Intensivkurs

TropPaed 2025 - 15. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit

Datum

5.-9. Mai 2025
(Anreise: 4. Mai 2025)

Ort

Schloß Rauischholzhausen

Info

Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch

Willkomen

Wir freuen uns, Sie zum 15. TropPaed Intensivkurs einzuladen!

Wir möchten Ihnen erneut ein vielseitiges Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren bieten. Zusätzlich möchten wir ausreichend Zeit für den internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen einplanen.

Im Laufe unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich weitere Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.

Vorläufiges Programm

Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbeispiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.

Bitte beachten: einzelne Programmpunkte zeitlich und in Ausnahmefällen auch inhaltlich noch angepasst werden können.

Die Anreise ist bereits am 4. Mai möglich. Am Anreisetag besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu Abend zu essen (Start zwischen 19 und 20 Uhr).

Verpflegung:
Täglich Frühstück: 7:00–8:30 Uhr, Mittagessen: ca. 12:45–14:15 Uhr, Abendessen: ca. 18:45–20:00 Uhr, zwei Kaffeepausen pro Tag.

Optionales Abendprogramm wird an einigen Tagen nach dem Abendessen angeboten.
Am Donnerstagabend erwartet Sie eine Abschiedsfeier mit Motto!

Abreise ist am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr vorgesehen.

Pandemie-Hinweis: Aktuelle Regelungen, falls vorhanden, werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.

Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Vorstellungsrunde
  • Einführung in die globale Kindergesundheit
  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Weitere Programmpunkte: tba
  • Farewell party

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 14 Uhr

  • Weitere Programmpunkte: tba
  • Feedback and farewell

Kursbeitrag und Anmeldung

Der Kurspreis ist so berechnet, dass er die Kurskosten deckt und eine Kofinanzierung internationaler Stipendiaten ermöglicht. Aufgrund gestiegener Kosten für Unterkunft und Verpflegung mussten wir die Preise in diesem Jahr entsprechend anheben. Ein Profit wird nicht erzielt.

Im Preis inbegriffen sind die Kursteilnahme, Unterkunft vom 4. bis 9. Mai 2025, Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der gereichten Mahlzeiten und Kaffeepausen sowie Transportkosten.

Anmeldung

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

Early Bird bis 31.01.25
1300€

Regulärer Preis Nichtmitglieder

Early Bird bis 31.01.25
1400€

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

ab 31.01.25
1400€

Regulärer Preis Nichtmitglieder

ab 31.01.25
1500€

Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen

Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2025 wieder vergeben! Bewerbungen sind bis zum 15. September 2024 möglich (an: gtpscholarship(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf sowie eines Empfehlungsschreibens. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt „Förderung internationaler Kollegen„.

Veranstaltungsort

Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer:innen, Organisator:innen und Dozent:innen an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen.

Schloßpark 1, 35085 Ebsdorfergrund

Stornierungsrichtlinien

Im Falle einer Absage bieten wir Ihren Platz zunächst den Personen auf der Warteliste an. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, selbstständig einen Ersatzteilnehmer:in zu finden. Sollte die Weitervermittlung Ihres Platzes erfolgreich sein, erstatten wir Ihnen die gesamte Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 Euro. Bleibt der Platz unbesetzt, wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Sponsoren und Unterstützer

Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!

Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.

Kontaktdetails

Fragen und Kommentare (keine Anmeldung): troppaed@globalchildhealth.de

Kontodaten

Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank im Münsterland eG
IBAN: DE27 4036 1906 7327 1653 01
BIC: GENO DEM1 IBB
Betreff: „TropPaed2025 fee, Vor- und Nachname“


Schloss Rauischholzhausen

TropPaed 2024 - 14. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit

Datum

15.-19. April 2024
(Anreise: 14. April 2024)

Ort

Schloß Rauischholzhausen

Info

Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch

Willkommen

Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 und Verschiebung von TropPaed Kurs sowie GTP Jahrestagung in die warme Jahreszeit, um eine Präsenzveranstaltung möglichst wenig durch COVID-bedingte Einschränkungen zu gefährden, freuen wir uns Sie erneut nach Rauischholzhausen einladen zu dürfen!

Wir möchten Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.

Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.

Vorläufiges Programm

Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.

Bitte beachten: einzelne Programmpunkte können sich zeitlich und im Ausnahmefall inhaltlich noch ändern

Am Anreisetag Möglichkeit eines Abendessens (Beginn zw. 19-20 Uhr)

Täglich Frühstück (7-8:30), Mittagessen (ca. 12:45-14:15) und Abendessen (ca. 18:45-20 Uhr)
Zwei Kaffeepausen
Teilweise nach dem Abendessen optionales Abendprogramm

Donnerstag Abend: Abschiedsfeier mit Motto!

Abreise am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr.

Pandemie: Aktuelle Regelungen, sollte es solche geben, werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.

Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Vorstellungsrunde
  • Einführung in die globale Kindergesundheit
  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • The critically ill child
  • Introductions to: Malaria, Severe malnutrition, neurological emergencies, ETAT
  • Practical small groups on: Shock, severe malnutrition, neurological and respiratory emergencies, ETAT, malaria
  • Case presentations
  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Neonatology in resource limited settings
  • Obstetrics in resource limited settings
  • Practical small groups on: CPAP/KMC, neonatal rescucitation, gastroschisis, neonatology, interventions
  • Weitere Programmpunkte: tba

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Introduction to: Malnutrition (M. Krawinkel), tuberculosis (F. Brinkmann), HIV (xxxx)
  • Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
  • Weitere Programmpunkte: tba
  • Farewell party

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 14 Uhr

  • Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
  • Weitere Programmpunkte: tba
  • Feedback and farewell

Kursbeitrag und Anmeldung

Der Kurspreis ist so berechnet, dass er die Kurskosten deckt und eine Kofinanzierung internationaler Stipendiaten erlaubt. Ein Profit wird nicht erziehlt. Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom 14.-19.4.24, Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 oder andere Pflichttestungen.

Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2024 wieder vergeben. Bewerbungen sind bis zum 15. August 2023 möglich (an: gtpscholarship(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf sowie eines Empfehlungsschreibens. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt „Förderung internationaler Kollegen„.

Stornierungsrichtlinien
Im Falle einer Absage bieten wir Ihren Platz den Personen auf der Warteliste an. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich selbständig um eine/n Ersatzteilnehmer/in zu kümmern. Im Falle einer erfolgreichen Weitervermittlung Ihres Platzes erstatten wir Ihnen die gesamte Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 Euro. Sollte ihr Platz unbesetzt bleiben, stellen wir Ihnen die volle Kursgebühr in Rechnung.

Kurs ist ausgebucht

Regulärer Preis Nichtmitglieder

ab 12.2.24
1300€

Regulärer Preis Nichtmitglieder

Early Bird bis 12.2.24
1200€

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

ab 12.2.24
1200€

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

Early Bird bis 12.2.24
1100€
Schloss Rauischholzhausen

Veranstaltungsort

Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.

Schloßpark 1, 35085 Ebsdorfergrund

Sponsoren und Unterstützer

Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!

Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.

European Society of Paediatric Infectious Diseases

Kindermissionswerk „Die Sternsinger“