Veranstaltungen Archiv
Online Seminar "Klimawandel und Globale Kindergesundheit" als Auftakt zur AG-Gründung
Auftaktveranstaltung:
Online-Seminar (⇓ Flyer)
„Klimawandel und Globale Kindergesundheit“
mit anschließender Diskussionsrunde
Freitag 19.03.2021 von 18-19:30 Uhr
Zoom-Link (Registrierung mit eigenem Zoom-Konto): hier klicken
Es erwartet Sie ein Vortrag von Dr. Reinhard Koppenleitner (GTP-Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit [KLUG]) mit anschließender Diskussion und weiterer Planung der Aktivitäten innerhalb der GTP.
Einladung zur Gründung einer „AG Klimawandel und globale Kindergesundheit“ in der GTP
Unsere Idee
Ziel der GTP ist die „Verbesserung der Kindergesundheit weltweit, insbesondere in Ländern mit limitierten Ressourcen“. Voraussetzung dafür ist eine klare Vorstellung und Analyse der vielfältigen Ursachen, durch die Kindergesundheit global bedroht ist. Neben mangelhafter präventiver und kurativer Gesundheitsversorgung auf nationaler Ebene determinieren globale Zusammenhänge verschiedenster Art Zugang zu und Erhalt von Gesundheit im weitesten Sinn.
Der Klimawandel stellt hier eine zentrale Komponente dar (Castello A, Lancet 2009), der sich in manchen Teilen der Welt bereits als Klimakrise oder Klimakatastrophe manifestiert.
Das zeigt sich u.a. an immer häufigeren und gravierenderen Hitzewellen (Robinson 2013), Überschwemmungen, Dürren, Ernteverlust, Niedergang lokaler Produktivität (exemplarisch http://www.fao.org/climate-change), Wassermangel, Luftverschmutzung, Bränden, mit daraus resultierenden Kriegen und Vertreibungen.
Die Folgen für Gesundheit und Leben sind bekannt: Mangelernährung und ihre unmittelbar resultierenden Erkrankungen sowie gesteigerte Vulnerabilität bezüglich weiterer Pathologien aufgrund eines geschwächten Immunsystems, Ausbreitung von zoonotischen Infektionserkrankungen durch Ausbreitungen von Vektoren, Migration und Flucht, mit der Folge von fehlender Struktur einer adäquaten Gesundheitseinrichtung und auch zerstörter Schulstrukturen für die heranwachsende Bevölkerung. Aus all diesen Umständen resultierende psychische Störungen sind eine noch extrem vernachlässigte Komponente.
Frühere Prognosen eines Wandels des Klimas mit entsprechenden Folgen müssen immer mehr angepasst werden und zeichnen dramatische Szenarien für die nahen kommenden Jahrzehnte. Es besteht Konsens bei Klimaforschern, dass sich ein beschleunigender Anstieg des Meeresspiegels messbar vollzieht, ebenso wie eine rasante Zunahme an unbewohnbarem Gebiet auf den Kontinenten.
Betroffen sind alle Menschen, ganz besonders aber die vulnerablen Gruppen, darunter die Kinder in den Ländern des globalen Südens. Hier sind zunehmende Zahlen von Todesopfern zu erwarten, die das gegenwärtige Niveau bei weitem übersteigen. Anfänge dieser Entwicklung sehen wir z.B. in Ostafrika (https://kenya.savethechildren.net/news/climate-change-wajir-risks-mother-and-child-survival), Australien, oder im Vorderen Orient. Daraus ergeben sich weitgehende Fragestellungen, (1) wie diese Entwicklungen abgewendet (Mitigation), und (2) wie die Folgen für die Menschen abgeschwächt werden können (Adaptation).
Die GTP kann eine wichtige Rolle als Advokat für betroffene Bevölkerungsgruppen übernehmen und durch ihre internationale Vernetzung frühzeitig über Auswirkungen des Klimawandels informieren. Anzustreben ist die Wahrnehmung der GTP als Berater von Regierungsstellen und politischen Entscheidungsträgern, die Themen der Entwicklungszusammenarbeit aufgreifen, Projekte definieren und deren Umsetzung finanzieren.
Für die GTP wäre als ein erster Schritt wichtig, die Einschätzung unserer Partner im Süden hierzu in Erfahrung zu bringen und auch innerhalb der GTP zu diskutieren. Dann wäre zu überlegen, inwieweit die GTP das Thema in die verschiedenen Elemente der Strategie integrieren kann, welche Priorität ihm beigemessen werden soll und welche Aktivitäten sinnvoll und möglich sind. Hierbei kann ein Blick auf die bereits bestehenden Informations-Ressourcen anderer relevanter Organisationen hilfreich sein. Enge Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich mit Prävention, Forschung und politischem Engagement in Bezug auf den Klimawandel beschäftigen ist unbedingt anzustreben.
Damit das Thema innerhalb der GTP etabliert und aktiv als Querschnittsaufgabe behandelt werden kann, möchten wir eine „Arbeitsgruppe Klimawandel und globale Kindergesundheit“ bilden und konstituieren. Wenn Sie sich in dieser AG engagieren wollen, kontaktieren Sie bitte: Reinhard Koppenleitner (email)
Weiterführende Links:
www.klimawandel-gesundheit.de
www.healthforfuture.de
www.planetary-health-academy.de
Literaturhinweise:
Blum AJ, Hotez PJ. "Global “worming”: Climate change and its projected general impact on human helminth infections". PLoS Negl Trop Dis 12(7): e0006370. https://doi.org/10.137/journal.pntd.0006370. Free full text.
Castello A, et al. "Managing the health effects of climate change". The Lancet Commissions. Volume 373, ISSUE 9676, P1693-1733, May 16, 2009. Free full text.
Dim Coumou and Alexander Robinson 2013 Environ. Res. Lett. 8 034018. Free full text.
Helldén D t al. "Climate change and child health: a scoping review and an expanded conceptual framework". Lancet Planet Health 2021. 5: e164–75. Free full text
Tidman R, et al. "The impact of climate change on neglected tropical diseases: a systematic review". Trans R Soc Trop Med Hyg. 2021, 115: 147-168. Free full text.
ONLINE SEMINAR - Maintaining medical services in times of pandemics
30. Januar 2021 – 15 bis 18 Uhr CET
via Zoom
Maintaining medical services in times of pandemics
4 CME Punkte
Liebe GTP Mitglieder und interessierte KollegInnen,
die SARS-CoV-2 Pandemie hat weltweite Auswirkungen auf die medizinische Versorgung. Innerhalb der GTP passen wir unsere Projekte laufend an die aktuellen Anforderungen an und beobachten zudem die Veränderungen innerhalb unseres globalen Netzwerkes.
Wir laden Sie zu einem online Seminar ein, während welchem wir Ihnen einige unserer eigenen Konzepte und zudem Berichte unserer internationalen Partner vorstellen möchten, wie die SARS-CoV-2 Pandemie ihre Arbeit beeinflusst hat. Einige spannende Fallbeispiele werden wir außerdem für Sie bereit halten.
Vorläufiges Programm (Seminarsprache: Englisch)
Session 1 - Health care provision and access
- Opening remarks and global overview (E. Molyneux, UK)
- Girls’ mental and physical health during the SARS-CoV-2 pandemic (L. Abou-Habib, Lebanon)
- The SARS-CoV-2 pandemic’s toll on the health care system in Malawi (J. Mvula, Malawi)
Session 2 - Case reports
- A very sick infant with suspected cow's milk protein allergy (S. Voleak, Cambodia)
- A boy with meningism and splenic abscesses (A. Hansmann, Cambodia)
- Kawasaki-like inflammatory syndrome in paediatric patients with COVID-19 (D. Rykowska, Poland)
Session 3 - Education during a pandemic
- ETAT+ training in Germany (E. Obasekie, Germany)
- Neonatology training at Muhumbili Hospital Daressalam (A. Züchner, Tanzania)
- Paediatric Emergency Course and Advanced Skill Training - capacity building at a regional hospital in Sierra Leone (N. Aschoff, L’appel Deutschland e.V.)
Machen Sie mit beim online Seminar – von wo aus Sie möchten!
Melden Sie sich mit folgendem Link an:
Hier klicken um beizutreten
Oder scannen Sie den o. g. QR-Code
CME Punkte
Das online Seminar wurde mit 4 CME Punkten von der Ländesärztekammer Hessen akkreditiert. Während des online Seminars werden wir Ihnen eine Email-Adresse mitteilen, an die Sie Ihre EFN Nummer übersenden können, um die Punkte zu erhalten.
Sponsoring und Interessenskonflikt
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung.
38. GTP Jahrestagung 2020 - Gender aspects of Global Child Health
Datum
24. Jan 2020 - 15:00
26. Jan 2020 - 13:00
Ort
UFA Fabrik Berlin
Victoriastr. 10-18
12101 Berlin
Ausrichter
Kinderklinik "Josephinchen"
St. Joseph Krankenhaus
Berlin-Tempelhof
24.-26. Januar 2020
UFA Fabrik Berlin
Leitthema: „Gender aspects of Global Child Health“
Ausrichter der 38. GTP Jahrestagung ist die Kinderklinik „Josephinchen“ des St. Joseph Krankenhauses Berlin-Tempelhof unter der Leitung von Chefärztin Fr. Dr. Schmidt sowie der 2. Vorsitzenden der GTP Dr. Sarah Kotsias-Konopelska.
Grußwort
Zu unserer 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit möchten wir Sie herzlichst nach Berlin einladen.
Unter dem Leitthema „Gender Aspects of Global Child Health“ wird die Tagung vom 24. bis 26. Januar 2020 in der der UFA-Fabrik in Berlin Tempelhof stattfinden. Neben verschiedenen Workshops und eingereichten Abstracts erwarten Sie spannende Impulsvorträge von namhaften Rednerinnen und Rednern. Genderspezifische Aspekte in Bezug zur internationalen Kindergesundheit werden in medizinischen sowie soziokulturellen Themenkomplexen im globalen wie auch lokalen Rahmen dargestellt.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch feiern und laden Sie herzlich zu unserem Gesellschaftsabend am 26.1.2020 ein. Neben kulinarischen Köstlichkeiten sorgt die Band „Echte Ärzte“ (www.echte-aerzte.de) für tanzfreudige Unterhaltung.
Wir möchten möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen und bieten reduzierte Preise für Studenten und Gesundheitsfachberufe sowie eine Kinderbetreuung während der Konferenz an.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf angeregte Gespräche.
Dr. Beatrix Schmidt und Dr. Sarah Kotsias – Konopelska (Tagungspräsidentinnen)
Dr. Stephanie Thein, Dr. Eva Senger, Dr. Pulad Tavakolipour, Dr. Juliane Wentrup, Claudia Lotz
Tagungsprogramm
Letzte Aktualisierung: 22.01.2020
Freitag 15:00 - 23:00
Ab 14:00 Anmeldung und Kunstausstellung (siehe Rahmenprogramm)
15:00-17:00 GTP Vorstandstreffen
15:00-17:00 – Workshops
-
- Workshop der AG Studenten: Emergency Triage Assessment and Treatment (ETAT+)
- Workshop der AG Gesundheitsfachberufe: Herausforderung Hygiene und deren Umsetzungsstrategien in Ländern mit limitierten Resourcen. Weitere Details hier.
- Geänderter Referent! Workshop „NTDs“ (J. Richter) und „Tungiasis – one of the most neglected tropical diseases“ (M. Thielecke)
- Workshop „Kinderrechte“ (D. Sell)
- Workshop „Jungen- und Männergesundheit“ (K. Erdogan)
17:30 – Tagungseröffnung
18:00 – Festvortrag (D. Feldmann, S. Ates)
19:00 – Get together mit Buffet und Live Musik
Nähere Informationen unter „Rahmenprogramm“
Samstag 9:00 - 2:00 am Folgetag
9:00-10:30 Session 1: Gender-specific socio-cultural aspects
- Global overview on socio-cultural aspects of gender (M. Malqvist)
- Gender and emergency care (E. Molyneux)
- Maternal health in the DRC – chances and risks during crises (G. Schneider)
- Gender bias in child health in Asia (S. Jagadesh, F. Yasmin)
- Understanding, identifying and treating skin lightening practices among refugee and immigrant communities (M. Gin)
11:00-12:30 Session 2: Health and Sexuality
- Safe abortion care in humanitarian settings (R. Khoury)
- Teenage pregnancies (J. Leidinger)
- Child marriage (M. Chahrour)
- Jungen als Betroffene von sexualisierter Gewalt (R. Löffler)
- Intersexuality (U. Rosen)
13:30-15:00 Session 3: Freie Vorträge
15:30-17:00 Session 4: Gender-specific violence
- Gender-based violence (L. Abou-Habib)
- Violence during labour (M. Abou-Dakn)
- FGM – Female genitale mutilation (S. Lück)
- Adressing FGM in Sierra Leone (C. Y. Khanu)
- Gender issues in Palestine (H. Marzouqa)
17:15-19:45 GTP Mitgliederversammlung bzw. Alternativprogramm für nicht-Mitglieder
Nähere Informationen siehe „Rahmenprogramm“
20:00 Gesellschaftsabend mit Abendessen, Live Musik und Tanz
Nähere Informationen siehe „Rahmenprogramm“
Sonntag 9:00 - 13:30
9:00-10:20 Session 5: Freie Vorträge
10:50-12:30 Session 6: Infectious diseases and gender
- Sex differences in infectious diseases (B. Schneider)
- HIV and gender (M. Minde)
- HPV (A. M. Kaufmann)
- Responding to sexual violence against children: the role of One-Stop Centers (N. Kennedy)
- Arbeiten in der humanitären Hilfe und Entwicklungshilfe – Rahmenbedingungen und besondere Belastungen (C. Kitz)
12:30 Verleihung des Helmut Wolff Preises
13:00 Verabschiedung und Mittagessen
Call for abstracts - deadline extended!
Deadline: 10.11.2019
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Es wird zwei Vortragsblöcke für freie Abstracts geben: Block 1: Beiträge zum Tagungsthema; Block 2: Beiträge zum Thema globaler Kinder- und Jugendgesundheit. Berichten Sie uns von Ihren wissenschaftlichen oder klinischen Projekten oder interessanten Fragestellungen.
Der Eintrittspreis für Vortragende angenommener Abstracts wird um 50% reduziert (für Studenten zu 100% erstattet).
Unter den eingereichten Abstracts wird der Helmut-Wolf-Preis verliehen.
Abstracteinreichung unter gtp2020@globalchildhealth.de mit dem Betreff „Abstract GTP2020“
Abstractkriterien:
- Englisch oder Deutsch (vorzugsweise Englisch)
- max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen
- Gliederung in die Bereiche: Fragestellung / Projektbeschreibung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung.
Tagungsort - die UFA Fabrik Berlin
Die UFA Fabrik ist eine ehemalige Filmproduktionsstätte, die 1976 als kulturelles Gemeinschaftsprojekt wiedereröffnet wurde. Vor Ort finden sich Tagungs- und Konzerträume, Lebensraum, eine Biobäckerei, diverse Schauplätze für kulturelle Veranstaltungen, nachhaltige Landwirtschaftsprojekte und vieles mehr. Wir freuen uns an einem kulturell so diversen Ort unsere Tagung ausrichten zu können. Für weitere Informationen zur UFA Fabrik verweisen wir auf die Homepage: www.ufa-fabrik.de
Vor Ort finden das gesamte Tagungsprogramm, das Get together sowie der Gesellschaftsabend statt.
Adresse: UFA Fabrik Berlin, Viktoriastr. 10-18, 12101 Berlin
Anmeldung
Early bird | Regulärer Preis | ||
---|---|---|---|
GTP Mitglied | StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 50 | € 50 |
Arzt / Ärztin | € 150 | € 170 | |
Kein GTP-Mitglied | StudentIn / Gesundheitsfachberuf | € 60 | € 60 |
Arzt / Ärztin | € 170 | € 190 | |
SJK Mitarbeiter | Gesundheitsfachberuf | € 25 | € 25 |
Arzt/Ärztin | € 100 | € 100 | |
Gesellschaftsabend | StudentIn bzw. SJK-Mitarbeiter | € 20 | € 20 |
Regulär | € 40 | € 40 | |
Zusätzliche Begleitperson | € 40 p.P. | € 40 p.P. | |
Tagestickets | Freitag / Sonntag | je € 60 | SJK-Mitarbeiter € 30 |
Samstag | € 100 | SJK-Mitarbeiter € 50 |
- Kinderbetreuung: Auch Ihre Kinder sind willkommen. Zertifizierte Erzieher bieten in einem separaten Raum Kinderbetreuung währen der Tagung an. Wir bitten um Angabe der Anzahl und des Alters der Kinder bei der Anmeldung.
- Couchsurfing für Studenten: wie im letzten Jahr organisiert unsere AG Studenten kostenfreie Unterkünfte für Stundenten. Bei Interesse bitte unter gtpcouchsurfing@globalchildhealth.de melden
- Stornierungsrichtlinien:
- Bis inkl. 27.12.2019: Komplette Rückerstattung der Teilnahmegebühren
- Bis inkl. 10.1.2020: 50% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
- Nach dem 10.1.2020: 100% der Teilnahmegebühr sind zu entrichten
Rahmenprogramm
Freitag
Get together
mit Stehimbiss und Auftritt der Live-Band „Bardomaniacs“ (Homepage). Im Tagungspreis inbegriffen. Wir laden Sie herzlich ein den Tag mit uns ausklingen zu lassen und bitten um kurze Notiz bei der Anmeldung, ob sie dabei sein möchten.
Samstag
Alternativprogramm zur Mitgliederversammlung
Geführte durch durch die Kinderklinik des St. Joseph Krankenhauses (30 min.)
Geführte Tour durch die UFA Fabrik mit Dachbesuch (90 min.)
Gesellschaftsabend
mit arabischen Köstlichkeiten sowie Auftritt der Live Band „Die Echten Ärzte“ (Homepage) mit anschließender Party. Vergünstigte Teilnahme für Studenten. Bitte möglichst schon bei Tagungsanmeldung mit buchen. Nachträgliche Anmeldungen können bis zum (Angabe folgt) unter gtp2020@globalchildhealth.de angenommen werden.
Durchgehend
Kunstausstellung
Der Kunst-Leistungskurs des Eckner Gymnasiums unter der Leitung von Frau Clausen stellt Gemälde und Skulpturen zum Thema „Gender und Globale Kindergesundheit“ aus. Die Kunstwerke können käuflich erworben werden.
Unterkunft
In diesen Unterkünften haben wir unter dem Stichwort "Jahrestagung GTP" Zimmer zu vergünstigten Konditionen für Sie reserviert.
Es werden im Verlauf ggf. noch Weitere hinzu kommen.
Hotel Alt-Tempelhof
Louise-Henriette-Str. 4, 12103 Berlin
Tel: +49 (0)30 756 850 – Fax: +49 (0)30 756 85 100
Email: info@alt-tempelhof.com
Webseite: www.alt-tempelhof.de
Hotel Berliner Bär
Ringbahnstr. 6-8, 12099 Berlin
Tel: +49 (0)30 750 00 80
Email: info@hotel-berliner-baer.de
Webseite: www.hotel-berliner-baer.de
Gästeappartments St. Marien Hospital
Gallwitzallee 143, 12249 Berlin
Tel: +49 (0)30 77 20 90 64 oder -60
Email: koeppchen@mbs-purgator.de
Webseite: www.mbs-purgator.de
Kontaktinformationen
Allgemeine Anfragen und Kommentare (nicht für Anmeldungen):
gtp2020@globalchildhealth.de
Anmeldung zur Tagung:
https://globalchildhealth.de/38-gtp-jahrestagung-2020/
Bankverbindung:
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Couchsurfing für Studenten:
gtpcouchsurfing@globalchildhealth.de
Abstract Einreichung an:
gtp2020@globalchildhealth.de mit Betreff: “Abstract GTP 2020” (Abstractkriterien siehe oben)
Sponsoren
Wir bedanken und herzlich bei den Unterstützern unserer Jahrestagung
Hannchen-Mehrzweck-Stiftung
Rudolf und Sibylle Lindenau Stiftung
c/o Berliner Sparkasse
St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Kenntnisreich – Frühkindliche Bildung und Betreuung
Viiv Healthcare
Deutsche Ärzte Finanz – Berlin
Private Spender
A. Dibelius, B. v. Wolff, R. Zinser, C. Metzger, J. Gaissert, H.-J. Langbein, N. Heinrichs, T. d. Raet, D. Korte, I. Timoshin, C. Metzger
TropPaed 2020 - 11. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.
Datum
27.01. – 31.01.2020
26.01. Anreise
Ort
Schloss Rauischholzhausen
(Bei Gießen)
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkommen
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Intensivkurs für Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit teilzunehmen.
Wir planen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren. Darüber hinaus wird es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.
Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren. Anreise ist ab Sonntag um 17 Uhr möglich. Ein Abendessen wird angeboten und die Zimmer können bezogen werden. Ein guter Zeitpunkt das Schloss zu erkunden und erste Kontakte zu knüpfen. Das Kursprogramm startet am Montag.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
- Registrierung und Vorstellungsrunde.
- Einführung in die Globale Kindergesundheit
- WHO Programme und internationale Kollaborationen
- Internationale Kommunikation
- Herausforderungen im Aufbau einer Kinderstation (aus ärztlicher und pflegerischer Sicht)
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Gebieten (z. B. Onkologie, Dermatologie, Chirurgie)
- Psychosoziale Aspekte der Kinderheilkunde
- Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
- Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex „das kritisch kranke Kind“ – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
- Wissenschaftliches Arbeiten und Datensammlung
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Neonatologie
- Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
- Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Arbeiten im Ausland – wie geht das?
- Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
- Gesundheitssysteme in Krisengebieten
- Rollenbilder von ausreisenden Pädiatern im Ausland
- Labortechnologie im Ressourcen-limitierten Setting
- Antibiotic Stewardship
- Interessantes aus der Tropenmedizin
- Feedbackrunde, Test und Abreise
Kursbeitrag und Anmeldung
Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft, Mahlzeiten und Kaffeepausen für 5 Tage sowie Kursmaterialien. Nicht enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transport.
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden vergeben. Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt „Förderung internationaler Kollegen„. Einsendeschluss: 15.7.2019
Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 1.12.19Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 30.11.19Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 1.12.19Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 30.11.19Veranstaltungsort
Der Kurs findet auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, statt. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit einen historischen und wunderschönen Ort für unseren Kurs nutzen zu können, der zudem noch die Möglichkeit alle an einem Ort unterzubringen sowie einen sehr fairen finanziellen Rahmen bietet. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträge in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen.
General Instructor Course
Die AG ETAT der GTP erweitert ihr Kursangebot und lädt zum ersten General Instructor Kurs nach Hannover ein. Lernen Sie wie Sie inhaltlich und stilistisch gute Vorlesungen halten und wie Sie anhand von praktischen Übungen, Simulationstrainings und kontinuierlichem Feedback medizinisches Personal effektiv und strukturiert unterrichten können.
- Wann? - 15.-17.3.19
- Wo? - An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover. Raum: Gebäude J06 Ebene H0 R 4020
- Verpflegung: Mittagessen und Snacks werden gestellt
- Abendprogramm am Freitag und Samstag
- Kursgebühren: 250 Euro
- Anmeldungen an Dr. Barbara Zimmer (email)
Mögliche Unterkünfte:
- https://www.gaesteresidenz-pelikanviertel.de, with adjascent restaurant: http://www.12apostel-hannover.de/
- http://www.naturfreundehaus-hannover.de/
- https://www.gleisdreieck.org/preise
- https://www.hotel.de/de/ghotel-hotel---living/hotel-93086
- https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/deutschland/hannover/intercityhotel-hannover or https://www.bednbudget.de/
ETAT+ Kurs 2018
Das Konzept ETAT
ETAT (Emergency Triage and Treatment) und ETAT+ sind in ressourcen-limitierten Ländern Afrikas entwickelte Konzepte zur Triagierung und Erstversorgung kranker Kinder in primären Gesundheitseinrichtungen. Sie haben einen nachweislichen Effekt auf die Senkung der Mortalität und sind einsetzbar in Gesundheitseinrichtungen jedes Levels.
Vielerorts bildet ETAT den Grundpfeiler der Entscheidungsfindung beim Erstkontakt mit einem Patienten, der teilweise nicht zwingend durch medizinisches Personal erfolgt.
ETAT Leitlinen sind speziell an häufige Probleme in der pädiatrischen Basisnotfallversorgung von Kindern in resourcen-limitierten Einrichtungen angepasst. Die Leitlinen identifizieren auf strukturierte und verständliche Art und Weise Kinder mit akut lebensbedrohlichen Zuständen und präsentieren einfache, aber klare, Leitlinien zur Versorgung dieser.
Der Kurs
Innerhalb der GTP entstand die AG ETAT auf Initiative dreier Absolventinnen des TropPaed Intensivkurses, die in verschiedenen Auslandseinsätzen die klinische Bedeutung von ETAT erlebt, sich zu Tutoren ausbilden lassen und selbst Kurse im Ausland geleitet haben. Das Konzept wollen wir nun auch in Deutschland als Kurs verfügbar machen.
Der erste Kurs dieser Art wird vom 13.-15. Juli 2018 an der Universität Witten Herdecke stattfinden. Zielgruppe sind vor allem Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte, die sich auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten. Möglicherweise können auch Studenten/-innen in Vorbereitung auf einen mehrmonatigen Auslandseinsatz davon profitieren.
Detailierte Informationen zum Kurs und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Kursflyer. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und sind gespannt welche Rückmeldungen zum Kurs uns erreichen werden. Wir danken der AG ETAT herzlich für ihr Engagement und wünschen gutes Gelingen des Kurses!
37. GTP Jahrestagung 2019
25.-27. Januar 2019
Universität Witten/Herdecke
Leitthema: "Forschung, Lehre und Praxis: Neue Horizonte erschließen“
Die 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit (GTP) e.V. wird vom 25. – 27. Januar 2019 an der Universität Witten/Herdecke stattfinden. Der Tagungspräsident ist Prof. Dr. Ralf Weigel, Friede-Springer-Stiftungsprofessur für globale Kindergesundheit.
Zu diesen Tagungen treffen sich alljährlich mehr als 200 nationale und internationale Angehörige verschiedener Gesundheitsberufe um sich zu aktuellen Themen der Forschung und der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu informieren und auszutauschen. Konkrete Projekte der Tropenpädiatrie und der internationalen Kindergesundheit in ressourcenlimitierten Ländern werden vorgestellt und diskutiert.
In diesem Jahr steht die Tagung unter dem Motto „Forschung, Lehre und Praxis: Neue Horizonte erschließen“ und gibt erneut Gelegenheit für wichtige fachliche Impulse. Neben verschiedenen Workshops erwarten Sie Impulsvorträge von namenhaften Kinderärzten wie Professor Anthony Costello (ehemaliger Direktor des Instituts für Globale Gesundheit am University College London und des Departments für die Gesundheit von Müttern, Kindern und Jugendlichen bei der WHO in Genf), Professor Michaël Boele van Hensbroek (Amsterdam Institute for Global Health and Development) und Dr. Bhanu Williams (International Officer beim Royal College of Paediatrics and Child Health, UK). Das Programm umfasst die Themen:
- Tropical paediatrics and Global Child Health: European and global perspectives
- Communicable Diseases
- Non-Communicable Diseases
- Supporting Health Systems
- Child health beyond survival
Hier geht es zum vollständigen Programm.
Eine spezielle künstlerische Umrahmung gibt den wissenschaftlichen Diskussionen eine weitere Perspektive.
Zielgruppe
Diese Tagung ist auch eine interprofessionelle Plattform, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt steht. Wir begrüßen deshalb sowohl Fach- und Allgemeinärzte, als auch Studierende, Pflegende, Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie alle weiteren Gesundheitsfachberufe.
Anmeldung
Die Registrierung zur Konferenz erfolgt über die Universität Witten / Herdecke unter folgendem LINK
Abstracts
Das wissenschaftliche Programm lebt von den Beiträgen der Teilnehmer. Deshalb laden wir Interessierte ein, bis zum 15.11.2018 einen Abstract für einen Vortrag oder ein Poster zu einem der oben genannten Themen einzureichen. Die Website zur Abstract-Einreichung finden Sie HIER. Alle Autoren, die für einen Vortag auf der GTP-Jahrestagung 2019 angenommen werden, bekommen einen 50%igen Rabatt oder sind von der Konferenzgebühr ganz befreit (Kategorie Studenten und andere Gesundheitsfachberufe).
Alle angenommenen Abstracts (Vortrag und Poster) werden in der Onlineversion der Monatsschrift für Kinderheilkunde veröffentlicht!
Unterkunft
Unter dem Stichwort "GTP Tagung 2019" haben wir in zwei Hotels Plätze reserviert.
Ringhotel Parkhotel Witten, Bergerstr. 23, 58452 Witten
Tel: 02302 5880
Fax: 02302 588 555
parkhotel-witten@riepe.com
Ardey Hotel, Ardeystr. 11-13, 58425 Witten
Tel: 02302 4880
info@ardey-hotel.de
Foto Credits: (c) Jane Slicock / USAID
TropPaed 2019 - 10. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.
Datum
28.01. – 01.02.2019
27.01. Anreise
Ort
Schloss Rauischholzhausen
(Bei Gießen)
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkommen
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem 10. Intensivkurs für Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit teilzunehmen.
Wir planen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren. Darüber hinaus wird es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.
Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren. Anreise ist ab Sonntag um 17 Uhr möglich. Ein Abendessen wird angeboten und die Zimmer können bezogen werden. Ein guter Zeitpunkt das Schloss zu erkunden und erste Kontakte zu knüpfen. Das Kursprogramm startet am Montag.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
- Registrierung und Vorstellungsrunde.
- Einführung in die Globale Kindergesundheit
- WHO Programme und internationale Kollaborationen
- Internationale Kommunikation
- Herausforderungen im Aufbau einer Kinderstation (aus ärztlicher und pflegerischer Sicht)
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Gebieten (z. B. Onkologie, Dermatologie, Chirurgie)
- Psychosoziale Aspekte der Kinderheilkunde
- Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
- Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex „das kritisch kranke Kind“ – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
- Wissenschaftliches Arbeiten und Datensammlung
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Neonatologie
- Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
- Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Arbeiten im Ausland – wie geht das?
- Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
- Gesundheitssysteme in Krisengebieten
- Rollenbilder von ausreisenden Pädiatern im Ausland
- Labortechnologie im Ressourcen-limitierten Setting
- Antibiotic Stewardship
- Interessantes aus der Tropenmedizin
- Feedbackrunde, Test und Abreise
Kursbeitrag und Anmeldung
Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft, Mahlzeiten und Kaffeepausen für 5 Tage sowie Kursmaterialien. Nicht enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transport.
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden vergeben. Read more. („Förderung internationaler Kollegen“)
Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 1.12.18Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 30.11.18Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 1.12.18Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 30.11.18Veranstaltungsort
Der Kurs findet auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, statt. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit einen historischen und wunderschönen Ort für unseren Kurs nutzen zu können, der zudem noch die Möglichkeit alle an einem Ort unterzubringen sowie einen sehr fairen finanziellen Rahmen bietet. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträge in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen.
GTP erhält humanitären Else-Kröner-Fresenius-Preis 2016
Im Rahmen eines Festabends im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin wurde der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP) e.V. am 20. Oktober 2016 der mit 100.000 Euro dotierte Else Kröner-Fresenius-Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit 2016 verliehen.
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) hatte das GTP-Projekt „Pädiatrische Facharztausbildung in Tansania: Nachhaltige Senkung der Kindersterblichkeit durch qualifiziertes Gesundheitspersonal“ unter 160 eingereichten Bewerbungen ausgewählt und zeichnete dieses mit dem Preis für seine beispielhafte Konzeption, seine Nachhaltigkeit und seine Bedeutung für die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Tansania aus.
Begrüßt wurden die Repräsentanten des Preisträgers vom parlamentarischen Staatssekretär im BMZ, Thomas Silberhorn MdB. Die Laudatio hielt Dr. Auma Obama, die Schwester des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama.
36. GTP-Jahrestagung 2018: Das besonders gefährdete Kind
Die 36. Tagung der GTP findet vom 2. bis 4. Februar 2018 in Dinslaken statt und wird von Dr. Katja van’t Ende und Dr. Christian Schmidt im Ledigenheim Dinslaken ausgerichtet.
Kinderärzte und kinderheilkundlich Interessierte aus Deutschland und angrenzenden Ländern sowie zahlreiche Gäste aus verschiedenen Ländern mit limitierten Ressourcen erleben hier einen spannenden Austausch über klinische-praktische und wissenschaftliche Aspekte der globalen Kindergesundheit.
Wir freuen uns, dass wir 2018 am Anreisetag verschiedene Workshops, zum Beispiel zu pflegerischen Aspekten anbieten können.
Tagungssprache ist englisch.
Leitthema: “Das besonders gefährdete Kind“
Themenschwerpunkte:
Kinder in Konflikten und Katastrophen
Angepasste Neonatologie
Kinder mit Behinderungen und angeborenen Fehlbildungen
Herzkranke Kinder
Kinderonkologie
Zusatzmodule:
Pflegeworkshop
Studentenworkshop
Praktische Übungen
Gebühren:
Bis 30.11.17: GTP-Mitglied (140 €); Nicht-Mitglied (160 €)
Ab 01.12.17: GTP-Mitglied (160 €), Nicht-Mitglied (180 €)
Studenten und Pflegekräfte (50 €)
Begleitpersonen (40 €)
Gesellschaftsabend (40 € – limitierte Teilnehmerzahl)
Anmeldung:
Frau Katharina Klomberg – klomberg@tropenpaediatrie.de – Tel: +49 (0)2064 44 17313 – Fax: +49 (0)2064 44 1440
Abstract-Einreichung:
Wir laden herzlich dazu ein Einsatz- und/oder Forschungsprojekte in Form eines Posters oder Kurzvortrages einzureichen.
Einsendefrist ist der 15. Dezember 2017 unter klomberg@tropenpaediatrie.de
Hotels in Tagungsnähe:
Hotel am Park
Hotel zum Grunewald
Jugendherberge Duisburg Landschaftspark
Hotel Art Inn
Gesellschaftsabend:
Ledigenheim Dinslaken-Lohberg, Stollenstraße 1, 46537 Dinslaken
Wie jedes Jahr seit 2012 wird auf der Tagung zu Ehren des langjährigen Vorsitzenden der GTP, Professor Dr. Helmut Wolf aus Gießen, der „Helmut Wolf-Preis“ für Nachwuchswissenschaftler verliehen.