Aktuell
TropPaed 2025 - 15. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
Datum
5.-9. Mai 2025
(Anreise: 4. Mai 2025)
Ort
Schloß Rauischholzhausen
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkomen
Wir freuen uns, Sie zum 15. TropPaed Intensivkurs einzuladen!
Wir möchten Ihnen erneut ein vielseitiges Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren bieten. Zusätzlich möchten wir ausreichend Zeit für den internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen einplanen.
Im Laufe unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich weitere Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbeispiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
Bitte beachten: einzelne Programmpunkte zeitlich und in Ausnahmefällen auch inhaltlich noch angepasst werden können.
Die Anreise ist bereits am 4. Mai möglich. Am Anreisetag besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu Abend zu essen (Start zwischen 19 und 20 Uhr).
Verpflegung:
Täglich Frühstück: 7:00–8:30 Uhr, Mittagessen: ca. 12:45–14:15 Uhr, Abendessen: ca. 18:45–20:00 Uhr, zwei Kaffeepausen pro Tag.
Optionales Abendprogramm wird an einigen Tagen nach dem Abendessen angeboten.
Am Donnerstagabend erwartet Sie eine Abschiedsfeier mit Motto!
Abreise ist am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr vorgesehen.
Pandemie-Hinweis: Aktuelle Regelungen, falls vorhanden, werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.
Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Vorstellungsrunde
- Einführung in die globale Kindergesundheit
- Weitere Programmpunkte: tba
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Weitere Programmpunkte: tba
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Weitere Programmpunkte: tba
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Weitere Programmpunkte: tba
- Farewell party
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 14 Uhr
- Weitere Programmpunkte: tba
- Feedback and farewell
Kursbeitrag und Anmeldung
Der Kurspreis ist so berechnet, dass er die Kurskosten deckt und eine Kofinanzierung internationaler Stipendiaten ermöglicht. Aufgrund gestiegener Kosten für Unterkunft und Verpflegung mussten wir die Preise in diesem Jahr entsprechend anheben. Ein Profit wird nicht erzielt.
Im Preis inbegriffen sind die Kursteilnahme, Unterkunft vom 4. bis 9. Mai 2025, Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der gereichten Mahlzeiten und Kaffeepausen sowie Transportkosten.
Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 31.01.25Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 31.01.25Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 31.01.25Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 31.01.25Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2025 wieder vergeben! Bewerbungen sind bis zum 15. September 2024 möglich (an: gtpscholarship(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf sowie eines Empfehlungsschreibens. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt „Förderung internationaler Kollegen„.
Veranstaltungsort
Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer:innen, Organisator:innen und Dozent:innen an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen.
Stornierungsrichtlinien
Im Falle einer Absage bieten wir Ihren Platz zunächst den Personen auf der Warteliste an. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, selbstständig einen Ersatzteilnehmer:in zu finden. Sollte die Weitervermittlung Ihres Platzes erfolgreich sein, erstatten wir Ihnen die gesamte Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 Euro. Bleibt der Platz unbesetzt, wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Sponsoren und Unterstützer
Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!
Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.
European Society of Paediatric Infectious Diseases
Kindermissionswerk „Die Sternsinger“
Kontaktdetails
Fragen und Kommentare (keine Anmeldung): troppaed@globalchildhealth.de
Kontodaten
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank im Münsterland eG
IBAN: DE27 4036 1906 7327 1653 01
BIC: GENO DEM1 IBB
Betreff: „TropPaed2025 fee, Vor- und Nachname“
Pädiatrische ETAT+ Kurse
Der pädiatrische ETAT+ Kurs
Der Kurs zielt darauf ab, durch die Ausbildung von Fachpersonal sowie das Erlernen von Strategien zur Triage und Behandlung kranker Kinder in ressourcenlimitierten Gebieten die globale Kindergesundheit zu verbessern. Er bietet eine Einführung in ein gut organisiertes und qualitativ hochwertiges Konzept zur pädiatrischen Erstversorgung, das die Krankenhausmortalität von Kindern deutlich senken kann.
ETAT+ umfasst alle Elemente des ETAT-Kurses und geht darüber hinaus, indem es zusätzliche Aspekte der pädiatrischen Versorgung abdeckt. Dies beinhaltet eine umfassendere Ausbildung im Umgang mit pädiatrischen Erkrankungen sowie zusätzliche Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die fortlaufende Betreuung und Stabilisierung erforderlich sind.
Read MoreInnerhalb der GTP entstand die AG ETAT auf Initiative dreier Absolventinnen des TropPaed Intensivkurses. Diese hatten in verschiedenen Auslandseinsätzen die klinische Bedeutung von ETAT erlebt, sich zu Tutoren ausbilden lassen und selbst Kurse im Ausland geleitet.
Der erste ETAT+ Kurs wurde erfolgreich im September 2018 in Witten/Herdecke durchgeführt und fand großen Zuspruch. Seitdem wird der Kurs regelmäßig angeboten.
ETAT+ Instructor Course
Das Ziel des ETAT+ Instructor Course ist es, ehemaligen Teilnehmern des ETAT+ Kurses mit Ausbilderpotenzial tiefergehendes Verständnis für Erwachsenenbildung zu vermitteln und ihre Simulationsfähigkeiten zu verbessern. Der Kurs nutzt Lehrmethoden des European Resuscitation Council (ERC) und Kursinhalte des Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH) aus Großbritannien als Grundlage. Die Teilnehmer bereiten sich durch das Studium des „Pocket Guide to Teaching for Clinical Instructors“ und weiteren Kursmaterialien vor.
Read MoreDer Kurs beinhaltet praktische Übungen in kleinen Gruppen, um den Umgang mit Ausrüstung zu üben und individuelles Feedback zu Mini-Vorträgen, Mini-Simulationen, Skill-Stationen und der Leitung von Kleingruppen zu erhalten. Zusätzlich gibt es Peer-Unterstützung und Feedback in Mentorgruppen. Neu ist der „Marktplatz“, wo Teilnehmer vorherige Übungen wiederholen können. Der Kurs schließt mit einer Podiumsdiskussion über die Umsetzung von Schulungen in ressourcenarmen Umgebungen und verschiedenen Kulturen ab, um ETAT+ sowie andere Simulationstrainings effektiver weltweit zu lehren.
Nächste Kurse
- Zielgruppe: Medizinische Gesundheitsberufe mit Arbeitserfahrung zur Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz in LMIC (also z.B. Ärzt:innen, Pflegende, Hebammen, Sanitäter:innen; keine Studierenden, sorry!)
- Kurssprache: Englisch
- Ort: UKM Münster
- Kursgebühren:
Ärzt:innen 380€ | Alle anderen 190€ - Anmeldung
- Zielgruppe: Medizinische Gesundheitsberufe mit Arbeitserfahrung zur Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz in LMIC (also z.B. Ärzt:innen, Pflegende, Hebammen, Sanitäter:innen; keine Studierenden, sorry!)
- Kurssprache: Englisch
- Ort: Kinderklinik Wilhelmstift Hamburg
- Kursgebühren:
Ärzt:innen 380€ | Alle anderen 190€ - Anmeldung
Die ETAT Ag unterstützt auch die Durchführung eines ETAT-Kurses bei dem „Deutschen Institut für Ärztliche Mission e.V.“ (Difäm)
Informationen und Anmeldung direkt auf den Seiten der Difäm!
Kursinhalte
Vorbereitungsmaterial wird zur Verfügung gestellt und es wird erwartet sich mit ausgewählten Themen im Vorfeld zu beschäftigen.
Der Kurs hat seinen Schwerpunkt bei interaktiven Trainingseinheiten und Rollenspiele, die jeweils durch Vorlesungen eingeleitet werden.
Read MoreDie Themen umfassen:
- Triage kranker Kinder in folgende Kategorien:
-
- Kinder mit akuter Problematik („emergency signs“)
- Kinder mit dringender Problematik („priority signs“)
- Kinder mit Symptomen, die keiner dringenden Intervention bedürfen
- Beurteilung der Luftwege und Atmung sowie Einleitung einer adäquaten Notfallbehandlung
- Beutelbeatmung
- Beurteilung der kardialen Situation sowie der Bewusstseinslage
- Adäquate Behandlung von Schock, Koma und Krampfanfällen bei Kindern
- Intraossäre Zugänge
- Einteilung und Behandlung von schwerer Dehydratation von Kindern mit Durchfallerkrankungen
- Management der akuten schweren Unterernährung
- Management eines kranken Neugeborenen und eines Frühgeborenen
- Einteilung und Behandlung von Brandverletzungen und Unfallverletzungen bei Kindern
- Planung und Implementation des ETAT Konzepts in der eigenen Arbeitsumgebung
Stornierungsbedingungen
- Wenn wir genügend Interessierte auf der Nachrückerliste haben erfolgt Rückerstattung von 100% der Kursgebühren abzüglich 50 Euro Bearbeitungsgebühr
- Wenn wir den Platz nicht nachbesetzen können (was unserer Erfahrung nur bei sehr später Stornierung passieren könnte) können wir leider keine Kursgebühren rückerstatten.
- Sollten wir den Kurs absagen, erstatten wir 100% der Kursgebühren!
Aussagen von Kursteilnehmern
„I liked all of the practical sessions – all very useful.”
“Very practical and structured training.”
“I liked the trainer team: good mixture, lots of experience, passionate teaching.”
Chief Medical Officer in Magbenteh Community Hospital, Sierra Leone
Werden Sie Teil des Teams als Chief Medical Officer im Magbenteh Community Hospital in Sierra Leone!
Position: Chief Medical Officer (CMO)
Ort: Magbenteh Community Hospital | Makeni, Sierra Leone
Dauer: 2 Jahre (Verlängerung möglich)
Start: So bald wie möglich
Aufgaben:
- Leitung und Koordination der medizinischen Aktivitäten im Krankenhaus, Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Teams.
- Durchführung klinischer Tätigkeiten (stationär/ambulant) und Aufsicht des lokalen Medical Superintendent.
- Schulung und Kapazitätsaufbau des medizinischen Personals, einschließlich regelmäßiger bedside teaching und formaler Schulungen.
- Verbesserung der Pflegequalität durch Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern.
- Regelmäßige Berichterstattung an die Partner ASSL und L’appel.
Fokus: Kapazitätsaufbau, klinische Aufsicht und Verbesserung der Pflegequalität für stationäre und ambulante Patienten.
Mehr Informationen hier.
IPUN Ultraschallkurse
Diese Seite informiert über die Aktivitäten der GTP im Bereich der pädiatrischen Ultraschalldiagnostik. Diese Seite befindet sich in Entwicklung und wird im Verlauf umfangreichere Informationen erhalten. Besuchen Sie uns gerne regelmäßig.
Anmeldungen für die Ultraschallkurse:
Die Kursliste in der grauen Box gibt Auskunft über noch freie Plätze bei den einzelnen Kursen.
Die Anmeldung erfolgt über das online Formular weiter unten und ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie zunächst automatisiert eine Eingangbestätigung mit weiteren wichtigen Informationen und nachfolgend eine finale Platzzusage vom Organisationsteam mit Bitte um Zahlung.
GTP Ultraschallkurse – Historie
Seit 2017 bieten wir Ultraschall-Kurse außerhalb Deutschlands an. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit erfahrenen Kursleitern in dieser Region typische Befunde zu untersuchen und in der freien Zeit Teile des jeweiligen Landes kennenzulernen. Die Kurse sind vor allem auf junge Assistenzärzte ausgerichtet, die zusammen mit den Residents des Facharztprogrammes und jungen lokalen Spezialisten mit wenig oder gar keiner Erfahrung in der Sonographie lernen.
2021 hat die GTP ein 5-Jahres-Finanzierung über die EKFS erhalten, um die Kursstrukturen zu professionalisieren und lokal einzupflegen sowie das „EKFS GPT International Paediatric Ultrasound Network“ aufzubauen.
Basiskurs
Sonographie von Schädel, Thorax und Abdomen zur Basisdiagnostik von Pathologien und Durchführung von Interventionen wie z. B. Pleurapunktionen
Echokardiographiekurs
Sonographie des Herzens mit Erlernen der wichtigsten Schnittebenen und Pathologien.
Allgemeine Kursinformationen
- Kurssprache: Englisch
- Teilnehmer: 15-20 lokale medizinische Fachkräfte, bei manchen Kursen gibt es Plätze für nicht-lokale Teilnehmer
- Kursgebühren: Einzelkurs 400-500 Euro, Doppelkurs 700-900 Euro, Trippel-Kurs 1000-1300 Euro
- Nicht im Kurspreis inbegriffen: Anreise, Unterkunft, Visa, Impfungen, Malariaprophylaxe und sonstige Reisevorkehrungen. Dies bitten wir selbstständig zu organisieren, geben aber gerne Empfehlungen und Hilfestellung.
- Stornierungsbedingungen: Bei Stornierung 4-8 Wochen vor Kursbeginn behalten wir 50% der Kursgebühren ein, bei Stornierung 4 Wochen oder kürzer vor Kursbeginn behalten wir 90% der Kursgebühren ein. Dies ist notwendig um Ausfallkosten zu decken.
- Allgemeine Anfragen (nicht Anmeldungen): ipun-info(a)globalchildhealth.de
Nächste Kurse
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Anmeldung
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme! Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit die Stornierungsbedingungen zu lesen und füllen Sie das u. g. Formular vollständig aus.
Ihre Anmeldung ist verbindlich und sie erhalten eine automatisierte Eingangsbestätigung.
Eine finale Zusage mit Zahlungsaufforderung erfolgt vom Organisationsteam nach Prüfung der lokalen Kurskapazitäten. Bitte buchen Sie erst nach finaler Zusage Flüge usw.
Stornierungsbedingungen:
Bei einer Stornierung Ihrer Teilnahme berechnen wir 50% der Kursgebühr, wenn die Stornierung zwischen 4-8 Wochen vor dem Kurs erfolgt, und 90%, wenn die Stornierung 4 oder weniger Wochen vor dem Kurs erfolgt.
Anmeldeformular
43. GTP Jahrestagung 2025 - Giessen
Datum
2. - 4. Mai 2025
Ort
Medizinisches Lehrzentrum
Gießen
Ausrichter
Prof. Knipper & Team
Topic: „Decolonising Global Child Health“: Kritische Reflexion und Dialog zur Gewährleistung des Rechts auf Gesundheit für alle Kinder weltweit
Grußwort
Liebe Kolleg:innen im Gesundheitswesen, liebe Studierende, liebe Interessierte,
wir möchten Sie herzlich zur 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP) im Mai 2025 einladen. Wir heißen Sie willkommen, an dem Diskurs über die Dekolonisierung der globalen Kindergesundheit teilzunehmen, wobei wir unseren Fokus auf das Recht auf Gesundheit für alle Kinder weltweit setzen möchten.
Das Hauptziel der Konferenz ist es, einen Rahmen für eine kritische Reflexion und einen konstruktiven Dialog über das historisch gewachsene Machtungleichgewicht und die Strukturen im Bereich der globalen Gesundheitsforschung, -lehre und -praxis zwischen “high-income countries” und “low-income countries” zu schaffen.
Während der Konferenz werden wir internationalen Expert:innen, Forschenden und Praktiker:innen zuhören und gemeinsam mit ihnen die gegebenen Strukturen und Herausforderungen der globalen Kindergesundheit analysieren, sowie neue Wege für eine gerechtere Gesundheitsversorgung diskutieren. Gemeinsam möchten wir den Diskurs fördern und den Prozess des Weiterdenkens von globaler Kindergesundheit durch interaktive Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen anregen.
Neben klinischen Themen werden wir uns mit folgenden Schwerpunkten befassen:
- Globale Kindergesundheit heute: Internationale Perspektiven und Herausforderungen für Kinder weltweit, einschließlich Gewalt, Konflikt und Krieg
- Ungleichheiten durch die Brille der Intersektionalität: Eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Rassismus und anderen Diskriminierungsformen
- Dekolonisierung der internationalen Zusammenarbeit? Ein Austausch über Geschichte, Erfahrungen, Machtverhältnisse und Perspektiven
Vor der Konferenz werden die folgenden Workshops angeboten:
- Klinische Schulungen, einschließlich des etablierten ETAT+ Systems (Emergency Triage, Assessment and Treatment), pädiatrischem Ultraschall und interdisziplinären Schulungen für Fachkräfte im Gesundheitswesen
- Gesundheitsfachkräfte und Klimawandel: Herausforderungen und Lösungen
- Aufklärung über weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung (FGM/C)
- Medienanalyse rassistischer und kolonialer Narrative und deren Einfluss auf aktuelle Diskurse
Die Konferenz soll ein Ort des Austauschs und der Reflexion sein, ein Raum für all diejenigen, die klinisches Wissen mit einer kritischen Auseinandersetzung über die weiterhin bestehenden Ungleichheiten in der globalen Kindergesundheit verbinden möchten. Gemeinsam möchten wir verstehen, wie gesundheitliche Chancengleichheit in internationaler und interkultureller Zusammenarbeit erreicht werden kann, ohne dabei koloniale Strukturen zu reproduzieren. So möchten wir zu einem nachhaltigen Wandel der globalen Kindergesundheit inspirieren.
Wir freuen uns darauf, Sie zu begrüßen und mit Ihnen in lebhafte Diskussionen einzutauchen.
Tagungsort
Medizinisches Lehrzentrum Gießen (Klinikstraße 29, 35392 Gießen)
Vorläufiges Programm
Letztes Update: Dezember 2024
Konferenzsprache: English/Deutch
Nota bene: Während der Veranstaltung werden Fotos und Filme von der GTP zu PR-Zwecken aufgenommen.
Freitag
12:00 PM
1:00 PM – 5:00 PM
6:00 PM – 6:30 PM
6:60 PM – 7:45 PM
8:00 PM
Registration
Workshops and board meeting GTP e.V.
details below
Keynote: Anuj Kapilashrami, Univ. Essex/UK
Panel 1: dialogue on decolonizing global child health
Get Together
Samstag
9:00 AM – 10:30 AM
10:30 AM – 11:00 AM
11:00 AM – 12:30 PM
12:30 PM – 1:30 PM
1:30 PM – 3:00 PM
3:00 PM – 3:30 PM
3:30 PM – 4:30 PM
4:30 PM – 5:30 PM
5:30 PM
Clinical Presentations (GTP e.V.), slot 1
Presentation of clinically relevant research and implementation projects and initiatives
Coffee Break
Panel 2: Global Child Health Today:
International perspectives and challenges for the health and wellbeing of children worldwide, including violence, conflict and war
Lunch Break
Addressing inequities through the lens of intersectionality:
In-depth exploration of racism and other forms of discrimination affecting child health and well-being
Coffee Break
Breakout-groups
Opportunity for joining moderated breakout groups (in different languages: English, German, French) for discussion and joint reflection of topics, impressions, ideas related to the panels in parallel small groups
Posterwalk
General Assembly GTP e.V. & Afternoon activity
Sonntag
9:00 AM – 10:30 AM
10:30 AM – 11:00 AM
11:00 AM – 12:30 PM
12:30 PM – 12:45 PM
12:45 PM – 1:00 PM
1:00 PM – 2:00 PM
Clinical Presentations (GTP e.V.), slot 2
Presentation of clinically relevant research and implementation projects and initiatives
Coffee Break
Panel 4: Decolonizing International Cooperation?
A conversation on histories, experiences, powers, and perspectives
Helmut Wolf Award ceremony
Farewell & invitation to GTP conference 2026
Lunch/Snac
Call for abstracts
Deadline: 31.01.2025
Wir laden Sie ein, Abstracts zu Ihren Forschungsarbeiten, Projekten oder klinischen Arbeiten einzureichen, die im Zusammenhang mit den Themen unserer Konferenz stehen. Sie werden systematisch geprüft und für eine mündliche oder Posterpräsentation in Betracht gezogen.
Bitte senden Sie Ihren Abstract an: gtp2025abstracts@globalchildhealth.de
Unter den eingereichten Abstracts wird der Helmut-Wolf-Preis verliehen.
Rahmenprogramm
folgt
Unterkunft
Mehr Information folgt
Anmeldung, Gebühren und Stornierungsrichtlinien
Konferenzgebühren
folgt
CME Punkte
Mehr Information folgt
Stornierungsrichtlinien
Mehr Information folgt
Interessenskonflikte und Sponsoring
Der Inhalt dieser Veranstaltung wird produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen werden.
Kontaktinformationen
Allgemeine Anfragen und Kommentare (keine Registrierung): folgt
Bankverbindung
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank im Münsterland eG
IBAN: DE70 4036 1906 7327 1653 03
BIC: GENO DEM1 IBB
Betreff: „GTP2025 Gebühr, Ihr Vor- und Nachname“
Einreichung von Abstracts: mehr Information folgt
Clinic partnership GTP - Department of Paediatrics & Child Health at the University of Dodoma, Tanzania (2021-2024)
About the project
As part of the initiative „Clinic Partnerships – Partners Strengthen Health“, funded by the Else Kröner-Fresenius Foundation (EKFS) and the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), with technical support from the Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), the GTP has been involved in paediatric specialist training in Dodoma, Tanzania, since 2021 (running until 2024) as a continuation of the very successful specialist programme for trainee paediatricians in Mwanza and Dodoma (2016 to 2020). Due to the continuing shortage of paediatricians with subspecialties, experts from Germany and other European countries travel to Tanzania several times a year to offer theoretical teaching in Dodoma. In addition, practical lessons take place during rounds and clinic visits, and ultrasound skills are also taught. The nursing staff is trained by experienced paediatric nurses. A limited amount of missing equipment is procured through the project. The development of treatment guidelines is part of the project.
Collaboration opportunities – lecturers wanted!
- Specialists in paediatrics and adolescent medicine including all subspecialities
- Nursing staff with experience in paediatrics and neonatology
We are looking forward to receiving applications from GTP members or those who want to become one, with an interest in a teaching assignment in Dodoma. Work experience abroad and in teaching are an advantage, but not an absolute requirement.
- Duration of assignment: 2-3 weeks (flexible time of assignment)
- Prerequisites: Good knowledge of English
- Remuneration: Reimbursement of accommodation and travel costs
Contact details and applications
If you are interested, please write with a short CV to:
PD Dr. Carsten Krüger (krueger(a)globalchildhealth.de) – Programm supervisor in Germany
Dr. Shakilu Jumanne (shakiluj(a)gmail.com) – Project lead on site
Aktualisierte Leitlinie: Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland
Wir zitieren hier den Text der offiziellen Pressemitteilung, der im Original auf der Seite der DGKJ veröffentlicht wurde.
Geflüchtete Kinder brauchen eine spezielle medizinische Versorgung
Aktuelle Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland
Um geflüchteten Kindern eine kompetente medizinische Unterstützung geben zu können, ist eine strukturierte Versorgung unverzichtbar. Für die sinnvolle und notwendige Infektionsprävention und -diagnostik wurden jetzt spezielle Fachempfehlungen vorgelegt.
Ob geflohen vor Kriegen, Naturkatastrophen oder Armut - geflüchtete Kinder haben eine oft extrem belastende Zeit hinter sich, lange, strapaziöse Reisen, traumatische Erlebnisse. Je nach Herkunftsland war ihre medizinische Versorgung auch schon vor der Flucht mangelhaft und die Gesundheitsbelastung groß. Diese Kinder und Jugendlichen müssen hier in einer speziell geschulten medizinischen Betreuung aufgefangen werden, um ihre besonderen Gesundheitsrisiken und -bedürfnisse erkennen und kompetent versorgen zu können.
In die Empfehlungen flossen Erfahrungen zum medizinischen Bedarf von Flüchtlingen und insbesondere auch über die Prävalenz von spezifischen Infektionserkrankungen ein, die Mitarbeiter/-innen des Gesundheitssystems bezüglich seit 2015 sammeln konnten. Zwischen 40.000 und 200.000 minderjährige Flüchtlinge im Jahr suchen seither Schutz in Deutschland [vgl. Empfehlungen, S.19]. Auch für die kommenden Jahre ist eine hohe Zahl an Flüchtlingen zu erwarten, aktuell insbesondere aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine.
Die Stellungnahme wurde als AWMF-Leitlinie der Stufe 1 angelegt und von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI e.V.), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP e.V.), dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e.V.) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e.V.) erarbeitet. Zahlreiche weitere Fachgesellschaften und Organisationen wurden einbezogen.
Die jetzt vorgelegten Empfehlungen zielen darauf,
- einen unvollständigen Impfschutz frühzeitig zu erkennen und rasch zu vervollständigen (z.B. Poliomyelitis, Masern, COVID-19)
- übliche Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter, auch vor dem Hintergrund von Sammelunterkünften, Sprachbarrieren und unterschiedlichen kulturellen Auffassungen, zu diagnostizieren und zu behandeln
- in Deutschland seltene Infektionskrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu therapieren (z.B. Tuberkulose, Dengue-Fieber).
Den Autor/-innen ist sehr bewusst, dass Kindergesundheit weit mehr braucht als einen guten infektiologischen Schutz: Psychische Gesundheit und ein sicheres und fürsorgliches Umfeld, Integration und Bildungschancen sind zentrale Aspekte für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterlebnissen.
Eine strukturierte und adäquate medizinische Versorgung ist ein unverzichtbarer Beitrag, der aber politisch auch abgesichert werden muss: Noch gibt es weder im ambulanten noch im stationären Bereich ausreichend Personal und finanzielle Mittel hierfür – angesichts der auch in Zukunft zu erwartenden hohen Zahl an minderjährigen Flüchtlingen eine akute Herausforderung, die eine vordringliche Aufgabe der Politik sein muss.
Hier finden Sie die aktualisierten Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von
Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland
Nachruf: Prof. Dr. Michael Leichsenring
Nachruf Prof. Dr. Michael Leichsenring
Im Alter von 68 Jahren verstarb bereits am 19.1.2022 Prof. Dr. med., Prof. h.c. (RSSPMCP) Michael Leichsenring. Bis zuletzt galt sein unermüdliches Wirken der Verbesserung der Kindergesundheit weltweit.
Leichsenring studierte von 1978-1984 Humanmedizin in Düsseldorf und erwarb von 1981-1983 parallel ein Diplom in Afrikanologie/Kisuaheli an der Universität Köln. 1984 absolvierte er auch den Diplomkurs des Bernhard-Nocht-Instituts in Hamburg. 1985 begann er die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendarzt an der Kinderklinik der Universität Düsseldorf, die er ab 1987 an der Kinderklinik der Universität Heidelberg fortsetzte und 1992 abschloss und sich 1993 für das Fach Kinderheilkunde habilitierte. In den Abteilungen Allgemeine Pädiatrie und für Neonatologie der Kinderklinik der Universität Heidelberg arbeitete er von 1993 bis 1995 als klinischer Oberarzt, wobei er sein früher aufgenommenes Engagement für die Gesundheit und Ernährung von Kindern in Entwicklungsländern fortsetzte und 1995 bis 1997 die Sektion Tropenpädiatrie leitete. 1999 folgte er dann einem Ruf auf eine Professur an der Kinderklinik der Universität Ulm, die mit der Funktion des geschäftsführenden Oberarztes verbunden war. Außerdem leitete er die Bereiche Pneumologie/Mukoviszidose, Allergologie und Stoffwechselerkrankungen, wo er sich unermüdlich und mit großer Hingabe für Patienten mit seltenen Erkrankungen einsetzte. Im Jahr 2019 wurde er in den Ruhestand versetzt.
Neben seiner klinischen Tätigkeit interessierten Michael Leichsenring das Leben und die gesundheitlichen Herausforderungen fremder Nationen und Kulturen und insbesondere die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in der Kinderheilkunde. Aus dieser Tätigkeit ist nicht nur die Motivierung zahlreicher junger Kolleginnen und Kollegen für eine Tätigkeit im Bereich Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit zu erwähnen. Als Ausrichter von Fachtagungen der Arbeitsgemeinschaft Tropenpädiatrie (ATP) - später GTP - war er auch in Deutschland ein Pionier im Bereich Global Child Health. Neben der Planung von großen Projekten, war für ihn stets die Verbesserung der individuellen Situation kleiner und großer Patienten von Bedeutung.
Unter diesem Vorzeichen stand auch seine Beratungs- und Lehrtätigkeit in Kirgistan (1999, 2002, 2003, 2004), Usbekistan (2009, 2012, 2013), Tadschikistan (2011) im Auftrag der kfW-Entwicklungsbank, Frankfurt/Main; und sein Engagement als Projektleiter der EU-Projekte ‘Higher Education Network for Applied Human Nutrition between Eastern Africa and Europe (HENNA)’ in Äthiopien, Kenia und Uganda und ‘E-Learning Network on Food and Nutrition Security (eLEFANS)’ mit Partneruniversitäten in Ostafrika und Europa (2008-2017); und er beriet das EU/Erasmus Plus-Programm für Zentralasien (2019-zuletzt).
Leichsenring war Mitglied der Dt. Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, der European Society for Pediatric Research, der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Stoffwechselkrankheiten, der Dt. Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit sowie der Arbeitsgemeinschaft Tropenpädiatrie/Gesellschaft für Tropenpädiatrie und globale Kindergesundheit. Er publizierte über 30 Veröffentlichungen allein zu globaler Kinderheilkunde und Ernährung.
Für seinen Jahrzehnte langen Einsatz für internationale Kindergesundheit, insbesondere im Bereich Unterernährung und Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Onchozerkose, Malaria) in Afrika und bis zuletzt in den letzten 15 Jahren für die strukturelle Verbesserung der Kindergesundheit in Zentralasien (wofür er eine Ehrenprofessur in Uzbekistan erhielt), wird er für viele Menschen unvergessen bleiben. Er war für viele Pädiater und KollegenInnen in Deutschland ein Visionär, Mentor, Wegbegleiter, Freund und Vorbild. Jemand sagte einmal über ihn: „A leader, who puts into practice, what others keep talking about.“ Zu unserem großen Bedauern hat die Welt diesen brillanten Menschen viel zu früh verloren.
Peter Meißner, Konstanz
Matthias Nelle, Böblingen/Bern
Michael Krawinkel, Gießen
AG Klimawandel und Globale Kindergesundheit
Herzlich Willkommen auf der Seite der AG Klimawandel und Globale Kindergesundheit. Folgende Inhalte erwarten Sie:
- Klimawandel und Globale Kindergesundheit: Einleitung ins Thema
- Die Rolle der GTP: Wie sehen wir uns
- Unsere 3 Aktionsfelder: Die GTP als Adovakat, Inhalte für Mitglieder und Privatpersonen, Inhalte für die Arbeit im medizinischen Umfeld
- Hintergrundinformationen: Literatursammlung
- Veranstaltungskalender zum Thema
- Machen Sie mit: Unsere Kontaktdaten
Klimawandel und Globale Kindergesundheit
Formuliertes Ziel der GTP ist die Verbesserung der globalen Kindergesundheit. Voraussetzung hierfür ist eine klare Vorstellung und Analyse der vielfältigen Ursachen, durch die Kindergesundheit global bedroht ist, um diese effektiv angehen zu können. Neben mangelhafter präventiver und kurativer Gesundheitsversorgung auf nationaler Ebene determinieren globale Zusammenhänge verschiedenster Art Zugang zu und Erhalt von Gesundheit im weitesten Sinn. Dazu gehört der Klimawandel.
Der Klimawandel, der sich in manchen Teilen der Welt bereits als Klimakrise oder Klimakatastrophe manifestiert, hat direkten Einfluss auf Zugang zu und Erhalt von Gesundheit (Castello A, Lancet 2009).
Klimawandel resultiert u.a. in häufigeren und gravierenderen Hitzewellen (Robinson 2013), Überschwemmungen, Dürren, Ernteverlust, Niedergang lokaler Produktivität (exemplarisch http://www.fao.org/climate-change), Wassermangel, Luftverschmutzung, Bränden und mit daraus resultierenden Kriegen und Vertreibungen.
Die Folgen für Gesundheit und Leben sind bekannt und vielfältig: Mangelernährung und ihre unmittelbar resultierenden Erkrankungen sowie gesteigerte Vulnerabilität bezüglich weiterer Pathologien aufgrund eines geschwächten Immunsystems, negative Auswirkungen diverser Umweltnoxen, Ausbreitung von zoonotischen Infektionserkrankungen durch Ausbreitungen von Vektoren, Migration und Flucht, mit der Folge von fehlender Struktur einer adäquaten Gesundheitseinrichtung und auch zerstörter Schulstrukturen für die heranwachsende Bevölkerung. Aus all diesen Umständen resultierende psychische Störungen sind eine noch extrem vernachlässigte Komponente.
Frühere Prognosen eines Wandels des Klimas mit entsprechenden Folgen müssen immer mehr angepasst werden und zeichnen dramatische Szenarien für die nahen kommenden Jahrzehnte. Es besteht Konsens bei Klimaforschern, dass sich ein beschleunigender Anstieg des Meeresspiegels messbar vollzieht, ebenso wie eine rasante Zunahme an unbewohnbarem Gebiet auf den Kontinenten.
Betroffen sind alle Menschen, ganz besonders aber die vulnerablen Gruppen, darunter die Kinder in den Ländern des globalen Südens. Hier sind zunehmende Zahlen von (Todes-)opfern zu erwarten, die das gegenwärtige Niveau bei weitem übersteigen. Anfänge dieser Entwicklung sehen wir z.B. in Ostafrika (https://kenya.savethechildren.net/news/climate-change-wajir-risks-mother-and-child-survival), Australien, oder im Vorderen Orient. Daraus ergeben sich weitgehende Fragestellungen, (1) wie diese Entwicklungen abgewendet (Mitigation), und (2) wie die Folgen für die Menschen abgeschwächt werden können (Adaptation).
Die Rolle der GTP
Die GTP kann eine wichtige Rolle als Advokat für betroffene Bevölkerungsgruppen übernehmen und durch ihre internationale Vernetzung frühzeitig über Auswirkungen des Klimawandels informieren. Sie kann als Multiplikator der Stimmen und Anliegen ihrer internationalen Partner dienen. Anzustreben ist die Wahrnehmung der GTP als Berater von Regierungsstellen und politischen Entscheidungsträgern, die Themen der Entwicklungszusammenarbeit aufgreifen, Projekte definieren und deren Umsetzung finanzieren.
Die GTP kann bereits bestehende Informations-Ressourcen anderer relevanter Organisationen bündeln und aktiv weiterverbreiten sowie in ihre eigenen Projekte integrieren. Eine enge Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich mit Prävention, Forschung und politischem Engagement in Bezug auf den Klimawandel beschäftigen ist unbedingt anzustreben.
Zusätzlich sieht sich die GTP in der Pflicht ihre vereinsinternen Prozesse und Projekte klimaverantwortlich zu gestalten bzw. umzugestalten und dies transparent nach außen zu kommunizieren, um mit gutem Beispiel voran zu gehen.
„Wir, die AG Klimawandel und Globale Kindergesundheit, möchten die GTP und ihre Mitglieder und Interessenten in die Verantwortung nehmen und motivieren tagtäglich klimasensibel zu agieren und haben dafür folgende Ziele formuliert“:
Die GTP als Advocat
In einem Positionspapier möchten wir die problematischen Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Kindergesundheit hervorheben, um der vulnerablen Gruppe der Kinder und deren Familien eine Stimme zu geben und sie vor Entscheidungsträgern zu vertreten.
Wir möchten ein weiterer Multiplikator längst bekannter Fakten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Kindergesundheit sein und zudem neu hinzukommende Informationen bereitstellen. Hierzu verweisen wir auf die relevante Literatur zum Thema und stehen im Austausch mit Organisationen, die sich wissenschaftlich fundiert mit dem Thema „Klimawandel und Gesundheit“ als Hauptaktivität auseinandersetzen.
Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V.
Homepage
Health for Future
Homepage, Positionspapier
Für unsere Mitglieder und Interessenten als Privatpersonen
Wir verweisen auf dieser Seite auf etablierte Organisationen und deren Informationen und Handlungsempfehlungen wie jeder individuell seinen Beitrag zur positiven Beeinflussung des Klimawandels leisten kann
Planetary Health Academy
Durch KLUG e.V. ins Leben gerufen, bietet die Planetary Health Academy kostenlose online Seminarreihen zum Thema „Planetare Gesundheit“ an.
Homepage
Nachhaltiges Reisen: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG e.V.)
Link
Der Plastikatlas
Eingehend recherchierte Publikation der Heinrich Böll Stiftung zu Entstehung, Verwendung und Entsorgung von Plastik und den damit verbundenen Problemen für die Umwelt
Webseite und Download
Videos und Podcasts des Potsdam Institute of Climate Impact Research (PIK)
Webseite
Für die Arbeit im medizinischen Umfeld
Auch hier verweisen wir auf etablierte Organisationen und deren Informationen, Bildungsangebote und Handlungsempfehlungen zur klimaneutralen Gestaltung von Praxen, Krankenhäusern, uvm.
Nachhaltiges Reisen:
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG e.V.) inklusive Informations-Poster für Patienten
Link
Klimawandel und Gesundheit
Die amerikanische NGO „My Green Doctor“ bietet viele Informationen über den Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit sowie Beratungs- und Handlungsleitlinien.
Link
Wie wird mein Arbeitsplatz klimafreundlich?
Die amerikanische NGO „My Green Doctor“ bietet viele praktische Handlungsempfehlungen für die Umgestaltung des Arbeitsplatzes sowie der Arbeitsweisen, inklusive zertifizierter Kurse.
Link
Nachhaltig impfen
Handlungsempfehlungen der DTG für klimasensible Ressourcenverwendung beim Impfen.
Hintergrundinformationen
Helldén D et al. “Climate change and child health: a scoping review and an expanded conceptual framework”. Lancet Planet Health 2021. 5: e164–75. Free full text
Castello A, et al. “Managing the health effects of climate change”. The Lancet Commissions. Volume 373, ISSUE 9676, P1693-1733, May 16, 2009. Free full text.
Planetary Health – Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän
C. Traidl-Hoffmann, C. Schulz, M. Hermann, B. Simon; MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021; 1. Auflage; ISBN 978-3-95466-650-8
Veranstaltungskalender
Anstehende Veranstaltungen zum Thema veröffentlichen wir hier. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
On site:
Veranstaltungskalender der Allianz Klimawandel und Gesundheit (Veranstaltungen teils online teils in Präsenz)
Webseite
Hybrid
Veranstaltungskalender der Allianz Klimawandel und Gesundheit (Veranstaltungen teils online teils in Präsenz)
Webseite
Online
Veranstaltungskalender der Allianz Klimawandel und Gesundheit (Veranstaltungen teils online teils in Präsenz)
Webseite
Kontaktdetails
Wir freuen uns über weitere MitstreiterInnen, Anregungen, Ideen, Anfragen und Kommentare unter climatechange(a)globalchildhealth.de
Ebenso können Sie sich unter dieser Email für den Email-Verteiler für themenrelevante Veranstaltungen oder Publikationen anmelden.
Friede-Springer-Stiftungsprofessur für Globale Kindergesundheit
Die Friede Springer Stiftungsprofessur
ist die erste deutsche
Professur für Globale Kindergesundheit
und ist seit Oktober 2017 an der
Universität Witten/Herdecke (UW/H)
zu finden
v.l.n.r. Christiane Boos, Martina Fier, Megumi Nagase, Leila Mehulic, Farzana Yasmin, Carsten Krüger, Ralf Weigel
Mit ihren Partnern im In- und Ausland erarbeitet das Team der Stiftungsprofessur Forschungsprojekte und engagiert sich vielfältig in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in globaler Kindergesundheit:
- Global Health Track und interkulturelle Vorbereitung für Auslandsaufenthalte als Teil des Modellstudiengangs Medizin an der UW/H
- Weiterbildung für Studierende aller Gesundheitsberufe (Summerschool)
- Module im Rahmen des Masters Studiengangs International Health als Partner des Netzwerkes für Bildung in internationaler Gesundheit (tropEd)
- Weiterbildung für Facharztkandidaten der Kinder- und Jugendmedizin in Zusammenarbeit mit der Else Kröner- Fresenius- Stiftung, der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kamuzu University of Health Sciences in Blantyre/Malawi im Rahmen des “Else Kröner Malawi Child Health Centre“ (Sonderprojekt Kindergesundheit).
Detaillierte Informationen zu den Projekten und Angeboten der Professur finden Sie hier