palestine (H. Marzouqa)

17:15-19:45   GTP Mitgliederversammlung bzw. Alternativprogramm für nicht-Mitglieder
Nähere Informationen siehe “Rahmenprogramm”

20:00   Gesellschaftsabend mit Abendessen, Live Musik und Tanz
Nähere Informationen siehe “Rahmenprogramm”

Sonntag  9:00 - 13:30

9:00-10:20   Session 5: Freie Vorträge

10:50-12:30   Session 6: Infectious diseases and gender

  • Sex differences in infectious diseases (B. Schneider)
  • HIV and gender (M. Minde)
  • HPV (A. M. Kaufmann)
  • Responding to sexual violence against children: the role of One-Stop Centers (N. Kennedy)
  • Arbeiten in der humanitären Hilfe und Entwicklungshilfe – Rahmenbedingungen und besondere Belastungen (C. Kitz)

12:30   Verleihung des Helmut Wolff Preises

13:00   Verabschiedung und Mittagessen


Call for abstracts - deadline extended!

Deadline: 10.11.2019

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Es wird zwei Vortragsblöcke für freie Abstracts geben: Block 1: Beiträge zum Tagungsthema; Block 2: Beiträge zum Thema globaler Kinder- und Jugendgesundheit. Berichten Sie uns von Ihren wissenschaftlichen oder klinischen Projekten oder interessanten Fragestellungen.

Der Eintrittspreis für Vortragende angenommener Abstracts wird um 50% reduziert (für Studenten zu 100% erstattet).

Unter den eingereichten Abstracts wird der Helmut-Wolf-Preis verliehen.

Abstracteinreichung unter gtp2020@globalchildhealth.de mit dem Betreff “Abstract GTP2020”

Abstractkriterien:

  • Englisch oder Deutsch (vorzugsweise Englisch)
  • max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Gliederung in die Bereiche: Fragestellung / Projektbeschreibung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung.


Tagungsort - die UFA Fabrik Berlin

Die UFA Fabrik ist eine ehemalige Filmproduktionsstätte, die 1976 als kulturelles Gemeinschaftsprojekt wiedereröffnet wurde. Vor Ort finden sich Tagungs- und Konzerträume, Lebensraum, eine Biobäckerei, diverse Schauplätze für kulturelle Veranstaltungen, nachhaltige Landwirtschaftsprojekte und vieles mehr. Wir freuen uns an einem kulturell so diversen Ort unsere Tagung ausrichten zu können. Für weitere Informationen zur UFA Fabrik verweisen wir auf die Homepage: www.ufa-fabrik.de

Vor Ort finden das gesamte Tagungsprogramm, das Get together sowie der Gesellschaftsabend statt.

Adresse: UFA Fabrik Berlin, Viktoriastr. 10-18, 12101 Berlin


Anmeldung

Early birdRegulärer Preis
GTP MitgliedStudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 50€ 50
Arzt / Ärztin€ 150€ 170
Kein GTP-MitgliedStudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 60€ 60
Arzt / Ärztin€ 170€ 190
SJK MitarbeiterGesundheitsfachberuf€ 25€ 25
Arzt/Ärztin€ 100€ 100
GesellschaftsabendStudentIn bzw. SJK-Mitarbeiter€ 20€ 20
Regulär€ 40€ 40
Zusätzliche Begleitperson€ 40 p.P.€ 40 p.P.
TagesticketsFreitag / Sonntagje € 60 SJK-Mitarbeiter € 30
Samstag€ 100SJK-Mitarbeiter € 50

 

  • Kinderbetreuung: Auch Ihre Kinder sind willkommen. Zertifizierte Erzieher bieten in einem separaten Raum Kinderbetreuung währen der Tagung an. Wir bitten um Angabe der Anzahl und des Alters der Kinder bei der Anmeldung.
  • Couchsurfing für Studenten: wie im letzten Jahr organisiert unsere AG Studenten kostenfreie Unterkünfte für Stundenten. Bei Interesse bitte unter gtpcouchsurfing@globalchildhealth.de melden
  • Stornierungsrichtlinien:
    • Bis inkl. 27.12.2019: Komplette Rückerstattung der Teilnahmegebühren
    • Bis inkl. 10.1.2020: 50% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
    • Nach dem 10.1.2020: 100% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten

Rahmenprogramm

Freitag

Get together
mit Stehimbiss und Auftritt der Live-Band “Bardomaniacs” (Homepage). Im Tagungspreis inbegriffen. Wir laden Sie herzlich ein den Tag mit uns ausklingen zu lassen und bitten um kurze Notiz bei der Anmeldung, ob sie dabei sein möchten.

Samstag

Alternativprogramm zur Mitgliederversammlung
Geführte durch durch die Kinderklinik des St. Joseph Krankenhauses (30 min.)

Geführte Tour durch die UFA Fabrik mit Dachbesuch (90 min.)

Gesellschaftsabend
mit arabischen Köstlichkeiten sowie Auftritt der Live Band “Die Echten Ärzte” (Homepage) mit anschließender Party. Vergünstigte Teilnahme für Studenten. Bitte möglichst schon bei Tagungsanmeldung mit buchen. Nachträgliche Anmeldungen können bis zum (Angabe folgt) unter gtp2020@globalchildhealth.de angenommen werden.

Durchgehend

Kunstausstellung
Der Kunst-Leistungskurs des Eckner Gymnasiums unter der Leitung von Frau Clausen stellt Gemälde und Skulpturen zum Thema “Gender und Globale Kindergesundheit” aus. Die Kunstwerke können käuflich erworben werden.


Unterkunft

In diesen Unterkünften haben wir unter dem Stichwort "Jahrestagung GTP" Zimmer zu vergünstigten Konditionen für Sie reserviert.
Es werden im Verlauf ggf. noch Weitere hinzu kommen.

Hotel Alt-Tempelhof

Louise-Henriette-Str. 4, 12103 Berlin
Tel: +49 (0)30 756 850  –  Fax: +49 (0)30 756 85 100
Email: info@alt-tempelhof.com
Webseite: www.alt-tempelhof.de

Hotel Berliner Bär

Ringbahnstr. 6-8, 12099 Berlin
Tel: +49 (0)30 750 00 80
Email: info@hotel-berliner-baer.de
Webseite: www.hotel-berliner-baer.de

Gästeappartments St. Marien Hospital

Gallwitzallee 143, 12249 Berlin
Tel: +49 (0)30 77 20 90 64 oder -60
Email: koeppchen@mbs-purgator.de
Webseite: www.mbs-purgator.de


Kontaktinformationen

Allgemeine Anfragen und Kommentare (nicht für Anmeldungen):
gtp2020@globalchildhealth.de

Anmeldung zur Tagung:
https://globalchildhealth.de/38-gtp-jahrestagung-2020/

Bankverbindung:
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL

Couchsurfing für Studenten:
gtpcouchsurfing@globalchildhealth.de

Abstract Einreichung an:
gtp2020@globalchildhealth.de mit Betreff: “Abstract GTP 2020” (Abstractkriterien siehe oben)


Sponsoren

Wir bedanken und herzlich bei den Unterstützern unserer Jahrestagung

Hannchen-Mehrzweck-Stiftung

www.hms-stiftung.de

Rudolf und Sibylle Lindenau Stiftung
c/o Berliner Sparkasse

https://www.berliner-sparkasse.de

St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof

https://www.sjk.de/

Kenntnisreich – Frühkindliche Bildung und Betreuung

www.kenntnisreich.de

Deutsche Ärzte Finanz – Berlin

https://www.aerzte-finanz.de/

Private Spender

A. Dibelius, B. v. Wolff, R. Zinser, C. Metzger, J. Gaissert, H.-J. Langbein, N. Heinrichs, T. d. Raet, D. Korte, I. Timoshin, C. Metzger


TropPaed 2020 - 11. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit

Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.

Datum

27.01. – 31.01.2020
26.01. Anreise

Ort

Schloss Rauischholzhausen
(Bei Gießen)

Info

Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch

Willkommen

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Intensivkurs für Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit teilzunehmen.

Wir planen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren. Darüber hinaus wird es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.

Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren. Anreise ist ab Sonntag um 17 Uhr möglich. Ein Abendessen wird angeboten und die Zimmer können bezogen werden. Ein guter Zeitpunkt das Schloss zu erkunden und erste Kontakte zu knüpfen. Das Kursprogramm startet am Montag.

Vorläufiges Programm

Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.

  • Registrierung und Vorstellungsrunde.
  • Einführung in die Globale Kindergesundheit
  • WHO Programme und internationale Kollaborationen
  • Internationale Kommunikation
  • Herausforderungen im Aufbau einer Kinderstation (aus ärztlicher und pflegerischer Sicht)
  • Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Gebieten (z. B. Onkologie, Dermatologie, Chirurgie)
  • Psychosoziale Aspekte der Kinderheilkunde

  • Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
  • Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex “das kritisch kranke Kind” – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Datensammlung

  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Neonatologie
  • Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
  • Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
  • Arbeiten im Ausland – wie geht das?

  • Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
  • Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
  • Gesundheitssysteme in Krisengebieten
  • Rollenbilder von ausreisenden Pädiatern im Ausland

  • Labortechnologie im Ressourcen-limitierten Setting
  • Antibiotic Stewardship
  • Interessantes aus der Tropenmedizin
  • Feedbackrunde, Test und Abreise

Kursbeitrag und Anmeldung

Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft, Mahlzeiten und Kaffeepausen für 5 Tage sowie Kursmaterialien. Nicht enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transport.

Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden vergeben. Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“. Einsendeschluss: 15.7.2019

Der Kurs 2020 ist ausgebucht

Regulärer Preis Nichtmitglieder

ab 1.12.19
€ 1000

Regulärer Preis Nichtmitglieder

Early Bird bis 30.11.19
€ 900

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

ab 1.12.19
€ 900

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

Early Bird bis 30.11.19
€ 800
Schloss Rauischholzhausen

Veranstaltungsort

Der Kurs findet auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, statt. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit einen historischen und wunderschönen Ort für unseren Kurs nutzen zu können, der zudem noch die Möglichkeit alle an einem Ort unterzubringen sowie einen sehr fairen finanziellen Rahmen bietet. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträge in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen.

Schloßpark 1, 35085 Ebsdorfergrund