Sarah Konopelska

43. GTP Jahrestagung 2025 - Giessen

Datum

2.-4. Mai 2025

Ort

Giessen

Ausrichter

Prof. Knipper & Team

43. GTP Jahrestagung

2.-4. Mai 2025
Giessen, Deutschland

Topic: “Decolonising Global Child Health”

CME Punkte: mehr Information folgt 


Adresse

folgt


Programm - folgt

Letztes Update: April 2024 (Bestätigung folgt)
Konferenzsprache: Englisch/Deutsch (Bestätigung folgt)

Nota bene: Während der Veranstaltung werden Fotos und Filme von der GTP zu PR-Zwecken aufgenommen.


Call for abstracts

folgt


Tagungsort

Weitere Information folgt


Rahmenprogramm

folgt


Unterkunft

Mehr Information folgt


Anmeldung, Gebühren und Stornierungsrichtlinien

Konferenzgebühren

folgt

CME Punkte

Mehr Information folgt

Stornierungsrichtlinien

Mehr Information folgt


Interessenskonflikte und Sponsoring

Der Inhalt dieser Veranstaltung wird produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen werden.


Kontaktinformationen

Allgemeine Anfragen und Kommentare (keine Registrierung): folgt

Registrierung: folgt

Bankverbindung

Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Betreff: “GTP2025 Gebühr, Ihr Vor- und Nachname”

Einreichung von Abstracts: mehr Information folgt


42. GTP Jahrestagung 2024 - Eisenach

Datum

12.4.24 - 13:00
14.4.24 - 15:00

Ort

ACHTUNG ORTSWECHSEL:
Automobile Welt Eisenach

 

Ausrichter

PD Dr med Carsten Krüger, Ahlen & Dr med Benno Kretzschmar, Eisenach

42. GTP Annual Conference

12.-14. April 2024
Eisenach, Germany

Topic: “Children with disabilities and chronic illness in global health”

CME Punkte:
Workshops: je 2 Punkte
Freitag: 1 Punkt
Samstag: 8 Punkte
Sonntag: 4 Punkte


Grußwort

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, Studierende und Mitarbeitende im Gesundheitswesen!

Zu unserer 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit möchten wir Sie herzlichst nach Eisenach einladen.

Unter dem Leitthema „Children with disabilities and chronic illness in global health“ wird die Tagung vom 12.-14. April 2024 in der Lutherstadt Eisenach stattfinden.

Neben Workshops am Freitagnachmittag und freien Beiträgen in Form von kurzen Vorträgen und Postern am Sonnabend haben wir in mehreren Sitzungen spannende Impulsvorträge von namhaften Rednerinnen und Rednern zum Tagungsthema und zu neuen Entwicklungen in der globalen Kindergesundheit für Sie geplant.

Besonders die jüngeren Kolleginnen und Kollegen möchten wir ermutigen, Forschungs- und Projektbeiträge als Abstracts einzureichen und auf der Tagung zu präsentieren. Unter den freien Vorträgen und Postern wird wie jedes Jahr die Preisträgerin/der Preisträger des Helmut-Wolf-Preises ausgewählt. Der Preis ist mit 500,00 Euro dotiert.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch ein wenig feiern und laden Sie herzlich zum ‘Get together‘ am Freitagabend und zu unserem Gesellschaftsabend am Sonnabend ein.

Wir möchten möglichst vielen Interessierten die Teilnahme ermöglichen und bieten daher reduzierte Preise für Studierende und Angehörige der Gesundheitsfachberufe an.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf angeregte, gerne auch kontroverse Diskussionen.

Herzlich willkommen in Eisenach!

Ihre Carsten Krüger und Benno Kretzschmar


Programm

Letzte Aktualisierung: 04.04.2024
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch

Nota bene: Während der Versanstaltung werden Fotos und Videos aufgenommen, welche der öffentlichen Darstellung der GTP und ihrer Projekte dienen

Programmheft

Freitag

14:00-23:00
St Georg Klinikum
Martin Luther Gymnasium
Automobile Welt Eisenach

13:00-16:15    GTP Vorstandssitzung
Im St. Georg Klinikum Eisenach

14:00-17:00   Anmeldung im Kongressbüro MLG
Martin Luther Gymnasium, Predigerplatz 4, 99817 Eisenach

15:00-18:15    Workshops
“Neo”: St. Georg Klinikum
Alle weiteren Workshops: Martin Luther Gymnasium

    • 15:00-16:30  Workshop “NEO” (AG Gesundheitsfachberufe)
      “Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Kreißsaal und neonatologischer Intesivstation”
      Agnes Mkolozi, Irene Schmidt (auf Deutsch)
      Ort: St Georg Klinikum
      Flyer
      .
    • 15:00-16:30 Workshop “PSY” (young GTP)
      “Destigmatising psychiatric disease”
      Khawla Nasser AlDeen (virtual), Veronika Lehner (+ patient), Andrea Vivienne Fey; max. 30 participants (in English)
      Ort: Martin Luther Gymnasium
      Destigmatising psychiatric disease: Global Perspectives and different approaches on Child and Adolescents Well-being
      This session offers a platform for collective dialogue on the global mental health and well-being of children and adolescents. We’ll explore determinants like exposure to conflict and disaster, examining their profound impact on child mental health. Speakers will provide insights into global goals and policies, discussing interdisciplinary interventions for mental health promotion. Drawing from practical experiences, the session will reflect on community-based well-being initiatives and highlight promising efforts to normalize mental health discourse, fostering opportunities for thriving.
      .
    • 16:45-18:15 Workshop “CLIM” (AG Klimawandel und globale Kindergesundheit)
      “Talking Climate and Environment – communication in youth projects”
      Ort: Martin Luther Gymnasium
      Special guests: Arved Fuchs and students of the Martin Luther Gymnasium
      This workshop will present various youth projects around climate and environment. Those examples will serve as group for discussions around communication strategies and motivators in order to yield ideas for individual action opportunities in all participants’ working environments.
      .
    • 16:45-18:15 Workshop “ETAT” (AG ETAT+) – ausgebucht!
      “ETAT: A simple approach for emergency situations with children in LMIC”
      Bernardien Thunnissen, Gudrun Jäger; max. 20 participants (in English)
      Ort: Martin Luther Gymnasium
      The ETAT (Emergency Treatment Assessment and Treatment) concept is a well-established programme, developed by the WHO and implemented in many countries of the global south. It has been shown that the training in triage, assessment and treatment for emergency situations has reduced the mortality of children. Nurses and doctors planning to work abroad will be prepared for typical emergency situations with an ETAT course. The workshop gives an impression of this course system.
      .
    • 16:45-18:15 Workshop “ONC”
      Kinderonkologie und Palliative Care in Settings mit limitierten Ressourcen
      Jenny Dörnemann, Thomas Eichholz; participants: no upper limit (in English)
      Ort: Martin Luther Gymnasium
      The treatment of children with Non-Communicable Diseases is becoming increasingly important in Low- and Middle-Income Countries (LMIC). This also includes the treatment of children with oncological diseases or conditions that require palliative treatment. The structures for this and the training of specialists are still being developed in many places in LMIC. These development processes are repeatedly supported by highly committed initiatives and cooperation with German institutions. However, these are often single initiatives.The aim of the workshop is to exchange experiences of previous and current cooperation projects. We want to bring together those interested in this field so that we can support each other and benefit from each other’s experiences. We also want to motivate people to become interested in oncology and palliative care in resource-limited settings.

Ab 17:00      Anmeldung im Kongressbüro AWE
Automobile Welt Eisenach, Friedrich-Naumann-Straße 10, 99817 Eisenach

18:45-19:00    Begrüßung (PD Krüger & Dr Kretzschmar)
Automobile Welt Eisenach

19:00-20:00    Eröffnungsvortrag (Arved Fuchs)
“Thin ice – global warming and its consequences”

20:00-23:00    Get together
Stehimbiss und Getränke

Samstag

09:00 – 24:00
Automobile Welt Eisenach

09:00 – 10:30    Session I: Children with disabilities and chronic illness – definitions, epidemiology, causes, risk factors
Chairs: R. Moshiro, R. Weigel

  • Grußworte der Schirmherrin
    Fr. Tina Rudoph, MdB
  • Concepts and global epidemiology of disability and chronic disease in childhood and adolescence
    C. Krüger, Universität Witten/Herdecke
  • Congenital anomalies and their potential for disabilitiy and chronic illness
    J. Lindert, Universität Rostock
  • Beitrag der young GTP – Vorstellung der Aktivitäten
    A. Reiter, youngGTP

10:30 – 11:00    Kaffeepause

11:00 – 12:30    Session II: Impact of disability and chronic illness on children and their families; mental health aspects
Chairs: T. Harbauer and tba

  • Child rights in Malawi with a focus on children with disabilities
    E. Magawa, Dedza District Hospital Malawi + Universität Witten/Herdecke
  • Kinderschutz in Sierra Leone vs Deutschland
    J. Metzger
  • Caring for children with spina bifida and hydrocephalus in the Mbulu area, Tanzania
    T. Harbauer, UKE, Hamburg
  • Clinical outcome of chronic neurological disorders seen in The Gambia
    N. Uwaezuoke, Sir Francis Small Teaching Hospital, The Gambia

12:30 – 13:30    Mittagessen

13:30 – 15:30   Session III: Forschung und Projekte in globaler Kindergesundheit
Chairs: S. Gehring, R. Kobbe

Short presentations (13:30-14:30)

  • Cross-sectional survey of professionals delivering care for migrant children and adolescents
    AJ Esser, Freiburg
  • Epidemic of chemical-induced multiple organ failure presenting as AKI in young children in The Gambia – the clinicians’ perspective
    VU Muoneke, Gambia
  • Newborn Mortality Can Be Prevented With Timely Screening And Referral Of Congenital Heart Disease And Pulmonary Hypertension
    P Freudenthal, Witten
  • Introduction of ETAT+: A capacity building project in the region of Alaotra-Mangoro/ Madagascar
    C Noa, HH Rajaobary, Madagascar
  • Clinical and socio-demographic profile of children presenting with eosinophilia at a tertiary referral hospital in Nepal
    M Jost, Mainz
  • Examining childhood disability in developing economies and identifying gaps to guide future research
    R Nassolo, Uganda (to be confirmed)

Posterpräsentationen

  • Scurrying urine – Schistosomiasis in a refugee
    A Hagemann, Freiburg:
  • Yaws – Resurgence of an old and eliminated infection?
    VU Muoneke, Gambia
  • Treatment regimens and outcomes of cutaneous diphtheria in migrant children and adolescents in Germany, June 2022 – October 2023
    A Zink, Freiburg
  • Possibilities and limitations of Point-of-Care real-time-PCR Truelab® on hospitalized acute febrile children at Bugando Medical Centre in Mwanza, Tanzania
    J Plett, Mainz
  • Physiotherapy for children with disabilities in Malawi
    L Braun, Munich
  • Strengthening paediatric speciality training through the Paediatricians for Malawi project: preliminary findings of a qualitative study
    M Nagase, Witten
  • A partnership to strengthen paediatric emergency care in the Alaotra Mangoro region, Madagascar: preliminary findings of a multipronged approach to capacity building
    M Miadanaarisoa/Madagascar, M Fier, Witten
  • Perceptions of women from a rural community in Northeast Brazil on the impact of the programs Bolsa Família, Cisterns, and PRONAF in their food practices – a qualitative study
    M Lopes Simoes, Witten
  • Incidence of mental health and psychiatric disorders in asylum seeking and refugee minors in 20 refugee shelters of the PriCareNet research network
    MC Klein, Freiburg
  • Clinical profile and short-term outcome of neonates requiring mechanical ventilation at national referral hospital Bhutan
    G Lamichaney, Bhutan
  • The correlation between poor health care and socio-economic status among children in the rural settings of northern Uganda
    M Nakanwagi, Uganda (to be confirmed)

15:30 – 16:00    Kaffeepause

16:00 – 17:20    Session IV: Approach to disabilities and chronic illness (prevention, treatment, care)
Chairs: R. Onesmo, A. Schultz

  • Developing paediatric NCD guidelines in Malawi
    C. Mchawa, PACHA, Blantyre, Malawi
  • Supporting children with disabilities with protheses and other means
    R. Onesmo, CCBRT Dar, Tanzania
  • Health services for migrant and refugee children with NCDs and disabilities in Freiburg, Germany
    B. Spielberger, University of Freiburg
  • The PMPH Centre Munich – Improving Medical Care for Children in the Context of Migration
    U. v. Both, Haunersches Kinderhospital, Universität München

17:30 – 19:30    Mitgliederversammlung und Wahl des neuen Vorstandes
Parallelprogramm für Nicht-GTP-Mitglieder 

20:00 – 24:00       Gesellschaftsabend inkl. Abendessen
Automobile Welt Eisenach (Näheres siehe “Rahmenprogramm”)

Sonntag

09:00 – 14:00
Automobile Welt Eisenach

09:00 – 10:30    Session V: Free topics, GCH – German contributions
Chairs: W. Bruchhausen, C. Krüger

  • German contributions to global child health (planned)
    W. Bruchhausen, C. Krüger
  • Friede Springer professorship activities
    R. Weigel, University Witten/Herdecke
  • EKFS professorship activities
    A. Schultz, University Bonn
  • Round table discussion: Global Child Health

10:30 – 11:00    Kaffeepause

11:00 – 12:30    Session VI: New developments in Global Child Health and paediatrics
Chairs: E. Molyneux, F. Mussa (tbc)

  • Effect of IPTp on malaria in pregnancy and maternal, fetal and neonatal outcome; community-based research
    H. Barsosio, KEMRI, Kisumu, Kenya (virtual)
  • IT programme GNU Health and its impact on child health
    M. Zarbock, Wolfsburg
  • Surveillance and Gut Microbiomics in Neonatal Sepsis in Tanzania (MS-GM-NST) – an academic partnership study at Muhimbili National Hospital, Dar es Salaam, Tanzania
    F. Mussa, MUHAS & R. Kobbe, UKE, Hamburg
  • Recent research findings in paediatric viral infections in LMICs
    S. Gehring, University Mainz

12:30 – 12:45    Verleihung des Helmut-Wolf-Preises

12:45 – 13:00    Verabschiedung

13:00 – 14:00   Imbiss


Call for abstracts

Abstract-Deadline: 31.01.2024

Wir freuen uns auf Ihre spannenden Beiträge! Es wird einen Vortragsblock und eine Poster-Session für freie Abstracts geben; außerdem werden thematisch geeignete, freie Vorträge den einzelnen Sitzungen zugeordnet. Beiträge zum Tagungsthema und zum Querschnittsthema „Globale Kinder- und Jugendgesundheit“ sind willkommen. Berichten Sie uns von Ihren wissenschaftlichen oder klinischen Projekten oder interessanten Fragestellungen.

Der Eintrittspreis für Vortragende/Erstautoren angenommener Abstracts wird um 50% reduziert (für Studierende zu 100% erstattet).

Abstract-Kriterien:

  • Englisch oder Deutsch (vorzugsweise Englisch)
  • Max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Gliederung bei wissenschaftlichen Projekten: Fragestellung / Projektbeschreibung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung.
  • Gliederung bei Projekten der Entwicklungszusammenarbeit: Hintergrund, Projektbeschreibung, Ergebnisse / Erkenntnisse, Diskussion und Schlussfolgerungen für die Praxis.

Abstracteinreichung unter gtp2024_abstracts(a)globalchildhealth.de mit dem Betreff “Abstract GTP2024”

Die Abstracts werden online auf der GTP Homepage publiziert.

Unter den eingereichten freien Abstracts wird der Helmut-Wolf-Preis (Dotierung 500,00 EUR) verliehen (Näheres zum Preis unter www.globalchildhealth.de/jahrestagung/).


Tagungsort

Achtung: Geänderter Tagungsort!
(Stand 10.3.24)

WORKSHOP AG Pflege
VORSTANDSSITZUNG

St. Georg Klinikum Eisenach
Mühlhäuser Str. 94
99817 Eisenach

https://www.stgeorgklinikum.de/
Photo Copyright: St Georg Klinikum

WORKSHOPS (außer AG Pflege!)

Martin-Luther-Gymnasium
(ehem. Benediktiner Kloster)

Predigerplatz 4
99817 Eisenach

https://www.martin-luther-gymnasium.com/

TAGUNGSPROGRAMM
ABENDPROGRAMM FR+SA

Automobile Welt Eisenach (AWE)
Friedrich-Naumann-Str. 10
99817 Eisenach

https://awe-museum.de
Photo Copyright: www.azubicard.de


Rahmenprogramm

Freitag

Get together ab 20:00

Nach dem Eröffnungsvortrag im AWE.
Mit Stehimbiss, im Tagungspreis inbegriffen. Wir laden Sie herzlich ein, den Tag mit uns im gemütlichen Beisammensein ausklingen zu lassen, und bitten um kurze Notiz bei der Anmeldung, ob Sie dabei sein werden.

Samstag

Alternativprogramm zur Mitgliederversammlung

Das Tagungsteam empfiehlt folgende Sehenswürdigkeiten in Eisenach. Frei nach Ihren Interessen, können Sie unter folgenden Optionen wählen und in Eigenregie besichtigen:

1) Besichtigung des Bachhauses Eisenach. Geöffnet bis 18:00. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Museums zu finden.

2) Besichtigung des Automobile Eisenach Museums. Geöffnet bis 18:00 (letzter Einlass 17:30). Weitere Informationen auf der Webseite des Museums zu finden.

 

Gesellschaftsabend im AWE ab 20:00 (Museumsbesuch vorab möglich)

Ort: Automobile Welt Eisenach, Friedrich-Naumann-Straße 10, 99817 Eisenach

Lassen Sie sich überraschen! Beinhaltet Teilnahme, Essen und zwei nicht-alkoholische Getränke. Weitere Getränke auf eigene Kosten. Vergünstigte Teilnahme für Studenten. Bitte möglichst schon bei Tagungsanmeldung mit buchen. Nachträgliche Anmeldungen können bis zum (Angabe folgt) unter gtp2024(a)globalchildhealth.de angenommen werden.


Unterkunft


Es stehen in Eisenach zahlreiche Hotels und Pensionen zur Verfügung. Von den folgenden Hotels ist der Tagungsort zu Fuß bequem zu erreichen (max. 10 Minuten Gehweg):

  • Hotel Thüringer Hof
  • Hotel Glockenhof
  • Hotel B.A.C.H.
  • Hotel Kaiserhof
  • City Hotel
  • Sophienhotel
  • Hotel am Markt
  • Haus Hennesburg
  • B&B Hotel
  • Hostel & Pension Alte Brauerei

Anmeldung, Gebühren und Stornierungsrichtlinien

Wichtiger Hinweis:

Sollten Sie für die Tagungsteilnahme ein Visum beantragen müssen, bitten wir Sie um Beachtung folgender Hinweise:

  • Bitte informieren Sie sich VOR Anmeldung über die notwendigen Dokumente, zutreffenden Bearbeitungszeiten sowie verfügbaren Termine zur Visumsausstellung in der zuständigen Botschaft (wir empfehlen mindestens 3-4 Monate Vorlaufzeit)
  • Die Ausstellung eines Einladungsschreibens kann erst nach a) vollständiger persönlicher online-Registrierung (unter zusätzlicher Angabe von Passnummer und des Wunsches ein Einladungsschreiben zu bekommen) und b) eingegangener Zahlung der Tagungsgebühren erfolgen.
  • Stellen Sie sicher, dass ihr Reisepass noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist

Konferenzgebühren

Early bird (bis inkl. 31.1.24)Regulärer Preis (ab 1.2.24)
GTP MitgliedArzt / Ärztin€ 150€ 180
StudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 30€ 50
Kein GTP-MitgliedArzt / Ärztin€ 180€ 210
StudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 40€ 60
Gesellschaftsabend inkl. AbendessenRegulär€ 40€ 40
StudentIn€ 20€ 20
Zusätzliche Begleitperson€ 40 p.P.€ 40 p.P.
Tagesticket Samstag / Sonntagbei kurzfristiger Buchung Zahlung bar oder per Sofortüberweisung vor Ortje € 90je € 90

CME Punkte:
Workshops: je 2 Punkte
Freitag: 1 Punkt
Samstag: 8 Punkte
Sonntag: 4 Punkte

Stornierungsrichtlinien:

  • Stornierung bis inkl. 28.02.2024: Komplette Rückerstattung der Teilnahmegebühren
  • Stornierung bis inkl. 20.03.2024: 50% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
  • Stornierung nach dem 20.03.2024: 100% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten

hier registrieren

Interessenskonflikte und Sponsoring

Der Inhalt dieser Veranstaltung wird produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen werden.


Kontaktinformationen

Allgemeine Anfragen und Kommentare (keine Registrierung): gtp2024(a)globalchildhealth.de

Registrierung: Online über diesen Link

Bankverbindung

Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Betreff: “GTP2024 Beitrag, Ihr Vor- und Nachname”

Abstract Einreichung (Deadline 31.1.24): per Email an gtp2024_abstracts(a)globalchildhealth.de


Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin - Internationalen Praxis Dresden

Über unsere GTP Mitgliedschaft erreichte uns folgende Stellenausschreibung:

Im Rahmen der medizinischen Versorgung in der Internationalen Praxis in Dresden wird ab März 2024 ein Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin in Teilzeit gesucht.

Schwerpunkte:

  • Pädiatrische Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern mit Unterstützung von Sprachmittler:innen
  • Durchführung der empfohlenen Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen
  • Beratungsgespräche mit Eltern
  • Enge Zusammenarbeit mit externen Leistungserbringern bei der Organisation notwendigerfachärztlicher Weiterversorgung

Ihr Profil:

  • Deutsche Approbation bzw. anerkannter gleichwertiger ausländischer Berufsabschluss
  • Fundierte Kenntnisse in der Allgemeinpädiatrie
  • Selbständigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit
  • Toleranz und Verständnis für die besondere Situation der Flüchtlingsfamilien und dieverschiedenen kulturellen Hintergründe

Geboten wird:

  • Sehr gute Zusammenarbeit und Einbettung in das interdisziplinäre und interkulturelle Team der Internationalen Praxis
  • Familienfreundliche Arbeitszeiten, keine Wochenend- und Feiertagsdienste
  • Tätigkeit in Teilzeit bis 30 Wochenstunden möglich
  • Attraktive Vergütung im Rahmen eines außertariflichen Anstellungsvertrages
  • 30 Tage Urlaub (anteilig)
  • Weiterbildungsangebote

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich!

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail (im PDF-Format) an folgende Adresse: bewerbung.dresden(a)kvsachsen.de oder InternationalePraxis.Dresden(a)kvsachsen.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 0351 8828-3132. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!


Schloss Rauischholzhausen

TropPaed 2024 - 14. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit

Datum

15.-19. April 2024
(Anreise: 14. April 2024)

Ort

Schloß Rauischholzhausen

Info

Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch

Willkommen

Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 und Verschiebung von TropPaed Kurs sowie GTP Jahrestagung in die warme Jahreszeit, um eine Präsenzveranstaltung möglichst wenig durch COVID-bedingte Einschränkungen zu gefährden, freuen wir uns Sie erneut nach Rauischholzhausen einladen zu dürfen!

Wir möchten Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.

Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.

Vorläufiges Programm

Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.

Bitte beachten: einzelne Programmpunkte können sich zeitlich und im Ausnahmefall inhaltlich noch ändern

Am Anreisetag Möglichkeit eines Abendessens (Beginn zw. 19-20 Uhr)

Täglich Frühstück (7-8:30), Mittagessen (ca. 12:45-14:15) und Abendessen (ca. 18:45-20 Uhr)
Zwei Kaffeepausen
Teilweise nach dem Abendessen optionales Abendprogramm

Donnerstag Abend: Abschiedsfeier mit Motto!

Abreise am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr.

Pandemie: Aktuelle Regelungen, sollte es solche geben, werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.

Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Vorstellungsrunde
  • Einführung in die globale Kindergesundheit
  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • The critically ill child
  • Introductions to: Malaria, Severe malnutrition, neurological emergencies, ETAT
  • Practical small groups on: Shock, severe malnutrition, neurological and respiratory emergencies, ETAT, malaria
  • Case presentations
  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Neonatology in resource limited settings
  • Obstetrics in resource limited settings
  • Practical small groups on: CPAP/KMC, neonatal rescucitation, gastroschisis, neonatology, interventions
  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Introduction to: Malnutrition (M. Krawinkel), tuberculosis (F. Brinkmann), HIV (xxxx)
  • Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
  • Weitere Programmpunkte: tba
  • Farewell party

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 14 Uhr

  • Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
  • Weitere Programmpunkte: tba
  • Feedback and farewell

Kursbeitrag und Anmeldung

Der Kurspreis ist so berechnet, dass er die Kurskosten deckt und eine Kofinanzierung internationaler Stipendiaten erlaubt. Ein Profit wird nicht erziehlt. Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom 14.-19.4.24, Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 oder andere Pflichttestungen.

Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2024 wieder vergeben. Bewerbungen sind bis zum 15. August 2023 möglich (an: gtpscholarship(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf sowie eines Empfehlungsschreibens. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“.

Stornierungsrichtlinien
Im Falle einer Absage bieten wir Ihren Platz den Personen auf der Warteliste an. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich selbständig um eine/n Ersatzteilnehmer/in zu kümmern. Im Falle einer erfolgreichen Weitervermittlung Ihres Platzes erstatten wir Ihnen die gesamte Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 Euro. Sollte ihr Platz unbesetzt bleiben, stellen wir Ihnen die volle Kursgebühr in Rechnung.

Kurs ist ausgebucht

Regulärer Preis Nichtmitglieder

ab 12.2.24
1300€

Regulärer Preis Nichtmitglieder

Early Bird bis 12.2.24
1200€

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

ab 12.2.24
1200€

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

Early Bird bis 12.2.24
1100€
Schloss Rauischholzhausen

Veranstaltungsort

Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.

Schloßpark 1, 35085 Ebsdorfergrund

Sponsoren und Unterstützer

Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!

Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.

European Society of Paediatric Infectious Diseases

Kindermissionswerk “Die Sternsinger”


Medical Program Coordinator (MD) - Sierra Leone

German Doctors e. V. is looking for a Medical Program Coordinator for the Bsc Paediatric Training Program (PTP) together with the Ministry of Health and Sanitation (MoHS) and Makeni School of Clinical Sciences (MSCS) in Sierra Leone.

Duration: 1.5 years with renewal option as full-time position

Application: closing date is 31st May 2023

For further information refer to the German Doctors’ job advertisement here.


Pressemitteilung zur Weltimpfwoche (24.-31.4.23)

Dramatischer Rückgang der Kinderimpfquoten weltweit

Die deutsche Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e.V. (GTP)* beobachtet seit Beginn der COVID-19-Pandemie mit großer Sorge, dass in den Jahren 2020 und 2021 weltweit 23 bzw. 25 Millionen Kinder nicht gegen die im WHO-Impfplan aufgeführten Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b, Hepatitis B, Pneumokokken, Rotaviren, Masern, Röteln, Humanes Papillomavirus) geimpft worden sind. Seit 2019 haben damit laut dem aktuellen UNICEF-Jahresbericht 67 Millionen Kinder keinen umfassenden Impfschutz erhalten.1 Die Errungenschaften von 15 Jahren weltweiter Impfkampagnen sind innerhalb von zwei Jahren verloren gegangen, die Impfquoten liegen nur noch bei 81% und damit auf dem Niveau von 2008. Besonders Asien und Teile Afrikas sind von dem Rückgang stark betroffen.

Dieser Rückschritt bei den Impfraten gefährdet die Gesundheit der Kinder und ihrer Familien nachhaltig. Schon jetzt ist weltweit ein deutlicher Anstieg bei den Masernerkrankungen und Poliomyelitisfällen zu beobachten. Eine Elimination bzw. Eradikation dieser beiden gefährlichen Virusinfektionen rückt damit in weite Ferne. Zudem zeigen wissenschaftliche Daten der vergangenen Jahre, dass es sehr schwierig ist, diejenigen Kinder zu erreichen, die bisher nicht geimpft worden sind, und somit die Impflücken zu schließen. Die WHO, UNICEF und weitere Partner haben eine weltweite Kampagne mit dem Titel „The Big Catch-Up“ gestartet, um der jetzigen besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken.2

Die GTP appelliert daher eindringlich an die Bundesregierung sowie die Ministerien für Gesundheit (BMG), Finanzen (BMF) und Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sich international intensiv zu engagieren, indem unser Land sowohl finanziell als auch logistisch alle Programme langfristig unterstützt, die es ermöglichen, dass jedes einzelne Kind auf diesem Globus alle erforderlichen Impfungen erhält und dass größte Anstrengungen unternommen werden, auch die Kinder zu erreichen, die bisher nicht von den Impfprogrammen profitiert haben. Die GTP unterstützt ebenso den Appell der International Pediatric Association (IPA)3 und aller ihrer Mitgliedsverbände, vernehmbar und energisch für das Wohl aller Kinder zu kämpfen, denn nur gemeinsam können wir das Ziel hoher Impfraten erreichen.

Siehe auch: Newsrubrik im Deutschen Ärzteblatt

Informationen zur GTP:

Die Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e.V. ist die einzige wissenschaftliche Fachgesellschaft in Deutschland, die sich im Verbund mit internationalen Partnern seit über 20 Jahren dafür einsetzt, die gesundheitliche Situation aller Kinder von Geburt bis zum Erreichen des Erwachsenenalters nachhaltig zu verbessern und damit den Kindern und ihren Familien eine Zukunftsperspektive zu ermöglichen. Aktivitäten der GTP in Deutschland umfassen einen jährlichen Kongress mit internationaler Beteiligung, Intensivkurse zu Fragestellungen der globalen Kindergesundheit sowie die Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit in verschiedenen wissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Gremien. Ferner engagiert sich die GTP seit vielen Jahren in Projekten in Asien (Nepal) und Afrika südlich der Sahara (Tansania, Malawi, Burundi), die die Weiterbildung von ärztlichen und anderen Fachkräften und die Qualitätsverbesserung in der Gesundheitsversorgung von Kindern zum Ziel haben. Diese Projekte orientieren sich an den Zielsetzungen der jeweiligen Länder und werden mit siebenstelligen Beträgen vom BMZ und privaten Stiftungen gefördert.

Kontaktdaten:
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e.V. (GTP)
Dr. med. Sarah Kotsias-Konopelska, Vorsitzende
Dr. med. Christian Schmidt, Vorsitzender
PD Dr. med. habil. Carsten Krüger, Ehrenvorsitzender

Geschäftsstelle am Standort St. Vinzenz-Hospital
Andrea Jütte Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33
46535 Dinslaken
Telefon: 0177 401 48 05 (Mo-Fr 18-20 Uhr)
Email: info@globalchildhealth.de
www.globalchildhealth.de

Quellen:

1 UNICEF: The State of the World’s Children 2023: For Every Child, Vaccination. https://www.unicef.org/pressreleases/sowc_2023_immunization

2 https://www.who.int/campaigns/world-immunization-week/2023

3 IPA: https://ipa-world.org/


GTP2023 - Workshops, Fireside Talks and World Café Details


Workshops

Introduction to ETAT: a practical and proven concept for emergency care of children

If you are planning to work abroad, get prepared! With this workshop, we are offering an insight into the ETAT concept for the treatment of critically ill children, which has shown to improve  a lot the preparation  for taking care for children  in a LMIC. The Workshop with an introduction and practical examples will  be conducted by experienced ETAT instructors from Europe and LIC.

Number of Participants: 16
Workshop Organisation: Gudrun Jäger, Tina Möller, Anke Fischaleck, Simone Ross, Tania Gahama, Michael Akpoke, Innocent Mugisha


Paediatric Ultrasound in Low-Resource Settings

Paediatric sonography is a valuable clinical tool but implementing it in low resource settings can be a challenge. Beside some basic remarks in respect to the topic clinical cases will be presented and discussed. The workshop addresses any colleague who is interested in the field of paediatric sonography. Contributions of participants are welcome.

Number of Participants: 16 per workshop
Workshop Organisation: Bernd Erkert, Tobias Wowra (supported by: Tho Thi Y Dinh, Sam Lyvannak)


Obstetric Ultrasound in Low-Resource Settings

The working group “obstetrical sonography” is intended to give a small insight into the basics of ultrasound examination of the pregnant patient. Some important diagnoses will be discussed, which can quickly end in life-threatening complications if left undetected, but which can also be easily and reliably detected by non-experts, even with simple equipment.

A special focus will be placed on the possible applications in very basic settings.

It is deliberately intended to address newcomers as participants and to familiarise them with effective obstetric ultrasound technology; it is not intended to be a workshop only for highly specialised prenatal physicians who discuss details of early fetal organ diagnostics with each other.

Number of Participants: 50
Workshop Organisation: Johannes Leidinger (supported by: Antke Züchner)


Development of a Code of Conduct for the GTP

This workshop is dedicated to the development of a Code of Conduct for the GTP. At the beginning of the workshop, the participants’ expectations of a Code of Conduct will be mapped out. Possible topics to be included in a Code of Conduct will be discussed based on examples of similar documents issued by other organisations. This will be followed by a discussion in small groups on topics that have arisen and a first draft on some of the points collected. As the elaboration of a complete Code of Conduct would go beyond the time frame of this workshop, this workshop wants to set a first impulse for a further elaboration of a Code of Conduct in a working group dedicated to this purpose. In order to compile a document that unites the views and perspectives of all GTP members, we would be pleased to have as broad a field of participants as possible, reflecting different perspectives and horizons of experience as well as age groups within the GTP.

Open to GTP members and anyone interested in the topic.

Number of Participants: 25
Workshop Organisation: Carmen Herr and Sarah Kotsias-Konopelska (with input from: Arianne Claire Alvarez, Martina Oneko, Tresor Mabanza)


Clinical Cases and Critical Thinking

Tips on “How to use sophisticated diagnostic and therapeutic armamentaria namely: history, physical examination and that most elaborate and sophisticated of all: Critical Thinking in resource-limited settings to diagnose and treat ill inpatient children more effectively”. This will be done as an interactive exercise through presenting a number of actual patient scenarios in resource-limited settings that will help you be more effective physicians without spending more money or bringing along any expensive equipment except your brain (add a portable ultrasound machine in there). This will be a kind of very practical intellectual and mental exercise that they would less likely to teach you in “global-health” or “tropical medicine” courses.

Number of Participants: 50
Workshop Organisation: Hadi Mohsenibod


The involvement of children in planetary health’ – Ways and methods to actively educate children to be planetary health change makers

No one is secure until we are all safe, something that climate change has forced us to realize very slowly. We must make the decision to invest in a bottom-up approach of educating one of the most vulnerable yet undervalued groups—children—to safeguard and assure us of a healthy planet in the years to come.

Number of Participants: 25
Workshop Organisation: Ikeoluwapo Lydia Oluwayemi


Working Group of Health Professionals

Our topics at our workshop will be the following:

“Structure and development of a premature infant intensive care unit from the perspective of a ward manager from Mwanza/Tanzania”.

The Tanzanian head of the premature intensive care unit of the Bugando Medical Center in Mwanza / Tanzania, Sophia Kassim Sembe, will talk about her 10 years of experience in the development of care in her premature intensive care unit with the setbacks and successes, as well as her experiences in the international cooperation with nurses and doctors from Europe.

Our second topic is “Challenges in the introduction and use of different adapted bCPAP techniques in Ghana and Tanzania”.

I, Irene Schmidt, a specialist nurse in paediatric intensive care, have given training on different bCPAP techniques (Pumani, Diamedica and the self-built bCPAP) in 4 different hospitals, in Eikwe / Ghana and in Ndana, Mwanza and Dodoma in Tanzania, and have applied these techniques together with the local staff. I will talk about the opportunities offered by this therapy, present the different techniques and report on the technical and nursing problems in their application.

Number of Participants: 50
Workshop Organisation: Irene Schmidt, Sophia Kassim Sembe


Climate Resilient health facilities – architecture and sustainable supply of energy and consumables

During this workshop we will describe challenges associated with access to essential paediatric and newborn care in low- resource settings. These challenges can potentially be exacerbated by climate change related factors.

With some pragmatic examples we would like to demonstrate on how ‘modern’ design of health facilities and renewable energy systems can contribute: 

  • To improved access to essential care by ensuring reliable electricity supply, which can power decentralised oxygen production, light, cold chain etc.
  • To improved care and working conditions in health facilities.
  • To adequate ‘infection prevention control measures’.

These sustainable construction and energy solutions are reliable and cost-effective.

Additionally, the suggested solutions attempts can contribute to reduced carbon 👣of health systems.

Planning and set-up of health facilities can be associated with technical and medical capacity building.

Integration of communities in planning, construction and on-going function of health facilities can improve acceptability and sustainable impact of health care provision.

Number of Participants: 20
Workshop Organisation: Hans-Jörg Lang, Marianna Nigra, Walter Commerell, Charlotte Adamczick, Alexander Weise (with contributions from Andrew Argent, Nellie Bell, Diavolana Koecher Andrianarimanana, Joyce Mwatonoka, Alyn Mbengo, Olubunmi Ode), Lorenz von Seidlein, Salum Mshamu, Jakob Knudsen


World Café

Will you be a learner or a teacher at the GTP conference? We think that you – always – will be both, especially in an international and intercultural context like the one of Global Child Health. In the World Café we will approach learning and teaching from different angles. Together we will develop ideas and try to understand how attitude and position influence learning, how systematic learning can be applied to different situations. We will work on seeing evaluation and mistakes made as a chance for further growth and frame it all with the required intercultural respect and understanding.

To enable an in-depth discussion and confidential working atmosphere, spaces are limited to 28 participants.

Please note: If you attend the World Café, you cannot attend the fireside talks and only part of the poster walk!

Number of Participants: 28
Workshop Organisation: Claudia von Both, Noa Freudenthal, Johanna Kröger


Fireside Talks

We offer the possibility of 1:1 conversation with the international guests of the GTP. Take the chance to discuss and network with people you would otherwise find difficult to reach and boost your professional advancement.

Framework: Six slots per expert (each slot = 10min), synchronized with the Plenary Session.

Please note: You can only book one slot in the fireside talks. If you attend the fireside talks, you cannot attend the World Café!

Stephen Allen

Stephen Allen is a Professor of Paediatrics and a Paediatric Gastroenterologist. At the Liverpool School of Tropical Medicine, he leads the Probiotics and Synbiotics in infants in Kenya (PROSYNK) study (PACTR202003893276712), is the Gut Health Workstream lead for the GCRF Action Against Stunting Hub study (https://actionagainststunting.org/), and is a co-investigator for a feasibility study of probiotics for preterm/low-birth-weight infants admitted to the University College Hospital Ibadan, Nigeria. Additionally, Dr. Allen established the Neonatal Nutrition Network (https://www.lstmed.ac.uk/research/departments/clinical-sciences/neonatal-nutrition-network) and is secretary for the Commonwealth Association of Paediatric Gastroenterology and Nutrition (http://www.capgan.info/). He is currently based at the Department of Paediatrics, Edward Francis Small Teaching Hospital, Banjul, The Gambia where he is a post-graduate trainer in paediatrics and Chair of the hospital’s Research Ethics Committee.


Andrew Argent

Professor Argent was Professor and Head of the Department of Paediatrics and Child Health at the Red Cross War Memorial Children’s Hospital (RCWMCH) and the University of Cape Town in Cape Town South Africa until he retired in October 2020.
He has worked in Paediatric Critical Care in Cape Town for over 30 years and was director of the Paediatric intensive care unit at the RCWMCH from 1999 to 2019.
He has been a past president of both the Critical Care Society of Southern Africa, and the World Federation of Pediatric Intensive and Critical Care societies.
His Doctoral studies for the MD (Paediatrics) related to the mechanics of breathing of children with acute severe croup.  This provided experience and training particularly in respiratory mechanics, and processes of assessing clinical severity scores.  He has been involved in a number of studies addressing respiratory care in critically ill children, ventilation, pneumonia (including ventilator associated pneumonia), viral pathogens in pneumonia and has contributed editorials on these subjects.
More recently he has been involved in systematic review processes to assess transfusion requirements of critically ill children and optimization of management of severe sepsis in children.  He is currently involved with work relating to updating of sepsis definitions for children across the world.
Over the years he has written about the challenges related to resource allocation for critically ill children and adults and some of the ethical challenges in critical care.  He has also contributed to the literature regarding paediatric cardiac intensive care.
In addition to the published material he has played an active role as a reviewer for journals and as Associate Editor (Pediatric Critical Care Medicine) and member of the editorial board (Intensive Care Medicine).
Currently he is a deputy Chair for the SCCM initiative on Paediatric Sepsis Definitions.  He is involved in a number of international collaborations


Zulfiqar Ali Bhutta

Professor, MD, PhD. Robert Harding Chair in Global Child Health and Policy & Co-Director at the Center for Global Child Health, Hospital for Sick Children, Toronto, Canada & the Founding Director, Institute for Global Health & Development, the Aga Khan University, South Central Asia, East Africa and United Kingdom

Zulfiqar A. Bhutta is a Professor and Founding Director of the Institute for Global Health and Development and the Centre of Excellence in Women and Child Health at the Aga Khan University in Pakistan. He also holds adjunct professorships at the Schools of Public Health at Johns Hopkins, George Washington University, Boston University School of Public Health, University of Alberta, and the London School of Hygiene & Tropical Medicine. He has served as the co-chair of the Maternal and Child Health oversight committee of the WHO Eastern Mediterranean Region (EMRO) and a technical member of the high-level UN Health and Human Rights Committee. As the past President of the Commonwealth Association of Paediatric Gastroenterology and Nutrition (CAPGAN), the Federation of Asia-Oceania Perinatal Societies (FAOPS), and the International Pediatrics Association (IPA), he has been a leading voice for health professionals supporting integrated maternal, newborn and child health globally. Zulfiqar’s research interests include newborn and child survival, maternal and child undernutrition, and micronutrient deficiencies, primarily covering the first thousand days. He has served on several international editorial advisory boards, has published over 1250 indexed publications to date, and has received many awards, such as the Pakistan Gold Medal for contributions to Child Health in Pakistan, Outstanding Pediatrician of Asia award by the Asia Pacific Pediatric Association, and recognized by the Senate of Canada with its Canada 150 Medal for contributions to Global Child Health.


Nellie Bell

German trained Paediatric Consultant, wife and mother of 2 kids.
Primary and part of Secondary School was done in Sierra Leone. I completed Secondary school in England, UK.
I moved to Germany in 1997, learnt the German language in Heidelberg and then commenced undergraduate medical studies at the University of Heidelberg.
After completion of undergraduate studies, I commenced the postgraduate training in paediatrics in 2005 in Klinikum Mannheim and completed in 2010. Diploma in tropical medicine was done in 2010/2011 in Berlin.
I have been in Sierra Leone since 2011, working in the only tertiary hospital for paediatrics in SL, Ola During Children’s Hospital. Initially as the medical director of the NGO Cap Anamur then moving to work for the Government of Sierra Leone in the same hospital. I am currently the head of Department for Paediatrics both for postgraduate and undergraduate training.
ODCH has since gained full accreditation to train to fellowship level and the first 3 candidates are preparing to take the clinical exams after passing the theory in February 2023. There are currently 80 students in the undergraduate program and 7 postgraduate candidates in all.
I am a Fellow of the West African College of Physicians, Fellow of the Sierra Leone College of Physicians and Surgeons, Member of the German Society for Children and Adolescent medicine and Member of the German Society of tropical paediatrics. Attained the Duke of Edinburgh Gold Award in 1997 in the UK.
I was born in Leer, Ostfriesland, Germany.


Mike English

Mike English is a UK trained paediatrician who worked in Kenya for 25 years supported by a series of Wellcome fellowships. In Kenya he worked as part of the KEMRI-Wellcome Nairobi Programme and built up the Health Services Unit in collaboration with the Ministry of Health, the University of Nairobi and a wide set of national and international collaborators. His work focuses predominantly on improving care in African District Hospitals, often takes Child and Newborn Health as a focus, but increasingly tackles health services or wider health systems issues affecting quality of care. Mike now co-leads the Health Systems Collaborative in Oxford which is part of the NDM-Centre for Global Health Research.


Beate Kampmann

Beate Kampmann is Professor of Global Health and scientific director of the newly established Charite Centre for Global Health and the Institut fur Internationale Gesundheit, Charite Virchow Campus.
She recently relocated to Berlin from a Chair in Paediatric Infection & Immunity at The London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM), where she directed the Vaccine Centre at LSHTM https://www.lshtm.ac.uk/research/centres/vaccine-centre. Over the last 12 years, she has divided her working time between London and The Gambia, West Africa, where she led the vaccine research at the MRC Unit-The Gambia in West Africa and still continues her project and PhD student supervision.
Beate trained as a clinician-scientist in Germany, France, USA, South Africa and the UK and holds an MD from the University of Cologne and a PhD from Imperial College, UK. She is a Fellow of the Academy of Medical Sciences, the Royal College of Paediatrics and Child Health in the UK and the West African College of Physicians and an MRC Senior Researcher.
Her translational research portfolio focuses on innate and acquired immune responses to infection and vaccination, including in pregnant women and infants and the conduct of clinical trials of novel vaccines and adjuvants. She is the director of IMPRINT- the IMmunising PRegnant women and INfants neTwork. https://www.imprint-network.co.uk/, a UKRI-GCRF-funded multi-disciplinary and global network of scientists, clinicians and public health representatives with a special interest in vaccines for pregnant women and newborns and has published over 300 articles.
She has remained clinically active in paediatric infectious diseases throughout her career and has looked after many children with sepsis, including neonatal sepsis due to Group B streptococcus infections.


Bernadette O’Hare

MD, MPH, FRCPCH, Senior Lecturer in Global Child Health. Deputy head of the Division of Infection and Global Health, The University of St Andrews. Senior Lecturer in Global Health, Kamuzu University of Health Sciences, Malawi

Bernadette O’Hare is a Senior Lecturer in Global Health Implementation at the University of St. Andrews in Scotland and a Senior Lecturer in Pediatrics and Child Health at the College of Medicine in Malawi. She worked in the NHS for over 20 years, including as a consultant pediatrician, pediatrician, and public health doctor in Africa. She is also a Fellow of the Royal College of Pediatrics and Child Health, sits on the Working Group on Climate Change, and is also an executive member of the committee of the Pediatric and Child Health Association in Malawi. Her research interests include global influences on government revenue in low- and middle-income countries and the impact this has on development and fundamental rights.


Hadi Mohseni-Bod

Professor, Dr.. Locum staff physician, London Health Sciences Centre, London, ON, Canada; Honorary staff physician, Critical Care, SickKids, Toronto, ON, Canada, & Visiting professor, Mofid children’s Hospital, Tehran, Iran

Hadi Mohensi-Bod is a pediatric critical care medicine specialist who practices in Minneapolis, Minnesota, and Duluth and St. Paul, Minnesota, with over 33 years of experience. His specialties include cardiovascular disease, emergency medicine, pediatric critical care medicine, and pediatric cardiology. He has a Certification in pediatrics from the American Board of Pediatrics and a Certification in Pediatric Critical Medicine from the American Board of Pediatric Critical Care Medicine.


Amy Sanyahumbi

Dr. Amy Sanyahumbi is an Assistant Professor and Pediatric Cardiologist with Baylor College of Medicine / Texas Children’s Hospital.  She completed her pediatric training and cardiology fellowship at Children’s National Medical Center in Washington DC, and went on to complete a National Institutes of Health/ Fogarty Fellowship in Global Clinical Research in Malawi.  She currently lives in Lilongwe, Malawi, where she leads an NIH-funded study, “Improving Adherence to Benzathine Penicillin Among Children with Rheumatic Heart Disease in Malawi.”  She currently serves on the American Heart Association’s committee on Rheumatic Fever, Endocarditis, and Kawasaki Disease, and on the World Heart Federation’s RHD echo screening guideline committee.  She had authored multiple publications on RHD in Malawi.  In addition to her research, Dr. Sanyahumbi co-directs the pediatric cardiology clinic at a large public hospital in Lilongwe, and trains local health workers in research, echocardiography, and pediatric cardiology.


Charles Schubert

Dr. Charles Schubert is a professor and Director of the Division of Urban, Undeserved, and Global Health in the Department of Family and Community Medicine at the University of Cincinnati College of Medicine. He also is the former Director of the Global Child Health Track at Cincinnati Children’s Hospital and a paediatric emergency medicine physician. His research interests include global health education, where he investigates methods to educate clinicians who serve underserved populations and the well-being of those who practice global health. Dr. Schubert has received multiple humanitarian awards, including the Martin Luther King Jr. Humanitarian Award, the Leonard Tow Humanism in Medicine Award, and the National Michael Shannon Humanitarian Award. He founded the Crossroad Health Center in Cincinnati and has worked in Zambia, Kenya, and Malawi.


Charles Shepherd

Retired consultant paediatrician. Lead tutor for Diploma in Child Health for Iheed educational agency and The Royal College of Physicians of Dublin


Leila Srour

As a pediatrician who has received training in the United States, I have accumulated extensive experience in this field of medicine. I have pursued a Master’s in Public Health and a Diploma in Tropical Medicine and Hygiene to bolster my expertise. For more than twenty years, I have been practicing pediatrics in California, where I have been able to provide essential care to countless children and their families. In 2002, I decided to devote myself to volunteering full-time in Laos with Health Frontiers. In this capacity, I have provided valuable support for the training and continuing medical education of Lao pediatricians. My work has allowed me to make a meaningful impact on the lives of children and their families in this region. Additionally, I have worked with Health Volunteers Overseas to provide pediatric training in Bhutan, Laos, Cambodia, Indonesia, and Uganda. My research on noma, a neglected tropical disease that affects vulnerable children, has been published in various articles. I strongly advocate for its inclusion in the World Health Organization’s List of Neglected Tropical Diseases. I have also been involved in research on the harmful effects of formula product marketing in developing countries. These studies have been crucial in raising awareness about the exploitation of vulnerable populations in these regions. I am currently serving as the Pediatric Steering Committee chairperson for Health Volunteers Overseas. In this role, I am working towards providing post-graduate healthcare training in resource-limited areas. My dedication to this field of medicine is unwavering, and I remain committed to making a difference in the lives of children and their families, no matter where they are located.


Martin Weber



41. GTP Jahrestagung - Bonn

Datum

12.-14.5.23

Ort

Bonn, Deutschland

Ausrichter

Sektion Global Health des UKB

41. GTP Jahrestagung    

12.-14. Mai 2023
Bonn, Deutschland

Tagungsthema: Lehren und Lernen im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit

CME Punkte

DatumInhaltVNR-Nr. / CME Punkte
Freitag 12.5.23 (12:00-22:00)Workshops
Eröffnungszeremonie
VNR: 2760512023013700083
Kategorie: A | Fortbildungspunkte: 7
Samstag 13.5.23 (8:30-17:00)Teaching & Learning I
Migration - a current issue in Child Health
Novelties in Clinical Paediatrics
VNR: 2760512023013700091
Kategorie: A | Fortbildungspunkte: 8
Sonntag 14.5.23 (9:00-12:50)Teaching & Learning II
New ideas and approaches in Child Health
VNR: 2760512023013700109
Kategorie: A | Fortbildungspunkte: 4

Grußworte

Zu unserer 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit möchten wir Sie herzlichst einladen. 

Unter dem Leitthema Teaching. Tomorrow. Together. — Lernen und Lehren im Kontext der globalen Kindergesundheit wird die Tagung vom 12. bis 14. Mai 2023 in derBeethoven- und UN-Stadt Bonn stattfinden. Neben verschiedenen Workshops und eingereichten Abstracts erwarten Sie spannende Impulsvorträge von namhaften Redner*innen sowie die Chance, persönliche Kontakte zu knüpfen und aufzufrischen. 

Aspekte des Lehrens und Lernens mit Bezug zur internationalen Kindergesundheit werden in medizinischen sowie soziokulturellen Themenkomplexen im globalen wie auch lokalen Zusammenhang dargestellt. Wie üblich, gibt die Jahrestagung aber auch genügend Raum, andere aktuelle und relevante Aspekte der globalen Kindergesundheit darzustellen. 

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch feiern und laden Sie herzlich zu unserem Gesellschaftsabend  am 13. Mai 2023 ein. Wir fahren auf dem Rhein durch die Nacht, wollen essen und zu Live-Musik tanzen. 

Wir möchten möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen und bieten reduzierte Preise für Studierende und Gesundheitsfachberufe sowie eine Kinderbetreuung während der Konferenz an. 

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf angeregte Gespräche. 

Dr. Andreas Schultz (Tagungspräsident) mit Dr. Claudia von Both, Dr. Noa Freudenthal, Dr. Andreas Hansmann, Andrea Jütte, Dr. Sarah Kotsias-Konopelska, Dr. Carsten Krüger, Eva Kuhn, Dr. Hans-Jörg Lang, Dr. Christian Schmidt und  Dr. Ralf Weigel 


Tagungsprogramm

letztes Update: 20.04.23
Konferenzsprache: Englisch

Nota bene: Während der Veranstaltung werden von der GTP und der Sektion Global Heath Fotos und Filme zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

Details zu den Workshops, den Kamingesprächen und zum World Café finden Sie hier.


Call for abstracts

Die Abstract-Annahme ist beendet.

Das wissenschaftliche Komitee der Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e.V. lädt Kliniker*innen, Projektbeteiligte, Forscher*innen und Entscheidungsträger*innen aus dem Bereich Global Child Health ein, ihre Abstracts für eine (Poster-) Präsentation einzureichen. Wir freuen uns auf wissenschaftliche und/oder klinische Projekte, Denkanstöße und Erfahrungsberichte. 

Abstracteinreichung möglich als: 

  • thematischer Abstract – mit Bezug zum übergreifenden Konferenzthema 
  • freier Abstract – ohne Bezug zum Konferenzthema, aber dennoch im Rahmen von Global Child Health. 

Der Abstract kann entweder als Präsentation oder als Poster angenommen werden. Wenn Ihr Abstract angenommen wird, nehmen Sie automatisch am Auswahlverfahren für den Helmut-Wolf-Preis während der Jahrestagung teil. Der Preis wird für den besten Vortrag oder das beste Poster auf der Konferenz verliehen. 

Bitte reichen Sie Ihr Abstract an globalhealthevents(a)ukbonn.de mit dem Betreff “GTP-Abstract” ein. 

Abstractkriterien 

  • Es werden nur Einreichungen in englischer Sprache akzeptiert. 
  • Reichen Sie Ihr Abstract als PDF-Datei ein. 
  • Geben Sie im E-Mail-Text Ihren vollständigen Namen und Ihre Zugehörigkeit an. 
  • Fügen Sie keine persönlichen Informationen in das Abstract-Dokument ein, um eine verblindete Bewertung zu ermöglichen. 
  • Gliedern Sie Ihr Abstract wie folgt:  
    1. Forschungsabstract: Titel, Forschungsfrage, Methode, Ergebnisse, Diskussion.
    2. Projektabstract: Titel, Projektbeschreibung, „Lessons learnt“ 
  • Die Zusammenfassung darf nicht länger als 3.000 Zeichen sein (einschließlich Leerzeichen). 
  • Geben Sie unter dem Abstract an,
    1. ob es sich um einen thematischen oder freien Abstract handelt,
    2. ob Sie einen mündlichen Vortrag oder ein Poster bevorzugen. 

 


Tagungsort

Workshop Sessions (Freitag 13:00-17:30)

Universitätsklinikum Bonn
Lehrgebäude (A10)
Venusberg-Campus 1
D - 53127 Bonn

Anfahrtsbeschreibung

Tagungseröffnung (Samstag 18:30)

Hörsaalgebäude
Hörsaal 2
Friedrich-Hirzebruch-Allee 5
D - 53115 Bonn

Tagungsprogramm Samstag und Sonntag

Anatomiegebäude
Hörsaal A
Nussallee 10
D - 53115 Bonn

Anfahrtsbeschreibung


Rahmenprogramm

Allgemeine Informationen

Das Tagungsteam hat für Sie ein PDF mit Sehenswürdigkeiten in Bonn zusammen gestellt.

Freitag 

Nachmittag 

Anstelle eines zweiten Workshops bieten wir die Möglichkeit, Bonn bei einer Stadtführung näher kennenzulernen. Die Stadtführung endet dann am Ort des Tagungsauftakts. Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an dieser Stadtführung bei der Anmeldung mit (Deadline: 20.4.23). Für Personen, die nicht Mitglied in der GTP sind, wird alternativ eine Stadtführung am Samstagnachmittag angeboten. 

Abend 

Im Anschluss an den Tagungsauftakt laden wir Sie zu einem Get Together mit Snacks und Getränken ein. Knüpfen Sie neue Kontakte, stoßen Sie auf das Wiedersehen mit Kolleg*innen an und kommen Sie in Tagungsstimmung. 

Samstag 

Nachmittag 

Für Personen, die nicht Mitglied in der GTP sind, wird während der GTP-Mitgliederversammlung eine Stadtführung angeboten. Für GTP-Mitglieder findet eine Stadtführung am Freitagnachmittag statt. 

Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an dieser Stadtführung bei der Anmeldung mit (Deadline: 20.4.23). 

Abend 

Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein, den Samstagabend mit Buffet und Live-Musik und Tanz auf der MS Poseidon zu verbringen. Das Schiff legt nach der MV gegen 20 Uhr an Brücke 13 ab und wird bis circa 1 Uhr den Rhein Richtung Köln und zurück Richtung Koblenz befahren. Für alle, die nach Ende der Schifffahrt weitertanzen wollen, hält das Tagungsbüro weitere Tipps und Infos bereit. 

Wir versuchen zudem, auch ein erstes Verlassen des Schiffs gegen 22.30/23 Uhr zu ermöglichen. 


Unterkunft

Das Tagungsbüro hat für Sie eine Liste günstig gelegener Unterkünfte in verschiedenen Preissegementen zusammen gestellt. Diese finden Sie hier.


Registrierung, Teilnahmegebühren und Stornierung

Teilnahmegebühren

Early bird (bis inkl. 28.2.23)Regulärer Preis (ab 1.3.23)
GTP MitgliedArzt / Ärztin€ 190€ 210
StudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 80€ 90
Kein GTP-MitgliedArzt / Ärztin€ 210€ 230
StudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 90€ 100
GesellschaftsabendRegulär€ 50€ 70
StudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 30€ 40
Zusätzliche Begleitperson€ 50€ 70
Kinder von 0-10 Jahren€ 0 € 0
Kinder von 10-14 Jahren€ 25€ 25
Tageskarte Freitag oder Sonntag (exkl. soziales Rahmenprogramm)Zahlung bar oder per Sofortüberweisung vor Ort€ 70€ 70
Tageskarte Samstag regulär (exkl. Gesellschaftsabend)Zahlung bar oder per Sofortüberweisung vor Ort€ 130€ 130
Tageskarte Samstag StudentIn/Gesundheitsfachberuf (exkl. Gesellschaftsabend)Zahlung bar oder per Sofortüberweisung vor Ort€ 30€ 30

Ermäßigungen

Wir freuen uns Ihnen folgende Ermäßigungen anbieten zu können.

Für eingeladene Vortragende Tagungsgebühr entfällt 
Für Personen mit angenommenem Abstract (Präsentation und Poster) Tagungsgebühr wird auf den Studierendentarif reduziert. Dies gilt nur für den ‘corresponding author’. 
Für Workshop-Leitungen Tagungsgebühr wird für eine Person pro durchgeführtem Workshop erlassen. 
Für Studierende und AuszubildendeBei Vorlage eines gültigen Studierendenausweises haben Studierende unter 31 Jahren die Möglichkeit, kostenlos an der Tagung teilzunehmen, wenn Sie während der Tagung mind. 6h als Helfer*in zur Verfügung stehen.  Geben Sie im Kommentarfeld an, wenn Sie von dieser Option Gebrauch machen wollen. Sie erhalten Anfang Mai Zugriff auf eine Umfrage, in der Sie frei angeben können, wann und wie Sie mithelfen wollen.

Zertifizierung

CME Punkte sind beantragt

Stornierungsrichtlinien

  • Bei einer Absage bis einschließlich 15.03.2023 erstatten wir die gesamte Tagungsgebühr 
  • Bei einer Absage bis einschließlich 10.04.2023 erstatten wir die Hälfte entsprechenden Tagungsgebühr 
  • Nach dem 11.4.2023 können wir leider keine Erstattungen mehr vornehmen.  


Interessenskonflikte und Sponsoring

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.

Wir danken folgenden Unterstützern, durch deren Zuwendung die Durchführung der Veranstaltung ermöglicht wurde:


Kontaktinformationen

Allgemeine Anfragen und Kommentare (nicht für Anmeldungen): globalhealthevents(a)ukbonn.de

Anmeldung zur Tagung: https://globalchildhealth.de/anmeldunggtp2023/

Bankverbindung: 

Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Betreff: “GTP2023 Beitrag, Ihr Vor- und Nachname”

Abstract Einreichung: Beendet


Clinic partnership GTP - Department of Paediatrics & Child Health at the University of Dodoma, Tanzania (2021-2024)

About the project

As part of the initiative “Clinic Partnerships – Partners Strengthen Health”, funded by the Else Kröner-Fresenius Foundation (EKFS) and the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), with technical support from the Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), the GTP has been involved in paediatric specialist training in Dodoma, Tanzania, since 2021 (running until 2024) as a continuation of the very successful specialist programme for trainee paediatricians in Mwanza and Dodoma (2016 to 2020). Due to the continuing shortage of paediatricians with subspecialties, experts from Germany and other European countries travel to Tanzania several times a year to offer theoretical teaching in Dodoma. In addition, practical lessons take place during rounds and clinic visits, and ultrasound skills are also taught. The nursing staff is trained by experienced paediatric nurses. A limited amount of missing equipment is procured through the project. The development of treatment guidelines is part of the project.

 

Collaboration opportunities – lecturers wanted!

  • Specialists in paediatrics and adolescent medicine including all subspecialities
  • Nursing staff with experience in paediatrics and neonatology

We are looking forward to receiving applications from GTP members or those who want to become one, with an interest in a teaching assignment in Dodoma. Work experience abroad and in teaching are an advantage, but not an absolute requirement.

  • Duration of assignment: 2-3 weeks (flexible time of assignment)
  • Prerequisites: Good knowledge of English
  • Remuneration: Reimbursement of accommodation and travel costs

 

Contact details and applications

If you are interested, please write with a short CV to:
PD Dr. Carsten Krüger (krueger(a)globalchildhealth.de) – Programm supervisor in Germany
Dr. Shakilu Jumanne (shakiluj(a)gmail.com) – Project lead on site


Schloss Rauischholzhausen

TropPaed 2023 - 13. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit

AUSGEBUCHT!!! Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.

Datum

15.-19. Mai 2023
(Anreise: 14. Mai 2023)

Ort

Schloß Rauischholzhausen

Info

Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch

Willkommen

Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 und Verschiebung von TropPaed Kurs sowie GTP Jahrestagung in die warme Jahreszeit, um eine Präsenzveranstaltung möglichst wenig durch COVID-bedingte Einschränkungen zu gefährden, freuen wir uns Sie ein zweites Mal im Mai nach Rauischholzhausen einladen zu dürfen!

Wir möchten Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.

Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.

Vorläufiges Programm

Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.

Bitte beachten: einzelne Programmpunkte können sich zeitlich und im Ausnahmefall inhaltlich noch ändern

Am Anreisetag Möglichkeit eines Abendessens (Beginn zw. 19-20 Uhr)

Täglich Frühstück (7-8:30), Mittagessen (ca. 12:45-14:15) und Abendessen (ca. 18:45-20 Uhr)
Zwei Kaffeepausen
Teilweise nach dem Abendessen optionales Abendprogramm

Donnerstag Abend: Abschiedsfeier mit Motto!

Abreise am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr.

COVID-19: Aktuelle Regelungen werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.

Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • ntroduction round
  • Introduction to Global Child Health (C. Krüger)
  • Programs in international / global health (L. Molyneux)
  • Antibiotic stewardship (S. Kotsias-Konopelska)
  • Ward management (I. Schmidt, Sr. Sophia)
  • Neglected tropical diseases (C. Rothe)
  • Sickle cell disease (J. Mwatonoka)
  • Intercultural communication (A. Züchner)
  • Case presentations
  • Climate change (S. Lorenz)
  • Evening program: Discussion on climate change

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • The critically ill child (K. van ‘t Ende)
  • Introductions to: Malaria (R. Kobbe), Severe malnutrition (J. Lindert, K. Baumgartner), neurological emergencies (T. Oneko), ETAT (L.Molyneux, AG ETAT)
  • Practical small groups on: Shock, severe malnutrition, neurological and respiratory emergencies, ETAT, malaria
  • Case presentations
  • Decolonizing health (H. Mirza)

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Neonatology in resource limited settings (L. Molyneux, M. Köhler)
  • Obstetrics in resource limited settings (C. Hach)
  • Practical small groups on: CPAP/KMC, neonatal rescucitation, gastroschisis, neonatology, interventions
  • Surgery as component of Global Child Health (J. Lindert, T. Mabanza)
  • Research in resource limited settings (xxx)
  • Evening program: with whom and how to go abroad

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Tropical dermatology (C. Adamczick)
  • Implementing ultrasound in paediatrics in LMIC (C. Schmidt)
  • Case presentations
  • Paediatric oncology in Malawi (R. Mzikamanda)
  • Palliative care im LMIC (S. Loetz)
  • Introduction to: Malnutrition (M. Krawinkel), tuberculosis (F. Brinkmann), HIV (xxxx)
  • Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
  • Farewell party

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 14 Uhr

  • Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
  • Laboratory in basic conditions (xxx)
  • Caring for remote populations (P. Santacruz Ortega)
  • Feedback and farewell

Kursbeitrag und Anmeldung

Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom14.-19.5., Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 Pflichttestungen.

Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2023 wieder vergeben. Bewerbungen sind bis zum 15. Oktober 2022 möglich (an: gtpscholarships(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“.

Kurs ist ausgebucht

Regulärer Preis Nichtmitglieder

ab 16.3.23
1200 €

Regulärer Preis Nichtmitglieder

Early Bird bis 15.3.23
1100 €

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

ab 16.3.23
1100 €

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

Early Bird bis 15.3.23
1000 €
Schloss Rauischholzhausen

Veranstaltungsort

Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Sars-CoV-2 Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.

Schloßpark 1, 35085 Ebsdorfergrund

Sponsoren und Unterstützer

Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!

Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.

European Society of Paediatric Infectious Diseases

Kindermissionswerk “Die Sternsinger”