Aktuell
Online Seminar "Klimawandel und Globale Kindergesundheit" als Auftakt zur AG-Gründung
Auftaktveranstaltung:
Online-Seminar (⇓ Flyer)
„Klimawandel und Globale Kindergesundheit“
mit anschließender Diskussionsrunde
Freitag 19.03.2021 von 18-19:30 Uhr
Zoom-Link (Registrierung mit eigenem Zoom-Konto): hier klicken
Es erwartet Sie ein Vortrag von Dr. Reinhard Koppenleitner (GTP-Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit [KLUG]) mit anschließender Diskussion und weiterer Planung der Aktivitäten innerhalb der GTP.
Einladung zur Gründung einer „AG Klimawandel und globale Kindergesundheit“ in der GTP
Unsere Idee
Ziel der GTP ist die „Verbesserung der Kindergesundheit weltweit, insbesondere in Ländern mit limitierten Ressourcen“. Voraussetzung dafür ist eine klare Vorstellung und Analyse der vielfältigen Ursachen, durch die Kindergesundheit global bedroht ist. Neben mangelhafter präventiver und kurativer Gesundheitsversorgung auf nationaler Ebene determinieren globale Zusammenhänge verschiedenster Art Zugang zu und Erhalt von Gesundheit im weitesten Sinn.
Der Klimawandel stellt hier eine zentrale Komponente dar (Castello A, Lancet 2009), der sich in manchen Teilen der Welt bereits als Klimakrise oder Klimakatastrophe manifestiert.
Das zeigt sich u.a. an immer häufigeren und gravierenderen Hitzewellen (Robinson 2013), Überschwemmungen, Dürren, Ernteverlust, Niedergang lokaler Produktivität (exemplarisch http://www.fao.org/climate-change), Wassermangel, Luftverschmutzung, Bränden, mit daraus resultierenden Kriegen und Vertreibungen.
Die Folgen für Gesundheit und Leben sind bekannt: Mangelernährung und ihre unmittelbar resultierenden Erkrankungen sowie gesteigerte Vulnerabilität bezüglich weiterer Pathologien aufgrund eines geschwächten Immunsystems, Ausbreitung von zoonotischen Infektionserkrankungen durch Ausbreitungen von Vektoren, Migration und Flucht, mit der Folge von fehlender Struktur einer adäquaten Gesundheitseinrichtung und auch zerstörter Schulstrukturen für die heranwachsende Bevölkerung. Aus all diesen Umständen resultierende psychische Störungen sind eine noch extrem vernachlässigte Komponente.
Frühere Prognosen eines Wandels des Klimas mit entsprechenden Folgen müssen immer mehr angepasst werden und zeichnen dramatische Szenarien für die nahen kommenden Jahrzehnte. Es besteht Konsens bei Klimaforschern, dass sich ein beschleunigender Anstieg des Meeresspiegels messbar vollzieht, ebenso wie eine rasante Zunahme an unbewohnbarem Gebiet auf den Kontinenten.
Betroffen sind alle Menschen, ganz besonders aber die vulnerablen Gruppen, darunter die Kinder in den Ländern des globalen Südens. Hier sind zunehmende Zahlen von Todesopfern zu erwarten, die das gegenwärtige Niveau bei weitem übersteigen. Anfänge dieser Entwicklung sehen wir z.B. in Ostafrika (https://kenya.savethechildren.net/news/climate-change-wajir-risks-mother-and-child-survival), Australien, oder im Vorderen Orient. Daraus ergeben sich weitgehende Fragestellungen, (1) wie diese Entwicklungen abgewendet (Mitigation), und (2) wie die Folgen für die Menschen abgeschwächt werden können (Adaptation).
Die GTP kann eine wichtige Rolle als Advokat für betroffene Bevölkerungsgruppen übernehmen und durch ihre internationale Vernetzung frühzeitig über Auswirkungen des Klimawandels informieren. Anzustreben ist die Wahrnehmung der GTP als Berater von Regierungsstellen und politischen Entscheidungsträgern, die Themen der Entwicklungszusammenarbeit aufgreifen, Projekte definieren und deren Umsetzung finanzieren.
Für die GTP wäre als ein erster Schritt wichtig, die Einschätzung unserer Partner im Süden hierzu in Erfahrung zu bringen und auch innerhalb der GTP zu diskutieren. Dann wäre zu überlegen, inwieweit die GTP das Thema in die verschiedenen Elemente der Strategie integrieren kann, welche Priorität ihm beigemessen werden soll und welche Aktivitäten sinnvoll und möglich sind. Hierbei kann ein Blick auf die bereits bestehenden Informations-Ressourcen anderer relevanter Organisationen hilfreich sein. Enge Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich mit Prävention, Forschung und politischem Engagement in Bezug auf den Klimawandel beschäftigen ist unbedingt anzustreben.
Damit das Thema innerhalb der GTP etabliert und aktiv als Querschnittsaufgabe behandelt werden kann, möchten wir eine „Arbeitsgruppe Klimawandel und globale Kindergesundheit“ bilden und konstituieren. Wenn Sie sich in dieser AG engagieren wollen, kontaktieren Sie bitte: Reinhard Koppenleitner (email)
Weiterführende Links:
www.klimawandel-gesundheit.de
www.healthforfuture.de
www.planetary-health-academy.de
Literaturhinweise:
Blum AJ, Hotez PJ. "Global “worming”: Climate change and its projected general impact on human helminth infections". PLoS Negl Trop Dis 12(7): e0006370. https://doi.org/10.137/journal.pntd.0006370. Free full text.
Castello A, et al. "Managing the health effects of climate change". The Lancet Commissions. Volume 373, ISSUE 9676, P1693-1733, May 16, 2009. Free full text.
Dim Coumou and Alexander Robinson 2013 Environ. Res. Lett. 8 034018. Free full text.
Helldén D t al. "Climate change and child health: a scoping review and an expanded conceptual framework". Lancet Planet Health 2021. 5: e164–75. Free full text
Tidman R, et al. "The impact of climate change on neglected tropical diseases: a systematic review". Trans R Soc Trop Med Hyg. 2021, 115: 147-168. Free full text.
Lehrkoordinator*in & Curriculumsentwickler*in für globale, planetare und öffentliche Gesundheit
Das Zentrum für Studiengangsmanagement und –entwicklung der Medizinischen Fakultät Würzburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Lehrkoordinator*in und Curriculumsentwickler*in (m/w/d) Globale, Planetare und Öffentliche Gesundheit in Teilzeit (50%-70%)
Hintergrund
An der medizinischen Fakultät Würzburg bestehen unter Leitung der Lehrklinik seit mehreren Jahren überwiegend extracurriculare Veranstaltungen im Bereich Globale Gesundheit. Diese werden aktuell im Bereich planetare Gesundheit (Klima, Umwelt & Gesundheit) und öffentliche Gesundheit ausgebaut und Anteile davon curricularisiert. Des Weiteren soll die begleitende Lehrforschung ausgebaut werden und die Lehrangebote weiter verstetigt werden. Um uns bei diesen Aufgaben zu unterstützen, suchen wir Sie!
Aufgaben
- Entwicklung und Umsetzung innovativer Bildungsformate in einem hochaktuellen und dynamischen Forschungs- und Lehrbereich
- Wissenschaftliche Evaluation bestehender Veranstaltungen sowie begleitende Lehrforschung
- Außenkommunikation zu Lehr- und Forschungsaktivitäten
- Rekrutierung und Betreuung von externen Lehrenden und wissenschaftlichen Hilfskräften
- Bearbeitung von studentischen Anfragen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Humanmedizin oder anderen Gesundheits- oder Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt im Bereich Gesundheit
- Erfahrungen in der Lehre zu globaler, planetarer und öffentlicher Gesundheit entweder als Dozierende*r oder auch durch Teilnahme an relevanten Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen
- Weitere postgraduale Qualifikation z.B. MPH, MScIH oder MME von Vorteil aber nicht Voraussetzung
- Erfahrung in der Arbeit mit der Lernplattform Moodle wünschenswert ● Teamfähigkeit sowie strukturiertes und selbstständiges Arbeiten
Wir bieten
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, Telearbeit möglich
- hervorragende Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
- Einbindung in interdisziplinäre, deutschlandweite Netzwerke im o.g. Bereich
- Vergütung nach TV-L bzw. TV-Ä
- zunächst befristet bis zum 31.12.2021, eine Verlängerung wird unter Finanzierungsvorbehalt angestrebt.
Bewerbung
Sollten Sie die vorgenannten Aufgaben und Tätigkeiten ansprechen und Sie über die erforderlichen Voraussetzungen verfügen, so freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerber*innen (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen sowie der Angabe des frühestmöglichen Arbeitsbeginns und des gewünschten Stellenumfangs richten Sie bitte ausschließlich per Mail als eine zusammenhängende PDF-Datei (max. 3 MB), bis zum 26.2.2021 an
Medizinische Fakultät der Universität Würzburg Zentrum für Studiengangsmanagement und –entwicklung
Lehrklinik
Josef-Schneider-Str. 2 Gebäude D6
97080 Würzburg
E-Mail
Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Dr. Eva-Maria Schwienhorst-Stich
E-Mail
Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungs-und Vorstellungskosten nicht übernommen werden können.
MEDBOX: Projektmanager*in
Die online Bibliothek Medbox such ab 1. März 2021 eine/n neue/n Projektmanager*in in Teilzeit.
Weitere Informationen hier.
Langzeiteinsatz: Arzt/Ärztin für Krankenhaus im ländlichen Tansania (Nyangao)
Tansania – Nyangao
Dauer: Auf Anfrage, Langzeiteinsatz erwünscht
Diese Stellenbeschreibung erreichte uns nur auf Englisch, per Email (s.u.) können auch Anfragen auf Deutsch beantwortet werden.
About Nyangao and the history of the hospital
Nyangao is a small town in a remote location in southern Tanzania about 80 km away from the Regional and District capital of Lindi. (https://www.google.de/maps/place/Nyangao,+Tansania/@10.4884447,38.7688422,9z/data=!4m5!3m4!1s0x18f261f29b940793:0x4d14b705525252f3!8m2!3d -10.3280255!4d39.3024611). The hospital was started as a dispensary in 1947 by Benedictine Missionary Sisters and has been developed into a proper hospital over the years. It belongs to the Catholic Diocese of Lindi. As it is the only hospital in the "Lindi rural"-District it is at the same time "Council designated Hospital", supported substantially – but not sufficiently - by the Tanzanian government.
The hospital currently has about 200 beds. The total staff is roughly 210, however there is only one specialist surgeon, one gynaecologist (expected to start in Oct.) while the number of Medical Doctors varies between 5 and 10. It is providing all essential medical services for the poor rural peasant population of its surroundings but also to patients coming from far away. The annual report on its homepage (http://nyangaohospital.com/) shows the hospital to be a busy place with 70 000 outpatients, 1600 major operations and 2500 deliveries per year – just to quote the most important figures from a broad field of interventions. While for many years in the past a substantial – but slowly decreasing – number of qualified staff were Europeans meanwhile all essential positions are filled by well trained Tanzanians. Nevertheless the Diocese as well as the senior staff of the hospital feel it useful and helpful to have colleagues "from outside" for mutual exchange, for being kept abreast new developments in the medical field and for helping to slowly but continuously improve the quality of services. Therefore a number of experts visiting for several weeks every year support the place but also one or two young doctors on a long-term base. During the last four years this long term function has been filled by Volunteer Medical Doctors from the Netherlands, who each spent a period of 2 years working there.
As the current one will complete her contract by the end of 2020 we are looking for a suitable replacement, a new volunteer medical doctor who is able and willing to continue the work. It would be possible to live and work in Nyangao as a single person, a couple or as a family.
Profile and tasks
The living and working conditions demand a personality with high intrinsic motivation, flexibility and tolerance. Integration into a church facility should not be a problem. In terms of medical skills, the position requires the applicant
gynecology/obstetrics and/or pediatrics. Applicants moreover should have a substantial knowledge of medical care in a setting of very limited resources. Therefore they should have done a course in tropical medicine (or have the equivalent working experience).
The main task will be to contribute to stabilizing and further improving appropriate medical services for in- and outpatients in very close cooperation with the local staff. That includes to do all the necessary clinical work while at the same time trying to provide on-the-job-training of the local Assistant Medical Officer(s), Medical Assistants and Clinical Officers. As far as requested and as far as interest on the side of the candidate exists the task includes to advise and support the local hospital administration in different sectors of management (data collection on services, planning, staff development, quality management).
The specific task assigned to the new volunteer will partly depend on his/her experience and preferences, partly it will depend on the needs encountered during her/his stay. As there is a high fluctuation of medical doctors and other staff it is not possible to predict which functions s/he will need to fill. Therefore a high flexibility and willingness to adapt is a prerequisite for any applicant.
This applies not only to the professional but also to the personal field: while colleagues, staff, people generally are very friendly the professional cooperation is sometimes not easy. Different ideas, different working rhythms, different attitudes can lead to disappointments – normally soon overcome. But one should be aware of this potential problem and bring along a good amount of patience and a sound ability to bear with frustrations.
Payment, housing, coverage of expenses
As we Missionary Benedictine Sister are only a charity we cannot offer a "real" salary. We intend to provide a monthly allowance of € 800 (€ 1000 for a couple) which is supposed to cover ALL the expenses (including health insurance as well as retirement funds!). If there are children we are ready to slightly increase this allowance.
In addition housing with basic furniture and equipment will be provided free. We also plan to provide an initial lumpsum of € 300 (per adult) for personal expenses including furniture and appliances for the house.
We will also pay a lump sum of € 1000 (per adult) for the flight to and from Tanzania at the beginning of the contract and at its end. To enable the volunteer to visit home we pay an additional lumpsum of € 1000 (per adult) for travel expenses after the first year, second year etc. provided another year of contract follows. We would also cover the costs for the mandatory registration with the Medical Council of Tanganyika up to € 500 and the costs incurred to get a work- and residence permit up to a total of € 500 per adult. We would offer a two years contract – with the option of extension if both sides agree.
The chosen candidate would be expected to learn intensively Swahili as soon as it becomes clear that we agree on each other. As it is essential to speak Swahili reasonably well we would contribute € 600 (per adult) for a language training course in the country (before starting the work).
Application, contact and further information
If you are interested please provide your detailed CV together with a letter of motivation to Dr. Friedhelm Bernreiter at the following email-address: daktari_bern@aol.com
Sending your data includes permission that we confidentially share this information for discussion with the Diocese and the Hospital administration. We then would reply to you by mail and/or by phone and if we are interested we would invite you to a personal interview before any decision would be taken – on your and on our side. We are interested that you get the best possible information on working and living conditions and therefore would establish contact between you and the volunteers who have been working there before.
After having agreed we would appreciate if you learn more about the hospital, its setup and the local situation; therefore we would try to prepare you a little bit more by possibly arranging for further personal meetings with you if this would seem desirable and feasible. Please be aware that the contract with you would be made finally between the Catholic Diocese of Lindi and you.
This is an opportunity to live and work among extremely friendly people in a nice rural area of the “real” Africa. All former European volunteers came back satisfied having done meaningful medical work and enjoyed this period of their lives greatly.
Langzeiteinsatz: Arzt/Ärztin für Krankenhaus im ländlichen Tansania (Mnero)
Tansania – Mnero
Dauer: Auf Anfrage, Langzeiteinsatz erwünscht
Diese Stellenbeschreibung erreichte uns nur auf Englisch, per Email (s.u.) können auch Anfragen auf Deutsch beantwortet werden.
About Mnero and the history of the hospital
Mnero is a small village in a remote location in southern Tanzania about 40 km away from the District capital of Nachingwea (https://www.google.de/maps/place/Mnero,+Tansania/@10.1691431,38.4570164,9z/data=!4m5!3m4!1s0x18f187a38b56048f:0x404eeccf602bed56!8m2!3d10.18473!4d38.62709). The only European style buildings are the former Benedictine Mission and the hospital. Mnero hospital has been built almost 70 years ago. Since long it belongs to the Catholic Diocese of Lindi.
The hospital currently has about 80 beds and a staff of roughly 50. It is providing all essential medical services for the very poor rural peasant population which hardly has access to any other place for medical treatment.
About 30 years ago the former German Development Service (DED, since 2011 merged with GIZ) sent the first volunteer doctors to Mnero Hospital to help improving its services. Before that the hospital had not had a resident doctor for many years. The volunteers stayed for 2-3 years each and succeeded each other without interruption for the subsequent 18 years. Together with their Tanzanian partners they were able to reestablish and run appropriate medical services. In 1994 they started a small charity in Germany called “Solidarität Mnero” (SolMne) which is active up till now. It was founded to assist the hospital in terms of advice but also with funds for the improvement of infrastructure, education, medical equipment and pharmaceuticals. Over time, the activities extended to other fields only indirectly related to health like reforestation, support of local schools or village water supply.
In 2007 the support with volunteer doctors from Germany ended. Since then the hospital was run by several Tanzanian doctors and administrators. SolMne continued to provide some financial support and tried to help with intermittent short visits from previous volunteers. Nevertheless partly due to a lack of medical doctors partly due to administrative incompetence and mismanagement the quality of medical services decreased very much over the years. The situation of the hospital became less and less transparent and the communication between previous volunteers/SolMne and Mnero less frequent and clear. The diocese as the owner was not able to substantially improve the situation. Therefore the Diocese– as well as the hospital staff itself – has asked once more for support by a medical doctor from abroad.
After long and intensive discussions in 2015 we from SolMne decided to comply with this request by sending a medical doctor again in order to prevent further deterioration of medical services and bring them back to an acceptable standard. SolMne succeeded in finding suitable volunteers: From August 2016 a Dutch couple, both medical doctors, has been working there. This, in addition to a completely new and by the meantime well established Tanzanian and European managerial staff, improved the situation substantially. These Dutch expatriate doctors left by mid of October 2018. They were replaced by another couple where she is a Medical Doctor and he has a training in management and finances. As his professional background came in very handy he too got (half) a contract to assist with all sorts of management and financial issues. They have been working in Mnero since Sept. 2018 and plan to leave in the beginning of August 2020.
Therefore we are looking now once more for a volunteer medical doctor who is able and willing to continue the work. It would be possible to live and work in Mnero as a single person, a couple or as a family. In case of a couple we would try to provide (a part time) employment to the spouse provided s/he has a professional background useful in the context of our work.
Profile and tasks
The living and working conditions demand a personality with high intrinsic motivation, flexibility and tolerance. In terms of medical skills, the position requires the applicant to have a reasonable experience in surgery and/or gynecology/obstetrics and/or pediatrics (the nearest hospital with well equipped and educated MD´s is two hours driving distance away). Applicants moreover should have a substantial knowledge of medical care in a setting of very limited resources. Therefore they should have done a course in tropical medicine (or have the equivalent working experience).
The main task will be to stabilize and further improve appropriate medical services for in- and outpatients in very close cooperation with the local staff. That includes to do all the necessary clinical work while at the same time trying to provide on-the-job-training of the local Assistant Medical Officer(s), Medical Assistants and Clinical Officers. In addition the task includes to advise and support the local hospital administration in different sectors of management (financial administration and planning, staff development, quality management, communication). Flexibility and the will to adapt are essential. This applies not only to the professional but also to the personal field: while colleagues, staff, people generally are very friendly the professional cooperation is sometimes not easy. Different ideas, different working rhythms, different attitudes can lead to disappointments – normally soon overcome. But one should be aware of this potential problem and bring along a good amount of patience and a sound ability to bear with frustrations.
Payment, housing, coverage of expenses
As we are only a small charity we cannot offer a "real" salary – a fact we are not happy about. We intend to provide a monthly allowance of € 800 (€ 1000 for a couple) which is supposed to cover ALL the expenses (including health insurance as well as retirement funds!). If there are children we are ready to slightly increase this allowance.
In addition housing with basic furniture and equipment will be provided free. We also plan to provide an initial lumpsum of € 300 (per adult) for personal expenses including furniture and appliances for the house.
We will also pay a lump sum of € 1000 (per adult) for the flight to and from Tanzania at the beginning of the contract and at its end. To enable the volunteer to visit home we pay an additional lumpsum of € 1000 (per adult) for travel expenses after the first year, second year etc. provided another year of contract follows. We would also cover the costs for the mandatory registration with the Medical Council of Tanganyika up to € 500 and the costs incurred to get a work- and residence permit up to a total of € 500 per adult. We would aim at a two years contract – with the option of extension if both sides agree.
The chosen candidate would be expected to learn intensively Swahili as soon as it becomes clear that we agree on each other. As it is essential to speak Swahili reasonably well we would contribute € 600 (per adult) for a language training course in the country (before starting the work).
Application, contact and further information
If you are interested please provide your detailed CV together with a letter of motivation to Dr. Friedhelm Bernreiter at the following email-address: daktari_bern@aol.com
Sending your data includes permission that we from SolMne confidentially share this information for discussion among ourselves and with the Diocese. We then would reply to you by mail and/or by phone and if we are interested we would invite you to a personal interview before any decision would be taken – on your and on our side. We are interested that you get the best possible information on working and living conditions and therefore would establish contact between you and the volunteers who have been working there before.
After having agreed we would appreciate if you learn more about SolMne, its intention and procedures and about the local situation and would try to prepare you a little bit more by possibly arranging for further personal meetings with you if this would seem desirable and feasible. Please be aware that we would make a contract with you while another working contract would be made finally between the Catholic Diocese of Lindi and you.
This is an opportunity to live and work among extremely friendly people in an amazingly beautiful landscape of the “real” Africa. All former European volunteers came back satisfied having done meaningful medical work and enjoyed this period of their lives greatly.
More information can be found (however in German only) on our homepage: http://www.mnero.de/
The Dutch volunteers meanwhile have set up a corresponding network. Their homepage is: https://www.freshi.nl/
Klinikpartnerschaft GTP - Neugeborenenabteilung des Muhimbili National Hospital (MNH) in Dar es Salaam (Phase I: 2018-2020; Phase II: 2020-2023)
Über das Projekt
Im Rahmen der Initiative “Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit”, finanziert durch die Else Kröner-Fresenius Stiftung (EKFS) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), technisch begleitet durch die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), engagiert sich die GTP seit Ende 2018 für die Neugeborenenversorgung am Muhimbili National Hospital (MNH) in Dar es Salaam, Tansania. Angefragt von den Partnern vor Ort ist die Einführung von Ultraschall und Echokardiographie sowie das Training für Ärzte und Schwestern in verschiedenen invasiven und nicht-invasiven Beatmungsformen.
Die Neugeborenenabteilung am MNH verfügt über mehr als 100 Betten und nimmt zwischen 6500 und 7000 Neugeborene pro Jahr stationär auf. Angegliedert an das MNH ist die größte medizinische Fakultät des Landes: MUHAS (Muhimbili University for Health and Allied Sciences).
Die erste Phase des Projekts dauerte von 2018 bis 2020 und verlief sehr erfolgreich. Daher wurde auch ein Folgeantrag im Rahmen der gleichen Förderlinie bewilligt. Diese zweite Phase dauert von 2020 bis 2023 (pandemiebedingt um ein Jahr verlängert).
Möglichkeit zur Mitarbeit - Dozenten gesucht
- Neonatologen
- Neonatologisch erfahrenes Pflegepersonal
Wir freuen uns auf Bewerbungen von GTP-Mitgliedern oder solchen, die es werden wollen, mit der Schwerpunktbezeichnung Neonatologie sowie entsprechend neonatologisch erfahrenes Pflegepersonal mit Interesse an einem Unterrichtseinsatz in Dar es Salaam.
Arbeitserfahrung im Ausland und in der Lehre sind von Vorteil, aber keine Grundvoraussetzung.
- Einsatzdauer: 2-3 Wochen (Einsatzzeitpunkt flexibel)
- Voraussetzungen: Gute Englischkenntnisse
- Vergütung: Übernahme der Aufenthalt- und Reisekosten
Kontakt und Bewerbung
Bei Interesse schreiben Sie bitte mit einem kurzen Lebenslauf an:
Dr. Carsten Krüger (email) - Programmverantwortlicher in Deutschland
Dr. Antke Züchner (email) - Projektleiterin vor Ort
Foto Credits: (c) Muhimbili National Hospital Webblog
38. GTP Jahrestagung 2020 - Gender aspects of Global Child Health
Datum
24. Jan 2020 - 15:00
26. Jan 2020 - 13:00
Ort
UFA Fabrik Berlin
Victoriastr. 10-18
12101 Berlin
Ausrichter
Kinderklinik "Josephinchen"
St. Joseph Krankenhaus
Berlin-Tempelhof
24.-26. Januar 2020
UFA Fabrik Berlin
Leitthema: “Gender aspects of Global Child Health“
Ausrichter der 38. GTP Jahrestagung ist die Kinderklinik “Josephinchen” des St. Joseph Krankenhauses Berlin-Tempelhof unter der Leitung von Chefärztin Fr. Dr. Schmidt sowie der 2. Vorsitzenden der GTP Dr. Sarah Kotsias-Konopelska.
Grußwort
Zu unserer 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit möchten wir Sie herzlichst nach Berlin einladen.
Unter dem Leitthema „Gender Aspects of Global Child Health“ wird die Tagung vom 24. bis 26. Januar 2020 in der der UFA-Fabrik in Berlin Tempelhof stattfinden. Neben verschiedenen Workshops und eingereichten Abstracts erwarten Sie spannende Impulsvorträge von namhaften Rednerinnen und Rednern. Genderspezifische Aspekte in Bezug zur internationalen Kindergesundheit werden in medizinischen sowie soziokulturellen Themenkomplexen im globalen wie auch lokalen Rahmen dargestellt.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch feiern und laden Sie herzlich zu unserem Gesellschaftsabend am 26.1.2020 ein. Neben kulinarischen Köstlichkeiten sorgt die Band „Echte Ärzte“ (www.echte-aerzte.de) für tanzfreudige Unterhaltung.
Wir möchten möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen und bieten reduzierte Preise für Studenten und Gesundheitsfachberufe sowie eine Kinderbetreuung während der Konferenz an.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf angeregte Gespräche.
Dr. Beatrix Schmidt und Dr. Sarah Kotsias – Konopelska (Tagungspräsidentinnen)
Dr. Stephanie Thein, Dr. Eva Senger, Dr. Pulad Tavakolipour, Dr. Juliane Wentrup, Claudia Lotz
Tagungsprogramm
Letzte Aktualisierung: 22.01.2020
Freitag 15:00 - 23:00
Ab 14:00 Anmeldung und Kunstausstellung (siehe Rahmenprogramm)
15:00-17:00 GTP Vorstandstreffen
15:00-17:00 – Workshops
-
- Workshop der AG Studenten: Emergency Triage Assessment and Treatment (ETAT+)
- Workshop der AG Gesundheitsfachberufe: Herausforderung Hygiene und deren Umsetzungsstrategien in Ländern mit limitierten Resourcen. Weitere Details hier.
- Geänderter Referent! Workshop “NTDs” (J. Richter) und “Tungiasis – one of the most neglected tropical diseases” (M. Thielecke)
- Workshop “Kinderrechte” (D. Sell)
- Workshop “Jungen- und Männergesundheit” (K. Erdogan)
17:30 – Tagungseröffnung
18:00 – Festvortrag (D. Feldmann, S. Ates)
19:00 – Get together mit Buffet und Live Musik
Nähere Informationen unter “Rahmenprogramm”
Samstag 9:00 - 2:00 am Folgetag
9:00-10:30 Session 1: Gender-specific socio-cultural aspects
- Global overview on socio-cultural aspects of gender (M. Malqvist)
- Gender and emergency care (E. Molyneux)
- Maternal health in the DRC – chances and risks during crises (G. Schneider)
- Gender bias in child health in Asia (S. Jagadesh, F. Yasmin)
- Understanding, identifying and treating skin lightening practices among refugee and immigrant communities (M. Gin)
11:00-12:30 Session 2: Health and Sexuality
- Safe abortion care in humanitarian settings (R. Khoury)
- Teenage pregnancies (J. Leidinger)
- Child marriage (M. Chahrour)
- Jungen als Betroffene von sexualisierter Gewalt (R. Löffler)
- Intersexuality (U. Rosen)
13:30-15:00 Session 3: Freie Vorträge
15:30-17:00 Session 4: Gender-specific violence
- Gender-based violence (L. Abou-Habib)
- Violence during labour (M. Abou-Dakn)
- FGM – Female genitale mutilation (S. Lück)
- Adressing FGM in Sierra Leone (C. Y. Khanu)
- Gender issues in Palestine (H. Marzouqa)
17:15-19:45 GTP Mitgliederversammlung bzw. Alternativprogramm für nicht-Mitglieder
Nähere Informationen siehe “Rahmenprogramm”
20:00 Gesellschaftsabend mit Abendessen, Live Musik und Tanz
Nähere Informationen siehe “Rahmenprogramm”
Sonntag 9:00 - 13:30
9:00-10:20 Session 5: Freie Vorträge
10:50-12:30 Session 6: Infectious diseases and gender
- Sex differences in infectious diseases (B. Schneider)
- HIV and gender (M. Minde)
- HPV (A. M. Kaufmann)
- Responding to sexual violence against children: the role of One-Stop Centers (N. Kennedy)
- Arbeiten in der humanitären Hilfe und Entwicklungshilfe – Rahmenbedingungen und besondere Belastungen (C. Kitz)
12:30 Verleihung des Helmut Wolff Preises
13:00 Verabschiedung und Mittagessen
Call for abstracts - deadline extended!
Deadline: 10.11.2019
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Es wird zwei Vortragsblöcke für freie Abstracts geben: Block 1: Beiträge zum Tagungsthema; Block 2: Beiträge zum Thema globaler Kinder- und Jugendgesundheit. Berichten Sie uns von Ihren wissenschaftlichen oder klinischen Projekten oder interessanten Fragestellungen.
Der Eintrittspreis für Vortragende angenommener Abstracts wird um 50% reduziert (für Studenten zu 100% erstattet).
Unter den eingereichten Abstracts wird der Helmut-Wolf-Preis verliehen.
Abstracteinreichung unter gtp2020@globalchildhealth.de mit dem Betreff “Abstract GTP2020”
Abstractkriterien:
- Englisch oder Deutsch (vorzugsweise Englisch)
- max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen
- Gliederung in die Bereiche: Fragestellung / Projektbeschreibung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung.
Tagungsort - die UFA Fabrik Berlin
Die UFA Fabrik ist eine ehemalige Filmproduktionsstätte, die 1976 als kulturelles Gemeinschaftsprojekt wiedereröffnet wurde. Vor Ort finden sich Tagungs- und Konzerträume, Lebensraum, eine Biobäckerei, diverse Schauplätze für kulturelle Veranstaltungen, nachhaltige Landwirtschaftsprojekte und vieles mehr. Wir freuen uns an einem kulturell so diversen Ort unsere Tagung ausrichten zu können. Für weitere Informationen zur UFA Fabrik verweisen wir auf die Homepage: www.ufa-fabrik.de
Vor Ort finden das gesamte Tagungsprogramm, das Get together sowie der Gesellschaftsabend statt.
Adresse: UFA Fabrik Berlin, Viktoriastr. 10-18, 12101 Berlin
Anmeldung
Early bird | Regulärer Preis | ||
---|---|---|---|
GTP Mitglied | StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 50 | € 50 |
Arzt / Ärztin | € 150 | € 170 | |
Kein GTP-Mitglied | StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 60 | € 60 |
Arzt / Ärztin | € 170 | € 190 | |
SJK Mitarbeiter | Gesundheitsfachberuf | € 25 | € 25 |
Arzt/Ärztin | € 100 | € 100 | |
Gesellschaftsabend | StudentIn bzw. SJK-Mitarbeiter | € 20 | € 20 |
Regulär | € 40 | € 40 | |
Zusätzliche Begleitperson | € 40 p.P. | € 40 p.P. | |
Tagestickets | Freitag / Sonntag | je € 60 | SJK-Mitarbeiter € 30 |
Samstag | € 100 | SJK-Mitarbeiter € 50 |
- Kinderbetreuung: Auch Ihre Kinder sind willkommen. Zertifizierte Erzieher bieten in einem separaten Raum Kinderbetreuung währen der Tagung an. Wir bitten um Angabe der Anzahl und des Alters der Kinder bei der Anmeldung.
- Couchsurfing für Studenten: wie im letzten Jahr organisiert unsere AG Studenten kostenfreie Unterkünfte für Stundenten. Bei Interesse bitte unter gtpcouchsurfing@globalchildhealth.de melden
- Stornierungsrichtlinien:
- Bis inkl. 27.12.2019: Komplette Rückerstattung der Teilnahmegebühren
- Bis inkl. 10.1.2020: 50% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
- Nach dem 10.1.2020: 100% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
Rahmenprogramm
Freitag
Get together
mit Stehimbiss und Auftritt der Live-Band “Bardomaniacs” (Homepage). Im Tagungspreis inbegriffen. Wir laden Sie herzlich ein den Tag mit uns ausklingen zu lassen und bitten um kurze Notiz bei der Anmeldung, ob sie dabei sein möchten.
Samstag
Alternativprogramm zur Mitgliederversammlung
Geführte durch durch die Kinderklinik des St. Joseph Krankenhauses (30 min.)
Geführte Tour durch die UFA Fabrik mit Dachbesuch (90 min.)
Gesellschaftsabend
mit arabischen Köstlichkeiten sowie Auftritt der Live Band “Die Echten Ärzte” (Homepage) mit anschließender Party. Vergünstigte Teilnahme für Studenten. Bitte möglichst schon bei Tagungsanmeldung mit buchen. Nachträgliche Anmeldungen können bis zum (Angabe folgt) unter gtp2020@globalchildhealth.de angenommen werden.
Durchgehend
Kunstausstellung
Der Kunst-Leistungskurs des Eckner Gymnasiums unter der Leitung von Frau Clausen stellt Gemälde und Skulpturen zum Thema “Gender und Globale Kindergesundheit” aus. Die Kunstwerke können käuflich erworben werden.
Unterkunft
In diesen Unterkünften haben wir unter dem Stichwort "Jahrestagung GTP" Zimmer zu vergünstigten Konditionen für Sie reserviert.
Es werden im Verlauf ggf. noch Weitere hinzu kommen.

Hotel Alt-Tempelhof
Louise-Henriette-Str. 4, 12103 Berlin
Tel: +49 (0)30 756 850 – Fax: +49 (0)30 756 85 100
Email: info@alt-tempelhof.com
Webseite: www.alt-tempelhof.de

Hotel Berliner Bär
Ringbahnstr. 6-8, 12099 Berlin
Tel: +49 (0)30 750 00 80
Email: info@hotel-berliner-baer.de
Webseite: www.hotel-berliner-baer.de

Gästeappartments St. Marien Hospital
Gallwitzallee 143, 12249 Berlin
Tel: +49 (0)30 77 20 90 64 oder -60
Email: koeppchen@mbs-purgator.de
Webseite: www.mbs-purgator.de
Kontaktinformationen
Allgemeine Anfragen und Kommentare (nicht für Anmeldungen):
gtp2020@globalchildhealth.de
Anmeldung zur Tagung:
https://globalchildhealth.de/38-gtp-jahrestagung-2020/
Bankverbindung:
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Couchsurfing für Studenten:
gtpcouchsurfing@globalchildhealth.de
Abstract Einreichung an:
gtp2020@globalchildhealth.de mit Betreff: “Abstract GTP 2020” (Abstractkriterien siehe oben)
Sponsoren
Wir bedanken und herzlich bei den Unterstützern unserer Jahrestagung

Hannchen-Mehrzweck-Stiftung

Rudolf und Sibylle Lindenau Stiftung
c/o Berliner Sparkasse

St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof

Kenntnisreich – Frühkindliche Bildung und Betreuung

Viiv Healthcare

Deutsche Ärzte Finanz – Berlin
Private Spender
A. Dibelius, B. v. Wolff, R. Zinser, C. Metzger, J. Gaissert, H.-J. Langbein, N. Heinrichs, T. d. Raet, D. Korte, I. Timoshin, C. Metzger
Paediatric Traumatic Brain Injury in LMIC - eine Umfrage
Eine Gruppe von (Kinder-)ärzten, welche in Low and Middle Income Countries (LMIC) arbeiten - unter ihnen GTP-Mitglied Dr. Andreas Hansmann, der momentan Malawi tätig ist - haben als Reaktion auf die neuesten Konsensus-Leitlinien zu Traumatischen Verletzungen des ZNS im Kindesalter eine Umfrage zusammengestellt, welche die die aktuelle klinische Situation diesbezüglich in LMIC erfassen soll.
Wenn Sie in LMIC arbeiten und Kinder mit traumatischen Verletzungen des ZNS behandeln, dann wäre es sehr interessant und von enormem Wert, wenn Sie 10 Minuten Ihrer Zeit dieser Umfrage widmen könnten.
Mehr informationen sowie die Umfrage selbst finden Sie hier
TropPaed 2020 - 11. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.
Datum
27.01. – 31.01.2020
26.01. Anreise
Ort
Schloss Rauischholzhausen
(Bei Gießen)
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkommen
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Intensivkurs für Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit teilzunehmen.
Wir planen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren. Darüber hinaus wird es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.
Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren. Anreise ist ab Sonntag um 17 Uhr möglich. Ein Abendessen wird angeboten und die Zimmer können bezogen werden. Ein guter Zeitpunkt das Schloss zu erkunden und erste Kontakte zu knüpfen. Das Kursprogramm startet am Montag.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
- Registrierung und Vorstellungsrunde.
- Einführung in die Globale Kindergesundheit
- WHO Programme und internationale Kollaborationen
- Internationale Kommunikation
- Herausforderungen im Aufbau einer Kinderstation (aus ärztlicher und pflegerischer Sicht)
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Gebieten (z. B. Onkologie, Dermatologie, Chirurgie)
- Psychosoziale Aspekte der Kinderheilkunde
- Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
- Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex “das kritisch kranke Kind” – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
- Wissenschaftliches Arbeiten und Datensammlung
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Neonatologie
- Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
- Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Arbeiten im Ausland – wie geht das?
- Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
- Gesundheitssysteme in Krisengebieten
- Rollenbilder von ausreisenden Pädiatern im Ausland
- Labortechnologie im Ressourcen-limitierten Setting
- Antibiotic Stewardship
- Interessantes aus der Tropenmedizin
- Feedbackrunde, Test und Abreise

Kursbeitrag und Anmeldung
Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft, Mahlzeiten und Kaffeepausen für 5 Tage sowie Kursmaterialien. Nicht enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transport.
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden vergeben. Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“. Einsendeschluss: 15.7.2019
Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 1.12.19Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 30.11.19Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 1.12.19Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 30.11.19
Veranstaltungsort
Der Kurs findet auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, statt. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit einen historischen und wunderschönen Ort für unseren Kurs nutzen zu können, der zudem noch die Möglichkeit alle an einem Ort unterzubringen sowie einen sehr fairen finanziellen Rahmen bietet. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträge in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen.
GTP-Ultraschallkurse
Seit 2017 bieten wir Ultraschall-Kurse außerhalb Deutschlands an. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit erfahrenen Kursleitern in dieser Region typische Befunde zu untersuchen und in der freien Zeit Teile des jeweiligen Landes kennenzulernen. Die Kurse sind vor allem auf junge Assistenzärzte ausgerichtet, die zusammen mit den Residents des Facharztprogrammes und jungen lokalen Spezialisten mit wenig oder gar keiner Erfahrung in der Sonographie lernen.
Basiskurs
Sonographie von Schädel, Thorax und Abdomen zur Basisdiagnostik von Pathologien und Durchführung von Interventionen wie z. B. Pleurapunktionen
Echokardiographiekurs
Sonographie des Herzens mit Erlernen der wichtigsten Schnittebenen und Pathologien.
Allgemeine Kursinformationen
- Kurssprache: Englisch
- Teilnehmer: 20 europäische und lokale Ärztinnen und Ärzte
- Kursgebühren: Einzelkurs 500 Euro, Doppelkurs 900 Euro
- Nicht im Kurspreis inbegriffen: Anreise, Unterkunft, Visa, Impfungen und sonstige Reisevorkehrungen. Dies bitten wir selbstständig zu organisieren, geben aber gerne Empfehlungen und Hilfestellung.
- Stornierungsbedingungen: folgt
Nächste Kurse
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Kathmandu Nepal
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Srijana Dongol, Stephan Gehring, Dr. Petruja, Christian Schmidt, Dr. Srijana, Katja van ‘t Ende, Udo Vester
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Kathmandu Nepal
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Srijana Dongol, Stephan Gehring, Dr. Petruja, Christian Schmidt, Dr. Srijana, Katja van ‘t Ende, Udo Vester
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Kathmandu Nepal
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Srijana Dongol, Stephan Gehring, Dr. Petruja, Dr. Srijana, Katja van ‘t Ende, Udo Vester
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Kathmandu Nepal
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Simon Bertzel, Anish Joshi, Christian Schmidt
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Dodoma, Tansania
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Dr. Martti Köhler, Dr. Joachim Schulz
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Dar Es Salaam, Tansania
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Namen der Tutoren
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Dar Es Salaam, Tansania
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Namen der Tutoren
Anmeldung
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme! Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit die Stornierungsbedingungen zu lesen und füllen Sie das u. g. Formular vollständig aus. Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Die Anmeldung wird freigeschaltet, sobald genaue Kursmodalitäten feststehen.
Kursarchiv
04.11.-08.11.2019 / Echokardiographie / Dar Es Salaam, Tanzania
28.10.-01.11.2019 / Allgemeine Sonographie (Kopf, Thorax, Abdomen) / Mwanza, Tanzania
11.05.-21.05.2019 / Allgemeine Sonographie / Kathmandu, Nepal
05.11.-09.11.2018 / Echokardiographie / Dar Es Salaam, Tanzania
29.10.-02.11.2018 / Allgemeine Sonographie (Kopf, Thorax, Abdomen) / Mwanza, Tanzania
06.11.-15.11.2017 / Allgemeine Sonographie und Echokardiographie / Mwanza, Tanzania