Datum
2. - 4. Mai 2025
Ort
Medizinisches Lehrzentrum
Gießen
Veranstalter:innen
Melina Althoff, Nellie Bell, Michael Knipper, Sophia von Nasse & Team
Topic: „Decolonizing Global Child Health“: Kritische Reflexion und Dialog zur Gewährleistung des Rechts auf Gesundheit für alle Kinder weltweit
Grußwort
Liebe Kolleg:innen im Gesundheitswesen, liebe Studierende, liebe Interessierte,
wir möchten Sie herzlich zur 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP) im Mai 2025 einladen. Wir heißen Sie willkommen, an dem Diskurs über die Dekolonisierung der globalen Kindergesundheit teilzunehmen, wobei wir unseren Fokus auf das Recht auf Gesundheit für alle Kinder weltweit setzen möchten.
Das Hauptziel der Konferenz ist es, einen Rahmen für eine kritische Reflexion und einen konstruktiven Dialog über das historisch gewachsene Machtungleichgewicht und die Strukturen im Bereich der globalen Gesundheitsforschung, -lehre und -praxis zwischen “high-income countries” und “low-income countries” zu schaffen.
Während der Konferenz werden wir internationalen Expert:innen, Forschenden und Praktiker:innen zuhören und gemeinsam mit ihnen die gegebenen Strukturen und Herausforderungen der globalen Kindergesundheit analysieren, sowie neue Wege für eine gerechtere Gesundheitsversorgung diskutieren. Gemeinsam möchten wir den Diskurs fördern und den Prozess des Weiterdenkens von globaler Kindergesundheit durch interaktive Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen anregen.
Neben klinischen Themen werden wir uns mit folgenden Schwerpunkten befassen:
- Globale Kindergesundheit heute: Internationale Perspektiven und Herausforderungen für Kinder weltweit, einschließlich Gewalt, Konflikt und Krieg
- Ungleichheiten durch die Brille der Intersektionalität: Eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Rassismus und anderen Diskriminierungsformen
- Dekolonisierung der internationalen Zusammenarbeit? Ein Austausch über Geschichte, Erfahrungen, Machtverhältnisse und Perspektiven
Vor der Konferenz werden die folgenden Workshops angeboten:
- Klinische Schulungen, einschließlich des etablierten ETAT+ Systems (Emergency Triage, Assessment and Treatment), pädiatrischem Ultraschall und interdisziplinären Schulungen für Fachkräfte im Gesundheitswesen
- Gesundheitsfachkräfte und Klimawandel: Herausforderungen und Lösungen
- Aufklärung über weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung (FGM/C)
- Medienanalyse rassistischer und kolonialer Narrative und deren Einfluss auf aktuelle Diskurse
Die Konferenz soll ein Ort des Austauschs und der Reflexion sein, ein Raum für all diejenigen, die klinisches Wissen mit einer kritischen Auseinandersetzung über die weiterhin bestehenden Ungleichheiten in der globalen Kindergesundheit verbinden möchten. Gemeinsam möchten wir verstehen, wie gesundheitliche Chancengleichheit in internationaler und interkultureller Zusammenarbeit erreicht werden kann, ohne dabei koloniale Strukturen zu reproduzieren. So möchten wir zu einem nachhaltigen Wandel der globalen Kindergesundheit inspirieren.
Wir freuen uns darauf, Sie zu begrüßen und mit Ihnen in lebhafte Diskussionen einzutauchen.
Call for abstracts
Deadline: verlängert bis 28.02.2025
Wir freuen uns auf Ihre spannenden Beiträge! Es wird einen Vortragsblock und eine Poster-Session für freie Abstracts geben; außerdem werden thematisch geeignete, freie Vorträge den einzelnen Sitzungen zugeordnet. Beiträge zum Tagungsthema und zum Querschnittsthema „Globale Kinder- und Jugendgesundheit“ sind willkommen.
Berichten Sie uns von Ihren wissenschaftlichen oder klinischen Projekten oder interessanten Fragestellungen!
-
- Sprache: Deutsch oder Englisch (vorzugsweise Englisch)
- Umfang: max. 3000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
- Gliederung für wissenschaftliche Beiträge:
- Fragestellung / Projektbeschreibung
- Methodik
- Ergebnisse
- Diskussion & Schlussfolgerung
- Gliederung für Projektbeschreibungen:
- Hintergrund
- Projektbeschreibung
- Ergebnisse / Erkenntnisse
- Diskussion & praxisrelevante Schlussfolgerungen
- Per E-Mail an gtp2025abstracts@globalchildhealth.de
- Betreff: „Abstract GTP2025“
Vortragende/Erstautoren angenommener Abstracts erhalten 50 % Ermäßigung, Studierende 100 %
- Unter den eingereichten freien Abstracts wird der Helmut-Wolf-Preis (500 €) verliehen.
- Mehr Infos: www.globalchildhealth.de/jahrestagung/
Vorläufiges Programm
12 pm | Registration | |
1 pm - 2:30 pm | Board meeting GTP e.V. | |
2:30 pm - 3 pm | Refreshments | |
3 pm - 4:30 pm | Pre-Conference Workshops (parallel sessions): 1. Health Professionals in Global Child Health: Interdisciplinary and International Networking and exchange Irene Schmidt (GTP e.V.), Josephine Karmon (Monrovia, Liberia), Tiavina Randrianarimalala (Antananarivo, Madagaskar) 2. „Beat the Heat“ - Developing a Heat-Health Action Plan Protecting Health and Building Resilience Building on experience from an international audience to fuel discussion and exchange we will evaluate and develop concepts for various settings Dr. Sarah Kotsias-Konopleska (Berlin, Germany), Dr. Nellie Bell (Freetown, Sierra Leone), Katharina Ruppert, Diavolana Köcher 3. ETAT – Emergency Triage Assessment and Treatment Dr. Babara Zimmer; Simone Ross, Anke Fischalek, Sara Loetz, Dr. Amie Conteh (The Gambia), Dr. Haja Sovula (Freetown, Sierra Leone) 4. Ultrasound in Low Resource Settings Tobias Wowra, Bernd Erkert , Dr. Joshi Anish (Kathmandu, Nepal), Dr. Zainab Maluk (Blantyre, Malawi) 5. Language Mediation in Clinical Practice PD Dr. med. Amand Führer, (Halle, Germany) 6. FGM/C in Children Dr. Maryam En-Nosse, Dr. Leonie Wohlklang, Dr. Katharina Ulreich (Giessen, Germany) 7. Analyzing Images and Tropes of Migration in Public Media: Interactions between Affect and Narratives in Legacy and Social Media Dr. Simona Adinolfi (Giessen, Germany) |
|
4:30 pm - 5 pm | Coffee Break | |
5 pm - 5:30 pm | Conference Opening Dr. Sarah Kotsias-Konopleska, PD Dr. Robin Kobbe (Chairs GTP e.V.) Prof. Dr. Katharina Lorenz (President JLU Giessen) Joint conference chair: Dr. Nellie Bell (Sierra Leonie and GTP e.V.), Prof. Dr. Michael Knipper (JLU Giessen), cand. med. Sophia von Nasse (JLU Giessen) |
|
5:30 pm - 6 pm | Keynote: Prof. Dr. Anuj Kapilashrami (University of Essex, UK) | |
6:10 pm - 7:15 pm | Panel 1: Decolonizing Global Child Health and the Universal Right to Health of Children Worldwide: Starting the Conversation Prof. Dr. Anuj Kapilashrami (Essex, UK), Dr. Nellie Bell (Sierra Leone and GTP e.V.), Dr. Cornelius Rau (GTP e.V.), cand. med. Sophia von Nasse (JLU Giessen) Chair: Prof. Dr. Michael Knipper (JLU Giessen), Vera Scheuermeyer (GTP e.V.) |
|
7:30 pm | Get Together |
9 am - 10:30 am | Clinical Presentations (GTP e.V.), slot 1 Presentation of clinically relevant research and implementation projects and initiatives. Abstract presentations part 1 |
|
10:30 am - 11 am | Coffee Break | |
11 am - 12:15 pm | Panel 2: Addressing Health Inequities through the Lens of Intersectionality: An In-depth Exploration of Racism and Other Forms of Discrimination That Affect Child Health and Well-Being ● Prof. Dr. Delanjathan Devakumar (University College London, UK): Racism, Xenophobia, Discrimination, and Global Child Health: From Research Evidence to Action ● Gilda Sahebi (Berlin, Germany): How we are trained in racism – A German Perspective ● Prof. Dr. Greta Olson (JLU Giessen): Images and Narratives of Otherness and Dehumanization Practices ● Discussant: Dr. Nellie Bell (Freetown, Sierra Leone) Chairs: Dr. Irene Ephraim (Dar Es Salaam, Tanzania), Dr. Martina Oneko (Kisumu, Kenya) |
|
12:15 pm - 12:30 pm | Presentation of the Code of Conduct by the GPT e.V. | |
12:30 pm - 1:30 pm | Lunch Break | |
1:30 pm - 3 pm | Panel 3: Global Child Health Today: International perspectives and challenges for the health and wellbeing of children worldwide, including violence, conflict and war ● Dr. Hamed Adetola (Freetown, Sierra Leone): Decolonizing Care: Neonatal care and nursing in a Post-Ebola country ● Dr. Irene Akhigbe Eseohe (Freetown, Sierra Leone): Paternalism versus Autonomy in Child health: Would decolonisation be enough? ● Jasminko Halilovich (Sarajevo, Bosnia & Herzegovina), Olena Rozvadovska (Kiev, Ukraine): Health and wellbeing of children in the context of violence and war Chairs: Dr. Amie Conteh (The Gambia), Prof. Elizabeth Molyneux (UK) |
|
3 pm - 3:30 pm | Coffee break | |
3:30 pm - 4:30 pm | Breakout-groups Opportunity for joining moderated breakout groups (in different languages) for discussion and joint reflection of topics, impressions, ideas related to the panels in parallel small groups |
|
4:30 pm - 5:30 pm | Posterwalk | |
5:30 pm | General Assembly GTP e.V. & Afternoon activity | |
8 pm | Social Event |
9 am - 10:30 am | Clinical Presentations (GTP e.V.), slot 2 Presentation of clinically relevant research and implementation projects and initiatives Abstract presentations part 2 |
|
10:30 am - 11 am | Coffee Break | |
11 am - 12:30 pm | Panel 4: Decolonizing International Cooperation? A conversation on histories, experiences, powers, and perspectives ● Prof. Dr. Michael Krawinkel (Frankfurt, Germany): History and development of GTP and tropical medicine, critical perspective on GTP and its work ● Dr. Namala Mkopi (Dar Es Salaam, Tanzania), Norman Lufesi (Lilongwe, Malawi): International cooperation in medical care, research and education ● Discussant: Prof. Dr. Anuj Kapilashrami (Essex, UK) Chairs: Jerónimo da Conceição Augusto Sequice (Beira, Mozambique), N.N. |
|
12:30 pm - 12:45 pm | Helmut Wolf Award ceremony | |
12:45 pm - 1:30 pm | Recap, farewell & invitation to GTP conference 2026 | |
1:30 pm - 2:30 pm | Lunch/Snack |
Konferenzsprache: English
Nota bene: Während der Veranstaltung werden Fotos und Filme von der GTP zu PR-Zwecken aufgenommen.
Workshops
Mehr Informationen und Anmeldung: Bald!
Rahmenprogramm
FREITAG
Get-together
Lassen Sie uns den Tag gemeinsam in entspannter Runde ausklingen! Mit Stehimbiss, im Tagungspreis inbegriffen. Wir freuen uns über Ihre kurze Rückmeldung bei der Anmeldung, ob Sie dabei sein werden.
SAMSTAG
Gesellschaftsabend
Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend! Die Teilnahmegebühr beträgt 40€ (regulär) bzw. 20€ (für Studierende). In der Gebühr sind das Programm, ein gemeinsames Abendessen sowie Softdrinks und Heißgetränke bis 22:00 Uhr enthalten. Alkoholische Getränke sind nicht inkludiert. Ab 22:00 Uhr können Getränke gegen Selbstkostenpreis erworben werden.
Bitte melden Sie sich möglichst direkt bei der Tagungsanmeldung an.
Nachträgliche Anmeldungen sind bis zum 10. April 2025 per E-Mail an gtp2025anmeldung@globalchildhealth.de möglich.
Anmeldung, Gebühren und Stornierungsrichtlinien
Konferenzgebühren
CME Punkte
CME-Punkte wurden bei der LÄK Hessen beantragt.
Stornierungsrichtlinien
- Stornierung bis einschließlich 04.03.2025: Volle Rückerstattung der Teilnahmegebühren
- Stornierung bis einschließlich 30.03.2025: 50% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
- Stornierung nach dem 30.03.2025: 100% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
Unterkunft
Bei der Hotelbuchung geben Sie bitte das Stichwort „GTP Tagung / JLU Gießen“ an, um von einem Rabatt zu profitieren.
Interessenskonflikte und Sponsoring
Der Inhalt dieser Veranstaltung wird produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen werden.
Kontaktinformationen
Allgemeine Anfragen und Kommentare (KEINE ANMELDUNG): gtp2025@globalchildhealth.de
Bankverbindung
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank im Münsterland eG
IBAN: DE70 4036 1906 7327 1653 03
BIC: GENO DEM1 IBB
Betreff: „GTP2025 Gebühr, Ihr Vor- und Nachname“