Veranstaltungen
TropPaed 2025 - 15. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
Datum
5.-9. Mai 2025
(Anreise: 4. Mai 2025)
Ort
Schloß Rauischholzhausen
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkomen
Wir freuen uns, Sie zum 15. TropPaed Intensivkurs einzuladen!
Wir möchten Ihnen erneut ein vielseitiges Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren bieten. Zusätzlich möchten wir ausreichend Zeit für den internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen einplanen.
Im Laufe unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich weitere Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbeispiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
Bitte beachten: einzelne Programmpunkte zeitlich und in Ausnahmefällen auch inhaltlich noch angepasst werden können.
Die Anreise ist bereits am 4. Mai möglich. Am Anreisetag besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu Abend zu essen (Start zwischen 19 und 20 Uhr).
Verpflegung:
Täglich Frühstück: 7:00–8:30 Uhr, Mittagessen: ca. 12:45–14:15 Uhr, Abendessen: ca. 18:45–20:00 Uhr, zwei Kaffeepausen pro Tag.
Optionales Abendprogramm wird an einigen Tagen nach dem Abendessen angeboten.
Am Donnerstagabend erwartet Sie eine Abschiedsfeier mit Motto!
Abreise ist am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr vorgesehen.
Pandemie-Hinweis: Aktuelle Regelungen, falls vorhanden, werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.
Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Vorstellungsrunde
- Einführung in die globale Kindergesundheit
- Weitere Programmpunkte: tba
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Weitere Programmpunkte: tba
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Weitere Programmpunkte: tba
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Weitere Programmpunkte: tba
- Farewell party
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 14 Uhr
- Weitere Programmpunkte: tba
- Feedback and farewell
Kursbeitrag und Anmeldung
Der Kurspreis ist so berechnet, dass er die Kurskosten deckt und eine Kofinanzierung internationaler Stipendiaten ermöglicht. Aufgrund gestiegener Kosten für Unterkunft und Verpflegung mussten wir die Preise in diesem Jahr entsprechend anheben. Ein Profit wird nicht erzielt.
Im Preis inbegriffen sind die Kursteilnahme, Unterkunft vom 4. bis 9. Mai 2025, Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der gereichten Mahlzeiten und Kaffeepausen sowie Transportkosten.
Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 31.01.25Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 31.01.25Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 31.01.25Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 31.01.25Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2025 wieder vergeben! Bewerbungen sind bis zum 15. September 2024 möglich (an: gtpscholarship(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf sowie eines Empfehlungsschreibens. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt „Förderung internationaler Kollegen„.
Veranstaltungsort
Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer:innen, Organisator:innen und Dozent:innen an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen.
Stornierungsrichtlinien
Im Falle einer Absage bieten wir Ihren Platz zunächst den Personen auf der Warteliste an. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, selbstständig einen Ersatzteilnehmer:in zu finden. Sollte die Weitervermittlung Ihres Platzes erfolgreich sein, erstatten wir Ihnen die gesamte Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 Euro. Bleibt der Platz unbesetzt, wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Sponsoren und Unterstützer
Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!
Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.
European Society of Paediatric Infectious Diseases
Kindermissionswerk „Die Sternsinger“
Kontaktdetails
Fragen und Kommentare (keine Anmeldung): troppaed@globalchildhealth.de
Kontodaten
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank im Münsterland eG
IBAN: DE27 4036 1906 7327 1653 01
BIC: GENO DEM1 IBB
Betreff: „TropPaed2025 fee, Vor- und Nachname“
Pädiatrische ETAT+ Kurse
Der pädiatrische ETAT+ Kurs
Der Kurs zielt darauf ab, durch die Ausbildung von Fachpersonal sowie das Erlernen von Strategien zur Triage und Behandlung kranker Kinder in ressourcenlimitierten Gebieten die globale Kindergesundheit zu verbessern. Er bietet eine Einführung in ein gut organisiertes und qualitativ hochwertiges Konzept zur pädiatrischen Erstversorgung, das die Krankenhausmortalität von Kindern deutlich senken kann.
ETAT+ umfasst alle Elemente des ETAT-Kurses und geht darüber hinaus, indem es zusätzliche Aspekte der pädiatrischen Versorgung abdeckt. Dies beinhaltet eine umfassendere Ausbildung im Umgang mit pädiatrischen Erkrankungen sowie zusätzliche Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die fortlaufende Betreuung und Stabilisierung erforderlich sind.
Read MoreInnerhalb der GTP entstand die AG ETAT auf Initiative dreier Absolventinnen des TropPaed Intensivkurses. Diese hatten in verschiedenen Auslandseinsätzen die klinische Bedeutung von ETAT erlebt, sich zu Tutoren ausbilden lassen und selbst Kurse im Ausland geleitet.
Der erste ETAT+ Kurs wurde erfolgreich im September 2018 in Witten/Herdecke durchgeführt und fand großen Zuspruch. Seitdem wird der Kurs regelmäßig angeboten.
ETAT+ Instructor Course
Das Ziel des ETAT+ Instructor Course ist es, ehemaligen Teilnehmern des ETAT+ Kurses mit Ausbilderpotenzial tiefergehendes Verständnis für Erwachsenenbildung zu vermitteln und ihre Simulationsfähigkeiten zu verbessern. Der Kurs nutzt Lehrmethoden des European Resuscitation Council (ERC) und Kursinhalte des Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH) aus Großbritannien als Grundlage. Die Teilnehmer bereiten sich durch das Studium des „Pocket Guide to Teaching for Clinical Instructors“ und weiteren Kursmaterialien vor.
Read MoreDer Kurs beinhaltet praktische Übungen in kleinen Gruppen, um den Umgang mit Ausrüstung zu üben und individuelles Feedback zu Mini-Vorträgen, Mini-Simulationen, Skill-Stationen und der Leitung von Kleingruppen zu erhalten. Zusätzlich gibt es Peer-Unterstützung und Feedback in Mentorgruppen. Neu ist der „Marktplatz“, wo Teilnehmer vorherige Übungen wiederholen können. Der Kurs schließt mit einer Podiumsdiskussion über die Umsetzung von Schulungen in ressourcenarmen Umgebungen und verschiedenen Kulturen ab, um ETAT+ sowie andere Simulationstrainings effektiver weltweit zu lehren.
Nächste Kurse
- Zielgruppe: Medizinische Gesundheitsberufe mit Arbeitserfahrung zur Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz in LMIC (also z.B. Ärzt:innen, Pflegende, Hebammen, Sanitäter:innen; keine Studierenden, sorry!)
- Kurssprache: Englisch
- Ort: UKM Münster
- Kursgebühren:
Ärzt:innen 380€ | Alle anderen 190€ - Anmeldung
- Zielgruppe: Medizinische Gesundheitsberufe mit Arbeitserfahrung zur Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz in LMIC (also z.B. Ärzt:innen, Pflegende, Hebammen, Sanitäter:innen; keine Studierenden, sorry!)
- Kurssprache: Englisch
- Ort: Kinderklinik Wilhelmstift Hamburg
- Kursgebühren:
Ärzt:innen 380€ | Alle anderen 190€ - Anmeldung
Die ETAT Ag unterstützt auch die Durchführung eines ETAT-Kurses bei dem „Deutschen Institut für Ärztliche Mission e.V.“ (Difäm)
Informationen und Anmeldung direkt auf den Seiten der Difäm!
Kursinhalte
Vorbereitungsmaterial wird zur Verfügung gestellt und es wird erwartet sich mit ausgewählten Themen im Vorfeld zu beschäftigen.
Der Kurs hat seinen Schwerpunkt bei interaktiven Trainingseinheiten und Rollenspiele, die jeweils durch Vorlesungen eingeleitet werden.
Read MoreDie Themen umfassen:
- Triage kranker Kinder in folgende Kategorien:
-
- Kinder mit akuter Problematik („emergency signs“)
- Kinder mit dringender Problematik („priority signs“)
- Kinder mit Symptomen, die keiner dringenden Intervention bedürfen
- Beurteilung der Luftwege und Atmung sowie Einleitung einer adäquaten Notfallbehandlung
- Beutelbeatmung
- Beurteilung der kardialen Situation sowie der Bewusstseinslage
- Adäquate Behandlung von Schock, Koma und Krampfanfällen bei Kindern
- Intraossäre Zugänge
- Einteilung und Behandlung von schwerer Dehydratation von Kindern mit Durchfallerkrankungen
- Management der akuten schweren Unterernährung
- Management eines kranken Neugeborenen und eines Frühgeborenen
- Einteilung und Behandlung von Brandverletzungen und Unfallverletzungen bei Kindern
- Planung und Implementation des ETAT Konzepts in der eigenen Arbeitsumgebung
Stornierungsbedingungen
- Wenn wir genügend Interessierte auf der Nachrückerliste haben erfolgt Rückerstattung von 100% der Kursgebühren abzüglich 50 Euro Bearbeitungsgebühr
- Wenn wir den Platz nicht nachbesetzen können (was unserer Erfahrung nur bei sehr später Stornierung passieren könnte) können wir leider keine Kursgebühren rückerstatten.
- Sollten wir den Kurs absagen, erstatten wir 100% der Kursgebühren!
Aussagen von Kursteilnehmern
„I liked all of the practical sessions – all very useful.”
“Very practical and structured training.”
“I liked the trainer team: good mixture, lots of experience, passionate teaching.”
IPUN Ultraschallkurse
Diese Seite informiert über die Aktivitäten der GTP im Bereich der pädiatrischen Ultraschalldiagnostik. Diese Seite befindet sich in Entwicklung und wird im Verlauf umfangreichere Informationen erhalten. Besuchen Sie uns gerne regelmäßig.
Anmeldungen für die Ultraschallkurse:
Die Kursliste in der grauen Box gibt Auskunft über noch freie Plätze bei den einzelnen Kursen.
Die Anmeldung erfolgt über das online Formular weiter unten und ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie zunächst automatisiert eine Eingangbestätigung mit weiteren wichtigen Informationen und nachfolgend eine finale Platzzusage vom Organisationsteam mit Bitte um Zahlung.
GTP Ultraschallkurse – Historie
Seit 2017 bieten wir Ultraschall-Kurse außerhalb Deutschlands an. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit erfahrenen Kursleitern in dieser Region typische Befunde zu untersuchen und in der freien Zeit Teile des jeweiligen Landes kennenzulernen. Die Kurse sind vor allem auf junge Assistenzärzte ausgerichtet, die zusammen mit den Residents des Facharztprogrammes und jungen lokalen Spezialisten mit wenig oder gar keiner Erfahrung in der Sonographie lernen.
2021 hat die GTP ein 5-Jahres-Finanzierung über die EKFS erhalten, um die Kursstrukturen zu professionalisieren und lokal einzupflegen sowie das „EKFS GPT International Paediatric Ultrasound Network“ aufzubauen.
Basiskurs
Sonographie von Schädel, Thorax und Abdomen zur Basisdiagnostik von Pathologien und Durchführung von Interventionen wie z. B. Pleurapunktionen
Echokardiographiekurs
Sonographie des Herzens mit Erlernen der wichtigsten Schnittebenen und Pathologien.
Allgemeine Kursinformationen
- Kurssprache: Englisch
- Teilnehmer: 15-20 lokale medizinische Fachkräfte, bei manchen Kursen gibt es Plätze für nicht-lokale Teilnehmer
- Kursgebühren: Einzelkurs 400-500 Euro, Doppelkurs 700-900 Euro, Trippel-Kurs 1000-1300 Euro
- Nicht im Kurspreis inbegriffen: Anreise, Unterkunft, Visa, Impfungen, Malariaprophylaxe und sonstige Reisevorkehrungen. Dies bitten wir selbstständig zu organisieren, geben aber gerne Empfehlungen und Hilfestellung.
- Stornierungsbedingungen: Bei Stornierung 4-8 Wochen vor Kursbeginn behalten wir 50% der Kursgebühren ein, bei Stornierung 4 Wochen oder kürzer vor Kursbeginn behalten wir 90% der Kursgebühren ein. Dies ist notwendig um Ausfallkosten zu decken.
- Allgemeine Anfragen (nicht Anmeldungen): ipun-info(a)globalchildhealth.de
Nächste Kurse
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden
Anmeldung
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme! Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit die Stornierungsbedingungen zu lesen und füllen Sie das u. g. Formular vollständig aus.
Ihre Anmeldung ist verbindlich und sie erhalten eine automatisierte Eingangsbestätigung.
Eine finale Zusage mit Zahlungsaufforderung erfolgt vom Organisationsteam nach Prüfung der lokalen Kurskapazitäten. Bitte buchen Sie erst nach finaler Zusage Flüge usw.
Stornierungsbedingungen:
Bei einer Stornierung Ihrer Teilnahme berechnen wir 50% der Kursgebühr, wenn die Stornierung zwischen 4-8 Wochen vor dem Kurs erfolgt, und 90%, wenn die Stornierung 4 oder weniger Wochen vor dem Kurs erfolgt.
Anmeldeformular
43. GTP Jahrestagung 2025 - Giessen
Datum
2. - 4. Mai 2025
Ort
Medizinisches Lehrzentrum
Gießen
Ausrichter
Prof. Knipper & Team
Topic: „Decolonising Global Child Health“: Kritische Reflexion und Dialog zur Gewährleistung des Rechts auf Gesundheit für alle Kinder weltweit
Grußwort
Liebe Kolleg:innen im Gesundheitswesen, liebe Studierende, liebe Interessierte,
wir möchten Sie herzlich zur 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP) im Mai 2025 einladen. Wir heißen Sie willkommen, an dem Diskurs über die Dekolonisierung der globalen Kindergesundheit teilzunehmen, wobei wir unseren Fokus auf das Recht auf Gesundheit für alle Kinder weltweit setzen möchten.
Das Hauptziel der Konferenz ist es, einen Rahmen für eine kritische Reflexion und einen konstruktiven Dialog über das historisch gewachsene Machtungleichgewicht und die Strukturen im Bereich der globalen Gesundheitsforschung, -lehre und -praxis zwischen “high-income countries” und “low-income countries” zu schaffen.
Während der Konferenz werden wir internationalen Expert:innen, Forschenden und Praktiker:innen zuhören und gemeinsam mit ihnen die gegebenen Strukturen und Herausforderungen der globalen Kindergesundheit analysieren, sowie neue Wege für eine gerechtere Gesundheitsversorgung diskutieren. Gemeinsam möchten wir den Diskurs fördern und den Prozess des Weiterdenkens von globaler Kindergesundheit durch interaktive Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen anregen.
Neben klinischen Themen werden wir uns mit folgenden Schwerpunkten befassen:
- Globale Kindergesundheit heute: Internationale Perspektiven und Herausforderungen für Kinder weltweit, einschließlich Gewalt, Konflikt und Krieg
- Ungleichheiten durch die Brille der Intersektionalität: Eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Rassismus und anderen Diskriminierungsformen
- Dekolonisierung der internationalen Zusammenarbeit? Ein Austausch über Geschichte, Erfahrungen, Machtverhältnisse und Perspektiven
Vor der Konferenz werden die folgenden Workshops angeboten:
- Klinische Schulungen, einschließlich des etablierten ETAT+ Systems (Emergency Triage, Assessment and Treatment), pädiatrischem Ultraschall und interdisziplinären Schulungen für Fachkräfte im Gesundheitswesen
- Gesundheitsfachkräfte und Klimawandel: Herausforderungen und Lösungen
- Aufklärung über weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung (FGM/C)
- Medienanalyse rassistischer und kolonialer Narrative und deren Einfluss auf aktuelle Diskurse
Die Konferenz soll ein Ort des Austauschs und der Reflexion sein, ein Raum für all diejenigen, die klinisches Wissen mit einer kritischen Auseinandersetzung über die weiterhin bestehenden Ungleichheiten in der globalen Kindergesundheit verbinden möchten. Gemeinsam möchten wir verstehen, wie gesundheitliche Chancengleichheit in internationaler und interkultureller Zusammenarbeit erreicht werden kann, ohne dabei koloniale Strukturen zu reproduzieren. So möchten wir zu einem nachhaltigen Wandel der globalen Kindergesundheit inspirieren.
Wir freuen uns darauf, Sie zu begrüßen und mit Ihnen in lebhafte Diskussionen einzutauchen.
Tagungsort
Medizinisches Lehrzentrum Gießen (Klinikstraße 29, 35392 Gießen)
Vorläufiges Programm
Letztes Update: Dezember 2024
Konferenzsprache: English/Deutch
Nota bene: Während der Veranstaltung werden Fotos und Filme von der GTP zu PR-Zwecken aufgenommen.
Freitag
12:00 PM
1:00 PM – 5:00 PM
6:00 PM – 6:30 PM
6:60 PM – 7:45 PM
8:00 PM
Registration
Workshops and board meeting GTP e.V.
details below
Keynote: Anuj Kapilashrami, Univ. Essex/UK
Panel 1: dialogue on decolonizing global child health
Get Together
Samstag
9:00 AM – 10:30 AM
10:30 AM – 11:00 AM
11:00 AM – 12:30 PM
12:30 PM – 1:30 PM
1:30 PM – 3:00 PM
3:00 PM – 3:30 PM
3:30 PM – 4:30 PM
4:30 PM – 5:30 PM
5:30 PM
Clinical Presentations (GTP e.V.), slot 1
Presentation of clinically relevant research and implementation projects and initiatives
Coffee Break
Panel 2: Global Child Health Today:
International perspectives and challenges for the health and wellbeing of children worldwide, including violence, conflict and war
Lunch Break
Addressing inequities through the lens of intersectionality:
In-depth exploration of racism and other forms of discrimination affecting child health and well-being
Coffee Break
Breakout-groups
Opportunity for joining moderated breakout groups (in different languages: English, German, French) for discussion and joint reflection of topics, impressions, ideas related to the panels in parallel small groups
Posterwalk
General Assembly GTP e.V. & Afternoon activity
Sonntag
9:00 AM – 10:30 AM
10:30 AM – 11:00 AM
11:00 AM – 12:30 PM
12:30 PM – 12:45 PM
12:45 PM – 1:00 PM
1:00 PM – 2:00 PM
Clinical Presentations (GTP e.V.), slot 2
Presentation of clinically relevant research and implementation projects and initiatives
Coffee Break
Panel 4: Decolonizing International Cooperation?
A conversation on histories, experiences, powers, and perspectives
Helmut Wolf Award ceremony
Farewell & invitation to GTP conference 2026
Lunch/Snac
Call for abstracts
Deadline: 31.01.2025
Wir laden Sie ein, Abstracts zu Ihren Forschungsarbeiten, Projekten oder klinischen Arbeiten einzureichen, die im Zusammenhang mit den Themen unserer Konferenz stehen. Sie werden systematisch geprüft und für eine mündliche oder Posterpräsentation in Betracht gezogen.
Bitte senden Sie Ihren Abstract an: gtp2025abstracts@globalchildhealth.de
Unter den eingereichten Abstracts wird der Helmut-Wolf-Preis verliehen.
Rahmenprogramm
folgt
Unterkunft
Mehr Information folgt
Anmeldung, Gebühren und Stornierungsrichtlinien
Konferenzgebühren
folgt
CME Punkte
Mehr Information folgt
Stornierungsrichtlinien
Mehr Information folgt
Interessenskonflikte und Sponsoring
Der Inhalt dieser Veranstaltung wird produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen werden.
Kontaktinformationen
Allgemeine Anfragen und Kommentare (keine Registrierung): folgt
Bankverbindung
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank im Münsterland eG
IBAN: DE70 4036 1906 7327 1653 03
BIC: GENO DEM1 IBB
Betreff: „GTP2025 Gebühr, Ihr Vor- und Nachname“
Einreichung von Abstracts: mehr Information folgt