Intensivkurs
TropPaed 2023 - 13. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
AUSGEBUCHT!!! Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.
Datum
15.-19. Mai 2023
(Anreise: 14. Mai 2023)
Ort
Schloß Rauischholzhausen
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkommen
Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 und Verschiebung von TropPaed Kurs sowie GTP Jahrestagung in die warme Jahreszeit, um eine Präsenzveranstaltung möglichst wenig durch COVID-bedingte Einschränkungen zu gefährden, freuen wir uns Sie ein zweites Mal im Mai nach Rauischholzhausen einladen zu dürfen!
Wir möchten Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.
Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
Bitte beachten: einzelne Programmpunkte können sich zeitlich und im Ausnahmefall inhaltlich noch ändern
Am Anreisetag Möglichkeit eines Abendessens (Beginn zw. 19-20 Uhr)
Täglich Frühstück (7-8:30), Mittagessen (ca. 12:45-14:15) und Abendessen (ca. 18:45-20 Uhr)
Zwei Kaffeepausen
Teilweise nach dem Abendessen optionales Abendprogramm
Donnerstag Abend: Abschiedsfeier mit Motto!
Abreise am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr.
COVID-19: Aktuelle Regelungen werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.
Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- ntroduction round
- Introduction to Global Child Health (C. Krüger)
- Programs in international / global health (L. Molyneux)
- Antibiotic stewardship (S. Kotsias-Konopelska)
- Ward management (I. Schmidt, Sr. Sophia)
- Neglected tropical diseases (C. Rothe)
- Sickle cell disease (J. Mwatonoka)
- Intercultural communication (A. Züchner)
- Case presentations
- Climate change (S. Lorenz)
- Evening program: Discussion on climate change
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- The critically ill child (K. van ‘t Ende)
- Introductions to: Malaria (R. Kobbe), Severe malnutrition (J. Lindert, K. Baumgartner), neurological emergencies (T. Oneko), ETAT (L.Molyneux, AG ETAT)
- Practical small groups on: Shock, severe malnutrition, neurological and respiratory emergencies, ETAT, malaria
- Case presentations
- Decolonizing health (H. Mirza)
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Neonatology in resource limited settings (L. Molyneux, M. Köhler)
- Obstetrics in resource limited settings (C. Hach)
- Practical small groups on: CPAP/KMC, neonatal rescucitation, gastroschisis, neonatology, interventions
- Surgery as component of Global Child Health (J. Lindert, T. Mabanza)
- Research in resource limited settings (xxx)
- Evening program: with whom and how to go abroad
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 21 Uhr
- Tropical dermatology (C. Adamczick)
- Implementing ultrasound in paediatrics in LMIC (C. Schmidt)
- Case presentations
- Paediatric oncology in Malawi (R. Mzikamanda)
- Palliative care im LMIC (S. Loetz)
- Introduction to: Malnutrition (M. Krawinkel), tuberculosis (F. Brinkmann), HIV (xxxx)
- Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
- Farewell party
Start: ca. 8:45 — Ende: ca. 14 Uhr
- Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
- Laboratory in basic conditions (xxx)
- Caring for remote populations (P. Santacruz Ortega)
- Feedback and farewell

Kursbeitrag und Anmeldung
Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom14.-19.5., Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 Pflichttestungen.
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2023 wieder vergeben. Bewerbungen sind bis zum 15. Oktober 2022 möglich (an: gtpscholarships(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“.
Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 16.3.23Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 15.3.23Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 16.3.23Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 15.3.23
Veranstaltungsort
Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Sars-CoV-2 Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.
Sponsoren und Unterstützer
Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!
Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.
TropPaed 2022 - 12. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.
Datum
22.-27. Mai 2022
Ort
Schloß Rauischholzhausen
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkommen
Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 freuen wir uns Sie 2022 wieder in Rauischholzhausen begrüßen zu dürfen!
Wir möchten Ihnen 2022 wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.
Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
Sollten Sie eine Anreise bereits einen Tag vor Kursbeginn wünschen, ist dies gegen einen Aufpreis von 35 Euro für die zusätzliche Übernachtung möglich. Bitte wählen Sie die entsprechende Option bei der Kursbuchung aus. Check-in ist ab 17 Uhr möglich.
Allgemein dient der Samstag dem Organisationsteam für seine Vorbereitungen.
- Anreise und Check-in zur Mittagszeit
- Mittagessen
- Registrierung und Vorstellungsrunde
- Weitere Programmpunkte im Stundenplan werden in Kürze ergänzt
- Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
- Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex “das kritisch kranke Kind” – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
- Weitere Programmpunkte folgen
- Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
- Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Weitere Programmpunkte folgen
- Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
- Weitere Beiträge folgen
- Kursinhalte hier in Kürze
- Feedbackrunde und Verabschiedung
- Abends: Abschiedsparty
- Frühstück
- Zimmer räumen
- Abreise

Kursbeitrag und Anmeldung
Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom 22.5.-27.5., Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag mittag bis Freitag früh sowie Kursmaterialien. Sollten Sie schon Samstag anreisen wollen, ist dies gegen einen Aufpreis von 35 Euro für die zusätzliche Übernachtung möglich. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die entsprechende Option aus. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 Pflichttestungen.
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2022 leider nicht in gewohnter Form vergeben. Die pandemiebedingten Reisebeschränkungen zwingen uns dazu internationale Bewerbungen nur aus ausgewählten Partnerländern entgegenzunehmen, bei denen die Voraussetzungen für eine Einreise gegeben sind. Somit verzichten wir 2022 schweren Herzens auf das offene Bewerbungsverfahren. In der Zukuft hoffen wir wieder in altbekannter Form Bewerbungen annehmen zu können. Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“.
Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 1.4.22Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 31.3.22Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 1.4.22Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 31.3.22
Veranstaltungsort
Wir freuen uns auch 2022 unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Bei jeder Mahlzeit gibt es vegane und vegetarische Optionen. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Sars-CoV-2 Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.
Sponsoren und Unterstützer
Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!
Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.
European Society of Paediatric Infectious Diseases
Kindermissionswerk “Die Sternsinger”
TropPaed 2020 - 11. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.
Datum
27.01. – 31.01.2020
26.01. Anreise
Ort
Schloss Rauischholzhausen
(Bei Gießen)
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkommen
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Intensivkurs für Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit teilzunehmen.
Wir planen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren. Darüber hinaus wird es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.
Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren. Anreise ist ab Sonntag um 17 Uhr möglich. Ein Abendessen wird angeboten und die Zimmer können bezogen werden. Ein guter Zeitpunkt das Schloss zu erkunden und erste Kontakte zu knüpfen. Das Kursprogramm startet am Montag.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
- Registrierung und Vorstellungsrunde.
- Einführung in die Globale Kindergesundheit
- WHO Programme und internationale Kollaborationen
- Internationale Kommunikation
- Herausforderungen im Aufbau einer Kinderstation (aus ärztlicher und pflegerischer Sicht)
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Gebieten (z. B. Onkologie, Dermatologie, Chirurgie)
- Psychosoziale Aspekte der Kinderheilkunde
- Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
- Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex “das kritisch kranke Kind” – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
- Wissenschaftliches Arbeiten und Datensammlung
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Neonatologie
- Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
- Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Arbeiten im Ausland – wie geht das?
- Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
- Gesundheitssysteme in Krisengebieten
- Rollenbilder von ausreisenden Pädiatern im Ausland
- Labortechnologie im Ressourcen-limitierten Setting
- Antibiotic Stewardship
- Interessantes aus der Tropenmedizin
- Feedbackrunde, Test und Abreise

Kursbeitrag und Anmeldung
Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft, Mahlzeiten und Kaffeepausen für 5 Tage sowie Kursmaterialien. Nicht enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transport.
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden vergeben. Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“. Einsendeschluss: 15.7.2019
Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 1.12.19Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 30.11.19Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 1.12.19Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 30.11.19
Veranstaltungsort
Der Kurs findet auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, statt. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit einen historischen und wunderschönen Ort für unseren Kurs nutzen zu können, der zudem noch die Möglichkeit alle an einem Ort unterzubringen sowie einen sehr fairen finanziellen Rahmen bietet. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträge in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen.