Feature
IPUN Ultraschallkurse
Geschichte der GTP Ultraschallkurse
Seit 2017 bieten wir Ultraschallkurse außerhalb Deutschlands an – in Malawi, Tansania und Nepal (letztes Jahr zum ersten Mal auch in Bhutan).
2021 erhielt die GTP eine fünfjährige Förderung der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS), um die Kursstrukturen weiterzuentwickeln, nachhaltig in die lokalen Gesundheitssysteme zu integrieren und das EKFS GTP International Paediatric Ultrasound Network (IPUN) aufzubauen.
Unser Ziel ist es, die pädiatrische Ultraschallausbildung langfristig zu stärken und internationale Kooperationen zu fördern.
Die Kurse erfreuen sich großer Nachfrage und ziehen zahlreiche Teilnehmer aus verschiedenen Krankenhäusern an. Dank der ausgezeichneten Erfahrungen bei der praktischen Wissensvermittlung und der stetig wachsenden Nachfrage werden sie nun jährlich angeboten.
Warum an einem IPUN-Kurs teilnehmen?
Die Einführung von Point-of-Care-Ultraschallprotokollen kann Kinderärzten dabei helfen, Ultraschall direkt in der Notaufnahme und auf der Intensivstation zu nutzen – und so die Versorgung kritisch kranker Kinder schneller und effektiver zu gestalten.
Unsere Kurse bieten eine besondere Möglichkeit, Ultraschall direkt in einem klinischen Umfeld zu erlernen. Die Kurse sind vor allem auf junge Ärztinnen und Ärzten ausgerichtet, die zusammen mit den Residents des Facharztprogrammes und lokalen Spezialisten mit wenig oder gar keiner Erfahrung in der Sonographie lernen.
Man arbeitet in unseren Kurse mit echten Patientinnen und Patienten, bekommt zudem wertvolle Einblicke in regionale Krankheitsbilder und wird von erfahrenen Kursleitern begleitet.
Gleichzeitig entsteht ein spannender Austausch mit lokalen Ärztinnen und Ärzten, der nicht nur fachlich, sondern auch persönlich bereichert. Und natürlich bleibt neben dem Lernen auch Zeit, das jeweilige Land und seine Kultur kennenzulernen.
Kursangebot
Basiskurs: Ultraschall der gesunden Anatomie von Lunge, Gehirn und Abdomen sowie wichtiger pädiatrischer und kinderchirurgischer Notfallpathologien.
Fortgeschrittenenkurs: Vertiefung der Kenntnisse aus dem Basiskurs sowie Erlernen weiterer Pathologien.
Echokardiographie: Ultraschall des gesunden Herzens sowie von angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen.
Allgemeine Kursinformationen
- Kurssprache: Englisch
- Teilnehmer: 15-20 lokale medizinische Fachkräfte, bei manchen Kursen gibt es Plätze für nicht-lokale Teilnehmer
- Kursgebühren:
- Einzelkurs 400-500 Euro,
- Doppelkurs 700-900 Euro,
- Trippel-Kurs 1000-1300 Euro
- Nicht im Kurspreis inbegriffen: Anreise, Unterkunft, Visa, Impfungen, Malariaprophylaxe und sonstige Reisevorkehrungen. Dies bitten wir selbstständig zu organisieren, geben aber gerne Empfehlungen und Hilfestellung.
- Stornierungsbedingungen: Bei Stornierung Ihrer Teilnahme berechnen wir 50% der Kursgebühr, wenn die Stornierung bis 4 Wochen vor dem Kurs erfolgt, und 90%, wenn die Stornierung 4 oder weniger Wochen vor dem Kurs erfolgt. Wenn Sie einen Ersatzteilnehmer finden, der sich anmeldet und bezahlt, erhalten Sie die volle Gebühr zurück.
- Allgemeine Anfragen (nicht Anmeldungen!): ipun-info(a)globalchildhealth.de
Anmeldung
Die Kursliste unten zeigt die verfügbaren Plätze in den einzelnen Kursen.
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular und ist verbindlich!
Nächste Kurse
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Pädiatrische ETAT+ Kurse
Der pädiatrische ETAT+ Kurs
Der Kurs zielt darauf ab, durch die Ausbildung von Fachpersonal sowie das Erlernen von Strategien zur Triage und Behandlung kranker Kinder in ressourcenlimitierten Gebieten die globale Kindergesundheit zu verbessern. Er bietet eine Einführung in ein gut organisiertes und qualitativ hochwertiges Konzept zur pädiatrischen Erstversorgung, das die Krankenhausmortalität von Kindern deutlich senken kann.
ETAT+ umfasst alle Elemente des ETAT-Kurses und geht darüber hinaus, indem es zusätzliche Aspekte der pädiatrischen Versorgung abdeckt. Dies beinhaltet eine umfassendere Ausbildung im Umgang mit pädiatrischen Erkrankungen sowie zusätzliche Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die fortlaufende Betreuung und Stabilisierung erforderlich sind.
Read MoreInnerhalb der GTP entstand die AG ETAT auf Initiative dreier Absolventinnen des TropPaed Intensivkurses. Diese hatten in verschiedenen Auslandseinsätzen die klinische Bedeutung von ETAT erlebt, sich zu Tutoren ausbilden lassen und selbst Kurse im Ausland geleitet.
Der erste ETAT+ Kurs wurde erfolgreich im September 2018 in Witten/Herdecke durchgeführt und fand großen Zuspruch. Seitdem wird der Kurs regelmäßig angeboten.

ETAT+ Instructor Course
Das Ziel des ETAT+ Instructor Course ist es, ehemaligen Teilnehmern des ETAT+ Kurses mit Ausbilderpotenzial tiefergehendes Verständnis für Erwachsenenbildung zu vermitteln und ihre Simulationsfähigkeiten zu verbessern. Der Kurs nutzt Lehrmethoden des European Resuscitation Council (ERC) und Kursinhalte des Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH) aus Großbritannien als Grundlage. Die Teilnehmer bereiten sich durch das Studium des „Pocket Guide to Teaching for Clinical Instructors“ und weiteren Kursmaterialien vor.
Read MoreDer Kurs beinhaltet praktische Übungen in kleinen Gruppen, um den Umgang mit Ausrüstung zu üben und individuelles Feedback zu Mini-Vorträgen, Mini-Simulationen, Skill-Stationen und der Leitung von Kleingruppen zu erhalten. Zusätzlich gibt es Peer-Unterstützung und Feedback in Mentorgruppen. Neu ist der „Marktplatz“, wo Teilnehmer vorherige Übungen wiederholen können. Der Kurs schließt mit einer Podiumsdiskussion über die Umsetzung von Schulungen in ressourcenarmen Umgebungen und verschiedenen Kulturen ab, um ETAT+ sowie andere Simulationstrainings effektiver weltweit zu lehren.

Nächste Kurse
- Zielgruppe: Medizinische Gesundheitsberufe mit Arbeitserfahrung zur Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz in LMIC (also z.B. Ärzt:innen, Pflegende, Hebammen, Sanitäter:innen; keine Studierenden, sorry!)
- Kurssprache: Englisch
- Ort: Kinderklinik Wilhelmstift Hamburg
- Kursgebühren:
Ärzt:innen 380€ | Alle anderen 190€ - Anmeldung
Kursinhalte
Vorbereitungsmaterial wird zur Verfügung gestellt und es wird erwartet sich mit ausgewählten Themen im Vorfeld zu beschäftigen.
Der Kurs hat seinen Schwerpunkt bei interaktiven Trainingseinheiten und Rollenspiele, die jeweils durch Vorlesungen eingeleitet werden.
Read MoreDie Themen umfassen:
- Triage kranker Kinder in folgende Kategorien:
-
- Kinder mit akuter Problematik („emergency signs“)
- Kinder mit dringender Problematik („priority signs“)
- Kinder mit Symptomen, die keiner dringenden Intervention bedürfen
- Beurteilung der Luftwege und Atmung sowie Einleitung einer adäquaten Notfallbehandlung
- Beutelbeatmung
- Beurteilung der kardialen Situation sowie der Bewusstseinslage
- Adäquate Behandlung von Schock, Koma und Krampfanfällen bei Kindern
- Intraossäre Zugänge
- Einteilung und Behandlung von schwerer Dehydratation von Kindern mit Durchfallerkrankungen
- Management der akuten schweren Unterernährung
- Management eines kranken Neugeborenen und eines Frühgeborenen
- Einteilung und Behandlung von Brandverletzungen und Unfallverletzungen bei Kindern
- Planung und Implementation des ETAT Konzepts in der eigenen Arbeitsumgebung
Stornierungsbedingungen
- Wenn wir genügend Interessierte auf der Nachrückerliste haben erfolgt Rückerstattung von 100% der Kursgebühren abzüglich 50 Euro Bearbeitungsgebühr
- Wenn wir den Platz nicht nachbesetzen können (was unserer Erfahrung nur bei sehr später Stornierung passieren könnte) können wir leider keine Kursgebühren rückerstatten.
- Sollten wir den Kurs absagen, erstatten wir 100% der Kursgebühren!
Aussagen von Kursteilnehmern
„I liked all of the practical sessions – all very useful.”
“Very practical and structured training.”
“I liked the trainer team: good mixture, lots of experience, passionate teaching.”
44. GTP Jahrestagung 2026 - Dinslaken
Datum
13.-15. März 2026
Ort
Dinslaken
Veranstalter:innen
tba
Topic: „Künstliche Intelligenz in der internationalen Kindergesundheit“
In Kürze finden Sie hier weitere Informationen.
Online-Umfrage zur Versorgungssituation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Tuberkulose
Zum Welt-Tuberkulose-Tag am 24.03.2025 startet die Freiburger Forschungsgruppe „Pädiatrische Migrationsmedizin“ eine Umfrage für ärztliches und sozialarbeiterisches Personal, das Erfahrung mit der Begleitung der Therapie von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen bis 24 Jahre mit Tuberkulose hat. Die Umfrage ist anonym und dauert etwa 10-15 Minuten.
Der Fragebogen kann online unter folgendem Link ausgefüllt werden:
https://zks-redcap.uniklinik-freiburg.de/surveys/?s=TAK33CCH3AMNR7ML
Die Studie ist an das Projekt No1Lost (Kompetenznetzwerk für Therapieadhärenz) angebunden und wird durch das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) begleitet.
WANTED: Voluntary Guest Lecturers in Neonatology
Malawi-German Collaboration in Neonatal Training
GIZ-funded Hospital Partnership QECH/KUHeS, Blantyre & GTP, 2024-2026
Background Information
- Queen Elizabeth Central Hospital (QECH) with 15,000 deliveries annually, 40% Caesarean sections
- Around 5,000 neonatal admissions per year
- In-hospital neonatal mortality rate of around 12%, with 90% of these being early neonatal deaths (ENNDs)
- Only one neonatologist in the entire country
Who We’re Looking For
- Experienced neonatologists and neonatal nurses, preferably with experience in low- and middle-income countries (LMICs)
- Passionate about teaching and sharing knowledge in a clinical setting
- Available for teaching at QECH (lectures, rounds)
- Commitment to 2-week teaching periods in 2025 and 2026
What’s Provided
- All expenses covered, including flight, accommodation, visa, and transport
For more information, please contact:
PD Dr. Carsten Krüger
Email: krueger@globalchildhealth.de