Veranstaltungen

TropPaed 2025 - 15. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit

Datum

5.-9. Mai 2025
(Anreise: 4. Mai 2025)

Ort

Schloß Rauischholzhausen

Info

Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch

Willkomen

Wir freuen uns, Sie zum 15. TropPaed Intensivkurs einzuladen!

Wir möchten Ihnen erneut ein vielseitiges Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren bieten. Zusätzlich möchten wir ausreichend Zeit für den internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen einplanen.

Im Laufe unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich weitere Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.

Vorläufiges Programm

Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbeispiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.

Bitte beachten: einzelne Programmpunkte zeitlich und in Ausnahmefällen auch inhaltlich noch angepasst werden können.

Die Anreise ist bereits am 4. Mai möglich. Am Anreisetag besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu Abend zu essen (Start zwischen 19 und 20 Uhr).

Verpflegung:
Täglich Frühstück: 7:00–8:30 Uhr, Mittagessen: ca. 12:45–14:15 Uhr, Abendessen: ca. 18:45–20:00 Uhr, zwei Kaffeepausen pro Tag.

Optionales Abendprogramm wird an einigen Tagen nach dem Abendessen angeboten.
Am Donnerstagabend erwartet Sie eine Abschiedsfeier mit Motto!

Abreise ist am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr vorgesehen.

Pandemie-Hinweis: Aktuelle Regelungen, falls vorhanden, werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.

Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Vorstellungsrunde
  • Einführung in die globale Kindergesundheit
  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Weitere Programmpunkte: tba
  • Farewell party

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 14 Uhr

  • Weitere Programmpunkte: tba
  • Feedback and farewell

Kursbeitrag und Anmeldung

Der Kurspreis ist so berechnet, dass er die Kurskosten deckt und eine Kofinanzierung internationaler Stipendiaten ermöglicht. Aufgrund gestiegener Kosten für Unterkunft und Verpflegung mussten wir die Preise in diesem Jahr entsprechend anheben. Ein Profit wird nicht erzielt.

Im Preis inbegriffen sind die Kursteilnahme, Unterkunft vom 4. bis 9. Mai 2025, Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der gereichten Mahlzeiten und Kaffeepausen sowie Transportkosten.

Anmeldung

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

Early Bird bis 31.01.25
1300€

Regulärer Preis Nichtmitglieder

Early Bird bis 31.01.25
1400€

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

ab 31.01.25
1400€

Regulärer Preis Nichtmitglieder

ab 31.01.25
1500€

Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen

Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2025 wieder vergeben! Bewerbungen sind bis zum 15. September 2024 möglich (an: gtpscholarship(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf sowie eines Empfehlungsschreibens. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt „Förderung internationaler Kollegen„.

Veranstaltungsort

Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer:innen, Organisator:innen und Dozent:innen an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen.

Schloßpark 1, 35085 Ebsdorfergrund

Stornierungsrichtlinien

Im Falle einer Absage bieten wir Ihren Platz zunächst den Personen auf der Warteliste an. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, selbstständig einen Ersatzteilnehmer:in zu finden. Sollte die Weitervermittlung Ihres Platzes erfolgreich sein, erstatten wir Ihnen die gesamte Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 Euro. Bleibt der Platz unbesetzt, wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Sponsoren und Unterstützer

Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!

Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.

Kontaktdetails

Fragen und Kommentare (keine Anmeldung): troppaed@globalchildhealth.de

Kontodaten

Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank im Münsterland eG
IBAN: DE27 4036 1906 7327 1653 01
BIC: GENO DEM1 IBB
Betreff: „TropPaed2025 fee, Vor- und Nachname“


43. GTP Jahrestagung 2025 - Gießen

Datum

2. - 4. Mai 2025

Ort

Medizinisches Lehrzentrum
Gießen

Veranstalter:innen

Melina Althoff, Nellie Bell, Michael Knipper, Sophia von Nasse & Team


Topic: „Decolonizing Global Child Health“
: Kritische Reflexion und Dialog zur Gewährleistung des Rechts auf Gesundheit für alle Kinder weltweit


Grußwort

Liebe Kolleg:innen im Gesundheitswesen, liebe Studierende, liebe Interessierte,

wir möchten Sie herzlich zur 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP) im Mai 2025 einladen. Wir heißen Sie willkommen, an dem Diskurs über die Dekolonisierung der globalen Kindergesundheit teilzunehmen, wobei wir unseren Fokus auf das Recht auf Gesundheit für alle Kinder weltweit setzen möchten.

Das Hauptziel der Konferenz ist es, einen Rahmen für eine kritische Reflexion und einen konstruktiven Dialog über das historisch gewachsene Machtungleichgewicht und die Strukturen im Bereich der globalen Gesundheitsforschung, -lehre und -praxis zwischen “high-income countries” und  “low-income countries” zu schaffen.

Während der Konferenz werden wir internationalen Expert:innen, Forschenden und Praktiker:innen zuhören und gemeinsam mit ihnen die gegebenen Strukturen und Herausforderungen der globalen Kindergesundheit analysieren, sowie neue Wege für eine gerechtere Gesundheitsversorgung diskutieren. Gemeinsam möchten wir den Diskurs fördern und den Prozess des Weiterdenkens von globaler Kindergesundheit durch interaktive Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen anregen.

Neben klinischen Themen werden wir uns mit folgenden Schwerpunkten befassen:

  • Globale Kindergesundheit heute: Internationale Perspektiven und Herausforderungen für Kinder weltweit, einschließlich Gewalt, Konflikt und Krieg
  • Ungleichheiten durch die Brille der Intersektionalität: Eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Rassismus und anderen Diskriminierungsformen
  • Dekolonisierung der internationalen Zusammenarbeit? Ein Austausch über Geschichte, Erfahrungen, Machtverhältnisse und Perspektiven

[read more] Vor der Konferenz werden die folgenden Workshops angeboten:

  • Klinische Schulungen, einschließlich des etablierten ETAT+ Systems (Emergency Triage, Assessment and Treatment), pädiatrischem Ultraschall und interdisziplinären Schulungen für Fachkräfte im Gesundheitswesen
  • Gesundheitsfachkräfte und Klimawandel: Herausforderungen und Lösungen
  • Aufklärung über weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung (FGM/C)
  • Medienanalyse rassistischer und kolonialer Narrative und deren Einfluss auf aktuelle Diskurse

Die Konferenz soll ein Ort des Austauschs und der Reflexion sein, ein Raum für all diejenigen, die klinisches Wissen mit einer kritischen Auseinandersetzung über die weiterhin bestehenden Ungleichheiten in der globalen Kindergesundheit verbinden möchten. Gemeinsam möchten wir verstehen, wie gesundheitliche Chancengleichheit in internationaler und interkultureller Zusammenarbeit erreicht werden kann, ohne dabei koloniale Strukturen zu reproduzieren. So möchten wir zu einem nachhaltigen Wandel der globalen Kindergesundheit inspirieren.

Wir freuen uns darauf, Sie zu begrüßen und mit Ihnen in lebhafte Diskussionen einzutauchen.[/read]


Call for abstracts

Deadline: verlängert bis 28.02.2025

Wir freuen uns auf Ihre spannenden Beiträge! Es wird einen Vortragsblock und eine Poster-Session für freie Abstracts geben; außerdem werden thematisch geeignete, freie Vorträge den einzelnen Sitzungen zugeordnet. Beiträge zum Tagungsthema und zum Querschnittsthema „Globale Kinder- und Jugendgesundheit“ sind willkommen.

Berichten Sie uns von Ihren wissenschaftlichen oder klinischen Projekten oder interessanten Fragestellungen!

    • Sprache: Deutsch oder Englisch (vorzugsweise Englisch)
    • Umfang: max. 3000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
    • Gliederung für wissenschaftliche Beiträge:
      • Fragestellung / Projektbeschreibung
      • Methodik
      • Ergebnisse
      • Diskussion & Schlussfolgerung
    • Gliederung für Projektbeschreibungen:
      • Hintergrund
      • Projektbeschreibung
      • Ergebnisse / Erkenntnisse
      • Diskussion & praxisrelevante Schlussfolgerungen

Vortragende/Erstautoren angenommener Abstracts erhalten 50 % Ermäßigung, Studierende 100 %


Vorläufiges Programm


12 pmRegistration
1 pm - 2:30 pmBoard meeting GTP e.V.
2:30 pm - 3 pmRefreshments
3 pm - 4:30 pmPre-Conference Workshops (parallel sessions):

1.Global Health Professional Exchange: Opportunities, Challenges, and Future Perspectives
•Irene Schmidt (GTP e.V., Germany), Tiavina Randrianarimalala (Antananarivo, Madagascar), Sylvie Anne Genier (Switzerland), Anna Njillo (Germany)

2. „Beat the Heat“ - Developing a Heat-Health Action Plan Protecting Health and Building Resilience
•Katharina Ruppert (Germany), Prof. Diavolana Köcher (Madagascar), Dr. Alexander Weise (Germany), Dr. Sarah Kotsias-Konopelska (Germany), Dr. Charlotte Adamczick (Germany), Dr. Nellie Bell (Sierra Leone)

3. ETAT – Emergency Triage Assessment and Treatment (fully booked)
•Dr. Babara Zimmer, Simone Ross, Anke Fischalek, Sara Loetz, Dr. Amie Conteh (The Gambia), Dr. Haja Sovula (Freetown, Sierra Leone)

4. Ultrasound in Low Resource Settings
•Dr. Tobias Wowra, Bernd Erkert

5. Language Mediation in Clinical Practice
•PD Dr. med. Amand Führer, (Halle, Germany)

6. FGM/C in Children
•Dr. Maryam En-Nosse, Dr. Leonie Wohlklang, Dr. Katharina Ulreich (Giessen, Germany)

7. Analyzing Images and Tropes of Migration in Public Media: Interactions between Affect and Narratives in Legacy and Social Media
•Dr. Simona Adinolfi (Giessen, Germany)
4:30 pm - 5 pmCoffee Break
5 pm - 5:30 pmConference Opening

Dr. Sarah Kotsias-Konopleska, PD Dr. Robin Kobbe (Chairs GTP e.V.)
Prof. Dr. Katharina Lorenz (President JLU Giessen)

Joint conference chair: Dr. Nellie Bell (Sierra Leonie and GTP e.V.), Prof. Dr. Michael Knipper (JLU Giessen), cand. med. Sophia von Nasse (JLU Giessen)
5:30 pm - 6 pmKeynote: Prof. Dr. Anuj Kapilashrami (University of Essex, UK)
6:10 pm - 7:15 pmPanel 1: Decolonizing Global Child Health and the Universal Right to Health of Children Worldwide: Starting the Conversation

Prof. Dr. Anuj Kapilashrami (Essex, UK), Dr. Nellie Bell (Sierra Leone and GTP e.V.), Dr. Cornelius Rau (GTP e.V.), cand. med. Sophia von Nasse (JLU Giessen)

Chair: Prof. Dr. Michael Knipper (JLU Giessen), Vera Scheuermeyer (GTP e.V.)
7:30 pmGet Together
9 am - 10:15 amClinical Presentations (GTP e.V.), slot 1

Presentation of clinically relevant research and implementation projects and initiatives.
Abstract presentations part 1
10:15 am - 10:30 amCoffee Break
10:30 am - 12 pmPanel 2: Addressing Health Inequities through the Lens of Intersectionality:

An In-depth Exploration of Racism and Other Forms of Discrimination That Affect Child Health and Well-Being

● Prof. Dr. Delanjathan Devakumar (University College London, UK): Racism, Xenophobia, Discrimination, and Global Child Health: From Research Evidence to Action
● Gilda Sahebi (Berlin, Germany): How we are trained in racism – A German Perspective
● Prof. Dr. Greta Olson (JLU Giessen): Images and Narratives of Otherness and Dehumanization Practices
● Discussant: Dr. Nellie Bell (Freetown, Sierra Leone)

Chairs: Dr. Irene Ephraim (Dar Es Salaam, Tanzania), Dr. Martina Oneko (Kisumu, Kenya)
12:00 pm - 12:30 pmPresentation of the Code of Conduct by the GPT e.V.
12:30 pm - 1:30 pmLunch Break
1:30 pm - 3 pmPanel 3: Global Child Health Today:

International perspectives and challenges for the health and wellbeing of children worldwide, including violence, conflict and war
● Dr. Hammed Adetola (Freetown, Sierra Leone): Decolonizing Care: Neonatal care and nursing in a Post-Ebola country
● Dr. Irene Eseohe Akhigbe (Freetown, Sierra Leone): Paternalism versus Autonomy in Child health: Would decolonisation be enough?
● Jasminko Halilovich (Sarajevo, Bosnia & Herzegovina), Olena Rozvadovska (Kiev, Ukraine): Health and wellbeing of children in the context of violence and war

Chairs: Dr. Amie Conteh (The Gambia), Prof. Elizabeth Molyneux (UK)
3 pm - 3:30 pm Coffee break
3:30 pm - 4:30 pmBreakout-groups

Opportunity for joining moderated breakout groups (in different languages) for discussion and joint reflection of topics, impressions, ideas related to the panels in parallel small groups
4:30 pm - 5:30 pmPosterwalk
5:30 pm General Assembly GTP e.V. & Afternoon activity
8 pm Social Event
9 am - 10:30 am Clinical Presentations (GTP e.V.), slot 2

Presentation of clinically relevant research and implementation projects and initiatives
Abstract presentations part 2
10:30 am - 11 am Coffee Break
11 am - 12:30 pmPanel 4: Decolonizing International Cooperation? A conversation on histories, experiences, powers, and perspectives

●Prof. Dr. Michael Krawinkel (Frankfurt, Germany): History and development of GTP and tropical medicine, critical perspective on GTP and its work
●Dr. Namala Mkopi (Dar Es Salaam, Tanzania), Norman Lufesi (Lilongwe, Malawi): International cooperation in medical care, research and education
● Discussant: Prof. Dr. Anuj Kapilashrami (Essex, UK)

Chairs: Jerónimo da Conceição Augusto Sequice (Beira, Mozambique),
N.N.
12:30 pm - 12:45 pmHelmut Wolf Award ceremony
12:45 pm - 1:30 pmRecap, farewell & invitation to GTP conference 2026
1:30 pm - 2:30 pmLunch/Snack

Konferenzsprache: English
Nota bene: Während der Veranstaltung werden Fotos und Filme von der GTP zu PR-Zwecken aufgenommen.


Workshops

Global Health Professional Exchange: Opportunities, Challenges, and Future Perspectives
(Tiavina Noely Randrianarimalala, Sylvie Anne Genier, Anna Njillo, Irene Schmidt)
In this workshop, we will explore key aspects of international partnerships, focusing on effective collaboration, intercultural communication, and common challenges. Through group discussions, we will reflect on mutual learning, equality in cooperation, and ways to improve communication. We will also address potential obstacles, such as differing expectations, guidelines, and the role of decolonization in project work. By sharing experiences and perspectives, participants will develop strategies for stronger, more respectful, and solution-oriented partnerships.
More Information and Flyer

ETAT+ (ausgebucht)
(Dr. Babara Zimmer; Simone Ross, Anke Fischalek, Sara Loetz, Dr. Amie Conteh (The Gambia), Dr. Haja Sovula (Freetown, Sierra Leone))
ETAT (Emergency Triage, Assessment, and Treatment) is a comprehensive and proven „critical care pathway“ developed in Malawi and adopted by the WHO. The program decreases the delay to treatment for critically ill children and enables all health staff to initiate emergency care following a standardized approach. It focuses on the most common manifestations of pediatric emergencies and provides only cost-effective recommendations, making it particularly suitable for resource-limited settings.
The ETAT Germany working group of the German Society of Tropical Pediatrics and Global Child Health (GTP) offers ETAT Plus courses in Germany for all healthcare personnel who are (or will be) working with children in resource-restricted settings.

Workshop on FGM in Children
(Dr. med Maryam En-Nosse, Dr. med Leonie Wohlklang, Dr. med Katharina Ulreich)
This workshop introduces the topic of Female Genital Mutilation (FGM) in children. The focus will be on the significance of FGM in pediatrics and the particular challenges it poses in child protection cases. We will discuss the differtent Types of FGM in Children, particularities in diagnostics, the health and psychological consequences, as well as the legal and ethical aspects that professionals should consider when dealing with affected children.

Sprachbarrieren und dolmetschervermittelte Kommunikation im klinischen Alltag (German Workshop)
(PD Dr. med habil Amand-Gabriel Führer)
Dieser Workshop beleuchtet die Möglichkeiten des Umgangs mit Sprachbarrieren im klinischen Alltag und erarbeitet die Vor- und Nachteile verschiedener in der Praxis etablierter Herangehensweisen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei insbesondere auf der Arbeit mit Sprachmittler*innen und den Besonderheiten, die ihr Einsatz für die Gesprächsführung mit sich bringt. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit diesen Themen, sind in den Workshop praktische Übungen integriert, in denen die Teilnehmenden üben können, eine dolmetschervermittelte Anamnese zu erheben.

„Beat the Heat“ – Developing a Heat-Health Action Plan Protecting Health and Building Resilience
(Katharina Ruppert (Germany), Prof. Diavolana Köcher (Madagaskar), Dr. Alexander Weise (Germany), Dr. Sarah Kotsias-Konopelska (Germany), Dr. Charlotte Adamczick (Germany), Dr. Nellie Bell (Sierra Leone))
Building on experience from an international audience to fuel discussion and exchange we will evaluate and develop concepts for various settings

Analyzing Images and Tropes of Migration in Public Media: Interactions between Affect and Narratives in Legacy and Social Media
(Dr. Simona Adinolfi )
Consider the word migration. Think about all the time you hear it in your daily browsing of news feed, social media platforms, TV programs, casual conversations. Consider now, how much you actually think of the meaning beyond the word, but more than the simple meaning, how much you actually think of the human beings who migrate in today’s globalized world. In this workshop, we are going to learn how to pay attention to and understand images of migration critically. We will look at images of migration that can be found on newspapers, social media, on tv, and on NGO poster campaigns and discuss how they are framed and built to trigger certain emotions into us viewers. What stories do images of migration tell us? What emotions do they want to trigger in us? How can we understand them critically and go beyond our immediate affective reaction to them? These are some of the questions we are going to answer during the workshop.

Ultrasound
(Dr. med Tobias Wowra, Bernd Erkert)
Implementing and practising paediatric ultrasound in low resource settings- benefits and challenges
An interactive workshop with special insights  into the state of the art from Malawi and Nepal.


Rahmenprogramm

FREITAG 

Get-together

Lassen Sie uns den Tag gemeinsam in entspannter Runde ausklingen! Mit Stehimbiss, im Tagungspreis inbegriffen. Wir freuen uns über Ihre kurze Rückmeldung bei der Anmeldung, ob Sie dabei sein werden.

SAMSTAG

Gesellschaftsabend

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend! Die Teilnahmegebühr beträgt 40€ (regulär) bzw. 20€ (für Studierende). In der Gebühr sind das Programm, ein gemeinsames Abendessen sowie Softdrinks und Heißgetränke bis 22:00 Uhr enthalten. Alkoholische Getränke sind nicht inkludiert. Ab 22:00 Uhr können Getränke gegen Selbstkostenpreis erworben werden.

Bitte melden Sie sich möglichst direkt bei der Tagungsanmeldung an. 

Nachträgliche Anmeldungen sind bis zum 28. April 2025 per E-Mail an gtp2025anmeldung@globalchildhealth.de möglich.


Anmeldung, Gebühren und Stornierungsrichtlinien

Konferenzgebühren

Anmeldung

CME Punkte

CME-Punkte wurden bei der LÄK Hessen beantragt.

Stornierungsrichtlinien

  • Stornierung bis einschließlich 04.03.2025: Volle Rückerstattung der Teilnahmegebühren
  • Stornierung bis einschließlich 30.03.2025: 50% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
  • Stornierung nach dem 30.03.2025: 100% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten


Tagungsort

Klinikstraße 29, 35392 Gießen, Germany

Unterkunft

Bei der Hotelbuchung geben Sie bitte das Stichwort „GTP Tagung / JLU Gießen“ an, um von einem Rabatt zu profitieren.

Hotelliste

Interessenskonflikte und Sponsoring

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung durch Unternehmen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Jahrestagung mit maximal 26.400 € (DFG-Projektnummer: 562367488). Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 48.000 €.


Kontaktinformationen

Allgemeine Anfragen und Kommentare (KEINE ANMELDUNG): gtp2025@globalchildhealth.de

Bankverbindung

Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank im Münsterland eG
IBAN: DE70 4036 1906 7327 1653 03
BIC: GENO DEM1 IBB
Betreff: „GTP2025 Gebühr, Ihr Vor- und Nachname“


Pädiatrische ETAT+ Kurse

Der pädiatrische ETAT+ Kurs

Der Kurs zielt darauf ab, durch die Ausbildung von Fachpersonal sowie das Erlernen von Strategien zur Triage und Behandlung kranker Kinder in ressourcenlimitierten Gebieten die globale Kindergesundheit zu verbessern. Er bietet eine Einführung in ein gut organisiertes und qualitativ hochwertiges Konzept zur pädiatrischen Erstversorgung, das die Krankenhausmortalität von Kindern deutlich senken kann.

ETAT+ umfasst alle Elemente des ETAT-Kurses und geht darüber hinaus, indem es zusätzliche Aspekte der pädiatrischen Versorgung abdeckt. Dies beinhaltet eine umfassendere Ausbildung im Umgang mit pädiatrischen Erkrankungen sowie zusätzliche Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die fortlaufende Betreuung und Stabilisierung erforderlich sind.

[read more]

Innerhalb der GTP entstand die AG ETAT auf Initiative dreier Absolventinnen des TropPaed Intensivkurses. Diese hatten in verschiedenen Auslandseinsätzen die klinische Bedeutung von ETAT erlebt, sich zu Tutoren ausbilden lassen und selbst Kurse im Ausland geleitet.

Der erste ETAT+ Kurs wurde erfolgreich im September 2018 in Witten/Herdecke durchgeführt und fand großen Zuspruch. Seitdem wird der Kurs regelmäßig angeboten.[/read]

ETAT+ Instructor Course

Das Ziel des ETAT+ Instructor Course ist es, ehemaligen Teilnehmern des ETAT+ Kurses mit Ausbilderpotenzial tiefergehendes Verständnis für Erwachsenenbildung zu vermitteln und ihre Simulationsfähigkeiten zu verbessern. Der Kurs nutzt Lehrmethoden des European Resuscitation Council (ERC) und Kursinhalte des Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH) aus Großbritannien als Grundlage. Die Teilnehmer bereiten sich durch das Studium des „Pocket Guide to Teaching for Clinical Instructors“ und weiteren Kursmaterialien vor.

[read more]

Der Kurs beinhaltet praktische Übungen in kleinen Gruppen, um den Umgang mit Ausrüstung zu üben und individuelles Feedback zu Mini-Vorträgen, Mini-Simulationen, Skill-Stationen und der Leitung von Kleingruppen zu erhalten. Zusätzlich gibt es Peer-Unterstützung und Feedback in Mentorgruppen. Neu ist der „Marktplatz“, wo Teilnehmer vorherige Übungen wiederholen können. Der Kurs schließt mit einer Podiumsdiskussion über die Umsetzung von Schulungen in ressourcenarmen Umgebungen und verschiedenen Kulturen ab, um ETAT+ sowie andere Simulationstrainings effektiver weltweit zu lehren.[/read]

Nächste Kurse

  • Zielgruppe: Medizinische Gesundheitsberufe mit Arbeitserfahrung zur Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz in LMIC (also z.B. Ärzt:innen, Pflegende, Hebammen, Sanitäter:innen; keine Studierenden, sorry!)
  • Kurssprache: Englisch
  • Ort: UKM Münster
  • Kursgebühren:
    Ärzt:innen 380€ | Alle anderen 190€
  • Anmeldung

  • Zielgruppe: Medizinische Gesundheitsberufe mit Arbeitserfahrung zur Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz in LMIC (also z.B. Ärzt:innen, Pflegende, Hebammen, Sanitäter:innen; keine Studierenden, sorry!)
  • Kurssprache: Englisch
  • Ort: Kinderklinik Wilhelmstift Hamburg
  • Kursgebühren:
    Ärzt:innen 380€ | Alle anderen 190€
  • Anmeldung

Kursinhalte

Vorbereitungsmaterial wird zur Verfügung gestellt und es wird erwartet sich mit ausgewählten Themen im Vorfeld zu beschäftigen.

Der Kurs hat seinen Schwerpunkt bei interaktiven Trainingseinheiten und Rollenspiele, die jeweils durch Vorlesungen eingeleitet werden.

[read more]

Die Themen umfassen:

  • Triage kranker Kinder in folgende Kategorien:
    • Kinder mit akuter Problematik („emergency signs“)
    • Kinder mit dringender Problematik („priority signs“)
    • Kinder mit Symptomen, die keiner dringenden Intervention bedürfen
  • Beurteilung der Luftwege und Atmung sowie Einleitung einer adäquaten Notfallbehandlung
  • Beutelbeatmung
  • Beurteilung der kardialen Situation sowie der Bewusstseinslage
  • Adäquate Behandlung von Schock, Koma und Krampfanfällen bei Kindern
  • Intraossäre Zugänge
  • Einteilung und Behandlung von schwerer Dehydratation von Kindern mit Durchfallerkrankungen
  • Management der akuten schweren Unterernährung
  • Management eines kranken Neugeborenen und eines Frühgeborenen
  • Einteilung und Behandlung von Brandverletzungen und Unfallverletzungen bei Kindern
  • Planung und Implementation des ETAT Konzepts in der eigenen Arbeitsumgebung [/read]

Stornierungsbedingungen

  • Wenn wir genügend Interessierte auf der Nachrückerliste haben erfolgt Rückerstattung von 100% der Kursgebühren abzüglich 50 Euro Bearbeitungsgebühr
  • Wenn wir den Platz nicht nachbesetzen können (was unserer Erfahrung nur bei sehr später Stornierung passieren könnte) können wir leider keine Kursgebühren rückerstatten.
  • Sollten wir den Kurs absagen, erstatten wir 100% der Kursgebühren!

Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

E-mail

Gerne können Sie die Berichte der letzten Kurse nachlesen.

Kursberichte

Aussagen von Kursteilnehmern

„I liked all of the practical sessions – all very useful.”

“Very practical and structured training.”

“I liked the trainer team: good mixture, lots of experience, passionate teaching.”


IPUN Ultraschallkurse

Geschichte der GTP Ultraschallkurse

Seit 2017 bieten wir Ultraschallkurse außerhalb Deutschlands an – in Malawi, Tansania und Nepal (letztes Jahr zum ersten Mal auch in Bhutan).

2021 erhielt die GTP eine fünfjährige Förderung der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS), um die Kursstrukturen weiterzuentwickeln, nachhaltig in die lokalen Gesundheitssysteme zu integrieren und das EKFS GTP International Paediatric Ultrasound Network (IPUN) aufzubauen.

Unser Ziel ist es, die pädiatrische Ultraschallausbildung langfristig zu stärken und internationale Kooperationen zu fördern.

Die Kurse erfreuen sich großer Nachfrage und ziehen zahlreiche Teilnehmer aus verschiedenen Krankenhäusern an. Dank der ausgezeichneten Erfahrungen bei der praktischen Wissensvermittlung und der stetig wachsenden Nachfrage werden sie nun jährlich angeboten.

Warum an einem IPUN-Kurs teilnehmen?

Die Einführung von Point-of-Care-Ultraschallprotokollen kann Kinderärzten dabei helfen, Ultraschall direkt in der Notaufnahme und auf der Intensivstation zu nutzen – und so die Versorgung kritisch kranker Kinder schneller und effektiver zu gestalten.

Unsere Kurse bieten eine besondere Möglichkeit, Ultraschall direkt in einem klinischen Umfeld zu erlernen. Die Kurse sind vor allem auf junge Ärztinnen und Ärzten ausgerichtet, die zusammen mit den Residents des Facharztprogrammes und lokalen Spezialisten mit wenig oder gar keiner Erfahrung in der Sonographie lernen.

Man arbeitet in unseren Kurse mit echten Patientinnen und Patienten, bekommt zudem wertvolle Einblicke in regionale Krankheitsbilder und wird von erfahrenen Kursleitern begleitet.

Gleichzeitig entsteht ein spannender Austausch mit lokalen Ärztinnen und Ärzten, der nicht nur fachlich, sondern auch persönlich bereichert. Und natürlich bleibt neben dem Lernen auch Zeit, das jeweilige Land und seine Kultur kennenzulernen.

Kursangebot

Basiskurs: Ultraschall der gesunden Anatomie von Lunge, Gehirn und Abdomen sowie wichtiger pädiatrischer und kinderchirurgischer Notfallpathologien.

Fortgeschrittenenkurs: Vertiefung der Kenntnisse aus dem Basiskurs sowie Erlernen weiterer Pathologien.

Echokardiographie: Ultraschall des gesunden Herzens sowie von angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen.

Allgemeine Kursinformationen

  • Kurssprache: Englisch
  • Teilnehmer: 15-20 lokale medizinische Fachkräfte, bei manchen Kursen gibt es Plätze für nicht-lokale Teilnehmer
  • Kursgebühren:
    • Einzelkurs 400-500 Euro,
    • Doppelkurs 700-900 Euro,
    • Trippel-Kurs 1000-1300 Euro
  • Nicht im Kurspreis inbegriffen: Anreise, Unterkunft, Visa, Impfungen, Malariaprophylaxe und sonstige Reisevorkehrungen. Dies bitten wir selbstständig zu organisieren, geben aber gerne Empfehlungen und Hilfestellung.
  • Stornierungsbedingungen: Bei Stornierung Ihrer Teilnahme berechnen wir 50% der Kursgebühr, wenn die Stornierung bis 4 Wochen vor dem Kurs erfolgt, und 90%, wenn die Stornierung 4 oder weniger Wochen vor dem Kurs erfolgt. Wenn Sie einen Ersatzteilnehmer finden, der sich anmeldet und bezahlt, erhalten Sie die volle Gebühr zurück.
  • Allgemeine Anfragen (nicht Anmeldungen!): ipun-info(a)globalchildhealth.de


Anmeldung

Die Kursliste unten zeigt die verfügbaren Plätze in den einzelnen Kursen.
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular und ist verbindlich!


Nächste Kurse

Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden

Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden

Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden

Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden

Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden

Plätze für nicht-lokale Teilnehmer*innen: Plätze für 1-2 Teilnehmende vorhanden