Feature

Klinikpartnerschaft GTP - Neugeborenenabteilung des Muhimbili National Hospital (MNH) in Dar es Salaam (Phase I: 2018-2020; Phase II: 2020-2023)

Über das Projekt

Im Rahmen der Initiative “Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit”, finanziert durch die Else Kröner-Fresenius Stiftung (EKFS) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), technisch begleitet durch die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), engagiert sich die GTP seit Ende 2018 für die Neugeborenenversorgung am Muhimbili National Hospital (MNH) in Dar es Salaam, Tansania. Angefragt von den Partnern vor Ort ist die Einführung von Ultraschall und Echokardiographie sowie das Training für Ärzte und Schwestern in verschiedenen invasiven und nicht-invasiven Beatmungsformen.

Die Neugeborenenabteilung am MNH verfügt über mehr als 100 Betten und nimmt zwischen 6500 und 7000 Neugeborene pro Jahr stationär auf. Angegliedert an das MNH ist die größte medizinische Fakultät des Landes: MUHAS (Muhimbili University for Health and Allied Sciences).

Die erste Phase des Projekts dauerte von 2018 bis 2020 und verlief sehr erfolgreich. Daher wurde auch ein Folgeantrag im Rahmen der gleichen Förderlinie bewilligt. Diese zweite Phase dauert von 2020 bis 2023 (pandemiebedingt um ein Jahr verlängert).

 

Möglichkeit zur Mitarbeit - Dozenten gesucht

  • Neonatologen
  • Neonatologisch erfahrenes Pflegepersonal

Wir freuen uns auf Bewerbungen von GTP-Mitgliedern oder solchen, die es werden wollen, mit der Schwerpunktbezeichnung Neonatologie sowie entsprechend neonatologisch erfahrenes Pflegepersonal mit Interesse an einem Unterrichtseinsatz in Dar es Salaam.

Arbeitserfahrung im Ausland und in der Lehre sind von Vorteil, aber keine Grundvoraussetzung.

  • Einsatzdauer: 2-3 Wochen (Einsatzzeitpunkt flexibel)
  • Voraussetzungen: Gute Englischkenntnisse
  • Vergütung: Übernahme der Aufenthalt- und Reisekosten

 

Kontakt und Bewerbung

Bei Interesse schreiben Sie bitte mit einem kurzen Lebenslauf an:
Dr. Carsten Krüger (email) - Programmverantwortlicher in Deutschland
Dr. Antke Züchner (email) - Projektleiterin vor Ort

 

Foto Credits: (c) Muhimbili National Hospital Webblog

 


Paediatric Traumatic Brain Injury in LMIC - eine Umfrage

Eine Gruppe von (Kinder-)ärzten, welche in Low and Middle Income Countries (LMIC) arbeiten - unter ihnen GTP-Mitglied Dr. Andreas Hansmann, der momentan Malawi tätig ist - haben als Reaktion auf die neuesten Konsensus-Leitlinien zu Traumatischen Verletzungen des ZNS im Kindesalter eine Umfrage zusammengestellt, welche die die aktuelle klinische Situation diesbezüglich in LMIC erfassen soll.

Wenn Sie in LMIC arbeiten und Kinder mit traumatischen Verletzungen des ZNS behandeln, dann wäre es sehr interessant und von enormem Wert, wenn Sie 10 Minuten Ihrer Zeit dieser Umfrage widmen könnten.

Mehr informationen sowie die Umfrage selbst finden Sie hier


TropPaed 2020 - 11. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit

Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.

Datum

27.01. – 31.01.2020
26.01. Anreise

Ort

Schloss Rauischholzhausen
(Bei Gießen)

Info

Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch

Willkommen

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Intensivkurs für Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit teilzunehmen.

Wir planen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren. Darüber hinaus wird es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.

Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren. Anreise ist ab Sonntag um 17 Uhr möglich. Ein Abendessen wird angeboten und die Zimmer können bezogen werden. Ein guter Zeitpunkt das Schloss zu erkunden und erste Kontakte zu knüpfen. Das Kursprogramm startet am Montag.

Vorläufiges Programm

Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.

  • Registrierung und Vorstellungsrunde.
  • Einführung in die Globale Kindergesundheit
  • WHO Programme und internationale Kollaborationen
  • Internationale Kommunikation
  • Herausforderungen im Aufbau einer Kinderstation (aus ärztlicher und pflegerischer Sicht)
  • Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Gebieten (z. B. Onkologie, Dermatologie, Chirurgie)
  • Psychosoziale Aspekte der Kinderheilkunde

  • Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
  • Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex „das kritisch kranke Kind“ – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Datensammlung

  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Neonatologie
  • Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
  • Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
  • Arbeiten im Ausland – wie geht das?

  • Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
  • Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
  • Gesundheitssysteme in Krisengebieten
  • Rollenbilder von ausreisenden Pädiatern im Ausland

  • Labortechnologie im Ressourcen-limitierten Setting
  • Antibiotic Stewardship
  • Interessantes aus der Tropenmedizin
  • Feedbackrunde, Test und Abreise

Kursbeitrag und Anmeldung

Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft, Mahlzeiten und Kaffeepausen für 5 Tage sowie Kursmaterialien. Nicht enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transport.

Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden vergeben. Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt „Förderung internationaler Kollegen„. Einsendeschluss: 15.7.2019

Der Kurs 2020 ist ausgebucht

Regulärer Preis Nichtmitglieder

ab 1.12.19
€ 1000

Regulärer Preis Nichtmitglieder

Early Bird bis 30.11.19
€ 900

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

ab 1.12.19
€ 900

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

Early Bird bis 30.11.19
€ 800
Schloss Rauischholzhausen

Veranstaltungsort

Der Kurs findet auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, statt. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit einen historischen und wunderschönen Ort für unseren Kurs nutzen zu können, der zudem noch die Möglichkeit alle an einem Ort unterzubringen sowie einen sehr fairen finanziellen Rahmen bietet. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträge in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen.

Schloßpark 1, 35085 Ebsdorfergrund

AG Junge GTP

Gegründet von motivierten GTP-Mitgliedern, welche die Verbindung der Studentenschaft zur GTP stärken und besser nutzen wollen.

Ziele der AG

  • Vernetzung von Studierenden und jungen Ärzten mit Interesse an Tropenpädiatrie und internationaler Kindergesundheit
  • Austausch über studentische und andere Projekte, in denen sich auch junge Mediziner bereits vor dem Facharzt engagieren können
  • Austausch über Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Tropenmedizin/-pädiatrie während und nach dem Studium

Aktuelle Projekte

  • Padlet als Austauschplattform für Informationen rund um das Thema internationale Kinderheilkunde
  • Wahlfach Tropenmedizin und Global Health in Uni Münster mit Möglichkeit zur Online-Teilnahme für Interessierte

Angedachte Projekte

  • Plattform zur Sammlung von Erfahrungsberichte von Auslandsaufenthalten (Famulaturen, Promotionsprojekte, …) von Studierenden
  • Journal Club

Kontakt und Mitarbeit

Die AG freut sich über neue Mitstreiter. Bei Fragen oder Interesse melden Sie sich gerne an students@globalchildhealth.de


Klinikpartnerschaft GTP-Malawi (2017-2019)

Über das Projekt

In einem Kooperationsprojekt mit der GIZ, finanziert durch die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), engagierte sich die GTP, unterstützt durch das Forum für Internationale Gesundheit (www.foring.org), von 2017 bis 2019 sehr erfolgreich in der fachärztlichen Weiterbildung von Pädiatern in Malawi. Der Postgraduierten-Studiengang am College of Medicine in Malawis Hauptstadt Lilongwe wird von mehreren internationalen Partnern getragen und umfasst ebenfalls die Ausbildung von sog. „Clinical Officers“ zur Weiterbildung in der Pädiatrie. Das Projekt bestand für die GTP aus folgenden Komponenten:

  • Bis zu 6 Lehrbesuche deutscher PädiaterInnen im Jahr in Malawi
  • Durchführung von gemeindebasierter Lehre vor Ort
  • Betreuung von Forschungsprojekten, die zu Veröffentlichungen führen
  • Entsendung von freiwilligen ÄrztInnen, Krankenschwestern und Hebammen zum Unterricht vor Ort

 

Möglichkeit zur Mitarbeit

Für die Komponenten 1, 2 und 4 suchte die GTP zusammen mit dem BMZ kinderärztliche KollegInnen mit Lehrerfahrung oder Arbeitserfahrung in ressourcenarmen Ländern, die bereit waren, für einen begrenzten Zeitraum (ab 2 Wochen Dauer) in Malawi zu unterrichten und somit als Ausbilder oder Dozenten unser Programm zu unterstützen.

Weitere Informationen zum Projekt können entweder vom ehemaligen Programmverantwortlichen in Deutschland Dr. Carsten Krüger (email) oder vom damaligen Projektleiter vor Ort Dr. Andreas Schultz (email) erfragt werden.

Voraussetzungen für eine Mitarbeit im Modul 1 und 2 waren:
  • Facharzt/-ärztin Pädiatrie, möglichst mit Zusatzbezeichnung
  • Nachweisbare Erfahrung im Unterricht in Postgraduiertenstudiengängen
  • Arbeitserfahrung oder Lehrerfahrung im subsaharischen Afrika/Low-Ressource-Setting
Voraussetzungen für eine Mitarbeit im Modul 4 waren:
  • Abgeschlossene Berufsausbildung in den genannten Disziplinen
  • Erfahrung im Unterricht in Bachelor- und Masterstudiengängen
  • Interkulturelle Kompetenz und Teamgeist

Alle Auslagen in Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtskomponenten in Deutschland und Malawi wurden übernommen, ein Gehalt konnte aber nicht gezahlt werden. Wir danken den KollegInnen, die uns halfen, junge, begeisterte malawische Fachärzte in der Ausbildung zu begleiten sowie unser Weiterbildungsprogramm in der Pädiatrie für „Clinical Officers“ zu erweitern.

Gefragte Zusatzbezeichnungen:
  • Notfallmedizin
  • Intensivmedizin
  • Qualitätsmanagement
  • Neonatologie
  • Kardiologie
  • Infektiologie
  • Gastroenterologie
  • Allergologie
  • Pulmonologie
  • Endokrinologie
  • Nephrologie
  • Neuropädiatrie
  • Onkologie und Palliativmedizin

 

Kontakt

Dr. Carsten Krüger (email) - Programmverantwortlicher in Deutschland
Dr. Andreas Schultz (email) - Projektleiter vor Ort


Symposium "Global Trauma Care"

Die Deutsche Gesellschaft für Tropenchirurgie (DTC) organisiert dieses Jahr ein Symposium zu " Global Trauma Care" vom 26-28.10 in Berlin.

"Unfälle nehmen, wie Sie wissen, einen hohen Stellenwert auch bei Kindern ein.

Wir freuen uns, wenn auch einige GTP-Mitglieder und Interessierte Interesse an dem Symposium haben. Es wird genügend Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch geben.

Mehr Informationen unter www.tropenchirurgie.org.

Beste Grüsse von der DTC"