Sarah Konopelska

Anmeldung zum TropPaed Kurs 15.-19.4.24

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wir freuen uns über Ihr Interesse am TropPaed Kurs. Über das folgende Formular erfolgt die verbindliche Anmeldung!

Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Anmeldung:

Kursablauf
– Anreise: Ab Sonntag 14.4.24 ab ca. 17 Uhr. Abendessen möglich, wenn gewünscht. Wir würden Sie bitten dies bei der Anmeldung oder nachträglich per Email bis eine Woche vor Anreise anzugeben, um unsere Planung zu erleichtern.
– Programmbeginn: Montag 8:45
– Check-out aus den Räumen: Freitag vor dem Frühstück
– Kursende und Abreise: Freitag ca. 14 Uhr nach dem Mittagessen

Voraussetzungen für die Kursteilnahme
– Vollständiger, in Deutschland anerkannter Impfschutz gegen COVID-19 oder Zustand nach durchgemachter Infektion.

Mentoring unserer internationalen Gäste
In den letzten Jahren haben wir eingeführt, dass es innerhalb der europäischen Teilnehmerschaft freiwillige primäre AnsprechpartnerInnen für unsere internationalen Gäste gibt, was von beiden Seiten als sehr positiv empfunden wurde. Als sogenannte/r MentorIn ist man AnsprechpartnerIn für allgemeine Fragen, die nicht das Kursorganisatorische betreffen, fühlt sich zuständig zu schauen, ob alles in Ordnung ist,, engagiert sich kommunikativ und ist eventuell sogar ZimmernachbarIn. Melden Sie sich gerne bei der Anmeldung als MentorIn an.

Kursgebühr
Unsere Kursgebühren sind so berechnet, dass sie die nach Abzug des Sponsorings durch ESPID und Sternsinger e.V. verbleibenden Kosten des Kurses decken. Diese beinhalten Vollpension im Schloß, Raummiete, Ausgaben für Kursmaterialien, Fahrt- und Unterkunftskosten der Dozenten und der Organisationsteams sowie die Teilnahmestipendien für die internationalen Gäste. Das Organisationsteam arbeitet ehrenamtlich, Dozenten erhalten kein Honorar.

Stornierungsrichtlinien
Im Falle einer Absage bieten wir Ihren Platz den Personen auf der Warteliste an. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich selbständig um eine/n Ersatzteilnehmer/in zu kümmern. Im Falle einer erfolgreichen Weitervermittlung Ihres Platzes erstatten wir Ihnen die gesamte Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 Euro. Sollte ihr Platz unbesetzt bleiben, stellen wir Ihnen die volle Kursgebühr in Rechnung.

COVID-19 Pandemie – weitere Regelungen
– Sollte es zum Kurszeitpunkt Auflagen bezüglich Pflicht-Testungen auf Sars-CoV-2 oder andere Erreger geben, behalten wir uns vor, Sie entsprechende Tests selbstständig oder kostenpflichtig über uns vor Ort durchführen zu lassen
– Den Kurs betreffende Hygieneregelungen werden wir auf unserer Homepage veröffentlichen und aktualisieren

GTP Jahrestagung in Eisenach 12.-14. April 2024
Vor dem TropPaed Kurs findet in Eisenach die 42. Jahrestagung der GTP statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Sollten Sie teilnehmen und eine Mitfahrgelegenheit zum Schloß anbieten können, freuen wir uns über entsprechende Angabe im Anmeldeformular.

Für Rückfragen jeglicher Art hinsichtlich des Kurses stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: troppaed(a)globalchildhealth.de

 

Anmeldung für den TropPaed Kurs vom 15.-19.4.2024

Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung sofort eine Bestätigungs-Email mit den gemachten Angaben. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Sollten Sie keine Email erhalten, so war die Anmeldung nicht erfolgreich.

 

    Vorname*:

    Nachname*:

    Geburtsdatum:

    Geschlecht:

    Straße & Hausnr.*:

    PLZ & Ort*:

    E-Mail*:

    Telefon*:

    Aktuelle Arbeitsstelle*:

    Ausbildung / Fachrichtung*:

    Sind Sie GTP-Mitglied?*JaNein

    Kursbeitrag (early-bird bis inkl. 11.2.24)*:

    Möchten Sie Sonntag Abend im Schloß ein Abendessen?*:

    Ich nehme an der GTP Jahrestagung in Eisenach teil und kann eine Mitfahrgelegenheit zum Schloß anbieten*:

    Haben Sie eine Präferenz bezüglich Ihres Schlafraums?*:

    Würden Sie sich gerne als MentorIn und/oder ZimmernachbarIn für einen unserer internationalen Gäste zur Verfügung stellen?:

    Wie bevorzugen Sie Ihre Mahlzeiten*:

    Zusätzliche Informationen (z. B. Allergien, Unverträglichkeiten, Ernährungsform, falls vorhanden: WunschzimmernachbarIn):


    Rückblick GTP2022 Basel - Bericht und Film

    Liebe GTP Mitglieder und Interessierte,

    wir freuen uns Ihnen als Abschluss einer gelungenen Tagung in Basel einen Abschlussfilm sowie einen Bericht online stellen zu können und laden Sie herzlich zu diesem Ausklang ein. Wir danken dem engagiertem Organisationsteam sowie allen an dem Gelingen der Tagung beteiligten Personen!

    Wer sich noch einmal auf der Originalseite der Tagung umschauen und z.B. das detaillierte Programm einsehen möchte, der folge diesem Link oder blicke in das Programmheft.

    Durch Klicken auf den Play-Pfeil gelangen Sie zum Film.

    Die 40. Jahrestagung der GTP fand in diesem Jahr erstmalig in der Schweiz statt. Wir wählten Basel als Austragungsort, da uns mit dieser Stadt professionelle und persönliche Kontakte verknüpfen. Mitglieder des Organisations-komitees pflegen enge Verbindungen mit dem Schweizer Tropeninstitut oder arbeiten an der Universitätskinderklinik. Günstig erschien auch die gute Erreichbarkeit für die Deutschen Teilnehmer.

     

    Das Zentrums für Lehre und Forschung des Universitätsklinikums bot einen idealen Rahmen und ausreichend Räumlichkeiten für die verschiedenen Programmpunkte der Tagung, wie verschiedene Workshops zu Beginn der Tagung, der Posterpräsentation und das ausreichend grosse Auditorium.

     

    Jedes Jahr bestimmen die Ausrichter:innen der Tagung das Leitthema. Dieses Jahr wählten wir den Titel: Integrating General Paediatrics in Health Systems of Resource Limited Settings: Scope of the Speciality and Needs Assessment on Staffing and Logistics. Damit sollte die Aufmerksamkeit auf viele Innovationen bezüglich Diagnostik und Therapie geleitet werden, aber unter Berücksichtigung oft ungenügender Personaldichte oder Ausbildungsgrad.

    Unter den gut 200 Teilnehmer:innen konnten wir 11 eingeladene internationale Gäste begrüssen, die schon die Wochen zuvor an unserem jährlichen Intensivkurs in Internationaler Kindergesundheit in Rauischholzhausen teilgenommen hatten.

    Es wurden 18 Poster akzeptiert und präsentiert, 5 davon als Kurzvortrag während des Hauptprogramms. Eine Studie zu Nachbetreuung schwer kranker Kinder nach Entlassung in ihren Heimatbezirk wurde mit dem Helmut Wolf Preis ausgezeichnet.

    Als Auftakt zur Tagung wurden diesmal 5 Workshops angeboten, die auf grosses Interesse stiessen. Erstmalig wurde der Klimawandel und post-koloniale Entwicklungshilfe thematisiert. Aufgrund der grossen Nachfrage werden die Kapazitäten hierfür in den kommenden Jahren ausgebaut werden.

    Zum Auftakt des Hauptprogramms richtete Prof Utzinger vom SwissTPH die Grussworte an die Teilnehmer und betonte die Bedeutung der Pädiatrie innerhalb der Internationalen Zusammenarbeit, der jedoch vielfach nicht genügend Aufmerksamkeit und Förderung zuteil wird.

    Die erste Session bot einen Querschnitt durch konkrete Anwendungen digitaler Programme zur verbesserten Erfassung klinischer Daten, Gebrauch diagnostischer und therapeutischen Algorithmen sowie Apps, die durch präzise Befunderhebung die Erarbeitung therapeutischer und individueller Anfertigung von Hilfsmittel unterstützt.

    Die Vorstellung von GTP Projekten und Beispiele Schweizer Engagements in Ländern mit niedrigem Einkommen bot Anlass zum Erfahrungsaustausch und Werbung zur Mitarbeit.

    Neu wurde den Teilnehmern für die Themen der pädiatrischen Chirurgie, palliativen Medizin, der Rehabilitation und nicht infektiöser, chronischer Erkrankungen ein Forum zur Diskussion und Vernetzung geboten. Die Krankheitslast, mit Konsequenz für Gesundheitssysteme und Familien wurden eindrücklich präsentiert und diskutiert. Diese Themen werden auch sicher in Zukunft innerhalb der GTP mehr Beachtung finden.

    Innovationen in Diagnostik und Therapie bezüglich bedeutungsvollen Infektionserkrankungen innerhalb der pädiatrischen Bevölkerung in Ländern des globalen Südens waren Schwerpunkt der Vorträge am letzten Tagungstag. Neben der kritischen Betrachtung aktueller Therapieadaptation für Malaria wurden neue Ansätze in der Therapie von Helminthosen und Sepsis vorgestellt. Abschließend setzte sich das Auditorium nach Impulsvorträgen und Paneldiskussion kritisch mit der Auswirkung der Coronapandemie auf internationale Impf- und Gesundheitsprogramme auseinander.

    Der Gesellschaftsabend im Atlantis bot allen Gästen eine weitere willkommene Gelegenheit Kontakte professioneller und privater Art zu knüpfen.

    Herzlich danken möchten wir unseren Sponsoren  für die großzügige finanzielle Unterstützung, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, engagierte internationale Gäste und Referenten zur Bereicherung der Veranstaltung einzuladen.


    GTP TropPaed Alumni Ressources

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:



    40. GTP Jahrestagung 2022

    Datum

    27.5.2022
    bis
    29.5.2022

     

     

    Ort

    Basel, Schweiz

     

    Ausrichter

    Dr. Charlotte Adamczick
    Dr. Gudrun Jäger

    27.-29. Mai 2022          

    Basel, Schweiz


    “Integrating General Paediatrics in health systems of resource limited settings; scope of the speciality and needs assessment on staffing and logistics”

     

    CME-Punkte:
    18 CME Punkte
    4 credits der SGP (Schweizer Pädiatrische Gesellschaft)


    Update: Hygiene concept and registration process

    Hygiene concept

    For the GTP and many of you, this will be the first face-to-face meeting after the Coronavirus pandemic. To comply with the University Hospital regulations, we are obliged to wear a face (surgical) mask when entering the premises including the lecture hall and the foyer. We would therefore request for you to wear your mask during the entire event.

    Presentation of a negative rapid test at registration is not required and no G2 status will be checked at the entrance. However, we would like to ask you to take a rapid test at home or at a test centre before you arrive.

    Should you have any symptoms compatible with a Coronavirus infection, please…. stay at home/ask at reception for a rapid test/get a rapid test before attending and take extra social distancing measures.

    In view of our numerous guests and scholarship holders from abroad who will be visiting German hospitals after the conference, we have a responsibility towards our guests and wider community to ensure we all stay safe and would kindly like to (take special care and) ask for your understanding and cooperation.

    All information on the Corona rules can also be found on the homepage.

    Registration first!

    Before joining a workshop or the conference, facilitators and participants have to (Please) register first at the Centre for Teaching and Research (ZLF), entrance Hebelstraße 20. You will find the directions on the website and also attached. At registration you will be given directions to the venues of the various workshops and meetings.

    The bus line No. 30, stops directly at this entrance.

    The bus line No. 11, stops at the main entrance Spitalstraße. Please do not use this entrance (!), just walk around the building to Hebelstraße 20.

    For better vizualisation refer to our site map.


    Grußwort

    Liebe GTP Mitglieder, liebe Tagungsinteressierte!

    Die 40. Jahrestagung der GTP wird 2022 zum ersten Mal in der Schweiz, in Basel stattfinden. Diese vielseitige, internationale Stadt im Dreiländereck bietet uns nicht nur günstige geographische Gegebenheiten, sondern hier verbinden uns bereits bestehende Kontakte zum Schweizer Tropeninstitut und zur Universitätskinderklinik. Langjährige GTP-Mitglieder haben zudem in der Schweiz eine persönliche und berufliche neue Heimat gefunden.

    In den letzten Jahren erfreute sich die Arbeit der GTP (TropPaed-Kurs, ETAT-Kurse) zunehmender Aufmerksamkeit von Schweizer Kolleg*innen. Wir möchten mit der Ausrichtung der Jahrestagung in der Schweiz die Gelegenheit ergreifen, uns hier, in einem Umfeld mit langer Tradition und Erfahrung im Bereich Tropenmedizin und Globaler Gesundheit, über die Themen der globalen Kindergesundheit mit einem breiten Kreis Gleichgesinnter auszutauschen, die Aktivitäten der GTP bekannter zu machen, für Mitarbeit zu werben und Netzwerkbildung zu fördern.

    Das Schwerpunktthema der kommenden Tagung wird sein: „ Integrating General Paediatrics in health systems of resource limited settings; (scope of the speciality and needs assessment on staffing and logistics“).

    Wir möchten mit dieser Themenwahl die komplexen Zusammenhänge diskutieren, die zu einer gut strukturierten pädiatrischen Grundversorgung führen. In vielen Bereichen pädiatrischer Versorgung konnten in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt werden. Internationale Programme wie zum Beispiel zur Bekämpfung von Malaria, HIV, TB, Stärkung von Impfstrategien und Neugeborenenprogramme trugen wesentlich zur Senkung der Kindersterblichkeit bei.

    Dennoch fehlt es heute in vielen Partnerländern an strukturierter pädiatrischer Vorsorge und chirurgischer Versorgung. Es mangelt an Ambulanzen mit adäquaten diagnostischen Möglichkeiten für chronische, endokrinologische und neurologische Erkrankungen, sowie palliativer Betreuung und kontinuierlicher, qualitativ guter Begleitung und Nachsorge.

    In den nächsten Wochen finden Sie hier Aktualisierungen des Programms und Information zu unseren Referent*innen.

    Wir freuen uns auf einen regen internationalen Austausch mit Ihnen/Euch über Erfahrungen und Lösungsansätze, die uns helfen, den Kindern weltweit durch verbesserte Gesundheitssysteme einen guten Start ins Leben zu ermöglichen und sie durch ihre Kindheit und Jugend zu begleiten.

    Ihre

    Gudrun Jäger & Charlotte Adamczick
    Tagungspräsidentinnen

    Das Organisationsteam


    Tagungsprogramm

    Zeiten sind als CET angegeben.

    Letzte Aktualisierung: 05.05.2022
    - Kleine Zeitanpassungen der Vortragsslots

    Freitag  13:00 - 22:00

    13:00-18:00  –  Registrierung und Poster set-up

    13:30-15:30 – Workshops Teil 1

    • Ultraschall in LMICs
    • Ausgebucht: Workshop der AG Klimawandel und globale Kindergesundheit
    • How (not) to go abroad

    15:45-17:45 – Workshops Teil 2

    • Ultraschall in LMICs
    • Kinderchirurgie in LMIC: Gastroschisis Workshop
    • Titel geändert: „Medizin unter erschwerten Bedingungen“ und „Wie wirkt sich die westliche E-Mobilität auf die Menschenrechtssituation im Kongo aus?“ (AG Gesundheitsfachberufe)
    • Workshop der AG ETAT+
    • Postkoloniale Entwicklungspolitik

    15:30-18:00 – Vorstandssitzung

    18:15-18:45 – Tagungserföffnung

    • Grußworte der Ausrichterinnen (C. Adamczick, G. Jäger)
    • Grußworte der GTP Vorsitzenden (S. Kotsias-Konopelska, C. Schmidt)
    • Grußworte des stellv. medizinischen Direktors der Universitätskinderklinik Basel (S. Schulzke)

    18:45-19:45  –  Festvortrag
    Global Child Health after the easy victories: time to step up for the difficult ones
    T. Tylleskär – University Bergen & FESTMIH

    19:45-20:00  –  Kurzfilm: Interviews mit Kindern weltweit

    20:00-22:00  –  Get together und Apero riche

    Samstag  8:30 - open end

    8:30-8:40   Grußwort und Einleitung des akademischen Programms
    J. Uetzinger – SwissTPH

    8:40-10:00  Session 1: “Healthy (IT) systems” to reach every child in countries with restricted and limited resources

    Challenges and opportunities in a changing world of communication. How to reach every child from the hospital to remote communities, through new health technologies and telemedicine to provide sustainable quality care and empower health personal.
    Chairs: C. Adamczick, P. Meißner

    • 8:40-9:00   How to make health care as affordable and accessible as possible: challenges and lessions learnt from West and Central Africa
      N. Schramm – UNICEF
    • 9:00-9:20   “Banda Health”: a cloud-based clinic management system to empower healthcare providers in low-income communities across Africa to get the most out of the available resources
      S. Letchford – Kijabe Hospital, Kenia & Cofounder and president of Banda Health
    • 9:20-9:35   Digital health solutions for child care in LMICs –  the example of ALMANACH
      A. Junker – SwissTPH digital health unit
    • 9:35-9:45   Abstract: Burden reduced cleft lip and palate care and healing – optimizing treatment strategy with minimal burden for patients and health systems
      B. Gözcü – Cooperation BRCCH, Basel, Warsaw, Hyderabad
      9:45-10:00   Abstract: Digital Media supporting patients with skin diseases in Sub Saharan Africa
      P. Schmid

    10:00-10:30   Kaffeepause

    10:30-12:00   Session 2: GTP projects, partnerships and Swiss organizations
    Overview of GTP projects and working groups and presentation of Swiss organizations related to global child health
    Chairs: S. Kotsias-Konopelska, C. Schmidt

    • 10:30-10:45  Neonatology in Tanzania: Residence program
      A. Züchner – CCBRT, Tanzania
    • 10:45-11:00   EKFS/GTP paediatric ultrasound network: experiences from international teaching and practical training courses
      C. Schmidt – St. Vinzenz Hosp. Dinslaken
    • 11:00-11:15   The ETAT program at a glance and experiences from GTP courses
      J. Lindert – Great Ormond St. Hosp. London
      B. Zimmer – Universität Münster
      S. Loetz – Olgaspital Stuttgart
    • 11:15-11:30   Training and strengthening of health systems in Sierra Leone in cooperation with the MoH
      G. Jäger – Kinderspital St. Gallen
    • 11:30-12:00  Presentations of Swiss foundations and organizations (10 min each):
      1. Paediatric critical care in LMIC with refugee crisis
      R. Anderson – Zurich University Hospital, MSF Swiss
      2. Calcutta Project Basel – A student-led project in the fields of health and prevention
      Z. Roth – Foundation Calcutta Project Basel
      3. 30 year experience of Kantha Bopha Children Hospitals in Cambodia
      Michael Grotzer – Director University Children Hospital Zurich, vice president Katha Bopha Foundation

    12:00-13:15   Mittagspause und Poster walk

    13:15-14:40   Session 3: Preventive Child Health, chronic diseases and NCDs
    Is prevention and screening for child and adolescent illnesses neglected in Global Child Health?
    Chairs: F. Jäger, W. Schimana

    • 13:15-13:45   Promoting health and wellbeing in children and adolescents; the role of school health
      V. Baltag & B. Delmans – WHO department of maternal, newborn, child and adolescent health.
    • 13:45-14:00   Burden of NCDs and chronic diseases in LMICs with a focus on Allergies and Asthma
      A. Weise – Kaltenkirchen
    • 14:00-14:15   The diagnostic and treatment gap in child neurology in low resource settings – Example East Africa
      T. Oneko – Kenya Medical Institute, Center for Global Health Research
    • 14:15-14:25   Abstract: Continuum of care for low birth weight infants in the neonatal period in Ghana – A constructivist grounded theory study
      C. Schuler – Zurich
    • 14:25-14:35 Abstract: Travel time to reach health care facilities in the referral pathway for paediatric emergency treatment in Boeny, Madagascar
      M. Braun – University Witten/Herdecke
    • 14:35-14:40   Discussion

    14:40-15:10   Kaffeepause

    15:10-17:15   Session 4: Paediatric surgergy, – orthopedics, rehabilitation and palliative care in LMICs
    While some children may be cured through minor operations, others have a long way to go in rehabilitation and physiotherapy, where it is available. When cure is no longer possible, families and caretakers need special attention and support.
    Chairs: J. Lindert, K. Lakhoo

    • 15:10-16:10   Surgery
      15:10-15:25   Global Paediatric Surgery
      N. Wright – UK
      15:25-15:40   Gastroschisis care at Bugando Medical Center, Tanzania
      A. Masenga – Bugando Medical Center
      15:40-15:50   Paediatric injury: a call to action for a looming epidemic
      D. Mazingi – Zimbabwe
      15:50-16:00   Improved clubfoot treatment through local networking – experiences in a project in Orissa/India 
      B. Speth – UKBB, Basel
      16:00-16:10   Paediatric burns
      W. Bislima – Bukavu General Hospital
    • 16:10-17:15   The child with disability and need for rehabilitation
      16:10-16:25   Rehabilitation and physiotherapy in low-income communities in Kenya
      S. Letchford – Kijabe Hospital, Kenia
      16:25-16:40   Care-program for young patients with Albinism in Malawi
      R. Moser
      16:40-17:00   Is paediatric palliative care possible in settings with limited ressources?
      S. Loetz – Olgaspital Stuttgart
      J. Chikwana – Zomba Regional Hospital, Malawi
      17:00-17:15   Celebrating Carers: Recognising the Contribution of Family Carers and Addressing their Needs in Low and Middle-Income Countries
      A. Patil – NGO Carers world-wide

    17:15-19:00   GTP Mitgliederversammlung

    19:30  Abendprogramm und Abendessen im “Atlantis” im historischen Stadtkern Basel

    Sonntag  8:30 - 13:30

    8:30 – 10:30   Session 5: New strategies to diagnose and treat high burden infectious diseases within the paediatric community and ways to implement those in existing health systems, keeping a critical eye!
    Chairs: E. Molyneux, S. Gehring

    • 8:30-8:45   Innovative drugs in helminth infection suitable for the paediatric population
      J. Keiser – SwissTPH, Department of Medical Parasitology and Infection Biology
    • 8:45-9:00   Abstract: Effectiveness of rectal artesunate as pre-referral treatment for children with severe malaria in sub-Saharan Africa
      M. Hetzel – Swiss TPH
    • 9:00-9:15   Malaria Elimination in the Greater Mekong Region
      L. v. Seidlein – Mahidol Oxford Tropical Research Unit, Bangkok
    • 9:15-9:45   TB care integrated in general paediatic health services; update on guidelines and application
      S. Verkuijl – WHO Global Tb program
      M. Casenghi – WHO Pedaids
    • 9:45-10:00   New international guidelines on Sepsis treatment
      L. Schlapbach – University Childrens’ hospital Zürich
    • 10:00-10:10   Abstract: Use of a 9-valent-RT-PCR-ELISA in acute febrile patients
      G. Haist – University Hospital Mainz
    • 10:10-10:20   Abstract: Clinical Characteristics, transmission rate and outcome of neonates born to COVID-19 positive mothers: a prospective case series from a low and middle income country
      M. Rood – Suriname, Rotterdam
    • 10:20-10:30   Discussion

    10:30-11:10   Kaffeepause

    11:10-13:00   Session 6: There is more than just COVID-19
    The importance of vaccinations in prevention of childhood illnesses and the impact of COVID-19 on global child health
    Chairs: U. Heininger, N. Ritz

    • 11:10-11:35   Interruption and consequences of paediatric general services through the COVID-19 pandemic: update, resume and outlook
      E. Molyneux – Queen Elizabeth Central Hospital and College of Medicine, Blantyre
    • 11:35-11:50   Bio-psycho-social aspects in the pandemic; Swiss example and results of the “Ciao Corona” study
      S. Kriemler – Leitung “Ciao Corona” Studie
    • 11:50-12:10   Science meets politics with a global perspective
      U. Heininger – UKBB, Department of Infectious Diseases
    • 12:10-13:00   Panel discussion: Is there something such as “global vaccine equity”?

    13:00-13:30   Verabschiedung und Ausblick auf die Jahrestagung 2023


    Call for abstracts

    Deadline verlängert: 31. März 2022

    Wir laden Sie ein, Abstracts zu Ihren Forschungsarbeiten, Projekten oder klinischen Arbeiten einzureichen, die im Zusammenhang mit den Themen unserer Konferenz stehen. Sie werden systematisch geprüft und für eine mündliche oder Posterpräsentation in Betracht gezogen.

    Bitte senden Sie Ihren Abstract an: gtp2022-abstracts(a)globalchildhealth.de

    Unter den eingereichten Abstracts wird der Helmut-Wolf-Preis verliehen.

    Abstractkriterien:

    • Englisch oder Deutsch (vorzugsweise Englisch)
    • max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen
    • Gliederung in die Bereiche: Fragestellung / Projektbeschreibung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung.


    Tagungsort

    Universitätsspital Basel, Schweiz

    Adresse
    Spitalstrasse 21 / Petersgraben 4
    4031 Basel
    Schweiz

    Konferenzeingang:
    Hebelstr. 20

    Homepage


    Rahmenprogramm

    Freitag

    Get together
    Nach dem Tagungsauftakt laden wir Sie zum geselligen Verweilen bei einem Stehimbiss mit Getränken ein. Die Teilnahme ist im Tagungspreis inbegriffen, wir bitten um Angabe Ihrer Teilnahme bei der Anmeldung zum Zwecke der Cateringplanung.

    Samstag

    Kulturprogramm während der Mitgliederversammlung
    In Kürze werden wir hier eine Sammlung an Kulturhinweisen für Tagungsteilnehmer bereitstellen, die nicht an der GTP-Mitgliederversammlung teilnehmen werden, um die Zeit bis zu unserem gemeinsamen Gesellschaftsabend zu überbrücken.

    Gesellschaftsabend
    Wir freuen uns mit Ihnen den Gesellschaftsabend im atmosphärischen Atlantis genießen zu können! Bei Speisen, Getränken und live Musik haben wir die Möglichkeit uns mit Kolleginnen und Kollegen weiter auszutauschen und zu feiern.


    Unterkunft

    Die Jugendherberge Basel ist eine einladende und zum Tagungsort nah gelegene Unterkunft. In Doppel- bis Sechsbettzimmern können Sie kostengünstig und zugleich in stilvoller Athmosphäre übernachten. Weitere Informationen zur Unterkunft sowie Verfügbarkeit von Zimmern finden Sie auf der Homepage der Schweizer Jugendherbergen.

    Jugendherberge Basel
    Maja Sacher-Platz 10
    4052 Basel
    Schweiz

    basel(a)youthhostel.ch

    Tel: +41 61 272 05 72


    Anmeldung, Teilnahme und Gebühren

    Early bird (bis inkl. 28.2.22)Regulärer Preis (ab 1.3.22)
    GTP MitgliedStudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 80€ 90
    Arzt / Ärztin€ 190€ 210
    Kein GTP-MitgliedStudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 90€ 100
    Arzt / Ärztin€ 210€ 230
    GesellschaftsabendStudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 30€ 50
    Regulär€ 50€ 70
    Zusätzliche Begleitperson (sofern noch Kapazitäten)s.o.s.o.

     

    Stornierungsrichtlinien:
    – Absage bis 27.4.2022: Erstattung der gesamten Tagungsgebühr.
    – Absage bis 13.5.2022: Erstattung von 50% der Tagungsgebühr.
    – Absage ab dem 14.5.2022: Keine Rückerstattung der Tagungsgebühr.

     

    Zertifizierung:

    18 CME Punkte
    4 credits der SGP (Schweizer Pädiatrische Gesellschaft)

    Zur Tagung anmelden

    Erklärung zu Interessenskonflikten und Sponsoring

    Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.

    Wir danken folgenden Unterstützern, durch deren Zuwendung die Durchführung der Veranstaltung ermöglicht wurde:


    Copyright


    Aktualisierte Leitlinie: Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland

    Wir zitieren hier den Text der offiziellen Pressemitteilung, der im Original auf der Seite der DGKJ veröffentlicht wurde.

     

    Geflüchtete Kinder brauchen eine spezielle medizinische Versorgung

    Aktuelle Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland

    Um geflüchteten Kindern eine kompetente medizinische Unterstützung geben zu können, ist eine strukturierte Versorgung unverzichtbar. Für die sinnvolle und notwendige Infektionsprävention und -diagnostik wurden jetzt spezielle Fachempfehlungen vorgelegt.

    Ob geflohen vor Kriegen, Naturkatastrophen oder Armut - geflüchtete Kinder haben eine oft extrem belastende Zeit hinter sich, lange, strapaziöse Reisen, traumatische Erlebnisse. Je nach Herkunftsland war ihre medizinische Versorgung auch schon vor der Flucht mangelhaft und die Gesundheitsbelastung groß. Diese Kinder und Jugendlichen müssen hier in einer speziell geschulten medizinischen Betreuung aufgefangen werden, um ihre besonderen Gesundheitsrisiken und -bedürfnisse erkennen und kompetent versorgen zu können.

    In die Empfehlungen flossen Erfahrungen zum medizinischen Bedarf von Flüchtlingen und insbesondere auch über die Prävalenz von spezifischen Infektionserkrankungen ein, die Mitarbeiter/-innen des Gesundheitssystems bezüglich seit 2015 sammeln konnten. Zwischen 40.000 und 200.000 minderjährige Flüchtlinge im Jahr suchen seither Schutz in Deutschland [vgl. Empfehlungen, S.19]. Auch für die kommenden Jahre ist eine hohe Zahl an Flüchtlingen zu erwarten, aktuell insbesondere aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine.

    Die Stellungnahme wurde als AWMF-Leitlinie der Stufe 1 angelegt und von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI e.V.), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP e.V.), dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e.V.) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e.V.) erarbeitet. Zahlreiche weitere Fachgesellschaften und Organisationen wurden einbezogen.

    Die jetzt vorgelegten Empfehlungen zielen darauf,

    • einen unvollständigen Impfschutz frühzeitig zu erkennen und rasch zu vervollständigen (z.B. Poliomyelitis, Masern, COVID-19)
    • übliche Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter, auch vor dem Hintergrund von Sammelunterkünften, Sprachbarrieren und unterschiedlichen kulturellen Auffassungen, zu diagnostizieren und zu behandeln
    • in Deutschland seltene Infektionskrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu therapieren (z.B. Tuberkulose, Dengue-Fieber).

    Den Autor/-innen ist sehr bewusst, dass Kindergesundheit weit mehr braucht als einen guten infektiologischen Schutz: Psychische Gesundheit und ein sicheres und fürsorgliches Umfeld, Integration und Bildungschancen sind zentrale Aspekte für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterlebnissen.

    Eine strukturierte und adäquate medizinische Versorgung ist ein unverzichtbarer Beitrag, der aber politisch auch abgesichert werden muss: Noch gibt es weder im ambulanten noch im stationären Bereich ausreichend Personal und finanzielle Mittel hierfür – angesichts der auch in Zukunft zu erwartenden hohen Zahl an minderjährigen Flüchtlingen eine akute Herausforderung, die eine vordringliche Aufgabe der Politik sein muss.

     

    Hier finden Sie die aktualisierten Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von

    Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland


    Nachruf: Prof. Dr. Michael Leichsenring

    Nachruf Prof. Dr. Michael Leichsenring

    Im Alter von 68 Jahren verstarb bereits am 19.1.2022 Prof. Dr. med., Prof. h.c. (RSSPMCP) Michael Leichsenring. Bis zuletzt galt sein unermüdliches Wirken der Verbesserung der Kindergesundheit weltweit.

     

    Leichsenring studierte von 1978-1984 Humanmedizin in Düsseldorf und erwarb von 1981-1983 parallel ein Diplom in Afrikanologie/Kisuaheli an der Universität Köln. 1984 absolvierte er auch den Diplomkurs des Bernhard-Nocht-Instituts in Hamburg. 1985 begann er die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendarzt an der Kinderklinik der Universität Düsseldorf, die er ab 1987 an der Kinderklinik der Universität Heidelberg fortsetzte und 1992 abschloss und sich 1993 für das Fach Kinderheilkunde habilitierte. In den Abteilungen Allgemeine Pädiatrie und für Neonatologie der Kinderklinik der Universität Heidelberg arbeitete er von 1993 bis 1995 als klinischer Oberarzt, wobei er sein früher aufgenommenes Engagement für die Gesundheit und Ernährung von Kindern in Entwicklungsländern fortsetzte und 1995 bis 1997 die Sektion Tropenpädiatrie leitete. 1999 folgte er dann einem Ruf auf eine Professur an der Kinderklinik der Universität Ulm, die mit der Funktion des geschäftsführenden Oberarztes verbunden war. Außerdem leitete er die Bereiche Pneumologie/Mukoviszidose, Allergologie und Stoffwechselerkrankungen, wo er sich unermüdlich und mit großer Hingabe für Patienten mit seltenen Erkrankungen einsetzte. Im Jahr 2019 wurde er in den Ruhestand versetzt.

    Neben seiner klinischen Tätigkeit interessierten Michael Leichsenring das Leben und die gesundheitlichen Herausforderungen fremder Nationen und Kulturen und insbesondere die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in der Kinderheilkunde. Aus dieser Tätigkeit ist nicht nur die Motivierung zahlreicher junger Kolleginnen und Kollegen für eine Tätigkeit im Bereich Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit zu erwähnen. Als Ausrichter von Fachtagungen der Arbeitsgemeinschaft Tropenpädiatrie (ATP) - später GTP - war er auch in Deutschland ein Pionier im Bereich Global Child Health. Neben der Planung von großen Projekten, war für ihn stets die Verbesserung der individuellen Situation kleiner und großer Patienten von Bedeutung.

    Prof. Leichsenring neben Prof. Krawinkel 1995 in Moshi

    Unter diesem Vorzeichen stand auch seine Beratungs- und Lehrtätigkeit in Kirgistan (1999, 2002, 2003, 2004), Usbekistan (2009, 2012, 2013), Tadschikistan (2011) im Auftrag der kfW-Entwicklungsbank, Frankfurt/Main; und sein Engagement als Projektleiter der EU-Projekte ‘Higher Education Network for Applied Human Nutrition between Eastern Africa and Europe (HENNA)’ in Äthiopien, Kenia und Uganda und ‘E-Learning Network on Food and Nutrition Security (eLEFANS)’ mit Partneruniversitäten in Ostafrika und Europa (2008-2017); und er beriet das EU/Erasmus Plus-Programm für Zentralasien (2019-zuletzt).

    Leichsenring war Mitglied der Dt. Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, der European Society for Pediatric Research, der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Stoffwechselkrankheiten, der Dt. Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit sowie der Arbeitsgemeinschaft Tropenpädiatrie/Gesellschaft für Tropenpädiatrie und globale Kindergesundheit. Er publizierte über 30 Veröffentlichungen allein zu globaler Kinderheilkunde und Ernährung.

    Prof. Leichsenring at a sonography teaching in Tadschikistan 2019

    Für seinen Jahrzehnte langen Einsatz für internationale Kindergesundheit, insbesondere im Bereich Unterernährung und Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Onchozerkose, Malaria) in Afrika und bis zuletzt in den letzten 15 Jahren für die strukturelle Verbesserung der Kindergesundheit in Zentralasien (wofür er eine Ehrenprofessur in Uzbekistan erhielt), wird er für viele Menschen unvergessen bleiben. Er war für viele Pädiater und KollegenInnen in Deutschland ein Visionär, Mentor, Wegbegleiter, Freund und Vorbild. Jemand sagte einmal über ihn: „A leader, who puts into practice, what others keep talking about.“ Zu unserem großen Bedauern hat die Welt diesen brillanten Menschen viel zu früh verloren.

     

    Peter Meißner, Konstanz
    Matthias Nelle, Böblingen/Bern
    Michael Krawinkel, Gießen


    GOING Survey - machen Sie mit!

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    die Gesellschaft für Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit beschäftigt sich in einer Arbeitsgruppe mit den Interessen von und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte im Gebiet „Global Child Health“ im In- und Ausland.

    Hierzu haben wir eine kurze (15 Minuten) Umfrage entworfen, die Informationen darüber sammeln soll, wie junge MedizinerInnen sich auf Krankenhaus- und Universitätsebene auf dem Gebiet „Global Child Health“ weiterbilden. Mit diesen Informationen planen wir zusammen mit den Landesärztekammern die Möglichkeiten der Fortbildung und Weiterbildungsanerkennung auf diesem Gebiet zu verbessern.

    Außerdem wollen wir wissen, wie sich KollegInnen auf einen Auslandsaufenthalt in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (low-and-middle-income countries = LMICs) vorbereiten und welche Zukunftsperspektiven sie damit verbinden.

    Über Ihre Teilnahme an sowie die Weiterverbreitung dieser Umfrage würden wir uns sehr freuen!
    Deadline ist der 31.03.2022

    Hier geht es zur Umfrage!

    Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung!

    Barbara Zimmer und Judith Lindert
    education(a)globalchildhealth.de


    AG Klimawandel und Globale Kindergesundheit

    Herzlich Willkommen auf der Seite der AG Klimawandel und Globale Kindergesundheit. Folgende Inhalte erwarten Sie:

    Direktlink Positionspapier: So werden wir aktiv!

    • Klimawandel und Globale Kindergesundheit: Einleitung ins Thema
    • Die Rolle der GTP: Wie sehen wir uns
    • Unsere 3 Aktionsfelder: Die GTP als Adovakat, Inhalte für Mitglieder und Privatpersonen, Inhalte für die Arbeit im medizinischen Umfeld
    • Hintergrundinformationen: Literatursammlung
    • Veranstaltungskalender zum Thema
    • Machen Sie mit: Unsere Kontaktdaten

    Klimawandel und Globale Kindergesundheit

    Formuliertes Ziel der GTP ist die Verbesserung der globalen Kindergesundheit. Voraussetzung hierfür ist eine klare Vorstellung und Analyse der vielfältigen Ursachen, durch die Kindergesundheit global bedroht ist, um diese effektiv angehen zu können. Neben mangelhafter präventiver und kurativer Gesundheitsversorgung auf nationaler Ebene determinieren globale Zusammenhänge verschiedenster Art Zugang zu und Erhalt von Gesundheit im weitesten Sinn. Dazu gehört der Klimawandel.

    Der Klimawandel, der sich in manchen Teilen der Welt bereits als Klimakrise oder Klimakatastrophe manifestiert, hat direkten Einfluss auf Zugang zu und Erhalt von Gesundheit (Castello A, Lancet 2009).

    Klimawandel resultiert u.a. in häufigeren und gravierenderen Hitzewellen (Robinson 2013), Überschwemmungen, Dürren, Ernteverlust, Niedergang lokaler Produktivität (exemplarisch http://www.fao.org/climate-change), Wassermangel, Luftverschmutzung, Bränden und mit daraus resultierenden Kriegen und Vertreibungen.

    Die Folgen für Gesundheit und Leben sind bekannt und vielfältig: Mangelernährung und ihre unmittelbar resultierenden Erkrankungen sowie gesteigerte Vulnerabilität bezüglich weiterer Pathologien aufgrund eines geschwächten Immunsystems, negative Auswirkungen diverser Umweltnoxen, Ausbreitung von zoonotischen Infektionserkrankungen durch Ausbreitungen von Vektoren, Migration und Flucht, mit der Folge von fehlender Struktur einer adäquaten Gesundheitseinrichtung und auch zerstörter Schulstrukturen für die heranwachsende Bevölkerung. Aus all diesen Umständen resultierende psychische Störungen sind eine noch extrem vernachlässigte Komponente.

    Frühere Prognosen eines Wandels des Klimas mit entsprechenden Folgen müssen immer mehr angepasst werden und zeichnen dramatische Szenarien für die nahen kommenden Jahrzehnte. Es besteht Konsens bei Klimaforschern, dass sich ein beschleunigender Anstieg des Meeresspiegels messbar vollzieht, ebenso wie eine rasante Zunahme an unbewohnbarem Gebiet auf den Kontinenten.

    Betroffen sind alle Menschen, ganz besonders aber die vulnerablen Gruppen, darunter die Kinder in den Ländern des globalen Südens. Hier sind zunehmende Zahlen von (Todes-)opfern zu erwarten, die das gegenwärtige Niveau bei weitem übersteigen. Anfänge dieser Entwicklung sehen wir z.B. in Ostafrika (https://kenya.savethechildren.net/news/climate-change-wajir-risks-mother-and-child-survival), Australien, oder im Vorderen Orient. Daraus ergeben sich weitgehende Fragestellungen, (1) wie diese Entwicklungen abgewendet (Mitigation), und (2) wie die Folgen für die Menschen abgeschwächt werden können (Adaptation).

    Die Rolle der GTP

    Die GTP kann eine wichtige Rolle als Advokat für betroffene Bevölkerungsgruppen übernehmen und durch ihre internationale Vernetzung frühzeitig über Auswirkungen des Klimawandels informieren. Sie kann als Multiplikator der Stimmen und Anliegen ihrer internationalen Partner dienen. Anzustreben ist die Wahrnehmung der GTP als Berater von Regierungsstellen und politischen Entscheidungsträgern, die Themen der Entwicklungszusammenarbeit aufgreifen, Projekte definieren und deren Umsetzung finanzieren.

    Die GTP kann bereits bestehende Informations-Ressourcen anderer relevanter Organisationen bündeln und aktiv weiterverbreiten sowie in ihre eigenen Projekte integrieren. Eine enge Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich mit Prävention, Forschung und politischem Engagement in Bezug auf den Klimawandel beschäftigen ist unbedingt anzustreben.

    Zusätzlich sieht sich die GTP in der Pflicht ihre vereinsinternen Prozesse und Projekte klimaverantwortlich zu gestalten bzw. umzugestalten und dies transparent nach außen zu kommunizieren, um mit gutem Beispiel voran zu gehen.


    “Wir, die AG Klimawandel und Globale Kindergesundheit, möchten die GTP und ihre Mitglieder und Interessenten in die Verantwortung nehmen und motivieren tagtäglich klimasensibel zu agieren und haben dafür folgende Ziele formuliert”:


    Die GTP als Advocat

    In einem Positionspapier möchten wir die problematischen Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Kindergesundheit hervorheben, um der vulnerablen Gruppe der Kinder und deren Familien eine Stimme zu geben und sie vor Entscheidungsträgern zu vertreten.

    Positionspapier: so werden wir aktiv!

    Wir möchten ein weiterer Multiplikator längst bekannter Fakten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Kindergesundheit sein und zudem neu hinzukommende Informationen bereitstellen. Hierzu verweisen wir auf die relevante Literatur zum Thema und stehen im Austausch mit Organisationen, die sich wissenschaftlich fundiert mit dem Thema “Klimawandel und Gesundheit” als Hauptaktivität auseinandersetzen.

    Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V.
    Homepage

    Health for Future
    Homepage, Positionspapier

    Für unsere Mitglieder und Interessenten als Privatpersonen

    Wir verweisen auf dieser Seite auf etablierte Organisationen und deren Informationen und Handlungsempfehlungen wie jeder individuell seinen Beitrag zur positiven Beeinflussung des Klimawandels leisten kann

    Planetary Health Academy
    Durch KLUG e.V. ins Leben gerufen, bietet die Planetary Health Academy kostenlose online Seminarreihen zum Thema “Planetare Gesundheit” an.
    Homepage

    Nachhaltiges Reisen: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG e.V.)
    Link

    Der Plastikatlas
    Eingehend recherchierte Publikation der Heinrich Böll Stiftung zu Entstehung, Verwendung und Entsorgung von Plastik und den damit verbundenen Problemen für die Umwelt
    Webseite und Download

    Videos und Podcasts des Potsdam Institute of Climate Impact Research (PIK)
    Webseite

    Für die Arbeit im medizinischen Umfeld

    Auch hier verweisen wir auf etablierte Organisationen und deren Informationen, Bildungsangebote und Handlungsempfehlungen zur klimaneutralen Gestaltung von Praxen, Krankenhäusern, uvm.

    Empty section. Edit page to add content here.

    Nachhaltiges Reisen:
    Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG e.V.) inklusive Informations-Poster für Patienten
    Link

    Klimawandel und Gesundheit
    Die amerikanische NGO “My Green Doctor” bietet viele Informationen über den Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit sowie Beratungs- und Handlungsleitlinien.
    Link

    Wie wird mein Arbeitsplatz klimafreundlich?
    Die amerikanische NGO “My Green Doctor” bietet viele praktische Handlungsempfehlungen für die Umgestaltung des Arbeitsplatzes sowie der Arbeitsweisen, inklusive zertifizierter Kurse.
    Link

    Nachhaltig impfen
    Handlungsempfehlungen der DTG für klimasensible Ressourcenverwendung beim Impfen.

    Hintergrundinformationen

    Helldén D et al. “Climate change and child health: a scoping review and an expanded conceptual framework”. Lancet Planet Health 2021. 5: e164–75. Free full text

    Castello A, et al. “Managing the health effects of climate change”. The Lancet Commissions. Volume 373, ISSUE 9676, P1693-1733, May 16, 2009. Free full text.

    Planetary Health – Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän
    C. Traidl-Hoffmann, C. Schulz, M. Hermann, B. Simon; MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021; 1. Auflage; ISBN 978-3-95466-650-8

    Veranstaltungskalender

    Anstehende Veranstaltungen zum Thema veröffentlichen wir hier. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

    On site:

    Veranstaltungskalender der Allianz Klimawandel und Gesundheit (Veranstaltungen teils online teils in Präsenz)
    Webseite

    Hybrid

    Veranstaltungskalender der Allianz Klimawandel und Gesundheit (Veranstaltungen teils online teils in Präsenz)
    Webseite

    Online

    Veranstaltungskalender der Allianz Klimawandel und Gesundheit (Veranstaltungen teils online teils in Präsenz)
    Webseite

    Kontaktdetails

    Wir freuen uns über weitere MitstreiterInnen, Anregungen, Ideen, Anfragen und Kommentare unter climatechange(a)globalchildhealth.de

    Ebenso können Sie sich unter dieser Email für den Email-Verteiler für themenrelevante Veranstaltungen oder Publikationen anmelden.


    Copyright

    Icons made by Freepik from www.flaticon.com
    Images from pixabay.com


    Anmeldung zur GTP Jahrestagung vom 27.-29. Mai 2022 in Basel

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

    wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und das Zusammenkommen in Basel!

    Die Anmeldung erfolgt online über unten stehendes Formular und ist verbindlich. Nach Versand des Formulars erhalten Sie eine automatisch Bestätigungsemail mit den Kontodaten für die Überweisung. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Tagungssekretariat: sekretariat(a)globalchildhealth.de. Bitte beachten Sie vor Ihrer Anmeldung folgende Hinweise:

    Boni Tickets und Sponsoring internationaler Gäste
    Unterstützen Sie KollegInnen aus LMICs! Zu unserer Tagung sowie zum davor stattfindenden Intensivkurs Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit laden wir jährlich KollegInnen aus Ländern mit limitierten Ressourcen ein, die einen unschätzbaren Beitrag zum internationalen fachlichen Austausch beitragen und zudem im Anschluss noch die Möglichkeit haben Hospitationen in unseren Partnerkliniken in Deutschland durchzuführen. Anreise und Aufenthalt finanzieren sich über von der GTP vergebene Stipendien, die sich aus Spenden an die GTP sowie Anteile von Kursbeiträgen speisen. Auch Sie können einen Beitrag zu einem Stipendium leisten, indem Sie bei der Anmeldung einen Spendenbetrag angeben. Ein Beitrag könnte wie folgt aussehen:

    • 0-50 Euro: Stipendienzuschuss zur Teilnahme am Gesellschaftsabend
    • 50-200 Euro: Stipendienzuschuss zur Tagungsteilnahme
    • 200-500 Euro: Stipendienzuschuss zur Übernahme der Unterkunftskosten während einer Hospitation oder während des Intensivkurses
    • 500-1000 Euro: Stipendienzuschuss zur Übernahme von Reisekosten

    Spenden an die GTP e.V. können steuerlich geltend gemacht werden. Für Spenden unter 200 Euro reicht die Vorlage des Bankauszugs. Bei höheren Beträgen stellen wir gern eine Spendenbescheinigung aus. WICHTIG: Überweisen Sie die bei der Anmeldung angegebene Spende bitte separat mit dem Betreff “Spende GTP”, um sie sowohl für Ihre Steuererklärung wie auch für uns unverwechselbar kenntlich zu machen. Sollten Vor- und Zuname oder Adresse für die Spendenbescheinigung von den in der Anmeldung angegebenen Daten abweichen, geben Sie uns bitte im Kommentarfeld Bescheid.

    Workshops
    Die Workshops finden in zwei Zeitfenstern am Freitag Nachmittag statt.
    Slot 1: 13:30-15:30
    Slot 2: 15:45-17:45
    Sollten Sie eine Präferenz haben, geben Sie dies bitte im Kommentarfeld bei der Anmeldung an. Ansonsten werden wir nach verfügbarer Kapazität zu ordnen.

    Voraussetzungen für die Kursteilnahme // COVID-19 Regelungen
    Für die Tagungsteilnahme werden die zum Tagungszeitpunkt aktuell geltenden Hygieneregeln hinsichtlich der COVID-19 Pandemie gelten. Diese werden wir auf der Tagungshomepage veröffentlichen. Zudem bitten wir Sie sich aktuell informiert zu halten.

    Stornierungsrichtlinien
    – Absage bis 27.4.2022: Erstattung der gesamten Tagungsgebühr
    – Absage bis 13.5.2022: Erstattung von 50% der Tagungsgebühr
    – Absage ab dem 14.5.2022: Keine Rückerstattung der Tagungsgebühr.

     

    Anmeldung zur Jahrestagung der GTP 27.-29. Mai 2022 in Basel:

      Titel:

      Vorname*:

      Nachname*:

      Geburtsdatum:

      Geschlecht:

      Rechnungsadresse Straße & Hausnr.*:

      PLZ & Ort*:

      E-Mail*:

      Telefon:

      Aktuelle Arbeitsstelle:

      Fachrichtung:

      Sind Sie GTP-Mitglied?*

      Tagungsbeitrag*:

      Teilnahme am Workshop (im Tagungspreis inbegriffen)*:

      Teilnahme am Get-together Freitag (im Tagungspreis inbegriffen)*:

      Ich bringe zum Get together eine Begleitperson mit*:

      Teilnahme am Gesellschaftsabend Samstag*:

      Spende als Zuschuss zu Stipendien für internationale KollegInnen aus LMIC (Bitte Angabe des Betrags in Euro):

      Zusätzliche Informationen (z. B. Allergien, Unverträglichkeiten, Workshop Zeitslot, Personendaten bzgl. Spende):


      Schloss Rauischholzhausen

      TropPaed 2022 - 12. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit

      Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.

      Datum

      22.-27. Mai 2022

       

      Ort

      Schloß Rauischholzhausen

      Info

      Maximale Teilnehmerzahl: 50
      Kurssprache: Englisch

      Willkommen

      Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 freuen wir uns Sie 2022 wieder in Rauischholzhausen begrüßen zu dürfen!

      Wir möchten Ihnen 2022 wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.

      Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.

      Vorläufiges Programm

      Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.

      Sollten Sie eine Anreise bereits einen Tag vor Kursbeginn wünschen, ist dies gegen einen Aufpreis von 35 Euro für die zusätzliche Übernachtung möglich. Bitte wählen Sie die entsprechende Option bei der Kursbuchung aus. Check-in ist ab 17 Uhr möglich.

      Allgemein dient der Samstag dem Organisationsteam für seine Vorbereitungen.

      • Anreise und Check-in zur Mittagszeit
      • Mittagessen
      • Registrierung und Vorstellungsrunde
      • Weitere Programmpunkte im Stundenplan werden in Kürze ergänzt

      • Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
      • Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex “das kritisch kranke Kind” – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
      • Weitere Programmpunkte folgen

      • Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
      • Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
      • Weitere Programmpunkte folgen

      • Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
      • Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
      • Weitere Beiträge folgen

      • Kursinhalte hier in Kürze
      • Feedbackrunde und Verabschiedung
      • Abends: Abschiedsparty

      • Frühstück
      • Zimmer räumen
      • Abreise

      Kursbeitrag und Anmeldung

      Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom 22.5.-27.5., Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag mittag bis Freitag früh sowie Kursmaterialien. Sollten Sie schon Samstag anreisen wollen, ist dies gegen einen Aufpreis von 35 Euro für die zusätzliche Übernachtung möglich. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die entsprechende Option aus. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 Pflichttestungen.

      Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2022 leider nicht in gewohnter Form vergeben. Die pandemiebedingten Reisebeschränkungen zwingen uns dazu internationale Bewerbungen nur aus ausgewählten Partnerländern entgegenzunehmen, bei denen die Voraussetzungen für eine Einreise gegeben sind. Somit verzichten wir 2022 schweren Herzens auf das offene Bewerbungsverfahren. In der Zukuft hoffen wir wieder in altbekannter Form Bewerbungen annehmen zu können. Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“.

      Kurs & Warteliste ausgebucht

      Regulärer Preis Nichtmitglieder

      ab 1.4.22
      1000 €

      Regulärer Preis Nichtmitglieder

      Early Bird bis 31.3.22
      900 €

      Mitglieder-Preis GTP/ESPID

      ab 1.4.22
      900 €

      Mitglieder-Preis GTP/ESPID

      Early Bird bis 31.3.22
      800 €
      Schloss Rauischholzhausen

      Veranstaltungsort

      Wir freuen uns auch 2022 unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Bei jeder Mahlzeit gibt es vegane und vegetarische Optionen. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Sars-CoV-2 Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.

      Schloßpark 1, 35085 Ebsdorfergrund

      Sponsoren und Unterstützer

      Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!

      Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.

      European Society of Paediatric Infectious Diseases

      Kindermissionswerk “Die Sternsinger”