Jahrestagung
42. GTP Jahrestagung - Eisenach
Datum
12.4.24 - 13:00
14.4.24 - 15:00
Ort
Eisenach
Ausrichter
PD Dr med Carsten Krüger, Ahlen & Dr med Benno Kretzschmar, Eisenach
42. GTP Annual Conference
12.-14. April 2024
Eisenach, Germany
Topic: “Children with disabilities and chronic illness in global health”
CME Punkte: tba
Grußwort
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, Studierende und Mitarbeitende im Gesundheitswesen!
Zu unserer 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit möchten wir Sie herzlichst nach Eisenach einladen.
Unter dem Leitthema „Children with disabilities and chronic illness in global health“ wird die Tagung vom 12.-14. April 2024 in der Lutherstadt Eisenach stattfinden.
Neben Workshops am Freitagnachmittag und freien Beiträgen in Form von kurzen Vorträgen und Postern am Sonnabend haben wir in mehreren Sitzungen spannende Impulsvorträge von namhaften Rednerinnen und Rednern zum Tagungsthema und zu neuen Entwicklungen in der globalen Kindergesundheit für Sie geplant.
Besonders die jüngeren Kolleginnen und Kollegen möchten wir ermutigen, Forschungs- und Projektbeiträge als Abstracts einzureichen und auf der Tagung zu präsentieren. Unter den freien Vorträgen und Postern wird wie jedes Jahr die Preisträgerin/der Preisträger des Helmut-Wolf-Preises ausgewählt. Der Preis ist mit 500,00 Euro dotiert.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch ein wenig feiern und laden Sie herzlich zum ‘Get together‘ am Freitagabend (Martin-Luther-Gymnasium (ehem. Benediktiner Kloster)) und zu unserem Gesellschaftsabend am Sonnabend (Bühne Schlachthof Eisenach) ein.
Wir möchten möglichst vielen Interessierten die Teilnahme ermöglichen und bieten daher reduzierte Preise für Studierende und Angehörige der Gesundheitsfachberufe an.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf angeregte, gerne auch kontroverse Diskussionen.
Herzlich willkommen in Eisenach!
Ihre Carsten Krüger und Benno Kretzschmar
Programm
Letzte Aktualisierung: 22.11.23
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch
Nota bene: Während der Versanstaltung werden Fotos und Videos aufgenommen, welche der öffentlichen Darstellung der GTP und ihrer Projekte dienen
Freitag
14:00-23:00
13:00-16:15 GTP Vorstandssitzung
Im Krankenhaus
15:00-18:15 Workshops
In Planung. Räume und Details werden noch bekannt gegeben.
18:30-18:45 Begrüßung (PD Krüger & Dr Kretzschmar)
Martin-Luther-Gymnasium
18:45-19:45 Eröffnungsvortrag
Information folgt
20:00-23:00 Get together
Stehimbiss und Getränke
Samstag
09:00 – ending time to be announced
09:00 – 10:30 Session I: Children with disabilities and chronic illness – definitions, epidemiology, causes, risk factors
Chairs: tba
- NN: On the concepts of disability and chronic illness
- NN: The global epidemiology of disability and chronic disease in childhood and adolescence
- Judith Lindert, Department of Paediatric Surgery, University of Rostock: Congenital anomalies and their potential for disabilitiy and chronic illness
- NN
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 12:30 Session II: Cultural perceptions of disability and chronic illness; impact on children and their families; mental health aspects
Chairs: tba
- (tbc) NN (head nurse), Dedza District Hospital Malawi + U/WH, Germany: Child rights in Malawi with a focus on disabilities
- (tbc) Melanie Kapapa, University Hospital Ulm, Germany: Child protection activities in Malawi, Tanzania and Zambia???
- NN
- NN
12:30 – 13:30 Mittagessen
13:30 – 14:30 Session III: Kurzvorträge
14:30 – 15:30 Poster Session
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 17:00 Session IV: Approach to disabilities and chronic illness (prevention, treatment, care), including partnerships
Chairs: tba
- (tbc) Chifundo Mchawa, PACHA, Blantyre, Malawi + U/WH, Germany: Developing paediatric NCD guidelines in Malawi
- (tbc) Ruth Onesmo, CCBRT Dar, Tanzania: Supporting children with disabilities with ortheses
- (tbc) Thorsten Langer, Department of Paediatrics, University of Freiburg: Health services for migrant and refugee children with NCDs and disabilities in Germany
- NN
17:15 – 19:45 Mitgliederversammlung und Wahl des neuen Vorstandes
Parallelprogramm für Nicht-GTP-Mitglieder
20:00 – ….. Gesellschaftsabend inkl. Abendessen
Sonntag
09:00 – 14:00
09:00 – 10:30 Session V: Free topics, GCH – German contributions
Chairs: tba
- NN: German contributions to global child health
- Ralf Weigel, Universität Witten/Herdecke: Friede Springer professorship activities
- Andreas Schultz, Universität Bonn: EKFS professorship activities
- Round table discussion
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 12:30 Session VI: New development in Global Child Health
Chairs: tba
- (tbc) Hellen Barsosio, KEMRI, Kisumu, Kenya: Effect of IPTp on malaria in pregnancy and maternal, fetal and neonatal outcome; community-based research
- NN
- NN
- NN
12:30 – 12:45 Verleihung des Helmut-Wolf-Preises
12:45 – 13:00 Verabschiedung
13:00 – 14:00 Suppe und Baguette
Call for abstracts
Abstract-Deadline: 31.01.2024
Wir freuen uns auf Ihre spannenden Beiträge! Es wird einen Vortragsblock und eine Poster-Session für freie Abstracts geben; außerdem werden thematisch geeignete, freie Vorträge den einzelnen Sitzungen zugeordnet. Beiträge zum Tagungsthema und zum Querschnittsthema „Globale Kinder- und Jugendgesundheit“ sind willkommen. Berichten Sie uns von Ihren wissenschaftlichen oder klinischen Projekten oder interessanten Fragestellungen.
Der Eintrittspreis für Vortragende/Erstautoren angenommener Abstracts wird um 50% reduziert (für Studierende zu 100% erstattet).
Abstract-Kriterien:
- Englisch oder Deutsch (vorzugsweise Englisch)
- Max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen
- Gliederung bei wissenschaftlichen Projekten: Fragestellung / Projektbeschreibung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung.
- Gliederung bei Projekten der Entwicklungszusammenarbeit: Hintergrund, Projektbeschreibung, Ergebnisse / Erkenntnisse, Diskussion und Schlussfolgerungen für die Praxis.
Abstracteinreichung unter gtp2024_abstracts(a)globalchildhealth.de mit dem Betreff “Abstract GTP2024”
Die Abstracts werden online und zitierbar auf der Webseite von German Medical Science (www.egms.de) in einem Abstractband publiziert.
Unter den eingereichten freien Abstracts wird der Helmut-Wolf-Preis (Dotierung 500,00 EUR) verliehen (Näheres zum Preis unter www.globalchildhealth.de/jahrestagung/).
Tagungsort

Martin-Luther-Gymnasium
(ehem. Benediktiner Kloster)
Predigerplatz 4
99817 Eisenach
Rahmenprogramm
Freitag
Get together ab 20:00
Mit Stehimbiss, im Tagungspreis inbegriffen. Wir laden Sie herzlich ein, den Tag mit uns im gemütlichen Beisammensein ausklingen zu lassen, und bitten um kurze Notiz bei der Anmeldung, ob Sie dabei sein werden.
Samstag
Alternativprogramm zur Mitgliederversammlung
1) Wartburg-Besichtigung (Verfügbarkeit wird noch bestätigt)
2) Besichtigung des Automobile Eisenach Museums
Gesellschaftsabend im BSE ab 20:00
Ort: Bühne Schlachthof Eisenach, Langensalzaer Str. 43, 99817 Eisenach
Lassen Sie sich überraschen! Beinhaltet Teilnahme, Essen und zwei nicht-alkoholische Getränke. Weitere Getränke auf eigene Kosten. Vergünstigte Teilnahme für Studenten. Bitte möglichst schon bei Tagungsanmeldung mit buchen. Nachträgliche Anmeldungen können bis zum (Angabe folgt) unter gtp2024(a)globalchildhealth.de angenommen werden.
Unterkunft
Information folgt
Anmeldung, Gebühren und Stornierungsrichtlinien
Konferenzgebühren
Early bird (bis inkl. 31.1.24) | Regulärer Preis (ab 1.2.24) | ||
---|---|---|---|
GTP Mitglied | Arzt / Ärztin | € 150 | € 180 |
StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 30 | € 50 | |
Kein GTP-Mitglied | Arzt / Ärztin | € 180 | € 210 |
StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 40 | € 60 | |
Gesellschaftsabend inkl. Abendessen | Regulär | € 40 | € 40 |
StudentIn | € 20 | € 20 | |
Zusätzliche Begleitperson | € 40 p.P. | € 40 p.P. | |
Tagesticket Samstag / Sonntag | bei kurzfristiger Buchung Zahlung bar oder per Sofortüberweisung vor Ort | je € 90 | je € 90 |
CME Punkte
Wurden bei der Landesärztekammer Thüringen beantragt
Stornierungsrichtlinien:
- Stornierung bis inkl. 28.02.2024: Komplette Rückerstattung der Teilnahmegebühren
- Stornierung bis inkl. 20.03.2024: 50% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
- Stornierung nach dem 20.03.2024: 100% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
Interessenskonflikte und Sponsoring
Der Inhalt dieser Veranstaltung wird produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen werden.
Wir bedanken uns bei den folgenden Unterstützern, die durch ihre Spenden die Durchführung dieser Veranstaltung ermöglicht haben:
Kontaktinformationen
Allgemeine Anfragen und Kommentare (keine Registrierung): gtp2024(a)globalchildhealth.de
Registrierung: Online über diesen Link
Bankverbindung
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Betreff: “GTP2024 Beitrag, Ihr Vor- und Nachname”
Abstract Einreichung (Deadline 31.1.24): per Email an gtp2024_abstracts(a)globalchildhealth.de
39. GTP Jahrestagung 2021 - Globale Kindergesundheit in Pandemiezeiten
Datum
5.6.2021 9:00
bis
6.6.2021 12:00 CET
Ort
Online Tagung über Zoom®
Ausrichter
Prof. Dr. C. Krüger
Dr. B. Kretzschmar
5.-6. Juni 2021
Online Tagung über Zoom®
Leitthema: “Globale Kindergesundheit in Pandemiezeiten“
Grußwort
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, Studierende und Mitarbeitende im Gesund-heitswesen!
Zu unserer 39. Jahrestagung möchten wir Sie, dieses Jahr leider unter Pandemiebedingungen, sehr herzlich einladen.
Unter dem Leitthema „Globale Kindergesundheit in Pandemiezeiten“ wird die Tagung vom 05.-06. Juni 2021 ausschließlich virtuell stattfinden. Wir wollen uns mit den verschiedenen, nicht nur gesundheitlichen Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie und anderen Risiken/ Determinanten auf die Kindergesundheit besonders in ressourcenarmen Ländern beschäftigen und diskutieren, welche Interventionen es den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien weltweit ermöglichen, bestmöglich mit den Implikationen dieser Pandemie umzugehen. Dabei wird auch die Frage im Raum stehen müssen, welchen Beitrag die wohlhabenden Nationen, die ebenso von der Pandemie betroffen sind, leisten können und sollten.
Neben Workshops am Sonntagvormittag haben wir spannende Impulsvorträge von namhaften Rednerinnen und Rednern und freie Beiträge in Form von kurzen Vorträgen für Sie am Sonnabend geplant. Aufgrund der Pandemie-Situation mussten wir leider von einer Präsenzveranstaltung absehen. Dennoch konnten wir Referenten/innen aus Deutschland, dem europäischen und außereuropäischen Ausland für unser Online-Programm gewinnen.
Die Mitgliederversammlung muss dieses Mal ebenfalls virtuell stattfinden. Details werden dazu an alle Mitglieder rechtzeitig verschickt.
Das gemeinsame Feiern und den geselligen Austausch, sonst fester Bestandteil unserer Jahrestagung, müssen wir leider auf das kommende Jahr verschieben.
Wegen des virtuellen Veranstaltungsmodus erheben wir dieses Jahr einen Einheitspreis von 20,00 EUR.
Wir freuen uns dennoch sehr auf Ihre virtuelle Teilnahme und auf angeregte, gerne auch kontroverse Diskussionen.
Herzlich willkommen!
Ihre
Carsten Krüger Benno Kretzschmar
Tagungsprogramm
Zeiten sind als CET angegeben.
Letzte Aktualisierung: 03.06.2021
Freitag 17:00 - 20:00
Virtuelle Vorstandssitzung
Samstag 9:00 - 20:00
09:00-09:10 Begrüßung (C. Krüger, B. Kretzschmar)
09:10-10:30 Eröffnungsvortrag (Vorsitz: C. Krüger)
COVID-19 and its impact on children and women in LMICs – policy and ethical considerations (M. Knipper, Gießen)
10:00-11:30 Session 1 (Vorsitz: M. Krawinkel)
Globale Programme für Kinder in COVID-19 Zeiten
– Der Einfluss der Pandemie auf die Versorgung von Kindern in der humanitären Hilfe (M. Tamannai, MSF Berlin)
– Nachhaltige Ernährungssicherung und die Verbesserung der Gesundheit in ländlichen Gebieten: Die Nutrition Smart CommUNITIES (S. Welte, Welthungerhilfe Berlin)
– Essential emergency and critical care in the context of the SARS-CoV2 pandemic (Hans-Jörg Lang, ALIMA & UWH)
11:30-12:00 Pause
12:00-13:30 Session 2 (Vorsitz: R. Weigel)
COVID-19 / Vermischtes
– Effect of the COVID-19 pandemic response on intrapartum care, stillbirth, and neonatal mortality outcomes in Nepal (M. Målqvist, Schweden)
– Vorstellung des „Child Growth Monitor“ (M. Pohl, Welthungerhilfe Berlin)
– Evaluation of an Emergency Triage Assessment and Treatment (ETAT+) training in Madagascar – preliminary findings (M. Galatsch, Witten)
13:30-14:00 Pause
14:00-15:30 Session 3 (Vorsitz: C. Herr)
Forschung und Projekte in Globaler Kindergesundheit
5 Kurzvorträge á 10+5 Minuten aus eingereichten Abstracts
– Heuschen A-K, Müller O.: Public health relevant consequences of the COVID-19 pandemic on the malaria burden in sub-Sahara Africa / Heidelberg
– Langha L, Weigel R.: What are the Menstrual Experiences of Schoolgirls and Students in Uganda? A Narrative Literature Review / Witten
– Leusmann A et al.: Evaluation of the Pediatric Emergency Course and Advanced Skills Training (PEAST) in Sierra Leone – A State of Knowledge Analysis Pre and Post Course / Witten
– Schmidt-Troschke H-M et al.: “Zines” as a new health education medium for children: a narrative literature review / Witten
– Heinrich A, Krüger C.: Das nationale Impfprogramm in Tansania: strukturelle Voraussetzungen und Optimierungspotenziale / Witten
– Ankündigungen der GTP
15:30-16:00 Pause
16:00-17:00 Session 4 (Vorsitz: I. Schmidt)
Freie Themen sowie Impfungen und Ernährung in Pandemiezeiten
– Experience of Implementation of Gastrochisis Treatment Protocol in Tanzania (Z. Bokhary. Muhimbili National Hospital, Dar es Salaam, Tanzania)
– Probleme in der Corona-Pandemie aus Sicht der Pflege (I. Schmidt, Hamminkeln)
17:10-20:00 GTP Mitgliederversammlung (Vorsitz: C. Krüger)
– Wahl des neuen Vorstandes
– Satzungsänderung
– Verabschiedung durch neuen Vorstand mit Ausblick auf Jahrestagung 2022 und TropPaed 2022
Sonntag 9:00 - 12:00
Parallele Workshops
Bitte tragen Sie sich bei Anmeldung für einen Workshop ein. Nachträgliche Anmeldungen sind über gtp2021(a)globalchildhealth.de möglich.
COVID-19: First hand experiences from Brazil and Kenya
ETAT+ Training
ETAT+ (Emergency Triage Assessment and Treatment) ist eine strukturierte und effektive Intervention, die speziell für den Einsatz in primären Gesundheitseinrichtungen mit limitierten Ressourcen in Afrika und Asien entwickelt wurde. In Settings, in denen die Mortalität stationärer Patienten hoch ist und die meisten pädiatrischen Patient*innen innerhalb der ersten 24h nach stationärer Aufnahme versterben, führt die Implementierung von ETAT als Grundpfeiler des Erstkontakts mit Patient*innen zur Reduktion der Mortalität im stationären Bereich.
Mit Hilfe von ETAT werden bei Kindern akut lebensbedrohliche Situationen erkannt wie z. B. schwere Atembeschwerden, Schock, schwere Beeinträchtigungen des Bewusstseins und schwere Dehydratation. Auf strukturierte und leicht verständliche Weise bietet ETAT ein Konzept zur Erkennung und Behandlung an.
In unserem Workshop werden wir uns mit den Hintergründen der Kindersterblichkeit innerhalb von Krankenhäusern beschäftigen, die Elemente von ETAT kennenlernen und ein Erstassessment durchgehen. Es gibt Gelegenheit zu Fragen und Diskussionen mit den Referent*innen; sie sind ETAT-Instruktor*innen und haben ETAT bereits in resourcen-limitierten Settings angewandt oder implementiert.
Vorkenntnisse oder eine Mitgliedschaft bei der AG sind nicht nötig; alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Einführungsvortrag von Prof. Niessen gefolgt von Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Zielformulierung sowie Ressourcensammlung für die GTP sowie die Workshop-Teilnehmer.
Fällt leider aus
Call for abstracts verlängert!
Einsendefrist: abgelaufen
Wir freuen uns auf Ihre spannenden Beiträge zum Tagungsthema und zum Oberthema „Globale Kinder- und Jugendgesundheit“. Berichten Sie uns von Ihren wissenschaftlichen oder klinischen Projekten oder interessanten Fragestellungen.
Die Teilnahme ist für eingeladene Vortragende und die Erstautoren angenommener Abstracts kostenlos.
Abstract-Kriterien: Deutsch oder Englisch (vorzugsweise Englisch); max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen; Gliederung in die Bereiche: Fragestellung / Projektbeschreibung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung.
Abstracteinreichung unter gtp2021(a)globalchildhealth.de
Aufgrund der besonderen Umstände werden wir die Abstracts leider nur online auf der Webseite der GTP publizieren können. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Tagungsort
Auf Grund der aktuellen Pandemielage findet die Jahrestagung virtuell auf der Plattform Zoom® statt. Den Teilnahmelink erhalten Sie nach Anmeldung und Bezahlung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist bis inkl. 3.6.2021 möglich!
Teilnahmegebühren für alle TeilnehmerInnen 20,- Euro.
Teilnahme für eingeladene Referenten, AutorInnen angenommener Abstracts, KollegInnen aus ressourcenlimitierten Ländern und StudentInnen kostenlos.
Stornierungsrichtlinien:
- Bis inkl. 6.5.2021: Komplette Rückerstattung der Teilnahmegebühren
- Bis inkl. 20.5.2021: 50% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
- Ab 21.5.2021: 100% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
Technische Vorraussetzungen zur Teilnahme
Alle angemeldeten TeilnehmerInnen erhalten nach Bezahlung der Teilnahmegebühr einen personalisierten Zugangslink für die ZOOM®-Plattform. Damit können Sie sich einwählen.
Zertifizierung
Fortbildungspunkte (CME) werden bei der Ärztekammer Hessen beantragt.
Erklärung zu Interessenskonflikten und Sponsoring
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung.
Kontaktinformationen
Allgemeine Anfragen und Kommentare (nicht für Anmeldungen):
gtp2021@globalchildhealth.de
Anmeldung zur Tagung:
https://globalchildhealth.de/anmeldung-zur-gtp-jahrestagung-2021/
Bankverbindung:
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Abstract Einreichung (Deadline 30.04.21) an:
gtp2021(a)globalchildhealth.de
(Abstractkriterien siehe oben)
Copyright
Titelbild: Viktoria Schools, Mwanza, Tanzania
38. GTP Jahrestagung 2020 - Gender aspects of Global Child Health
Datum
24. Jan 2020 - 15:00
26. Jan 2020 - 13:00
Ort
UFA Fabrik Berlin
Victoriastr. 10-18
12101 Berlin
Ausrichter
Kinderklinik "Josephinchen"
St. Joseph Krankenhaus
Berlin-Tempelhof
24.-26. Januar 2020
UFA Fabrik Berlin
Leitthema: “Gender aspects of Global Child Health“
Ausrichter der 38. GTP Jahrestagung ist die Kinderklinik “Josephinchen” des St. Joseph Krankenhauses Berlin-Tempelhof unter der Leitung von Chefärztin Fr. Dr. Schmidt sowie der 2. Vorsitzenden der GTP Dr. Sarah Kotsias-Konopelska.
Grußwort
Zu unserer 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit möchten wir Sie herzlichst nach Berlin einladen.
Unter dem Leitthema „Gender Aspects of Global Child Health“ wird die Tagung vom 24. bis 26. Januar 2020 in der der UFA-Fabrik in Berlin Tempelhof stattfinden. Neben verschiedenen Workshops und eingereichten Abstracts erwarten Sie spannende Impulsvorträge von namhaften Rednerinnen und Rednern. Genderspezifische Aspekte in Bezug zur internationalen Kindergesundheit werden in medizinischen sowie soziokulturellen Themenkomplexen im globalen wie auch lokalen Rahmen dargestellt.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch feiern und laden Sie herzlich zu unserem Gesellschaftsabend am 26.1.2020 ein. Neben kulinarischen Köstlichkeiten sorgt die Band „Echte Ärzte“ (www.echte-aerzte.de) für tanzfreudige Unterhaltung.
Wir möchten möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen und bieten reduzierte Preise für Studenten und Gesundheitsfachberufe sowie eine Kinderbetreuung während der Konferenz an.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf angeregte Gespräche.
Dr. Beatrix Schmidt und Dr. Sarah Kotsias – Konopelska (Tagungspräsidentinnen)
Dr. Stephanie Thein, Dr. Eva Senger, Dr. Pulad Tavakolipour, Dr. Juliane Wentrup, Claudia Lotz
Tagungsprogramm
Letzte Aktualisierung: 22.01.2020
Freitag 15:00 - 23:00
Ab 14:00 Anmeldung und Kunstausstellung (siehe Rahmenprogramm)
15:00-17:00 GTP Vorstandstreffen
15:00-17:00 – Workshops
-
- Workshop der AG Studenten: Emergency Triage Assessment and Treatment (ETAT+)
- Workshop der AG Gesundheitsfachberufe: Herausforderung Hygiene und deren Umsetzungsstrategien in Ländern mit limitierten Resourcen. Weitere Details hier.
- Geänderter Referent! Workshop “NTDs” (J. Richter) und “Tungiasis – one of the most neglected tropical diseases” (M. Thielecke)
- Workshop “Kinderrechte” (D. Sell)
- Workshop “Jungen- und Männergesundheit” (K. Erdogan)
17:30 – Tagungseröffnung
18:00 – Festvortrag (D. Feldmann, S. Ates)
19:00 – Get together mit Buffet und Live Musik
Nähere Informationen unter “Rahmenprogramm”
Samstag 9:00 - 2:00 am Folgetag
9:00-10:30 Session 1: Gender-specific socio-cultural aspects
- Global overview on socio-cultural aspects of gender (M. Malqvist)
- Gender and emergency care (E. Molyneux)
- Maternal health in the DRC – chances and risks during crises (G. Schneider)
- Gender bias in child health in Asia (S. Jagadesh, F. Yasmin)
- Understanding, identifying and treating skin lightening practices among refugee and immigrant communities (M. Gin)
11:00-12:30 Session 2: Health and Sexuality
- Safe abortion care in humanitarian settings (R. Khoury)
- Teenage pregnancies (J. Leidinger)
- Child marriage (M. Chahrour)
- Jungen als Betroffene von sexualisierter Gewalt (R. Löffler)
- Intersexuality (U. Rosen)
13:30-15:00 Session 3: Freie Vorträge
15:30-17:00 Session 4: Gender-specific violence
- Gender-based violence (L. Abou-Habib)
- Violence during labour (M. Abou-Dakn)
- FGM – Female genitale mutilation (S. Lück)
- Adressing FGM in Sierra Leone (C. Y. Khanu)
- Gender issues in Palestine (H. Marzouqa)
17:15-19:45 GTP Mitgliederversammlung bzw. Alternativprogramm für nicht-Mitglieder
Nähere Informationen siehe “Rahmenprogramm”
20:00 Gesellschaftsabend mit Abendessen, Live Musik und Tanz
Nähere Informationen siehe “Rahmenprogramm”
Sonntag 9:00 - 13:30
9:00-10:20 Session 5: Freie Vorträge
10:50-12:30 Session 6: Infectious diseases and gender
- Sex differences in infectious diseases (B. Schneider)
- HIV and gender (M. Minde)
- HPV (A. M. Kaufmann)
- Responding to sexual violence against children: the role of One-Stop Centers (N. Kennedy)
- Arbeiten in der humanitären Hilfe und Entwicklungshilfe – Rahmenbedingungen und besondere Belastungen (C. Kitz)
12:30 Verleihung des Helmut Wolff Preises
13:00 Verabschiedung und Mittagessen
Call for abstracts - deadline extended!
Deadline: 10.11.2019
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Es wird zwei Vortragsblöcke für freie Abstracts geben: Block 1: Beiträge zum Tagungsthema; Block 2: Beiträge zum Thema globaler Kinder- und Jugendgesundheit. Berichten Sie uns von Ihren wissenschaftlichen oder klinischen Projekten oder interessanten Fragestellungen.
Der Eintrittspreis für Vortragende angenommener Abstracts wird um 50% reduziert (für Studenten zu 100% erstattet).
Unter den eingereichten Abstracts wird der Helmut-Wolf-Preis verliehen.
Abstracteinreichung unter gtp2020@globalchildhealth.de mit dem Betreff “Abstract GTP2020”
Abstractkriterien:
- Englisch oder Deutsch (vorzugsweise Englisch)
- max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen
- Gliederung in die Bereiche: Fragestellung / Projektbeschreibung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung.
Tagungsort - die UFA Fabrik Berlin
Die UFA Fabrik ist eine ehemalige Filmproduktionsstätte, die 1976 als kulturelles Gemeinschaftsprojekt wiedereröffnet wurde. Vor Ort finden sich Tagungs- und Konzerträume, Lebensraum, eine Biobäckerei, diverse Schauplätze für kulturelle Veranstaltungen, nachhaltige Landwirtschaftsprojekte und vieles mehr. Wir freuen uns an einem kulturell so diversen Ort unsere Tagung ausrichten zu können. Für weitere Informationen zur UFA Fabrik verweisen wir auf die Homepage: www.ufa-fabrik.de
Vor Ort finden das gesamte Tagungsprogramm, das Get together sowie der Gesellschaftsabend statt.
Adresse: UFA Fabrik Berlin, Viktoriastr. 10-18, 12101 Berlin
Anmeldung
Early bird | Regulärer Preis | ||
---|---|---|---|
GTP Mitglied | StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 50 | € 50 |
Arzt / Ärztin | € 150 | € 170 | |
Kein GTP-Mitglied | StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 60 | € 60 |
Arzt / Ärztin | € 170 | € 190 | |
SJK Mitarbeiter | Gesundheitsfachberuf | € 25 | € 25 |
Arzt/Ärztin | € 100 | € 100 | |
Gesellschaftsabend | StudentIn bzw. SJK-Mitarbeiter | € 20 | € 20 |
Regulär | € 40 | € 40 | |
Zusätzliche Begleitperson | € 40 p.P. | € 40 p.P. | |
Tagestickets | Freitag / Sonntag | je € 60 | SJK-Mitarbeiter € 30 |
Samstag | € 100 | SJK-Mitarbeiter € 50 |
- Kinderbetreuung: Auch Ihre Kinder sind willkommen. Zertifizierte Erzieher bieten in einem separaten Raum Kinderbetreuung währen der Tagung an. Wir bitten um Angabe der Anzahl und des Alters der Kinder bei der Anmeldung.
- Couchsurfing für Studenten: wie im letzten Jahr organisiert unsere AG Studenten kostenfreie Unterkünfte für Stundenten. Bei Interesse bitte unter gtpcouchsurfing@globalchildhealth.de melden
- Stornierungsrichtlinien:
- Bis inkl. 27.12.2019: Komplette Rückerstattung der Teilnahmegebühren
- Bis inkl. 10.1.2020: 50% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
- Nach dem 10.1.2020: 100% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
Rahmenprogramm
Freitag
Get together
mit Stehimbiss und Auftritt der Live-Band “Bardomaniacs” (Homepage). Im Tagungspreis inbegriffen. Wir laden Sie herzlich ein den Tag mit uns ausklingen zu lassen und bitten um kurze Notiz bei der Anmeldung, ob sie dabei sein möchten.
Samstag
Alternativprogramm zur Mitgliederversammlung
Geführte durch durch die Kinderklinik des St. Joseph Krankenhauses (30 min.)
Geführte Tour durch die UFA Fabrik mit Dachbesuch (90 min.)
Gesellschaftsabend
mit arabischen Köstlichkeiten sowie Auftritt der Live Band “Die Echten Ärzte” (Homepage) mit anschließender Party. Vergünstigte Teilnahme für Studenten. Bitte möglichst schon bei Tagungsanmeldung mit buchen. Nachträgliche Anmeldungen können bis zum (Angabe folgt) unter gtp2020@globalchildhealth.de angenommen werden.
Durchgehend
Kunstausstellung
Der Kunst-Leistungskurs des Eckner Gymnasiums unter der Leitung von Frau Clausen stellt Gemälde und Skulpturen zum Thema “Gender und Globale Kindergesundheit” aus. Die Kunstwerke können käuflich erworben werden.
Unterkunft
In diesen Unterkünften haben wir unter dem Stichwort "Jahrestagung GTP" Zimmer zu vergünstigten Konditionen für Sie reserviert.
Es werden im Verlauf ggf. noch Weitere hinzu kommen.

Hotel Alt-Tempelhof
Louise-Henriette-Str. 4, 12103 Berlin
Tel: +49 (0)30 756 850 – Fax: +49 (0)30 756 85 100
Email: info@alt-tempelhof.com
Webseite: www.alt-tempelhof.de

Hotel Berliner Bär
Ringbahnstr. 6-8, 12099 Berlin
Tel: +49 (0)30 750 00 80
Email: info@hotel-berliner-baer.de
Webseite: www.hotel-berliner-baer.de

Gästeappartments St. Marien Hospital
Gallwitzallee 143, 12249 Berlin
Tel: +49 (0)30 77 20 90 64 oder -60
Email: koeppchen@mbs-purgator.de
Webseite: www.mbs-purgator.de
Kontaktinformationen
Allgemeine Anfragen und Kommentare (nicht für Anmeldungen):
gtp2020@globalchildhealth.de
Anmeldung zur Tagung:
https://globalchildhealth.de/38-gtp-jahrestagung-2020/
Bankverbindung:
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Couchsurfing für Studenten:
gtpcouchsurfing@globalchildhealth.de
Abstract Einreichung an:
gtp2020@globalchildhealth.de mit Betreff: “Abstract GTP 2020” (Abstractkriterien siehe oben)
Sponsoren
Wir bedanken und herzlich bei den Unterstützern unserer Jahrestagung

Hannchen-Mehrzweck-Stiftung

Rudolf und Sibylle Lindenau Stiftung
c/o Berliner Sparkasse

St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof

Kenntnisreich – Frühkindliche Bildung und Betreuung

Viiv Healthcare

Deutsche Ärzte Finanz – Berlin
Private Spender
A. Dibelius, B. v. Wolff, R. Zinser, C. Metzger, J. Gaissert, H.-J. Langbein, N. Heinrichs, T. d. Raet, D. Korte, I. Timoshin, C. Metzger