Veranstaltungen
41. GTP Jahrestagung - Bonn
41. GTP Jahrestagung
12.-14. Mai 2023
Bonn, Deutschland
Tagungsthema: Lehren und Lernen im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit
Abstract Deadline: 31.1.2023
CME Punkte
Information folgt
Grußworte
Zu unserer 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit möchten wir Sie herzlichst einladen.
Unter dem Leitthema „Teaching. Tomorrow. Together. — Lernen und Lehren im Kontext der globalen Kindergesundheit“ wird die Tagung vom 12. bis 14. Mai 2023 in derBeethoven- und UN-Stadt Bonn stattfinden. Neben verschiedenen Workshops und eingereichten Abstracts erwarten Sie spannende Impulsvorträge von namhaften Redner*innen sowie die Chance, persönliche Kontakte zu knüpfen und aufzufrischen.
Aspekte des Lehrens und Lernens mit Bezug zur internationalen Kindergesundheit werden in medizinischen sowie soziokulturellen Themenkomplexen im globalen wie auch lokalen Zusammenhang dargestellt. Wie üblich, gibt die Jahrestagung aber auch genügend Raum, andere aktuelle und relevante Aspekte der globalen Kindergesundheit darzustellen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch feiern und laden Sie herzlich zu unserem Gesellschaftsabend am 13. Mai 2023 ein. Wir fahren auf dem Rhein durch die Nacht, wollen essen und zu Live-Musik tanzen.
Wir möchten möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen und bieten reduzierte Preise für Studierende und Gesundheitsfachberufe sowie eine Kinderbetreuung während der Konferenz an.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf angeregte Gespräche.
Dr. Andreas Schultz (Tagungspräsident) mit Dr. Claudia von Both, Dr. Noa Freudenthal, Dr. Andreas Hansmann, Andrea Jütte, Dr. Sarah Kotsias-Konopelska, Dr. Carsten Krüger, Eva Kuhn, Dr. Hans-Jörg Lang, Dr. Peter Meißner, Dr. Christian Schmidt und Dr. Ralf Weigel
Tagungsprogramm
letztes Update: 22.11.23
Konferenzsprache: Englisch
Freitag
13.00-18.00
Workshops
parallel: city tour
18.30-20.00
Conference opening with international speakers
20.00-22.00
Get together
Samstag
8.30-17.00
Academia and clinics
Current issues in clinical child health
Novelties in paediatric research
Short insights
Satellite events throughout
Wallpaper
World Cafe
Fire-side talks
17.00-19.30
GTP members’ assembly
parallel: city tour for non-members
20.00-1.00
Bonn by boat – conference dinner
Sonntag
9.00-12.30
Patients and organizations
New ideas and approaches in child health
12.30-13.00
Helmut-Wolf-Award and farewell
Call for abstracts
Deadline: 31. Januar 2023
Das wissenschaftliche Komitee der Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e.V. lädt Kliniker*innen, Projektbeteiligte, Forscher*innen und Entscheidungsträger*innen aus dem Bereich Global Child Health ein, ihre Abstracts für eine (Poster-) Präsentation einzureichen. Wir freuen uns auf wissenschaftliche und/oder klinische Projekte, Denkanstöße und Erfahrungsberichte.
Abstracteinreichung möglich als:
- thematischer Abstract – mit Bezug zum übergreifenden Konferenzthema
- freier Abstract – ohne Bezug zum Konferenzthema, aber dennoch im Rahmen von Global Child Health.
Der Abstract kann entweder als Präsentation oder als Poster angenommen werden. Wenn Ihr Abstract angenommen wird, nehmen Sie automatisch am Auswahlverfahren für den Helmut-Wolf-Preis während der Jahrestagung teil. Der Preis wird für den besten Vortrag oder das beste Poster auf der Konferenz verliehen.
Bitte reichen Sie Ihr Abstract an globalhealthevents(a)ukbonn.de mit dem Betreff “GTP-Abstract” ein.
Abstractkriterien
- Es werden nur Einreichungen in englischer Sprache akzeptiert.
- Reichen Sie Ihr Abstract als PDF-Datei ein.
- Geben Sie im E-Mail-Text Ihren vollständigen Namen und Ihre Zugehörigkeit an.
- Fügen Sie keine persönlichen Informationen in das Abstract-Dokument ein, um eine verblindete Bewertung zu ermöglichen.
- Gliedern Sie Ihr Abstract wie folgt:
- Forschungsabstract: Titel, Forschungsfrage, Methode, Ergebnisse, Diskussion.
- Projektabstract: Titel, Projektbeschreibung, „Lessons learnt“
- Die Zusammenfassung darf nicht länger als 3.000 Zeichen sein (einschließlich Leerzeichen).
- Geben Sie unter dem Abstract an,
- ob es sich um einen thematischen oder freien Abstract handelt,
- ob Sie einen mündlichen Vortrag oder ein Poster bevorzugen.
Tagungsort
Am Samstag und Sonntag findet die Tagung im Hörsaalgebäude Anatomie – Nussallee 10 statt.
Nur 10 Minuten Fußweg von Bonn Hbf und 15-20 Minuten von den Hotels in der Bonner Innenstadt entfernt.
Rahmenprogramm
Allgemeine Informationen
Das Tagungsteam hat für Sie ein PDF mit Sehenswürdigkeiten in Bonn zusammen gestellt.
Freitag
Nachmittag
Anstelle eines zweiten Workshops bieten wir die Möglichkeit, Bonn bei einer Stadtführung näher kennenzulernen. Die Stadtführung endet dann am Ort des Tagungsauftakts. Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an dieser Stadtführung bei der Anmeldung mit. Für Personen, die nicht Mitglied in der GTP sind, wird alternativ eine Stadtführung am Samstagnachmittag angeboten.
Abend
Im Anschluss an den Tagungsauftakt laden wir Sie zu einem Get Together mit Snacks und Getränken ein. Knüpfen Sie neue Kontakte, stoßen Sie auf das Wiedersehen mit Kolleg*innen an und kommen Sie in Tagungsstimmung.
Samstag
Nachmittag
Für Personen, die nicht Mitglied in der GTP sind, wird während der GTP-Mitgliederversammlung eine Stadtführung angeboten. Für GTP-Mitglieder findet eine Stadtführung am Freitagnachmittag statt.
Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an dieser Stadtführung bei der Anmeldung mit.

Abend
Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein, den Samstagabend mit Buffet und Live-Musik und Tanz auf der MS Poseidon zu verbringen. Das Schiff legt nach der MV gegen 20 Uhr an Brücke 13 ab und wird bis circa 1 Uhr den Rhein Richtung Köln und zurück Richtung Koblenz befahren. Für alle, die nach Ende der Schifffahrt weitertanzen wollen, hält das Tagungsbüro weitere Tipps und Infos bereit.
Wir versuchen zudem, auch ein erstes Verlassen des Schiffs gegen 22.30/23 Uhr zu ermöglichen.
Unterkunft
Das Tagungsbüro hat für Sie eine Liste günstig gelegener Unterkünfte in verschiedenen Preissegementen zusammen gestellt. Diese finden Sie hier.
Registrierung, Teilnahmegebühren und Stornierung
Teilnahmegebühren
Early bird (bis inkl. 28.2.23) | Regulärer Preis (ab 1.3.23) | ||
---|---|---|---|
GTP Mitglied | Arzt / Ärztin | € 190 | € 210 |
StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 80 | € 90 | |
Kein GTP-Mitglied | Arzt / Ärztin | € 210 | € 230 |
StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 90 | € 100 | |
Gesellschaftsabend | Regulär | € 50 | € 70 |
StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 30 | € 40 | |
Zusätzliche Begleitperson | € 50 | € 70 | |
Kinder von 0-10 Jahren | € 0 | € 0 | |
Kinder von 10-14 Jahren | € 25 | € 25 | |
Ermäßigungen
Wir freuen uns Ihnen folgende Ermäßigungen anbieten zu können.
Für eingeladene Vortragende | Tagungsgebühr entfällt |
Für Personen mit angenommenem Abstract (Präsentation und Poster) | Tagungsgebühr wird auf den Studierendentarif reduziert. Dies gilt nur für den ‘corresponding author’. |
Für Workshop-Leitungen | Tagungsgebühr wird für eine Person pro durchgeführtem Workshop erlassen. |
Für Studierende und Auszubildende | Bei Vorlage eines gültigen Studierendenausweises haben Studierende unter 31 Jahren die Möglichkeit, kostenlos an der Tagung teilzunehmen, wenn Sie während der Tagung mind. 6h als Helfer*in zur Verfügung stehen. |
Zertifizierung
CME Punkte sind beantragt
Stornierungsrichtlinien
- Bei einer Absage bis einschließlich 15.03.2023 erstatten wir die gesamte Tagungsgebühr
- Bei einer Absage bis einschließlich 10.04.2023 erstatten wir die Hälfte entsprechenden Tagungsgebühr
- Nach dem 11.4.2023 können wir leider keine Erstattungen mehr vornehmen.
Interessenskonflikte und Sponsoring
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.
Wir danken folgenden Unterstützern, durch deren Zuwendung die Durchführung der Veranstaltung ermöglicht wurde:
Kontaktinformationen
Allgemeine Anfragen und Kommentare (nicht für Anmeldungen): globalhealthevents(a)ukbonn.de
Anmeldung zur Tagung: https://globalchildhealth.de/anmeldunggtp2023/
Bankverbindung:
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Betreff: “GTP2023 Beitrag, Ihr Vor- und Nachname”
Abstract Einreichung: Bis 31.01.2023 an globalhealthevents(a)ukbonn.de
Einreichungskriterien siehe oben.
TropPaed 2023 - 13. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
AUSGEBUCHT!!! Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.
Datum
15.-19. Mai 2023
(Anreise: 14. Mai 2023)
Ort
Schloß Rauischholzhausen
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkommen
Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 und Verschiebung von TropPaed Kurs sowie GTP Jahrestagung in die warme Jahreszeit, um eine Präsenzveranstaltung möglichst wenig durch COVID-bedingte Einschränkungen zu gefährden, freuen wir uns Sie ein zweites Mal im Mai nach Rauischholzhausen einladen zu dürfen!
Wir möchten Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.
Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
Am Anreisetag Möglichkeit eines Abendessens (Beginn zw. 19-20 Uhr)
Täglich Frühstück (7-8:30), Mittagessen (ca. 12:45-14:15) und Abendessen (ca. 18:45-20 Uhr)
Zwei Kaffeepausen
Teilweise nach dem Abendessen optionales Abendprogramm
Donnerstag Abend: Abschiedsfeier mit Motto!
Abreise am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr.
COVID-19: Aktuelle Regelungen werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.
Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Vorstellungsrunde
- Einführung in die “Globale Kindergesundheit”
- Überblick über internationale Programme
- Weitere Themen folgen
- Abendprogramm
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
- Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themenkomplex “das kritisch kranke Kind” – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
- Weitere Programmpunkte folgen
- Fallbeispiele aus Partnerländern
- Abendprogramm
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
- Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Weitere Programmpunkte folgen
- Abendprogramm
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
- Weitere Beiträge folgen
- Abschiedsparty mit Motto und Musik!
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 14 Uhr
- Kursinhalte hier in Kürze
- Feedbackrunde und Verabschiedung

Kursbeitrag und Anmeldung
Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom14.-19.5., Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 Pflichttestungen.
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2023 wieder vergeben. Bewerbungen sind bis zum 15. Oktober 2022 möglich (an: gtpscholarships(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“.
Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 16.3.23Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 15.3.23Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 16.3.23Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 15.3.23
Veranstaltungsort
Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Sars-CoV-2 Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.
Sponsoren und Unterstützer
Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!
Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.
European Society of Paediatric Infectious Diseases
Kindermissionswerk “Die Sternsinger”
Pädiatrische ETAT+ Kurse 2023
2.-4. Juni 2023 in Stuttgart und
6.-8. Oktober 2023 in Hamburg
Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen!
Überblick
- Zielgruppe: Medizinische Gesundheitsberufe mit Arbeitserfahrung zur Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz in LMIC (also z.B. Ärzt:innen, Pflegende, Hebammen, Sanitäter:innen; keine Studierenden, sorry!)
- Kurssprache: Englisch
- Kursveranstalter: AG ETAT der GTP
- Stuttgart: Stuttgarter Pädiatrie- und Patienten-Simulator (STUPS)
- Hamburg: Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
- Kursgebühren: Ärzt:innen 380€, alle anderen 190€
- Anmeldung
Das Konzept ETAT
ETAT+ (Emergency Triage Assessment and Treatment) ist eine strukturierte und nachgewiesenermaßen effektive Intervention, die speziell für den Einsatz in primären Gesundheitseinrichtungen mit limitierten Ressourcen in Ostafrika und Asien entwickelt wurde. Mit Hilfe dieser Maßnahmen werden die ärmsten und vulnerabelsten Kinder in ländlichen Regionen erreicht.
ETAT Richtlinien sind darauf ausgelegt sich mit häufig vorkommenden pädiatrischen Fragestellungen innerhalb von Gesundheitseinrichtungen im ressourcen-limitierten Setting auseinanderzusetzen, wo
- die Mortalität stationär aufgenommener Kinder hoch ist.
- viele Kinder innerhalb der ersten 24h nach stationärer Aufnahme versterben.
Häufige Hürden in solche einem Setting sind: unzureichende medizinische Versorgung, mangelnde Kompetenzen, insbesondere in der Erstversorgung, keine oder wenige schriftlich festgehaltene Behandlungsprotokolle, Verzögerungen im Behandlungsbeginn. Die ETAT Richtlinien wurden von der WHO entwickelt und stellen eine angepasste Form der Advanced Paediatric Life Support (APLS) Richtlinien dar, welche in Industrienationen standardmäßig verwendet werden. Mit Hilfe von ETAT werden bei Kindern akut lebensbedrohliche Situationen erkannt, die besonders häufig in ressourcen-limierten Gebieten auftreten, wie z. B. Atemwegsobstruktionen und andere akute infektionsbedingte Atembeschwerden, Schock, schwere Beeinträchtigungen des Bewusstseins (z.B. Koma oder Konvulsionen) und schwere Dehydratation. Auf strukturierte und leicht verständliche Weise bietet ETAT ein Konzept zur Erkennung und Behandlung an.
Die ETAT Richtlinien wurden in Malawi entwickelt und klinisch in verschiedenen Ländern, wie z. B. Angola, Brasilien, Kambodscha, Indonesien, Kenia and dem Niger getested.
In vielen Gebieten ist ETAT ein Grundpfeiler des Erstkontakts mit Patienten.
Der pädiatrische ETAT+ Kurs
Innerhalb der GTP entstand die AG ETAT auf Initiative dreier Absolventinnen des TropPaed Intensivkurses, die in verschiedenen Auslandseinsätzen die klinische Bedeutung von ETAT erlebten, sich zu Tutoren ausbilden ließen und selbst Kurse im Ausland geleitet haben. Der erste ETAT+ Kurs wurde erfolgreich im September 2018 in Witten/Herdecke ausgerichtet und fand großen Zuspruch. Der Kurs wird nun regelmäßig angeboten.
Der Kurs zielt durch Ausbildung von Fachpersonal sowie durch das Erlernen von Strategien zur Triage und Behandlung von kranken Kindern in Ressourcen-limitierten Gebieten auf die Verbesserung der globalen Kindergesundheit ab. Er bietet die Einführung in ein gut organisiertes und qualitativ wertvolles Konzept zur pädiatrischen Erstversorgung, welche die Krankenhausmortalität von Kindern deutlich senken kann.
Kursinhalte
Vorbereitungsmaterial wird zur Verfügung gestellt und es wird erwartet sich mit ausgewählten Themen im Vorfeld zu beschäftigen.
Der Kurs hat seinen Schwerpunkt bei interaktiven Trainingseinheiten und Rollenspiele, die jeweils durch Vorlesungen eingeleitet werden:
- Triage kranker Kinder in folgende Kategorien:
- Kinder mit akuter Problematik (“emergency signs”)
- Kinder mit dringender Problematik (“priority signs”)
- Kinder mit Symptomen, die keiner dringenden Intervention bedürfen
- Beurteilung der Luftwege und Atmung sowie Einleitung einer adäquaten Notfallbehandlung
- Beutelbeatmung
- Beurteilung der kardialen Situation sowie der Bewusstseinslage
- Adäquate Behandlung von Schock, Koma und Krampfanfällen bei Kindern
- Intraossäre Zugänge
- Einteilung und Behandlung von schwerer Dehydratation von Kindern mit Durchfallerkrankungen
- Management der akuten schweren Unterernährung
- Management eines kranken Neugeborenen und eines Frühgeborenen
- Einteilung und Behandlung von Brandverletzungen und Unfallverletzungen bei Kindern
- Planung und Implementation des ETAT Konzepts in der eigenen Arbeitsumgebung
Aussagen von Kursteilnehmern
“I liked all of the practical sessions – all very useful.”
“Very practical and structured training.”
“I liked the trainer team: good mixture, lots of experience, passionate teaching.”
GTP-Ultraschallkurse
Seit 2017 bieten wir Ultraschall-Kurse außerhalb Deutschlands an. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit erfahrenen Kursleitern in dieser Region typische Befunde zu untersuchen und in der freien Zeit Teile des jeweiligen Landes kennenzulernen. Die Kurse sind vor allem auf junge Assistenzärzte ausgerichtet, die zusammen mit den Residents des Facharztprogrammes und jungen lokalen Spezialisten mit wenig oder gar keiner Erfahrung in der Sonographie lernen.
Basiskurs
Sonographie von Schädel, Thorax und Abdomen zur Basisdiagnostik von Pathologien und Durchführung von Interventionen wie z. B. Pleurapunktionen
Echokardiographiekurs
Sonographie des Herzens mit Erlernen der wichtigsten Schnittebenen und Pathologien.
Allgemeine Kursinformationen
- Kurssprache: Englisch
- Teilnehmer: 20 europäische und lokale Ärztinnen und Ärzte
- Kursgebühren: Einzelkurs 500 Euro, Doppelkurs 900 Euro
- Nicht im Kurspreis inbegriffen: Anreise, Unterkunft, Visa, Impfungen und sonstige Reisevorkehrungen. Dies bitten wir selbstständig zu organisieren, geben aber gerne Empfehlungen und Hilfestellung.
- Stornierungsbedingungen: folgt
Nächste Kurse
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Kathmandu Nepal
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Srijana Dongol, Stephan Gehring, Dr. Petruja, Christian Schmidt, Dr. Srijana, Katja van ‘t Ende, Udo Vester
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Kathmandu Nepal
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Srijana Dongol, Stephan Gehring, Dr. Petruja, Christian Schmidt, Dr. Srijana, Katja van ‘t Ende, Udo Vester
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Kathmandu Nepal
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Srijana Dongol, Stephan Gehring, Dr. Petruja, Dr. Srijana, Katja van ‘t Ende, Udo Vester
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Kathmandu Nepal
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Simon Bertzel, Anish Joshi, Christian Schmidt
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Dodoma, Tansania
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Dr. Martti Köhler, Dr. Joachim Schulz
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Dar Es Salaam, Tansania
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Namen der Tutoren
Kursort
Name des Krankenhauses, Adresse, Dar Es Salaam, Tansania
An- und Abreise
Flughafen und Flugdaten
Tutoren
Namen der Tutoren
Anmeldung
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme! Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit die Stornierungsbedingungen zu lesen und füllen Sie das u. g. Formular vollständig aus. Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Die Anmeldung wird freigeschaltet, sobald genaue Kursmodalitäten feststehen.
Kursarchiv
04.11.-08.11.2019 / Echokardiographie / Dar Es Salaam, Tanzania
28.10.-01.11.2019 / Allgemeine Sonographie (Kopf, Thorax, Abdomen) / Mwanza, Tanzania
11.05.-21.05.2019 / Allgemeine Sonographie / Kathmandu, Nepal
05.11.-09.11.2018 / Echokardiographie / Dar Es Salaam, Tanzania
29.10.-02.11.2018 / Allgemeine Sonographie (Kopf, Thorax, Abdomen) / Mwanza, Tanzania
06.11.-15.11.2017 / Allgemeine Sonographie und Echokardiographie / Mwanza, Tanzania