Michael Tariverdian
IPUN Ultraschallkurse
Diese Seite informiert über die Aktivitäten der GTP im Bereich der pädiatrischen Ultraschalldiagnostik. Diese Seite befindet sich in Entwicklung und wird im Verlauf umfangreichere Informationen erhalten. Besuchen Sie uns gerne regelmäßig.
Anmeldungen für die Ultraschallkurse:
Die Kursliste in der grauen Box gibt Auskunft über noch freie Plätze bei den einzelnen Kursen.
Die Anmeldung erfolgt über das online Formular weiter unten und ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie zunächst automatisiert eine Eingangbestätigung mit weiteren wichtigen Informationen und nachfolgend eine finale Platzzusage vom Organisationsteam mit Bitte um Zahlung.
GTP Ultraschallkurse – Historie
Seit 2017 bieten wir Ultraschall-Kurse außerhalb Deutschlands an. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit erfahrenen Kursleitern in dieser Region typische Befunde zu untersuchen und in der freien Zeit Teile des jeweiligen Landes kennenzulernen. Die Kurse sind vor allem auf junge Assistenzärzte ausgerichtet, die zusammen mit den Residents des Facharztprogrammes und jungen lokalen Spezialisten mit wenig oder gar keiner Erfahrung in der Sonographie lernen.
2021 hat die GTP ein 5-Jahres-Finanzierung über die EKFS erhalten, um die Kursstrukturen zu professionalisieren und lokal einzupflegen sowie das “EKFS GPT International Paediatric Ultrasound Network” aufzubauen.
Basiskurs
Sonographie von Schädel, Thorax und Abdomen zur Basisdiagnostik von Pathologien und Durchführung von Interventionen wie z. B. Pleurapunktionen
Echokardiographiekurs
Sonographie des Herzens mit Erlernen der wichtigsten Schnittebenen und Pathologien.
Allgemeine Kursinformationen
- Kurssprache: Englisch
- Teilnehmer: 15-20 lokale medizinische Fachkräfte, bei manchen Kursen gibt es Plätze für nicht-lokale Teilnehmer
- Kursgebühren: Einzelkurs 400-500 Euro, Doppelkurs 700-900 Euro, Trippel-Kurs 1000-1300 Euro
- Nicht im Kurspreis inbegriffen: Anreise, Unterkunft, Visa, Impfungen, Malariaprophylaxe und sonstige Reisevorkehrungen. Dies bitten wir selbstständig zu organisieren, geben aber gerne Empfehlungen und Hilfestellung.
- Stornierungsbedingungen: Bei Stornierung 4-8 Wochen vor Kursbeginn behalten wir 50% der Kursgebühren ein, bei Stornierung 4 Wochen oder kürzer vor Kursbeginn behalten wir 90% der Kursgebühren ein. Dies ist notwendig um Ausfallkosten zu decken.
- Allgemeine Anfragen (nicht Anmeldungen): ipun-info(a)globalchildhealth.de
Nächste Kurse
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Verfügbar (1-2 Plätze)
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Verfügbar (1-2 Plätze)
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Verfügbar (1-2 Plätze)
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Verfügbar (1-2 Plätze)
Anmeldung
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme! Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit die Stornierungsbedingungen zu lesen und füllen Sie das u. g. Formular vollständig aus.
Ihre Anmeldung ist verbindlich und sie erhalten eine automatisierte Eingangsbestätigung.
Eine finale Zusage mit Zahlungsaufforderung erfolgt vom Organisationsteam nach Prüfung der lokalen Kurskapazitäten. Bitte buchen Sie erst nach finaler Zusage Flüge usw.
Stornierungsbedingungen:
Bei einer Stornierung Ihrer Teilnahme berechnen wir 50% der Kursgebühr, wenn die Stornierung zwischen 4-8 Wochen vor dem Kurs erfolgt, und 90%, wenn die Stornierung 4 oder weniger Wochen vor dem Kurs erfolgt.
Anmeldeformular
AG ETAT Training
Über uns
Die AG ETAT (Emergency Triage Assessment and Treatment) Training entstand 2018 auf Initiative von drei Absolventinnen unseres TropPaedKurses. Sie dient dem Erfahrungsaustausch zum Thema Triage und der Organisation von ETAT+ Kursen in Deutschland.
Was sind ETAT und ETAT+?
ETAT und ETAT+ sind in ressourcen-limitierten Ländern Afrikas entwickelte Konzepte zur Triagierung kranker Kinder in primären Gesundheitseinrichtungen. Sie haben einen nachweislichen Effekt auf die Senkung der Mortalität und sind einsetzbar in Gesundheitseinrichtungen jedes Levels.
Vielerorts bildet ETAT den Grundpfeiler der Entscheidungsfindung beim Erstkontakt mit einem Patienten, der teilweise nicht zwingend durch medizinisches Personal erfolgt.
ETAT Leitlinen sind speziell an häufige Probleme in der pädiatrischen Basisnotfallversorgung von Kindern in ressourcen-limitierten Einrichtungen angepasst. Die Leitlinien identifizieren auf strukturierte und verständliche Art und Weise Kinder mit akut lebensbedrohlichen Zuständen und präsentieren einfache, aber klare, Leitlinien zur Versorgung dieser.
Projekte der AG
- Es finden regelmäßige Planungstreffen der AG statt.
- Die AG organisiert ETAT+ Kurse in Deutschland.
Die aktuellen Kursdaten finden Sie unter Veranstaltungen. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie neue Termine zudem per E-Mail.
Kontakt
Ansprechpartner der AG sind aktuell Judith Lindert, Barbara Zimmer und Sophia von Blomberg.
Email
Kursberichte
After a three-year break, new and old ETAT+ Germany working group members who have not had the chance yet to be part of an “ETAT IC” in the past, asked us to organise another train-the-trainer course with ETAT related content. We are happy that a third ETAT+ IC could successfully take place end of May 2024 in Münster.
This three-day course was conducted with an international group of 13 participants (two from the Netherlands, one from Italy), four international instructors (two from UK and two from Switzerland) and one local course organiser.
The age ranged from 30-70+ years representing a variety of different levels of working experience (e.g. four consultants; some > 5 years of working experience in LMICs). Since our first pilot course in 2019 the UK ETAT team supports the German ETAT+ working group with very experienced instructors, making this event repetitively effective, educational, and inspiring. Our Swiss instructor team with longstanding EPALS/NLS instructor experience as well as ETAT experience in LMICs were a fantastic combination.
Course Objectives and Structure
In general, the goal of the ETAT+ Instructor Course is to give former ETAT+ course participants with instructor potential deeper insight into adult learning and improve their simulation skills. The teaching methods from the European resuscitation council (ERC) and the course content from the Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH) in the UK built the foundation of this “ETAT IC”. Participants were asked to prepare by reading the “pocket guide to teaching for clinical instructors” and additional course material.
The strength of this course is small group work with lots of practical sessions, where participants can get equipment familiarisation and individual feedback on mini-lectures, mini-simulations, skills stations with the four-step-approach, facilitating small group work as well as simulation assessment. Additionally, there was peer support and feedback in mentor groups. On the last day we had a new addition compared to our last courses which we called “marketplace”, a session where participants got the chance to repeat one practical from the last courses. To finish this course, there was a panel discussion about implementing trainings in low resource settings and other cultures. With this background information it should be possible to teach ETAT+ (as well as other simulation trainings) in different countries and cultures even more effectively.
Feedback and Highlights
The overall feedback was very good (mainly good-excellent). The good atmosphere created a safe space for the participants to receive professional feedback with room for improvement. The possibility for repetition was emphasised as very important by the participants. It was wonderful to see the fast progress in teaching skills from day to day. All participants enjoyed the chance to train under supervision of experienced trainers as well as exchanging ideas with one another.
Participant Testimonials
What was especially good about this instructor course?
- “The fusion of lessons and practicals. The extra experience brought from the faculty enriched it so much, and the common interests and energy of the participants.”
- “Good teaching atmosphere, very enthusiastic teachers and learners. It was very nice to have so much time in the small groups to practice and discuss.”
Social and Networking Activities
In total, this course was a great success! Combining the course programme with social events (African Jazz concert on Friday night, Dinner at Saturday night) lead to a fantastic time all together where everyone could benefit from each other! This is great networking! This is the future of great instructors who can spread the word of ETAT around the globe and improve simulation training wherever they go (> 80% of the participants have already plans to go abroad of whom > 50% have had experiences as an instructor before this course)!
Acknowledgements
Thanks to everyone who took part in the organization, participation, and teaching!
Barbara Zimmer (course organiser) & Gudrun Jäger (course director) for the German ETAT+ Team
We`re happy to announce that we could organize our second ETAT+ Instructor Course despite several challenges. Finally, we reached out to hold a three days couse in Hamburg with an international group of participants as well as instructors from August 27th – 29th 2021. After a first pilot course in 2019, which we conducted in Hannover with great support from the UK ETAT team, we planned to perform a course by a mixed instructor team including the German ETAT+ team, UK ETAT team as well as very experienced instructors from the ERC and American heart association (EPALS trainer from Germany, Switzerland as well as the Netherlands).
The goal of the ETAT+ Instructor Course is to teach and enable former ETAT+ course participants who showed instructor potential the possibility to get a deeper insight into adult learning and how to perform it efficiently. The foundation of this instructor course were the teaching methods from the European resuscitation council (ERC) and the course content from the Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH) in UK. A special part of the agenda were group discussions about challenges and important points related to implementing trainings in low resource settings and other cultures. With this background information it should be possible to teach ETAT+ (as well as other simulation trainings) in different countries and cultures even more effectively.
We were lucky that our international instructor team could travel over three country borders from UK, Germany and Switzerland despite the Sars-Cov-2-pandemic restrictions. And even our participants came from different European countries like the Netherlands, Ukraine and Germany. The course was held in the Wilhelmsstift Hospital in Hamburg with great support from the local team.
The three day training was very intense including a lot of practical trainings with personal feedback and room for improvement due to good repetition. It was wonderful to see the fast progress in teaching skills from day to day. All participants enjoyed the good atmosphere, the chance to train under supervision of experienced trainers as well as exchanging ideas with one another.
In total, this course was a great success and we had a fantastic time all together where everyone could benefit from another! This is great networking! This is the future of great instructors who can spread the word of ETAT around the globe!
Thanks to everyone who took part by organisation, participation and teaching!
Gudrun Jäger & Barbara Zimmer for the German ETAT+ Team & international instructors
Sponsors
We are grateful for having been sponsored by the
We did it! The fourth ETAT+ Germany course was conducted at the hospital „Wilhelmsstift“ in Hamburg October 23rd-25th 2020. Luckily we were able to do so – even under COVID-19-pandemic circumstances.
It was wonderful to teach an enthusiastic and energetic group of participants. Our hands-on-course was done under strict hygiene restrictions: We kept distance, washed hands regularly, wore masks at all times, cleaned our materials after each session and ventilated the room almost continously. This meant that we all wore scarfs and wooly hats while rescucitating our dolls.
It is great to see how important the ETAT+ content is for everyone attending the course, especially the participants, who had plans to work abroad straight after the course.
Quick facts:
- 15 enthusiastic international participants (Germany, Austria, Switzerland)
- 6 energetic, motivated instructors
- 1 well-prepared, calm course director
- 3 days of hands-on, thrilling simulation training
- interactive video-lectures from instructors from the UK & the south of Germany
- Video-greetings from different ETAT+ instructors around the globe
This course was pragmatic, energetic, safe & so much fun! We hope to continue soon to spread the word of ETAT+ and get to know even more interesting people who want to improve international child health!
Thanks to everyone who made this course possible!
If you are interested in attending the next course please keep yourself updated using this website. We will publish the next course dates soon.
Stay safe! The ETAT+ Germany team
Friede-Springer-Stiftungsprofessur für Globale Kindergesundheit
Die Friede Springer Stiftungsprofessur
ist die erste deutsche
Professur für Globale Kindergesundheit
und ist seit Oktober 2017 an der
Universität Witten/Herdecke (UW/H)
zu finden
v.l.n.r. Christiane Boos, Martina Fier, Megumi Nagase, Leila Mehulic, Farzana Yasmin, Carsten Krüger, Ralf Weigel
Mit ihren Partnern im In- und Ausland erarbeitet das Team der Stiftungsprofessur Forschungsprojekte und engagiert sich vielfältig in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in globaler Kindergesundheit:
- Global Health Track und interkulturelle Vorbereitung für Auslandsaufenthalte als Teil des Modellstudiengangs Medizin an der UW/H
- Weiterbildung für Studierende aller Gesundheitsberufe (Summerschool)
- Module im Rahmen des Masters Studiengangs International Health als Partner des Netzwerkes für Bildung in internationaler Gesundheit (tropEd)
- Weiterbildung für Facharztkandidaten der Kinder- und Jugendmedizin in Zusammenarbeit mit der Else Kröner- Fresenius- Stiftung, der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kamuzu University of Health Sciences in Blantyre/Malawi im Rahmen des “Else Kröner Malawi Child Health Centre“ (Sonderprojekt Kindergesundheit).
Detaillierte Informationen zu den Projekten und Angeboten der Professur finden Sie hier
AG Gesundheitsfachberufe
Ziele und Ideen der Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe unter dem Dach der GTP
Die AG Gesundheitsfachberufe (vormals AG Pflege) der GTP spricht alle Gesundheitsfachberufe (Pflegende, Hebammen, Psychologen, Ergo-, Physiotherapeuten, medizinische Fachangestellte) und jeden weiteren Interessierten an. Ziel ist es, Austausch und Vernetzung von Menschen zu ermöglichen, die bereits außerhalb Deutschlands – z. B. in Krisengebieten oder in Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit – tätig sind/waren oder Interesse haben, sich zukünftig mit solchen Themen auseinandersetzen.
Ziele der Arbeitsgruppe sind
- Austausch von Erfahrungen
- Vernetzung von Menschen, die bereits außerhalb Deutschlands – z. B. in Krisengebieten oder in Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit - tätig sind/waren oder Interesse haben, sich zukünftig mit solchen Themen auseinandersetzen.
- Austausch von Unterrichtsmaterialien
- Bildung eines Fachkräftepools
Allgemeine Informationen
Projekte und Veranstaltungen
Es soll ermöglicht werden, Projekte der Gesundheitsfachberufe in Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit zu verfolgen. So könnte z. B. eine Linkliste für Blogs den Erfahrungsaustausch fördern. Interessierte ohne Auslandserfahrung können hier einen Einstieg in die Thematik gewinnen. So kann durch diesen Erfahrungsaustausch aus diesen Projekten gelernt werden und das Netzwerk könnte für Problemanfragen zur Verfügung stehen. Auslandserfahrene Fachkräfte, die bereit sind, für mehrere Wochen ein Projekt zu unterstützen (z.B. bei Workshops, Unterrichtsprogrammen und Praxisanleitungen etc.) könnten angefragt werden. Wege und Ansprechpartner für ein erfolgreiches Sponsoring können geteilt werden.
Die Arbeitsgruppe trägt regelmäßig zum Programm der Jahrestagung sowie des Intensivkurses für Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit bei.
Informationen zu bevorstehenden Treffen oder Workshops erhalten Sie unter Veranstaltungen oder Aktuelles, Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden Sie zusätzlich per E-Mail über die neuestn Termine informiert.
Ideenbörse für Kontext-adäquate Strategien
Jede Fachkraft hat bei der Arbeit in seinem/ihrem Projekt in Übersee wertvolle Erfahrungen gesammelt, hat Probleme gemeistert, Wissen angehäuft oder ist noch immer mit langfristigen Problemlösungen beschäftigt. Dabei sind gerade Strategien, die für die Arbeit im ressourcenlimitierte Settings angemessen sind, eine anspruchsvolle Fragestellung. Um diese Ideen zu sammeln und anderen Einsatzkräften zur Verfügung zu stellen, ist die AG Gesundheitsfachberufe eine gute Möglichkeit.
Besonders auch um Probleme, die langfristig bestehen und nicht unbedingt im direkten Fokus ärztlicher Interventionen stehen (z. B. das Problem der Hygiene auf Kinderstationen) zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen, wäre die AG eine ideale erweiternde Plattform unter dem Dach der GTP.
Gesundheitsfachberufe in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit
Fachkräfte diverser Gesundheitsfachberufe werden natürlich seit jeher in Projekten der verschiedenen Organisationen (GIZ, Caritas, MSF etc.) eingebunden. Während für Ärzte bereits verschiedene Organisationen und Plattformen für ein Netzwerk bestehen, beschränken sich die Aktivitäten für andere medinische Fachkräfte bislang auf persönliche Blogs und eine Präsenz im Rahmen der jeweiligen Organisationen.
Da die AG unter der Schirmherrschaft der bislang ärztlich ausgerichteten Gesellschaft für Tropenpädiatrie steht, ist eine direkte und unkomplizierte Beratung und Zusammenarbeit mit erfahrenen Ärzten möglich, gewünscht und unserer Ansicht nach eine Voraussetzung für eine gelingende Entwicklungszusammenarbeit im medizinischen Sektor.
Wir würden uns sehr über jede aktive Teilnahme und einen regen Austausch in der AG Gesundheitsfachberufe freuen.
Kontakt
Für die AG Gesundheitsfachberufe der GTP: Irene Schmidt, Kinderintensivschwester und Michael Galatsch, Pflegewissenschaftler
E-Mail: ag-gesundheitsfachberufe@globalchildhealth.de
37. GTP Jahrestagung 2019
25.-27. Januar 2019
Universität Witten/Herdecke
Leitthema: "Forschung, Lehre und Praxis: Neue Horizonte erschließen“
Die 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit (GTP) e.V. wird vom 25. – 27. Januar 2019 an der Universität Witten/Herdecke stattfinden. Der Tagungspräsident ist Prof. Dr. Ralf Weigel, Friede-Springer-Stiftungsprofessur für globale Kindergesundheit.
Zu diesen Tagungen treffen sich alljährlich mehr als 200 nationale und internationale Angehörige verschiedener Gesundheitsberufe um sich zu aktuellen Themen der Forschung und der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu informieren und auszutauschen. Konkrete Projekte der Tropenpädiatrie und der internationalen Kindergesundheit in ressourcenlimitierten Ländern werden vorgestellt und diskutiert.
In diesem Jahr steht die Tagung unter dem Motto „Forschung, Lehre und Praxis: Neue Horizonte erschließen“ und gibt erneut Gelegenheit für wichtige fachliche Impulse. Neben verschiedenen Workshops erwarten Sie Impulsvorträge von namenhaften Kinderärzten wie Professor Anthony Costello (ehemaliger Direktor des Instituts für Globale Gesundheit am University College London und des Departments für die Gesundheit von Müttern, Kindern und Jugendlichen bei der WHO in Genf), Professor Michaël Boele van Hensbroek (Amsterdam Institute for Global Health and Development) und Dr. Bhanu Williams (International Officer beim Royal College of Paediatrics and Child Health, UK). Das Programm umfasst die Themen:
- Tropical paediatrics and Global Child Health: European and global perspectives
- Communicable Diseases
- Non-Communicable Diseases
- Supporting Health Systems
- Child health beyond survival
Hier geht es zum vollständigen Programm.
Eine spezielle künstlerische Umrahmung gibt den wissenschaftlichen Diskussionen eine weitere Perspektive.
Zielgruppe
Diese Tagung ist auch eine interprofessionelle Plattform, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt steht. Wir begrüßen deshalb sowohl Fach- und Allgemeinärzte, als auch Studierende, Pflegende, Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie alle weiteren Gesundheitsfachberufe.
Anmeldung
Die Registrierung zur Konferenz erfolgt über die Universität Witten / Herdecke unter folgendem LINK
Abstracts
Das wissenschaftliche Programm lebt von den Beiträgen der Teilnehmer. Deshalb laden wir Interessierte ein, bis zum 15.11.2018 einen Abstract für einen Vortrag oder ein Poster zu einem der oben genannten Themen einzureichen. Die Website zur Abstract-Einreichung finden Sie HIER. Alle Autoren, die für einen Vortag auf der GTP-Jahrestagung 2019 angenommen werden, bekommen einen 50%igen Rabatt oder sind von der Konferenzgebühr ganz befreit (Kategorie Studenten und andere Gesundheitsfachberufe).
Alle angenommenen Abstracts (Vortrag und Poster) werden in der Onlineversion der Monatsschrift für Kinderheilkunde veröffentlicht!
Unterkunft
Unter dem Stichwort "GTP Tagung 2019" haben wir in zwei Hotels Plätze reserviert.
Ringhotel Parkhotel Witten, Bergerstr. 23, 58452 Witten
Tel: 02302 5880
Fax: 02302 588 555
parkhotel-witten@riepe.com
Ardey Hotel, Ardeystr. 11-13, 58425 Witten
Tel: 02302 4880
info@ardey-hotel.de
Foto Credits: (c) Jane Slicock / USAID
TropPaed 2019 - 10. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.
Datum
28.01. – 01.02.2019
27.01. Anreise
Ort
Schloss Rauischholzhausen
(Bei Gießen)
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkommen
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem 10. Intensivkurs für Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit teilzunehmen.
Wir planen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren. Darüber hinaus wird es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.
Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren. Anreise ist ab Sonntag um 17 Uhr möglich. Ein Abendessen wird angeboten und die Zimmer können bezogen werden. Ein guter Zeitpunkt das Schloss zu erkunden und erste Kontakte zu knüpfen. Das Kursprogramm startet am Montag.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
- Registrierung und Vorstellungsrunde.
- Einführung in die Globale Kindergesundheit
- WHO Programme und internationale Kollaborationen
- Internationale Kommunikation
- Herausforderungen im Aufbau einer Kinderstation (aus ärztlicher und pflegerischer Sicht)
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Gebieten (z. B. Onkologie, Dermatologie, Chirurgie)
- Psychosoziale Aspekte der Kinderheilkunde
- Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
- Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex “das kritisch kranke Kind” – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
- Wissenschaftliches Arbeiten und Datensammlung
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Neonatologie
- Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
- Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Arbeiten im Ausland – wie geht das?
- Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
- Gesundheitssysteme in Krisengebieten
- Rollenbilder von ausreisenden Pädiatern im Ausland
- Labortechnologie im Ressourcen-limitierten Setting
- Antibiotic Stewardship
- Interessantes aus der Tropenmedizin
- Feedbackrunde, Test und Abreise
Kursbeitrag und Anmeldung
Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft, Mahlzeiten und Kaffeepausen für 5 Tage sowie Kursmaterialien. Nicht enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transport.
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden vergeben. Read more. (“Förderung internationaler Kollegen”)
Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 1.12.18Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 30.11.18Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 1.12.18Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 30.11.18Veranstaltungsort
Der Kurs findet auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, statt. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit einen historischen und wunderschönen Ort für unseren Kurs nutzen zu können, der zudem noch die Möglichkeit alle an einem Ort unterzubringen sowie einen sehr fairen finanziellen Rahmen bietet. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträge in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen.
Kurzbericht: Jahreskonferenz der International Society for Social Pediatrics and Child Health (ISSOP) in Budapest
Die Konferenz fand vom 28. - 30.09.2017 in Budapest statt und wurde von unserem Vorstandsmitglied Nadja Tarivedian zusammengefasst:
Das diesjährige Thema war „Children on the Move“.
Neben Berichten (non- und governmental) aus Griechenland, Ungarn, Schweden, Island, Niederlanden, Spanien, Türkei, Libanon, Österreich, Slovenien, Großbritannien, Schweiz, Portugal, Dänemark, Japan, Israel, Pakistan, Indien, Australien und Deutschland waren Schwerpunkte des Kongresses:
- Kulturbegriff, Xenophobie und Diskriminierung in der Pädiatrie (und der Umgang damit)
- Child rights based Approach - Advocacy für geflüchtete Kinder / minderjährige Migranten
- Gewalt gegen Kinder, Kinderschutz
Ziel der Tagung war unter anderem eine Erklärung zur Gesundheit und dem Wohlbefinden von Kindern „on the move“ zu entwickeln, die in Kürze veröffentlicht werden soll.
Insbesondere fordert die ISSOP gleichen Standard der Gesundheitsversorgung für alle Kinder, unabhängig von ihrem „Status“, und nimmt Abstand von allen aktuell zugänglichen Methoden der Altersbestimmung von Kindern. Alternativen wie die psychosoziale Altersbestimmung (Großbritannien) wurden diskutiert. Die European Academy of Paediatrics entwickelt gerade einen Leitfaden für den Erstkontakt (primary care) mit Migrantenkindern in Europa (Veröffentlichung geplant).
Interessante Publikationen der ISSOP sind unter www.issop.org zu finden, z. B. die folgenden Positionspapiere:
- Migrant child health (veröffentlich in Child: care, health and development)
- Soziale Determinanten und Kindergesundheit (aktuell in Überarbeitung)
Weitere interessante Links:
Masterprogramm Universität Pecs in Migrantengesundheit (in Kooperation u.a. mit Uni Greifswald)
Jahrestagung der Politischen Kindermedizin in Salzburg am 10.11.17 mit Fokus Medizinische Versorgung von Flüchtlingskindern
Nächste Jahrestagung ISSOP 2018 in Bonn – es wird wieder einen Block zu Flüchtlingskindern geben.
GTP erhält humanitären Else-Kröner-Fresenius-Preis 2016
Im Rahmen eines Festabends im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin wurde der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP) e.V. am 20. Oktober 2016 der mit 100.000 Euro dotierte Else Kröner-Fresenius-Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit 2016 verliehen.
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) hatte das GTP-Projekt „Pädiatrische Facharztausbildung in Tansania: Nachhaltige Senkung der Kindersterblichkeit durch qualifiziertes Gesundheitspersonal“ unter 160 eingereichten Bewerbungen ausgewählt und zeichnete dieses mit dem Preis für seine beispielhafte Konzeption, seine Nachhaltigkeit und seine Bedeutung für die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Tansania aus.
Begrüßt wurden die Repräsentanten des Preisträgers vom parlamentarischen Staatssekretär im BMZ, Thomas Silberhorn MdB. Die Laudatio hielt Dr. Auma Obama, die Schwester des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama.
AG Öffentlichkeitsarbeit
Diese Gruppe kümmert sich um die Bekanntmachung der Aktivitäten der GTP und ist Ansprechpartner für Beiträge von GTP-Mitgliedern auf externen Veranstaltungen. Sollten Sie diesbezüglich Informationen wünschen, melden Sie sich bitte bei
tariverdian@globalchildhealth.de
AG GTP-Jahrestagung
Das Tagungskommittee wechselt jährlich und stellt das Programm der GTP-Jahrestagung zusammen, plant und gestaltet die Tagung, 2018 in Dinslaken. Wenn Sie Beiträge einreichen möchten, finden Sie weitere Informationen auf den Seiten der aktuellen Tagung. Wenn Sie das Tagungskommittee auf andere Weise unterstützen möchten oder Fragen haben, melden Sie sich bitte bei schriftfuehrer@globalchildhealth.de