Aktuell
42. GTP Jahrestagung - Eisenach
Date
12.-14.4.24
Venue
Eisenach
Organizors
PD Dr Carsten Krüger & Dr Benno Kretzschmar
42. GTP Annual Conference
12.-14. April 2024
Eisenach, Germany
Topic: “Children with disabilities and chronic illness in global health”
CME points: tba
Welcome address
tba
Conference program - tba
Last Update: 11.7.23
Conference language: tba
Nota bene: During the event, photos and films will be taken by the GTP for public relations purposes.
Call for abstracts
Coming soon
Venue
Information coming soon
Social program
Information coming soon
Accommodation
Information coming soon
Registration, fees and cancellation policy
Conference fees
Information coming soon
Credit points
CME points are applied for
Cancellation policy
Information coming soon
Conflicts of interest and Sponsoring
The content of this event will be designed to be product and service neutral. We confirm that the scientific management and the speakers will disclose potential conflicts of interest to the participants.
We would like to thank the following supporters, whose donations made it possible to hold this event:
Contact information
General inquiries and comments (not for registration): Information coming soon
Registration: Information coming soon
Banking details
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Betreff: “GTP2024 Beitrag, Ihr Vor- und Nachname”
Abstract Submission: Information coming soon
IPUN Ultraschallkurse
Diese Seite informiert über die Aktivitäten der GTP im Bereich der pädiatrischen Ultraschalldiagnostik. Diese Seite befindet sich in Entwicklung und wird im Verlauf umfangreichere Informationen erhalten. Besuchen Sie uns gerne regelmäßig.
Anmeldungen für die Ultraschallkurse:
Die Kursliste in der grauen Box gibt Auskunft über noch freie Plätze bei den einzelnen Kursen.
Die Anmeldung erfolgt über das online Formular weiter unten und ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie zunächst automatisiert eine Eingangbestätigung mit weiteren wichtigen Informationen und nachfolgend eine finale Platzzusage vom Organisationsteam mit Bitte um Zahlung.
GTP Ultraschallkurse – Historie
Seit 2017 bieten wir Ultraschall-Kurse außerhalb Deutschlands an. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit erfahrenen Kursleitern in dieser Region typische Befunde zu untersuchen und in der freien Zeit Teile des jeweiligen Landes kennenzulernen. Die Kurse sind vor allem auf junge Assistenzärzte ausgerichtet, die zusammen mit den Residents des Facharztprogrammes und jungen lokalen Spezialisten mit wenig oder gar keiner Erfahrung in der Sonographie lernen.
2021 hat die GTP ein 5-Jahres-Finanzierung über die EKFS erhalten, um die Kursstrukturen zu professionalisieren und lokal einzupflegen sowie das “EKFS GPT International Paediatric Ultrasound Network” aufzubauen.
Basiskurs
Sonographie von Schädel, Thorax und Abdomen zur Basisdiagnostik von Pathologien und Durchführung von Interventionen wie z. B. Pleurapunktionen
Echokardiographiekurs
Sonographie des Herzens mit Erlernen der wichtigsten Schnittebenen und Pathologien.
Allgemeine Kursinformationen
- Kurssprache: Englisch
- Teilnehmer: 15-20 lokale medizinische Fachkräfte, bei manchen Kursen gibt es Plätze für nicht-lokale Teilnehmer
- Kursgebühren: Einzelkurs 400-500 Euro, Doppelkurs 700-900 Euro
- Nicht im Kurspreis inbegriffen: Anreise, Unterkunft, Visa, Impfungen, Malariaprophylaxe und sonstige Reisevorkehrungen. Dies bitten wir selbstständig zu organisieren, geben aber gerne Empfehlungen und Hilfestellung.
- Stornierungsbedingungen: Bei Stornierung 4-8 Wochen vor Kursbeginn behalten wir 50% der Kursgebühren ein, bei Stornierung 4 Wochen oder kürzer vor Kursbeginn behalten wir 90% der Kursgebühren ein. Dies ist notwendig um Ausfallkosten zu decken.
- Allgemeine Anfragen (nicht Anmeldungen): ipun-info(a)globalchildhealth.de
Nächste Kurse
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen verfügbar
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen verfügbar
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen verfügbar
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen verfügbar
Anmeldung
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme! Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit die Stornierungsbedingungen zu lesen und füllen Sie das u. g. Formular vollständig aus.
Ihre Anmeldung ist verbindlich und sie erhalten eine automatisierte Eingangsbestätigung.
Eine finale Zusage mit Zahlungsaufforderung erfolgt vom Organisationsteam nach Prüfung der lokalen Kurskapazitäten. Bitte buchen Sie erst nach finaler Zusage Flüge usw.
Stornierungsbedingungen:
Bei einer Stornierung Ihrer Teilnahme berechnen wir 50% der Kursgebühr, wenn die Stornierung zwischen 4-8 Wochen vor dem Kurs erfolgt, und 90%, wenn die Stornierung 4 oder weniger Wochen vor dem Kurs erfolgt.
Anmeldeformular
TropPaed 2024 - 14. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
Anmeldungen werden in Kürze freigeschaltet.
Datum
15.-19. April 2024
(Anreise: 14. April 2024)
Ort
Schloß Rauischholzhausen
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkommen
Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 und Verschiebung von TropPaed Kurs sowie GTP Jahrestagung in die warme Jahreszeit, um eine Präsenzveranstaltung möglichst wenig durch COVID-bedingte Einschränkungen zu gefährden, freuen wir uns Sie erneut nach Rauischholzhausen einladen zu dürfen!
Wir möchten Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.
Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
Bitte beachten: einzelne Programmpunkte können sich zeitlich und im Ausnahmefall inhaltlich noch ändern
Am Anreisetag Möglichkeit eines Abendessens (Beginn zw. 19-20 Uhr)
Täglich Frühstück (7-8:30), Mittagessen (ca. 12:45-14:15) und Abendessen (ca. 18:45-20 Uhr)
Zwei Kaffeepausen
Teilweise nach dem Abendessen optionales Abendprogramm
Donnerstag Abend: Abschiedsfeier mit Motto!
Abreise am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr.
Pandemie: Aktuelle Regelungen, sollte es solche geben, werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.
Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Vorstellungsrunde
- Einführung in die globale Kindergesundheit
- Weitere Programmpunkte: tba
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- The critically ill child
- Introductions to: Malaria, Severe malnutrition, neurological emergencies, ETAT
- Practical small groups on: Shock, severe malnutrition, neurological and respiratory emergencies, ETAT, malaria
- Case presentations
- Weitere Programmpunkte: tba
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Neonatology in resource limited settings
- Obstetrics in resource limited settings
- Practical small groups on: CPAP/KMC, neonatal rescucitation, gastroschisis, neonatology, interventions
- Weitere Programmpunkte: tba
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Introduction to: Malnutrition (M. Krawinkel), tuberculosis (F. Brinkmann), HIV (xxxx)
- Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
- Weitere Programmpunkte: tba
- Farewell party
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 14 Uhr
- Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
- Weitere Programmpunkte: tba
- Feedback and farewell

Kursbeitrag und Anmeldung
Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom 14.-19.4.24, Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 oder andere Pflichttestungen.
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2024 wieder vergeben. Bewerbungen sind bis zum 15. August 2023 möglich (an: gtpscholarship(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf sowie eines Empfehlungsschreibens. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“.
Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 12.2.24Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 12.2.24Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 12.2.24Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 12.2.24
Veranstaltungsort
Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.
Sponsoren und Unterstützer
Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!
Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.
Arzt/Ärztin bzw Facharzt/-ärztin (w/m/d)
Das Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie der Universität Tübingen sucht:
einen (Fach-)arzt / (Fach)-ärztin (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 30.11.2024, eine Option auf Verlängerung besteht.
Bewerbungsfrist: 15.07.2023
Die Ärztin / der Arzt soll das medizinische Team der Ambulanz am Institut für Tropenmedizin bei den ärztlichen Tätigkeiten sowohl in der ambulanten Krankenversorgung und präventiven Reisemedizin als auch der Durchführung von klinischen Studien unterstützen. Am Institut besteht die Möglichkeit der Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Tropenmedizin und Infektiologie (nach DGI). Zudem besteht für akademisch Interessierte die Möglichkeit zur Habilitation.
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten sind unter anderem:
- Ambulante Betreuung von kranken Patienten/Patientinnen nach Reiserückkehr
- Ambulante Betreuung von Patienten/Patientinnen mit infektiologischen und parasitologischen Fragestellungen
- Konsildienst bei tropenmedizinischen Fragestellungen
- Reisemedizinische Beratung und Durchführung von reisemedizinischen Impfungen
- Klinisches Management von Studienteilnehmern/-teilnehmerinnen
Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Medizinstudium und die ärztliche Approbation
- Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin, Pädiatrie oder Allgemeinmedizin oder Assistenzärztinnen/Assistenzärzte in einem fortgeschrittenen Stadium der Weiterbildung
- Vorteilhaft sind Zusatzbezeichnung oder anderweitige Vorkenntnisse in Tropenmedizin und Infektiologie
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Kommunikations- und Organisationsfähigkeit (schriftlich und mündlich)
- Lösungsorientiertes, selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
- Interesse an klinisch-wissenschaftlicher Arbeit
Stellenausschreibung im Original und Ansprechpartner hier .
Pressemitteilung zur Weltimpfwoche (24.-31.4.23)
Dramatischer Rückgang der Kinderimpfquoten weltweit
Die deutsche Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e.V. (GTP)* beobachtet seit Beginn der COVID-19-Pandemie mit großer Sorge, dass in den Jahren 2020 und 2021 weltweit 23 bzw. 25 Millionen Kinder nicht gegen die im WHO-Impfplan aufgeführten Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b, Hepatitis B, Pneumokokken, Rotaviren, Masern, Röteln, Humanes Papillomavirus) geimpft worden sind. Seit 2019 haben damit laut dem aktuellen UNICEF-Jahresbericht 67 Millionen Kinder keinen umfassenden Impfschutz erhalten.1 Die Errungenschaften von 15 Jahren weltweiter Impfkampagnen sind innerhalb von zwei Jahren verloren gegangen, die Impfquoten liegen nur noch bei 81% und damit auf dem Niveau von 2008. Besonders Asien und Teile Afrikas sind von dem Rückgang stark betroffen.
Dieser Rückschritt bei den Impfraten gefährdet die Gesundheit der Kinder und ihrer Familien nachhaltig. Schon jetzt ist weltweit ein deutlicher Anstieg bei den Masernerkrankungen und Poliomyelitisfällen zu beobachten. Eine Elimination bzw. Eradikation dieser beiden gefährlichen Virusinfektionen rückt damit in weite Ferne. Zudem zeigen wissenschaftliche Daten der vergangenen Jahre, dass es sehr schwierig ist, diejenigen Kinder zu erreichen, die bisher nicht geimpft worden sind, und somit die Impflücken zu schließen. Die WHO, UNICEF und weitere Partner haben eine weltweite Kampagne mit dem Titel „The Big Catch-Up“ gestartet, um der jetzigen besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken.2
Die GTP appelliert daher eindringlich an die Bundesregierung sowie die Ministerien für Gesundheit (BMG), Finanzen (BMF) und Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sich international intensiv zu engagieren, indem unser Land sowohl finanziell als auch logistisch alle Programme langfristig unterstützt, die es ermöglichen, dass jedes einzelne Kind auf diesem Globus alle erforderlichen Impfungen erhält und dass größte Anstrengungen unternommen werden, auch die Kinder zu erreichen, die bisher nicht von den Impfprogrammen profitiert haben. Die GTP unterstützt ebenso den Appell der International Pediatric Association (IPA)3 und aller ihrer Mitgliedsverbände, vernehmbar und energisch für das Wohl aller Kinder zu kämpfen, denn nur gemeinsam können wir das Ziel hoher Impfraten erreichen.
Siehe auch: Newsrubrik im Deutschen Ärzteblatt
Informationen zur GTP:
Die Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e.V. ist die einzige wissenschaftliche Fachgesellschaft in Deutschland, die sich im Verbund mit internationalen Partnern seit über 20 Jahren dafür einsetzt, die gesundheitliche Situation aller Kinder von Geburt bis zum Erreichen des Erwachsenenalters nachhaltig zu verbessern und damit den Kindern und ihren Familien eine Zukunftsperspektive zu ermöglichen. Aktivitäten der GTP in Deutschland umfassen einen jährlichen Kongress mit internationaler Beteiligung, Intensivkurse zu Fragestellungen der globalen Kindergesundheit sowie die Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit in verschiedenen wissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Gremien. Ferner engagiert sich die GTP seit vielen Jahren in Projekten in Asien (Nepal) und Afrika südlich der Sahara (Tansania, Malawi, Burundi), die die Weiterbildung von ärztlichen und anderen Fachkräften und die Qualitätsverbesserung in der Gesundheitsversorgung von Kindern zum Ziel haben. Diese Projekte orientieren sich an den Zielsetzungen der jeweiligen Länder und werden mit siebenstelligen Beträgen vom BMZ und privaten Stiftungen gefördert.
Kontaktdaten:
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e.V. (GTP)
Dr. med. Sarah Kotsias-Konopelska, Vorsitzende
Dr. med. Christian Schmidt, Vorsitzender
PD Dr. med. habil. Carsten Krüger, Ehrenvorsitzender
Geschäftsstelle am Standort St. Vinzenz-Hospital
Andrea Jütte Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33
46535 Dinslaken
Telefon: 0177 401 48 05 (Mo-Fr 18-20 Uhr)
Email: info@globalchildhealth.de
www.globalchildhealth.de
Quellen:
1 UNICEF: The State of the World’s Children 2023: For Every Child, Vaccination. https://www.unicef.org/pressreleases/sowc_2023_immunization
2 https://www.who.int/campaigns/world-immunization-week/2023
3 IPA: https://ipa-world.org/
41. GTP Jahrestagung - Bonn
Datum
12.-14.5.23
Ort
Bonn, Deutschland
Ausrichter
Sektion Global Health des UKB
41. GTP Jahrestagung
12.-14. Mai 2023
Bonn, Deutschland
Tagungsthema: Lehren und Lernen im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit
CME Punkte
Datum | Inhalt | VNR-Nr. / CME Punkte |
---|---|---|
Freitag 12.5.23 (12:00-22:00) | Workshops Eröffnungszeremonie | VNR: 2760512023013700083 Kategorie: A | Fortbildungspunkte: 7 |
Samstag 13.5.23 (8:30-17:00) | Teaching & Learning I Migration - a current issue in Child Health Novelties in Clinical Paediatrics | VNR: 2760512023013700091 Kategorie: A | Fortbildungspunkte: 8 |
Sonntag 14.5.23 (9:00-12:50) | Teaching & Learning II New ideas and approaches in Child Health | VNR: 2760512023013700109 Kategorie: A | Fortbildungspunkte: 4 |
Grußworte
Zu unserer 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit möchten wir Sie herzlichst einladen.
Unter dem Leitthema „Teaching. Tomorrow. Together. — Lernen und Lehren im Kontext der globalen Kindergesundheit“ wird die Tagung vom 12. bis 14. Mai 2023 in derBeethoven- und UN-Stadt Bonn stattfinden. Neben verschiedenen Workshops und eingereichten Abstracts erwarten Sie spannende Impulsvorträge von namhaften Redner*innen sowie die Chance, persönliche Kontakte zu knüpfen und aufzufrischen.
Aspekte des Lehrens und Lernens mit Bezug zur internationalen Kindergesundheit werden in medizinischen sowie soziokulturellen Themenkomplexen im globalen wie auch lokalen Zusammenhang dargestellt. Wie üblich, gibt die Jahrestagung aber auch genügend Raum, andere aktuelle und relevante Aspekte der globalen Kindergesundheit darzustellen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch feiern und laden Sie herzlich zu unserem Gesellschaftsabend am 13. Mai 2023 ein. Wir fahren auf dem Rhein durch die Nacht, wollen essen und zu Live-Musik tanzen.
Wir möchten möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen und bieten reduzierte Preise für Studierende und Gesundheitsfachberufe sowie eine Kinderbetreuung während der Konferenz an.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf angeregte Gespräche.
Dr. Andreas Schultz (Tagungspräsident) mit Dr. Claudia von Both, Dr. Noa Freudenthal, Dr. Andreas Hansmann, Andrea Jütte, Dr. Sarah Kotsias-Konopelska, Dr. Carsten Krüger, Eva Kuhn, Dr. Hans-Jörg Lang, Dr. Christian Schmidt und Dr. Ralf Weigel
Tagungsprogramm
letztes Update: 20.04.23
Konferenzsprache: Englisch
Nota bene: Während der Veranstaltung werden von der GTP und der Sektion Global Heath Fotos und Filme zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.







Details zu den Workshops, den Kamingesprächen und zum World Café finden Sie hier.
Call for abstracts
Die Abstract-Annahme ist beendet.
Das wissenschaftliche Komitee der Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e.V. lädt Kliniker*innen, Projektbeteiligte, Forscher*innen und Entscheidungsträger*innen aus dem Bereich Global Child Health ein, ihre Abstracts für eine (Poster-) Präsentation einzureichen. Wir freuen uns auf wissenschaftliche und/oder klinische Projekte, Denkanstöße und Erfahrungsberichte.
Abstracteinreichung möglich als:
- thematischer Abstract – mit Bezug zum übergreifenden Konferenzthema
- freier Abstract – ohne Bezug zum Konferenzthema, aber dennoch im Rahmen von Global Child Health.
Der Abstract kann entweder als Präsentation oder als Poster angenommen werden. Wenn Ihr Abstract angenommen wird, nehmen Sie automatisch am Auswahlverfahren für den Helmut-Wolf-Preis während der Jahrestagung teil. Der Preis wird für den besten Vortrag oder das beste Poster auf der Konferenz verliehen.
Bitte reichen Sie Ihr Abstract an globalhealthevents(a)ukbonn.de mit dem Betreff “GTP-Abstract” ein.
Abstractkriterien
- Es werden nur Einreichungen in englischer Sprache akzeptiert.
- Reichen Sie Ihr Abstract als PDF-Datei ein.
- Geben Sie im E-Mail-Text Ihren vollständigen Namen und Ihre Zugehörigkeit an.
- Fügen Sie keine persönlichen Informationen in das Abstract-Dokument ein, um eine verblindete Bewertung zu ermöglichen.
- Gliedern Sie Ihr Abstract wie folgt:
- Forschungsabstract: Titel, Forschungsfrage, Methode, Ergebnisse, Diskussion.
- Projektabstract: Titel, Projektbeschreibung, „Lessons learnt“
- Die Zusammenfassung darf nicht länger als 3.000 Zeichen sein (einschließlich Leerzeichen).
- Geben Sie unter dem Abstract an,
- ob es sich um einen thematischen oder freien Abstract handelt,
- ob Sie einen mündlichen Vortrag oder ein Poster bevorzugen.
Tagungsort

Workshop Sessions (Freitag 13:00-17:30)
Universitätsklinikum Bonn
Lehrgebäude (A10)
Venusberg-Campus 1
D - 53127 Bonn

Tagungseröffnung (Samstag 18:30)
Hörsaalgebäude
Hörsaal 2
Friedrich-Hirzebruch-Allee 5
D - 53115 Bonn

Tagungsprogramm Samstag und Sonntag
Anatomiegebäude
Hörsaal A
Nussallee 10
D - 53115 Bonn
Rahmenprogramm
Allgemeine Informationen
Das Tagungsteam hat für Sie ein PDF mit Sehenswürdigkeiten in Bonn zusammen gestellt.
Freitag
Nachmittag
Anstelle eines zweiten Workshops bieten wir die Möglichkeit, Bonn bei einer Stadtführung näher kennenzulernen. Die Stadtführung endet dann am Ort des Tagungsauftakts. Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an dieser Stadtführung bei der Anmeldung mit (Deadline: 20.4.23). Für Personen, die nicht Mitglied in der GTP sind, wird alternativ eine Stadtführung am Samstagnachmittag angeboten.
Abend
Im Anschluss an den Tagungsauftakt laden wir Sie zu einem Get Together mit Snacks und Getränken ein. Knüpfen Sie neue Kontakte, stoßen Sie auf das Wiedersehen mit Kolleg*innen an und kommen Sie in Tagungsstimmung.
Samstag
Nachmittag
Für Personen, die nicht Mitglied in der GTP sind, wird während der GTP-Mitgliederversammlung eine Stadtführung angeboten. Für GTP-Mitglieder findet eine Stadtführung am Freitagnachmittag statt.
Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an dieser Stadtführung bei der Anmeldung mit (Deadline: 20.4.23).

Abend
Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein, den Samstagabend mit Buffet und Live-Musik und Tanz auf der MS Poseidon zu verbringen. Das Schiff legt nach der MV gegen 20 Uhr an Brücke 13 ab und wird bis circa 1 Uhr den Rhein Richtung Köln und zurück Richtung Koblenz befahren. Für alle, die nach Ende der Schifffahrt weitertanzen wollen, hält das Tagungsbüro weitere Tipps und Infos bereit.
Wir versuchen zudem, auch ein erstes Verlassen des Schiffs gegen 22.30/23 Uhr zu ermöglichen.
Unterkunft
Das Tagungsbüro hat für Sie eine Liste günstig gelegener Unterkünfte in verschiedenen Preissegementen zusammen gestellt. Diese finden Sie hier.
Registrierung, Teilnahmegebühren und Stornierung
Teilnahmegebühren
Early bird (bis inkl. 28.2.23) | Regulärer Preis (ab 1.3.23) | ||
---|---|---|---|
GTP Mitglied | Arzt / Ärztin | € 190 | € 210 |
StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 80 | € 90 | |
Kein GTP-Mitglied | Arzt / Ärztin | € 210 | € 230 |
StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 90 | € 100 | |
Gesellschaftsabend | Regulär | € 50 | € 70 |
StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 30 | € 40 | |
Zusätzliche Begleitperson | € 50 | € 70 | |
Kinder von 0-10 Jahren | € 0 | € 0 | |
Kinder von 10-14 Jahren | € 25 | € 25 | |
Tageskarte Freitag oder Sonntag (exkl. soziales Rahmenprogramm) | Zahlung bar oder per Sofortüberweisung vor Ort | € 70 | € 70 |
Tageskarte Samstag regulär (exkl. Gesellschaftsabend) | Zahlung bar oder per Sofortüberweisung vor Ort | € 130 | € 130 |
Tageskarte Samstag StudentIn/Gesundheitsfachberuf (exkl. Gesellschaftsabend) | Zahlung bar oder per Sofortüberweisung vor Ort | € 30 | € 30 |
Ermäßigungen
Wir freuen uns Ihnen folgende Ermäßigungen anbieten zu können.
Für eingeladene Vortragende | Tagungsgebühr entfällt |
Für Personen mit angenommenem Abstract (Präsentation und Poster) | Tagungsgebühr wird auf den Studierendentarif reduziert. Dies gilt nur für den ‘corresponding author’. |
Für Workshop-Leitungen | Tagungsgebühr wird für eine Person pro durchgeführtem Workshop erlassen. |
Für Studierende und Auszubildende | Bei Vorlage eines gültigen Studierendenausweises haben Studierende unter 31 Jahren die Möglichkeit, kostenlos an der Tagung teilzunehmen, wenn Sie während der Tagung mind. 6h als Helfer*in zur Verfügung stehen. Geben Sie im Kommentarfeld an, wenn Sie von dieser Option Gebrauch machen wollen. Sie erhalten Anfang Mai Zugriff auf eine Umfrage, in der Sie frei angeben können, wann und wie Sie mithelfen wollen. |
Zertifizierung
CME Punkte sind beantragt
Stornierungsrichtlinien
- Bei einer Absage bis einschließlich 15.03.2023 erstatten wir die gesamte Tagungsgebühr
- Bei einer Absage bis einschließlich 10.04.2023 erstatten wir die Hälfte entsprechenden Tagungsgebühr
- Nach dem 11.4.2023 können wir leider keine Erstattungen mehr vornehmen.
Interessenskonflikte und Sponsoring
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.
Wir danken folgenden Unterstützern, durch deren Zuwendung die Durchführung der Veranstaltung ermöglicht wurde:

Kontaktinformationen
Allgemeine Anfragen und Kommentare (nicht für Anmeldungen): globalhealthevents(a)ukbonn.de
Anmeldung zur Tagung: https://globalchildhealth.de/anmeldunggtp2023/
Bankverbindung:
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Betreff: “GTP2023 Beitrag, Ihr Vor- und Nachname”
Abstract Einreichung: Beendet
Clinic partnership GTP - Department of Paediatrics & Child Health at the University of Dodoma, Tanzania (2021-2024)
About the project
As part of the initiative “Clinic Partnerships – Partners Strengthen Health”, funded by the Else Kröner-Fresenius Foundation (EKFS) and the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), with technical support from the Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), the GTP has been involved in paediatric specialist training in Dodoma, Tanzania, since 2021 (running until 2024) as a continuation of the very successful specialist programme for trainee paediatricians in Mwanza and Dodoma (2016 to 2020). Due to the continuing shortage of paediatricians with subspecialties, experts from Germany and other European countries travel to Tanzania several times a year to offer theoretical teaching in Dodoma. In addition, practical lessons take place during rounds and clinic visits, and ultrasound skills are also taught. The nursing staff is trained by experienced paediatric nurses. A limited amount of missing equipment is procured through the project. The development of treatment guidelines is part of the project.
Collaboration opportunities – lecturers wanted!
- Specialists in paediatrics and adolescent medicine including all subspecialities
- Nursing staff with experience in paediatrics and neonatology
We are looking forward to receiving applications from GTP members or those who want to become one, with an interest in a teaching assignment in Dodoma. Work experience abroad and in teaching are an advantage, but not an absolute requirement.
- Duration of assignment: 2-3 weeks (flexible time of assignment)
- Prerequisites: Good knowledge of English
- Remuneration: Reimbursement of accommodation and travel costs
Contact details and applications
If you are interested, please write with a short CV to:
PD Dr. Carsten Krüger (krueger(a)globalchildhealth.de) – Programm supervisor in Germany
Dr. Shakilu Jumanne (shakiluj(a)gmail.com) – Project lead on site
TropPaed 2023 - 13. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
AUSGEBUCHT!!! Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.
Datum
15.-19. Mai 2023
(Anreise: 14. Mai 2023)
Ort
Schloß Rauischholzhausen
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkommen
Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 und Verschiebung von TropPaed Kurs sowie GTP Jahrestagung in die warme Jahreszeit, um eine Präsenzveranstaltung möglichst wenig durch COVID-bedingte Einschränkungen zu gefährden, freuen wir uns Sie ein zweites Mal im Mai nach Rauischholzhausen einladen zu dürfen!
Wir möchten Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.
Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
Bitte beachten: einzelne Programmpunkte können sich zeitlich und im Ausnahmefall inhaltlich noch ändern
Am Anreisetag Möglichkeit eines Abendessens (Beginn zw. 19-20 Uhr)
Täglich Frühstück (7-8:30), Mittagessen (ca. 12:45-14:15) und Abendessen (ca. 18:45-20 Uhr)
Zwei Kaffeepausen
Teilweise nach dem Abendessen optionales Abendprogramm
Donnerstag Abend: Abschiedsfeier mit Motto!
Abreise am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr.
COVID-19: Aktuelle Regelungen werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.
Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- ntroduction round
- Introduction to Global Child Health (C. Krüger)
- Programs in international / global health (L. Molyneux)
- Antibiotic stewardship (S. Kotsias-Konopelska)
- Ward management (I. Schmidt, Sr. Sophia)
- Neglected tropical diseases (C. Rothe)
- Sickle cell disease (J. Mwatonoka)
- Intercultural communication (A. Züchner)
- Case presentations
- Climate change (S. Lorenz)
- Evening program: Discussion on climate change
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- The critically ill child (K. van ‘t Ende)
- Introductions to: Malaria (R. Kobbe), Severe malnutrition (J. Lindert, K. Baumgartner), neurological emergencies (T. Oneko), ETAT (L.Molyneux, AG ETAT)
- Practical small groups on: Shock, severe malnutrition, neurological and respiratory emergencies, ETAT, malaria
- Case presentations
- Decolonizing health (H. Mirza)
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Neonatology in resource limited settings (L. Molyneux, M. Köhler)
- Obstetrics in resource limited settings (C. Hach)
- Practical small groups on: CPAP/KMC, neonatal rescucitation, gastroschisis, neonatology, interventions
- Surgery as component of Global Child Health (J. Lindert, T. Mabanza)
- Research in resource limited settings (xxx)
- Evening program: with whom and how to go abroad
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Tropical dermatology (C. Adamczick)
- Implementing ultrasound in paediatrics in LMIC (C. Schmidt)
- Case presentations
- Paediatric oncology in Malawi (R. Mzikamanda)
- Palliative care im LMIC (S. Loetz)
- Introduction to: Malnutrition (M. Krawinkel), tuberculosis (F. Brinkmann), HIV (xxxx)
- Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
- Farewell party
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 14 Uhr
- Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
- Laboratory in basic conditions (xxx)
- Caring for remote populations (P. Santacruz Ortega)
- Feedback and farewell

Kursbeitrag und Anmeldung
Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom14.-19.5., Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 Pflichttestungen.
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2023 wieder vergeben. Bewerbungen sind bis zum 15. Oktober 2022 möglich (an: gtpscholarships(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“.
Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 16.3.23Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 15.3.23Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 16.3.23Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 15.3.23
Veranstaltungsort
Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Sars-CoV-2 Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.
Sponsoren und Unterstützer
Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!
Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.
Pädiatrische ETAT+ Kurse 2023
2.-4. Juni 2023 in Stuttgart und
6.-8. Oktober 2023 in Hamburg
Beide Kurse sind voll besetzt! Es können nur noch Anmeldungen für die jeweilige Warteliste angenommen werden.
Überblick
- Zielgruppe: Medizinische Gesundheitsberufe mit Arbeitserfahrung zur Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz in LMIC (also z.B. Ärzt:innen, Pflegende, Hebammen, Sanitäter:innen; keine Studierenden, sorry!)
- Kurssprache: Englisch
- Kursveranstalter: AG ETAT der GTP
- Stuttgart: Stuttgarter Pädiatrie- und Patienten-Simulator (STUPS)
- Hamburg: Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
- Kursgebühren: Ärzt:innen 380€, alle anderen 190€
- Anmeldung
Das Konzept ETAT
ETAT+ (Emergency Triage Assessment and Treatment) ist eine strukturierte und nachgewiesenermaßen effektive Intervention, die speziell für den Einsatz in primären Gesundheitseinrichtungen mit limitierten Ressourcen in Ostafrika und Asien entwickelt wurde. Mit Hilfe dieser Maßnahmen werden die ärmsten und vulnerabelsten Kinder in ländlichen Regionen erreicht.
ETAT Richtlinien sind darauf ausgelegt sich mit häufig vorkommenden pädiatrischen Fragestellungen innerhalb von Gesundheitseinrichtungen im ressourcen-limitierten Setting auseinanderzusetzen, wo
- die Mortalität stationär aufgenommener Kinder hoch ist.
- viele Kinder innerhalb der ersten 24h nach stationärer Aufnahme versterben.
Häufige Hürden in solche einem Setting sind: unzureichende medizinische Versorgung, mangelnde Kompetenzen, insbesondere in der Erstversorgung, keine oder wenige schriftlich festgehaltene Behandlungsprotokolle, Verzögerungen im Behandlungsbeginn. Die ETAT Richtlinien wurden von der WHO entwickelt und stellen eine angepasste Form der Advanced Paediatric Life Support (APLS) Richtlinien dar, welche in Industrienationen standardmäßig verwendet werden. Mit Hilfe von ETAT werden bei Kindern akut lebensbedrohliche Situationen erkannt, die besonders häufig in ressourcen-limierten Gebieten auftreten, wie z. B. Atemwegsobstruktionen und andere akute infektionsbedingte Atembeschwerden, Schock, schwere Beeinträchtigungen des Bewusstseins (z.B. Koma oder Konvulsionen) und schwere Dehydratation. Auf strukturierte und leicht verständliche Weise bietet ETAT ein Konzept zur Erkennung und Behandlung an.
Die ETAT Richtlinien wurden in Malawi entwickelt und klinisch in verschiedenen Ländern, wie z. B. Angola, Brasilien, Kambodscha, Indonesien, Kenia and dem Niger getested.
In vielen Gebieten ist ETAT ein Grundpfeiler des Erstkontakts mit Patienten.
Der pädiatrische ETAT+ Kurs
Innerhalb der GTP entstand die AG ETAT auf Initiative dreier Absolventinnen des TropPaed Intensivkurses, die in verschiedenen Auslandseinsätzen die klinische Bedeutung von ETAT erlebten, sich zu Tutoren ausbilden ließen und selbst Kurse im Ausland geleitet haben. Der erste ETAT+ Kurs wurde erfolgreich im September 2018 in Witten/Herdecke ausgerichtet und fand großen Zuspruch. Der Kurs wird nun regelmäßig angeboten.
Der Kurs zielt durch Ausbildung von Fachpersonal sowie durch das Erlernen von Strategien zur Triage und Behandlung von kranken Kindern in Ressourcen-limitierten Gebieten auf die Verbesserung der globalen Kindergesundheit ab. Er bietet die Einführung in ein gut organisiertes und qualitativ wertvolles Konzept zur pädiatrischen Erstversorgung, welche die Krankenhausmortalität von Kindern deutlich senken kann.
Kursinhalte
Vorbereitungsmaterial wird zur Verfügung gestellt und es wird erwartet sich mit ausgewählten Themen im Vorfeld zu beschäftigen.
Der Kurs hat seinen Schwerpunkt bei interaktiven Trainingseinheiten und Rollenspiele, die jeweils durch Vorlesungen eingeleitet werden:
- Triage kranker Kinder in folgende Kategorien:
- Kinder mit akuter Problematik (“emergency signs”)
- Kinder mit dringender Problematik (“priority signs”)
- Kinder mit Symptomen, die keiner dringenden Intervention bedürfen
- Beurteilung der Luftwege und Atmung sowie Einleitung einer adäquaten Notfallbehandlung
- Beutelbeatmung
- Beurteilung der kardialen Situation sowie der Bewusstseinslage
- Adäquate Behandlung von Schock, Koma und Krampfanfällen bei Kindern
- Intraossäre Zugänge
- Einteilung und Behandlung von schwerer Dehydratation von Kindern mit Durchfallerkrankungen
- Management der akuten schweren Unterernährung
- Management eines kranken Neugeborenen und eines Frühgeborenen
- Einteilung und Behandlung von Brandverletzungen und Unfallverletzungen bei Kindern
- Planung und Implementation des ETAT Konzepts in der eigenen Arbeitsumgebung
Aussagen von Kursteilnehmern
“I liked all of the practical sessions – all very useful.”
“Very practical and structured training.”
“I liked the trainer team: good mixture, lots of experience, passionate teaching.”
Rückblick GTP2022 Basel - Bericht und Film
Liebe GTP Mitglieder und Interessierte,
wir freuen uns Ihnen als Abschluss einer gelungenen Tagung in Basel einen Abschlussfilm sowie einen Bericht online stellen zu können und laden Sie herzlich zu diesem Ausklang ein. Wir danken dem engagiertem Organisationsteam sowie allen an dem Gelingen der Tagung beteiligten Personen!
Wer sich noch einmal auf der Originalseite der Tagung umschauen und z.B. das detaillierte Programm einsehen möchte, der folge diesem Link oder blicke in das Programmheft.
Die 40. Jahrestagung der GTP fand in diesem Jahr erstmalig in der Schweiz statt. Wir wählten Basel als Austragungsort, da uns mit dieser Stadt professionelle und persönliche Kontakte verknüpfen. Mitglieder des Organisations-komitees pflegen enge Verbindungen mit dem Schweizer Tropeninstitut oder arbeiten an der Universitätskinderklinik. Günstig erschien auch die gute Erreichbarkeit für die Deutschen Teilnehmer.
Das Zentrums für Lehre und Forschung des Universitätsklinikums bot einen idealen Rahmen und ausreichend Räumlichkeiten für die verschiedenen Programmpunkte der Tagung, wie verschiedene Workshops zu Beginn der Tagung, der Posterpräsentation und das ausreichend grosse Auditorium.
Jedes Jahr bestimmen die Ausrichter:innen der Tagung das Leitthema. Dieses Jahr wählten wir den Titel: Integrating General Paediatrics in Health Systems of Resource Limited Settings: Scope of the Speciality and Needs Assessment on Staffing and Logistics. Damit sollte die Aufmerksamkeit auf viele Innovationen bezüglich Diagnostik und Therapie geleitet werden, aber unter Berücksichtigung oft ungenügender Personaldichte oder Ausbildungsgrad.
Unter den gut 200 Teilnehmer:innen konnten wir 11 eingeladene internationale Gäste begrüssen, die schon die Wochen zuvor an unserem jährlichen Intensivkurs in Internationaler Kindergesundheit in Rauischholzhausen teilgenommen hatten.
Es wurden 18 Poster akzeptiert und präsentiert, 5 davon als Kurzvortrag während des Hauptprogramms. Eine Studie zu Nachbetreuung schwer kranker Kinder nach Entlassung in ihren Heimatbezirk wurde mit dem Helmut Wolf Preis ausgezeichnet.
Als Auftakt zur Tagung wurden diesmal 5 Workshops angeboten, die auf grosses Interesse stiessen. Erstmalig wurde der Klimawandel und post-koloniale Entwicklungshilfe thematisiert. Aufgrund der grossen Nachfrage werden die Kapazitäten hierfür in den kommenden Jahren ausgebaut werden.
Zum Auftakt des Hauptprogramms richtete Prof Utzinger vom SwissTPH die Grussworte an die Teilnehmer und betonte die Bedeutung der Pädiatrie innerhalb der Internationalen Zusammenarbeit, der jedoch vielfach nicht genügend Aufmerksamkeit und Förderung zuteil wird.
Die erste Session bot einen Querschnitt durch konkrete Anwendungen digitaler Programme zur verbesserten Erfassung klinischer Daten, Gebrauch diagnostischer und therapeutischen Algorithmen sowie Apps, die durch präzise Befunderhebung die Erarbeitung therapeutischer und individueller Anfertigung von Hilfsmittel unterstützt.
Die Vorstellung von GTP Projekten und Beispiele Schweizer Engagements in Ländern mit niedrigem Einkommen bot Anlass zum Erfahrungsaustausch und Werbung zur Mitarbeit.
Neu wurde den Teilnehmern für die Themen der pädiatrischen Chirurgie, palliativen Medizin, der Rehabilitation und nicht infektiöser, chronischer Erkrankungen ein Forum zur Diskussion und Vernetzung geboten. Die Krankheitslast, mit Konsequenz für Gesundheitssysteme und Familien wurden eindrücklich präsentiert und diskutiert. Diese Themen werden auch sicher in Zukunft innerhalb der GTP mehr Beachtung finden.
Innovationen in Diagnostik und Therapie bezüglich bedeutungsvollen Infektionserkrankungen innerhalb der pädiatrischen Bevölkerung in Ländern des globalen Südens waren Schwerpunkt der Vorträge am letzten Tagungstag. Neben der kritischen Betrachtung aktueller Therapieadaptation für Malaria wurden neue Ansätze in der Therapie von Helminthosen und Sepsis vorgestellt. Abschließend setzte sich das Auditorium nach Impulsvorträgen und Paneldiskussion kritisch mit der Auswirkung der Coronapandemie auf internationale Impf- und Gesundheitsprogramme auseinander.
Der Gesellschaftsabend im Atlantis bot allen Gästen eine weitere willkommene Gelegenheit Kontakte professioneller und privater Art zu knüpfen.
Herzlich danken möchten wir unseren Sponsoren für die großzügige finanzielle Unterstützung, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, engagierte internationale Gäste und Referenten zur Bereicherung der Veranstaltung einzuladen.