Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.
Datum
27.01. – 31.01.2020
26.01. Anreise
Ort
Schloss Rauischholzhausen
(Bei Gießen)
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkommen
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Intensivkurs für Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit teilzunehmen.
Wir planen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren. Darüber hinaus wird es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.
Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren. Anreise ist ab Sonntag um 17 Uhr möglich. Ein Abendessen wird angeboten und die Zimmer können bezogen werden. Ein guter Zeitpunkt das Schloss zu erkunden und erste Kontakte zu knüpfen. Das Kursprogramm startet am Montag.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
- Registrierung und Vorstellungsrunde.
- Einführung in die Globale Kindergesundheit
- WHO Programme und internationale Kollaborationen
- Internationale Kommunikation
- Herausforderungen im Aufbau einer Kinderstation (aus ärztlicher und pflegerischer Sicht)
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Gebieten (z. B. Onkologie, Dermatologie, Chirurgie)
- Psychosoziale Aspekte der Kinderheilkunde
- Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
- Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex „das kritisch kranke Kind“ – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
- Wissenschaftliches Arbeiten und Datensammlung
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Neonatologie
- Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
- Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Arbeiten im Ausland – wie geht das?
- Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
- Gesundheitssysteme in Krisengebieten
- Rollenbilder von ausreisenden Pädiatern im Ausland
- Labortechnologie im Ressourcen-limitierten Setting
- Antibiotic Stewardship
- Interessantes aus der Tropenmedizin
- Feedbackrunde, Test und Abreise
Kursbeitrag und Anmeldung
Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft, Mahlzeiten und Kaffeepausen für 5 Tage sowie Kursmaterialien. Nicht enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transport.
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden vergeben. Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt „Förderung internationaler Kollegen„. Einsendeschluss: 15.7.2019
Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 1.12.19Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 30.11.19Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 1.12.19Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 30.11.19Veranstaltungsort
Der Kurs findet auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, statt. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit einen historischen und wunderschönen Ort für unseren Kurs nutzen zu können, der zudem noch die Möglichkeit alle an einem Ort unterzubringen sowie einen sehr fairen finanziellen Rahmen bietet. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträge in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen.