Veranstaltungen

42. GTP Jahrestagung - Eisenach

Datum

12.4.24 - 13:00
14.4.24 - 15:00

Ort

Eisenach

 

Ausrichter

PD Dr med Carsten Krüger, Ahlen & Dr med Benno Kretzschmar, Eisenach

42. GTP Annual Conference

12.-14. April 2024
Eisenach, Germany

Topic: “Children with disabilities and chronic illness in global health”

CME Punkte: tba

hier registrieren

Grußwort

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, Studierende und Mitarbeitende im Gesundheitswesen!

Zu unserer 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit möchten wir Sie herzlichst nach Eisenach einladen.

Unter dem Leitthema „Children with disabilities and chronic illness in global health“ wird die Tagung vom 12.-14. April 2024 in der Lutherstadt Eisenach stattfinden.

Neben Workshops am Freitagnachmittag und freien Beiträgen in Form von kurzen Vorträgen und Postern am Sonnabend haben wir in mehreren Sitzungen spannende Impulsvorträge von namhaften Rednerinnen und Rednern zum Tagungsthema und zu neuen Entwicklungen in der globalen Kindergesundheit für Sie geplant.

Besonders die jüngeren Kolleginnen und Kollegen möchten wir ermutigen, Forschungs- und Projektbeiträge als Abstracts einzureichen und auf der Tagung zu präsentieren. Unter den freien Vorträgen und Postern wird wie jedes Jahr die Preisträgerin/der Preisträger des Helmut-Wolf-Preises ausgewählt. Der Preis ist mit 500,00 Euro dotiert.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch ein wenig feiern und laden Sie herzlich zum ‘Get together‘ am Freitagabend (Martin-Luther-Gymnasium (ehem. Benediktiner Kloster)) und zu unserem Gesellschaftsabend am Sonnabend (Bühne Schlachthof Eisenach) ein.

Wir möchten möglichst vielen Interessierten die Teilnahme ermöglichen und bieten daher reduzierte Preise für Studierende und Angehörige der Gesundheitsfachberufe an.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf angeregte, gerne auch kontroverse Diskussionen.

Herzlich willkommen in Eisenach!

Ihre Carsten Krüger und Benno Kretzschmar


Programm

Letzte Aktualisierung: 22.11.23
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch

Nota bene: Während der Versanstaltung werden Fotos und Videos aufgenommen, welche der öffentlichen Darstellung der GTP und ihrer Projekte dienen

Freitag

14:00-23:00

13:00-16:15    GTP Vorstandssitzung
Im Krankenhaus

15:00-18:15    Workshops
In Planung. Räume und Details werden noch bekannt gegeben.

18:30-18:45    Begrüßung (PD Krüger & Dr Kretzschmar)
Martin-Luther-Gymnasium

18:45-19:45    Eröffnungsvortrag
Information folgt

20:00-23:00    Get together
Stehimbiss und Getränke

Samstag

09:00 – ending time to be announced

09:00 – 10:30    Session I: Children with disabilities and chronic illness – definitions, epidemiology, causes, risk factors
Chairs: tba

  • NN: On the concepts of disability and chronic illness
  • NN: The global epidemiology of disability and chronic disease in childhood and adolescence
  • Judith Lindert, Department of Paediatric Surgery, University of Rostock: Congenital anomalies and their potential for disabilitiy and chronic illness
  • NN

10:30 – 11:00    Kaffeepause

11:00 – 12:30    Session II: Cultural perceptions of disability and chronic illness; impact on children and their families; mental health aspects
Chairs: tba

  • (tbc) NN (head nurse), Dedza District Hospital Malawi + U/WH, Germany: Child rights in Malawi with a focus on disabilities
  • (tbc) Melanie Kapapa, University Hospital Ulm, Germany: Child protection activities in Malawi, Tanzania and Zambia???
  • NN
  • NN

12:30 – 13:30    Mittagessen

13:30 – 14:30   Session III: Kurzvorträge
14:30 – 15:30   Poster Session

15:00 – 15:30    Kaffeepause

15:30 – 17:00    Session IV: Approach to disabilities and chronic illness (prevention, treatment, care), including partnerships
Chairs: tba

  • (tbc) Chifundo Mchawa, PACHA, Blantyre, Malawi + U/WH, Germany: Developing paediatric NCD guidelines in Malawi
  • (tbc) Ruth Onesmo, CCBRT Dar, Tanzania: Supporting children with disabilities with ortheses
  • (tbc) Thorsten Langer, Department of Paediatrics, University of Freiburg: Health services for migrant and refugee children with NCDs and disabilities in Germany
  • NN

17:15 – 19:45    Mitgliederversammlung und Wahl des neuen Vorstandes
Parallelprogramm für Nicht-GTP-Mitglieder 

20:00 – …..       Gesellschaftsabend inkl. Abendessen

Sonntag

09:00 – 14:00

09:00 – 10:30    Session V: Free topics, GCH – German contributions
Chairs: tba

  • NN: German contributions to global child health
  • Ralf Weigel, Universität Witten/Herdecke: Friede Springer professorship activities
  • Andreas Schultz, Universität Bonn: EKFS professorship activities
  • Round table discussion

10:30 – 11:00    Kaffeepause

11:00 – 12:30    Session VI: New development in Global Child Health
Chairs: tba

  • (tbc) Hellen Barsosio, KEMRI, Kisumu, Kenya: Effect of IPTp on malaria in pregnancy and maternal, fetal and neonatal outcome; community-based research
  • NN
  • NN
  • NN

12:30 – 12:45    Verleihung des Helmut-Wolf-Preises

12:45 – 13:00    Verabschiedung

13:00 – 14:00    Suppe und Baguette


Call for abstracts

Abstract-Deadline: 31.01.2024

Wir freuen uns auf Ihre spannenden Beiträge! Es wird einen Vortragsblock und eine Poster-Session für freie Abstracts geben; außerdem werden thematisch geeignete, freie Vorträge den einzelnen Sitzungen zugeordnet. Beiträge zum Tagungsthema und zum Querschnittsthema „Globale Kinder- und Jugendgesundheit“ sind willkommen. Berichten Sie uns von Ihren wissenschaftlichen oder klinischen Projekten oder interessanten Fragestellungen.

Der Eintrittspreis für Vortragende/Erstautoren angenommener Abstracts wird um 50% reduziert (für Studierende zu 100% erstattet).

Abstract-Kriterien:

  • Englisch oder Deutsch (vorzugsweise Englisch)
  • Max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Gliederung bei wissenschaftlichen Projekten: Fragestellung / Projektbeschreibung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung.
  • Gliederung bei Projekten der Entwicklungszusammenarbeit: Hintergrund, Projektbeschreibung, Ergebnisse / Erkenntnisse, Diskussion und Schlussfolgerungen für die Praxis.

Abstracteinreichung unter gtp2024_abstracts(a)globalchildhealth.de mit dem Betreff “Abstract GTP2024”

Die Abstracts werden online und zitierbar auf der Webseite von German Medical Science (www.egms.de) in einem Abstractband publiziert.

Unter den eingereichten freien Abstracts wird der Helmut-Wolf-Preis (Dotierung 500,00 EUR) verliehen (Näheres zum Preis unter www.globalchildhealth.de/jahrestagung/).


Tagungsort

Martin-Luther-Gymnasium
(ehem. Benediktiner Kloster)

Predigerplatz 4
99817 Eisenach

https://www.martin-luther-gymnasium.com/


Rahmenprogramm

Freitag

Get together ab 20:00

Mit Stehimbiss, im Tagungspreis inbegriffen. Wir laden Sie herzlich ein, den Tag mit uns im gemütlichen Beisammensein ausklingen zu lassen, und bitten um kurze Notiz bei der Anmeldung, ob Sie dabei sein werden.

Samstag

Alternativprogramm zur Mitgliederversammlung

1) Wartburg-Besichtigung (Verfügbarkeit wird noch bestätigt)

2) Besichtigung des Automobile Eisenach Museums

 

Gesellschaftsabend im BSE ab 20:00

Ort: Bühne Schlachthof Eisenach, Langensalzaer Str. 43, 99817 Eisenach

Lassen Sie sich überraschen! Beinhaltet Teilnahme, Essen und zwei nicht-alkoholische Getränke. Weitere Getränke auf eigene Kosten. Vergünstigte Teilnahme für Studenten. Bitte möglichst schon bei Tagungsanmeldung mit buchen. Nachträgliche Anmeldungen können bis zum (Angabe folgt) unter gtp2024(a)globalchildhealth.de angenommen werden.


Unterkunft

Information folgt


Anmeldung, Gebühren und Stornierungsrichtlinien

Konferenzgebühren

Early bird (bis inkl. 31.1.24)Regulärer Preis (ab 1.2.24)
GTP MitgliedArzt / Ärztin€ 150€ 180
StudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 30€ 50
Kein GTP-MitgliedArzt / Ärztin€ 180€ 210
StudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 40€ 60
Gesellschaftsabend inkl. AbendessenRegulär€ 40€ 40
StudentIn€ 20€ 20
Zusätzliche Begleitperson€ 40 p.P.€ 40 p.P.
Tagesticket Samstag / Sonntagbei kurzfristiger Buchung Zahlung bar oder per Sofortüberweisung vor Ortje € 90je € 90

CME Punkte

Wurden bei der Landesärztekammer Thüringen beantragt

Stornierungsrichtlinien:

  • Stornierung bis inkl. 28.02.2024: Komplette Rückerstattung der Teilnahmegebühren
  • Stornierung bis inkl. 20.03.2024: 50% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
  • Stornierung nach dem 20.03.2024: 100% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten

hier registrieren

Interessenskonflikte und Sponsoring

Der Inhalt dieser Veranstaltung wird produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen werden.

Wir bedanken uns bei den folgenden Unterstützern, die durch ihre Spenden die Durchführung dieser Veranstaltung ermöglicht haben:


Kontaktinformationen

Allgemeine Anfragen und Kommentare (keine Registrierung): gtp2024(a)globalchildhealth.de

Registrierung: Online über diesen Link

Bankverbindung

Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Betreff: “GTP2024 Beitrag, Ihr Vor- und Nachname”

Abstract Einreichung (Deadline 31.1.24): per Email an gtp2024_abstracts(a)globalchildhealth.de


Schloss Rauischholzhausen

TropPaed 2024 - 14. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit

Datum

15.-19. April 2024
(Anreise: 14. April 2024)

Ort

Schloß Rauischholzhausen

Info

Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch

Willkommen

Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 und Verschiebung von TropPaed Kurs sowie GTP Jahrestagung in die warme Jahreszeit, um eine Präsenzveranstaltung möglichst wenig durch COVID-bedingte Einschränkungen zu gefährden, freuen wir uns Sie erneut nach Rauischholzhausen einladen zu dürfen!

Wir möchten Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.

Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.

Vorläufiges Programm

Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.

Bitte beachten: einzelne Programmpunkte können sich zeitlich und im Ausnahmefall inhaltlich noch ändern

Am Anreisetag Möglichkeit eines Abendessens (Beginn zw. 19-20 Uhr)

Täglich Frühstück (7-8:30), Mittagessen (ca. 12:45-14:15) und Abendessen (ca. 18:45-20 Uhr)
Zwei Kaffeepausen
Teilweise nach dem Abendessen optionales Abendprogramm

Donnerstag Abend: Abschiedsfeier mit Motto!

Abreise am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr.

Pandemie: Aktuelle Regelungen, sollte es solche geben, werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.

Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Vorstellungsrunde
  • Einführung in die globale Kindergesundheit
  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • The critically ill child
  • Introductions to: Malaria, Severe malnutrition, neurological emergencies, ETAT
  • Practical small groups on: Shock, severe malnutrition, neurological and respiratory emergencies, ETAT, malaria
  • Case presentations
  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Neonatology in resource limited settings
  • Obstetrics in resource limited settings
  • Practical small groups on: CPAP/KMC, neonatal rescucitation, gastroschisis, neonatology, interventions
  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Introduction to: Malnutrition (M. Krawinkel), tuberculosis (F. Brinkmann), HIV (xxxx)
  • Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
  • Weitere Programmpunkte: tba
  • Farewell party

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 14 Uhr

  • Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
  • Weitere Programmpunkte: tba
  • Feedback and farewell

Kursbeitrag und Anmeldung

Der Kurspreis ist so berechnet, dass er die Kurskosten deckt und eine Kofinanzierung internationaler Stipendiaten erlaubt. Ein Profit wird nicht erziehlt. Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom 14.-19.4.24, Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 oder andere Pflichttestungen.

Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2024 wieder vergeben. Bewerbungen sind bis zum 15. August 2023 möglich (an: gtpscholarship(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf sowie eines Empfehlungsschreibens. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“.

Kurs ist ausgebucht

Regulärer Preis Nichtmitglieder

ab 12.2.24
1300€

Regulärer Preis Nichtmitglieder

Early Bird bis 12.2.24
1200€

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

ab 12.2.24
1200€

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

Early Bird bis 12.2.24
1100€
Schloss Rauischholzhausen

Veranstaltungsort

Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.

Schloßpark 1, 35085 Ebsdorfergrund

Sponsoren und Unterstützer

Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!

Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.

European Society of Paediatric Infectious Diseases

Kindermissionswerk “Die Sternsinger”


Pädiatrische ETAT+ Kurse 2024

3.-5.5.24 in Hamburg (ETAT+ Kurs)

31.5.-2.6.24 in Münster (ETAT Instructor Course)

27.9.-29.9.24 in Stuttgart (ETAT+ Kurs)

 

Überblick

  • Zielgruppe: Medizinische Gesundheitsberufe mit Arbeitserfahrung zur Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz in LMIC (also z.B. Ärzt:innen, Pflegende, Hebammen, Sanitäter:innen; keine Studierenden, sorry!)
  • Kurssprache: Englisch
  • Kursveranstalter: AG ETAT der GTP
  • Stuttgart: Stuttgarter Pädiatrie- und Patienten-Simulator (STUPS)
  • Hamburg: Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
  • Kursgebühren: Ärzt:innen 380€, alle anderen 190€
  • Anmeldung

Das Konzept  ETAT

ETAT+ (Emergency Triage Assessment and Treatment) ist eine strukturierte und nachgewiesenermaßen effektive Intervention, die speziell für den Einsatz in primären Gesundheitseinrichtungen mit limitierten Ressourcen in Ostafrika und Asien entwickelt wurde. Mit Hilfe dieser Maßnahmen werden die ärmsten und vulnerabelsten Kinder in ländlichen Regionen erreicht.

ETAT Richtlinien sind darauf ausgelegt sich mit häufig vorkommenden pädiatrischen Fragestellungen innerhalb von Gesundheitseinrichtungen im ressourcen-limitierten Setting auseinanderzusetzen, wo

  • die Mortalität stationär aufgenommener Kinder hoch ist.
  • viele Kinder innerhalb der ersten 24h nach stationärer Aufnahme versterben.

Häufige Hürden in solche einem Setting sind: unzureichende medizinische Versorgung, mangelnde Kompetenzen, insbesondere in der Erstversorgung, keine oder wenige schriftlich festgehaltene Behandlungsprotokolle, Verzögerungen im Behandlungsbeginn. Die ETAT Richtlinien wurden von der WHO entwickelt und stellen eine angepasste Form der Advanced Paediatric Life Support (APLS) Richtlinien dar, welche in Industrienationen standardmäßig verwendet werden. Mit Hilfe von ETAT werden bei Kindern akut lebensbedrohliche Situationen erkannt, die besonders häufig in ressourcen-limierten Gebieten auftreten, wie z. B. Atemwegsobstruktionen und andere akute infektionsbedingte Atembeschwerden, Schock, schwere Beeinträchtigungen des Bewusstseins (z.B. Koma oder Konvulsionen) und schwere Dehydratation. Auf strukturierte und leicht verständliche Weise bietet ETAT ein Konzept zur Erkennung und Behandlung an.

Die ETAT Richtlinien wurden in Malawi entwickelt und klinisch in verschiedenen Ländern, wie z. B. Angola, Brasilien, Kambodscha, Indonesien, Kenia and dem Niger getested.

In vielen Gebieten ist ETAT ein Grundpfeiler des Erstkontakts mit Patienten.

 

Der pädiatrische ETAT+ Kurs

Innerhalb der GTP entstand die AG ETAT auf Initiative dreier Absolventinnen des TropPaed Intensivkurses, die in verschiedenen Auslandseinsätzen die klinische Bedeutung von ETAT erlebten, sich zu Tutoren ausbilden ließen und selbst Kurse im Ausland geleitet haben. Der erste ETAT+ Kurs wurde erfolgreich im September 2018 in Witten/Herdecke ausgerichtet und fand großen Zuspruch. Der Kurs wird nun regelmäßig angeboten.

Der Kurs zielt durch Ausbildung von Fachpersonal sowie durch das Erlernen von Strategien zur Triage und Behandlung von kranken Kindern in Ressourcen-limitierten Gebieten auf die Verbesserung der globalen Kindergesundheit ab. Er bietet die Einführung in ein gut organisiertes und qualitativ wertvolles Konzept zur pädiatrischen Erstversorgung, welche die Krankenhausmortalität von Kindern deutlich senken kann.

Kursinhalte

Vorbereitungsmaterial wird zur Verfügung gestellt und es wird erwartet sich mit ausgewählten Themen im Vorfeld zu beschäftigen.

Der Kurs hat seinen Schwerpunkt bei interaktiven Trainingseinheiten und Rollenspiele, die jeweils durch Vorlesungen eingeleitet werden:

  • Triage kranker Kinder in folgende Kategorien:
    • Kinder mit akuter Problematik (“emergency signs”)
    • Kinder mit dringender Problematik (“priority signs”)
    • Kinder mit Symptomen, die keiner dringenden Intervention bedürfen
  • Beurteilung der Luftwege und Atmung sowie Einleitung einer adäquaten Notfallbehandlung
  • Beutelbeatmung
  • Beurteilung der kardialen Situation sowie der Bewusstseinslage
  • Adäquate Behandlung von Schock, Koma und Krampfanfällen bei Kindern
  • Intraossäre Zugänge
  • Einteilung und Behandlung von schwerer Dehydratation von Kindern mit Durchfallerkrankungen
  • Management der akuten schweren Unterernährung
  • Management eines kranken Neugeborenen und eines Frühgeborenen
  • Einteilung und Behandlung von Brandverletzungen und Unfallverletzungen bei Kindern
  • Planung und Implementation des ETAT Konzepts in der eigenen Arbeitsumgebung
Aussagen von Kursteilnehmern

“I liked all of the practical sessions – all very useful.”
“Very practical and structured training.”
“I liked the trainer team: good mixture, lots of experience, passionate teaching.”


IPUN Ultraschallkurse

Diese Seite informiert über die Aktivitäten der GTP im Bereich der pädiatrischen Ultraschalldiagnostik. Diese Seite befindet sich in Entwicklung und wird im Verlauf umfangreichere Informationen erhalten. Besuchen Sie uns gerne regelmäßig.

Anmeldungen für die Ultraschallkurse:

Die Kursliste in der grauen Box gibt Auskunft über noch freie Plätze bei den einzelnen Kursen.
Die Anmeldung erfolgt über das online Formular weiter unten und ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie zunächst automatisiert eine Eingangbestätigung mit weiteren wichtigen Informationen und nachfolgend eine finale Platzzusage vom Organisationsteam mit Bitte um Zahlung.

GTP Ultraschallkurse – Historie

Seit 2017 bieten wir Ultraschall-Kurse  außerhalb Deutschlands an. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit erfahrenen Kursleitern in dieser Region typische Befunde zu untersuchen und in der freien Zeit Teile des  jeweiligen Landes kennenzulernen. Die Kurse sind vor allem auf junge Assistenzärzte ausgerichtet, die zusammen mit den Residents des Facharztprogrammes und jungen lokalen Spezialisten mit wenig oder gar keiner Erfahrung in der Sonographie lernen.

2021 hat die GTP ein 5-Jahres-Finanzierung über die EKFS erhalten, um die Kursstrukturen zu professionalisieren und lokal einzupflegen sowie das “EKFS GPT International Paediatric Ultrasound Network” aufzubauen.

 

Basiskurs

Sonographie von Schädel, Thorax und Abdomen zur Basisdiagnostik von Pathologien und Durchführung von Interventionen wie z. B. Pleurapunktionen

Echokardiographiekurs

Sonographie des Herzens mit Erlernen der wichtigsten Schnittebenen und Pathologien.

Allgemeine Kursinformationen

  • Kurssprache: Englisch
  • Teilnehmer: 15-20 lokale medizinische Fachkräfte, bei manchen Kursen gibt es Plätze für nicht-lokale Teilnehmer
  • Kursgebühren: Einzelkurs 400-500 Euro, Doppelkurs 700-900 Euro
  • Nicht im Kurspreis inbegriffen: Anreise, Unterkunft, Visa, Impfungen, Malariaprophylaxe und sonstige Reisevorkehrungen. Dies bitten wir selbstständig zu organisieren, geben aber gerne Empfehlungen und Hilfestellung.
  • Stornierungsbedingungen: Bei Stornierung 4-8 Wochen vor Kursbeginn behalten wir 50% der Kursgebühren ein, bei Stornierung 4 Wochen oder kürzer vor Kursbeginn behalten wir 90% der Kursgebühren ein. Dies ist notwendig um Ausfallkosten zu decken.
  • Allgemeine Anfragen (nicht Anmeldungen): ipun-info(a)globalchildhealth.de


Nächste Kurse

Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen verfügbar

Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen verfügbar


Anmeldung

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme! Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit die Stornierungsbedingungen zu lesen und füllen Sie das u. g. Formular vollständig aus.

Ihre Anmeldung ist verbindlich und sie erhalten eine automatisierte Eingangsbestätigung.

Eine finale Zusage mit Zahlungsaufforderung erfolgt vom Organisationsteam nach Prüfung der lokalen Kurskapazitäten. Bitte buchen Sie erst nach finaler Zusage Flüge usw.

Stornierungsbedingungen:

Bei einer Stornierung Ihrer Teilnahme berechnen wir 50% der Kursgebühr, wenn die Stornierung zwischen 4-8 Wochen vor dem Kurs erfolgt, und 90%, wenn die Stornierung 4 oder weniger Wochen vor dem Kurs erfolgt.

Anmeldeformular

    First name*:

    Surname*:

    Birth date*:

    Sex*:

    Billing address*:

    Zip code and city*:

    E-Mail*:

    Cellphone number*:

    Current employer:

    Specialty:

    Select course*:

    Additional information to facilitate our planning structures (Please indicate if you have already been to the course country and whether you will be arriving only for the course or whether you will be spending more time in the country. Please also let us know if you have personal contacts in the course city and whether you will be accommodated by friends during the course. You can add more information which you might want us to know):

    Place of departure:

    I allow the course organization team to share my name, email and city of residence with the other European course participants in order for the group to connect prior to departure*: