Unkategorisiert

Medical Program Coordinator (MD) - Sierra Leone

German Doctors e. V. is looking for a Medical Program Coordinator for the Bsc Paediatric Training Program (PTP) together with the Ministry of Health and Sanitation (MoHS) and Makeni School of Clinical Sciences (MSCS) in Sierra Leone.

Duration: 1.5 years with renewal option as full-time position

Application: closing date is 31st May 2023

For further information refer to the German Doctors’ job advertisement here.


Pressemitteilung zur Weltimpfwoche (24.-31.4.23)

Dramatischer Rückgang der Kinderimpfquoten weltweit

Die deutsche Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e.V. (GTP)* beobachtet seit Beginn der COVID-19-Pandemie mit großer Sorge, dass in den Jahren 2020 und 2021 weltweit 23 bzw. 25 Millionen Kinder nicht gegen die im WHO-Impfplan aufgeführten Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b, Hepatitis B, Pneumokokken, Rotaviren, Masern, Röteln, Humanes Papillomavirus) geimpft worden sind. Seit 2019 haben damit laut dem aktuellen UNICEF-Jahresbericht 67 Millionen Kinder keinen umfassenden Impfschutz erhalten.1 Die Errungenschaften von 15 Jahren weltweiter Impfkampagnen sind innerhalb von zwei Jahren verloren gegangen, die Impfquoten liegen nur noch bei 81% und damit auf dem Niveau von 2008. Besonders Asien und Teile Afrikas sind von dem Rückgang stark betroffen.

Dieser Rückschritt bei den Impfraten gefährdet die Gesundheit der Kinder und ihrer Familien nachhaltig. Schon jetzt ist weltweit ein deutlicher Anstieg bei den Masernerkrankungen und Poliomyelitisfällen zu beobachten. Eine Elimination bzw. Eradikation dieser beiden gefährlichen Virusinfektionen rückt damit in weite Ferne. Zudem zeigen wissenschaftliche Daten der vergangenen Jahre, dass es sehr schwierig ist, diejenigen Kinder zu erreichen, die bisher nicht geimpft worden sind, und somit die Impflücken zu schließen. Die WHO, UNICEF und weitere Partner haben eine weltweite Kampagne mit dem Titel „The Big Catch-Up“ gestartet, um der jetzigen besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken.2

Die GTP appelliert daher eindringlich an die Bundesregierung sowie die Ministerien für Gesundheit (BMG), Finanzen (BMF) und Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sich international intensiv zu engagieren, indem unser Land sowohl finanziell als auch logistisch alle Programme langfristig unterstützt, die es ermöglichen, dass jedes einzelne Kind auf diesem Globus alle erforderlichen Impfungen erhält und dass größte Anstrengungen unternommen werden, auch die Kinder zu erreichen, die bisher nicht von den Impfprogrammen profitiert haben. Die GTP unterstützt ebenso den Appell der International Pediatric Association (IPA)3 und aller ihrer Mitgliedsverbände, vernehmbar und energisch für das Wohl aller Kinder zu kämpfen, denn nur gemeinsam können wir das Ziel hoher Impfraten erreichen.

Siehe auch: Newsrubrik im Deutschen Ärzteblatt

Informationen zur GTP:

Die Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e.V. ist die einzige wissenschaftliche Fachgesellschaft in Deutschland, die sich im Verbund mit internationalen Partnern seit über 20 Jahren dafür einsetzt, die gesundheitliche Situation aller Kinder von Geburt bis zum Erreichen des Erwachsenenalters nachhaltig zu verbessern und damit den Kindern und ihren Familien eine Zukunftsperspektive zu ermöglichen. Aktivitäten der GTP in Deutschland umfassen einen jährlichen Kongress mit internationaler Beteiligung, Intensivkurse zu Fragestellungen der globalen Kindergesundheit sowie die Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit in verschiedenen wissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Gremien. Ferner engagiert sich die GTP seit vielen Jahren in Projekten in Asien (Nepal) und Afrika südlich der Sahara (Tansania, Malawi, Burundi), die die Weiterbildung von ärztlichen und anderen Fachkräften und die Qualitätsverbesserung in der Gesundheitsversorgung von Kindern zum Ziel haben. Diese Projekte orientieren sich an den Zielsetzungen der jeweiligen Länder und werden mit siebenstelligen Beträgen vom BMZ und privaten Stiftungen gefördert.

Kontaktdaten:
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e.V. (GTP)
Dr. med. Sarah Kotsias-Konopelska, Vorsitzende
Dr. med. Christian Schmidt, Vorsitzender
PD Dr. med. habil. Carsten Krüger, Ehrenvorsitzender

Geschäftsstelle am Standort St. Vinzenz-Hospital
Andrea Jütte Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33
46535 Dinslaken
Telefon: 0177 401 48 05 (Mo-Fr 18-20 Uhr)
Email: info@globalchildhealth.de
www.globalchildhealth.de

Quellen:

1 UNICEF: The State of the World’s Children 2023: For Every Child, Vaccination. https://www.unicef.org/pressreleases/sowc_2023_immunization

2 https://www.who.int/campaigns/world-immunization-week/2023

3 IPA: https://ipa-world.org/


GTP2023 - Workshops, Fireside Talks and World Café Details


Workshops

Introduction to ETAT: a practical and proven concept for emergency care of children

If you are planning to work abroad, get prepared! With this workshop, we are offering an insight into the ETAT concept for the treatment of critically ill children, which has shown to improve  a lot the preparation  for taking care for children  in a LMIC. The Workshop with an introduction and practical examples will  be conducted by experienced ETAT instructors from Europe and LIC.

Number of Participants: 16
Workshop Organisation: Gudrun Jäger, Tina Möller, Anke Fischaleck, Simone Ross, Tania Gahama, Michael Akpoke, Innocent Mugisha


Paediatric Ultrasound in Low-Resource Settings

Paediatric sonography is a valuable clinical tool but implementing it in low resource settings can be a challenge. Beside some basic remarks in respect to the topic clinical cases will be presented and discussed. The workshop addresses any colleague who is interested in the field of paediatric sonography. Contributions of participants are welcome.

Number of Participants: 16 per workshop
Workshop Organisation: Bernd Erkert, Tobias Wowra (supported by: Tho Thi Y Dinh, Sam Lyvannak)


Obstetric Ultrasound in Low-Resource Settings

The working group “obstetrical sonography” is intended to give a small insight into the basics of ultrasound examination of the pregnant patient. Some important diagnoses will be discussed, which can quickly end in life-threatening complications if left undetected, but which can also be easily and reliably detected by non-experts, even with simple equipment.

A special focus will be placed on the possible applications in very basic settings.

It is deliberately intended to address newcomers as participants and to familiarise them with effective obstetric ultrasound technology; it is not intended to be a workshop only for highly specialised prenatal physicians who discuss details of early fetal organ diagnostics with each other.

Number of Participants: 50
Workshop Organisation: Johannes Leidinger (supported by: Antke Züchner)


Development of a Code of Conduct for the GTP

This workshop is dedicated to the development of a Code of Conduct for the GTP. At the beginning of the workshop, the participants’ expectations of a Code of Conduct will be mapped out. Possible topics to be included in a Code of Conduct will be discussed based on examples of similar documents issued by other organisations. This will be followed by a discussion in small groups on topics that have arisen and a first draft on some of the points collected. As the elaboration of a complete Code of Conduct would go beyond the time frame of this workshop, this workshop wants to set a first impulse for a further elaboration of a Code of Conduct in a working group dedicated to this purpose. In order to compile a document that unites the views and perspectives of all GTP members, we would be pleased to have as broad a field of participants as possible, reflecting different perspectives and horizons of experience as well as age groups within the GTP.

Open to GTP members and anyone interested in the topic.

Number of Participants: 25
Workshop Organisation: Carmen Herr and Sarah Kotsias-Konopelska (with input from: Arianne Claire Alvarez, Martina Oneko, Tresor Mabanza)


Clinical Cases and Critical Thinking

Tips on “How to use sophisticated diagnostic and therapeutic armamentaria namely: history, physical examination and that most elaborate and sophisticated of all: Critical Thinking in resource-limited settings to diagnose and treat ill inpatient children more effectively”. This will be done as an interactive exercise through presenting a number of actual patient scenarios in resource-limited settings that will help you be more effective physicians without spending more money or bringing along any expensive equipment except your brain (add a portable ultrasound machine in there). This will be a kind of very practical intellectual and mental exercise that they would less likely to teach you in “global-health” or “tropical medicine” courses.

Number of Participants: 50
Workshop Organisation: Hadi Mohsenibod


The involvement of children in planetary health’ – Ways and methods to actively educate children to be planetary health change makers

No one is secure until we are all safe, something that climate change has forced us to realize very slowly. We must make the decision to invest in a bottom-up approach of educating one of the most vulnerable yet undervalued groups—children—to safeguard and assure us of a healthy planet in the years to come.

Number of Participants: 25
Workshop Organisation: Ikeoluwapo Lydia Oluwayemi


Working Group of Health Professionals

Our topics at our workshop will be the following:

“Structure and development of a premature infant intensive care unit from the perspective of a ward manager from Mwanza/Tanzania”.

The Tanzanian head of the premature intensive care unit of the Bugando Medical Center in Mwanza / Tanzania, Sophia Kassim Sembe, will talk about her 10 years of experience in the development of care in her premature intensive care unit with the setbacks and successes, as well as her experiences in the international cooperation with nurses and doctors from Europe.

Our second topic is “Challenges in the introduction and use of different adapted bCPAP techniques in Ghana and Tanzania”.

I, Irene Schmidt, a specialist nurse in paediatric intensive care, have given training on different bCPAP techniques (Pumani, Diamedica and the self-built bCPAP) in 4 different hospitals, in Eikwe / Ghana and in Ndana, Mwanza and Dodoma in Tanzania, and have applied these techniques together with the local staff. I will talk about the opportunities offered by this therapy, present the different techniques and report on the technical and nursing problems in their application.

Number of Participants: 50
Workshop Organisation: Irene Schmidt, Sophia Kassim Sembe


Climate Resilient health facilities – architecture and sustainable supply of energy and consumables

During this workshop we will describe challenges associated with access to essential paediatric and newborn care in low- resource settings. These challenges can potentially be exacerbated by climate change related factors.

With some pragmatic examples we would like to demonstrate on how ‘modern’ design of health facilities and renewable energy systems can contribute: 

  • To improved access to essential care by ensuring reliable electricity supply, which can power decentralised oxygen production, light, cold chain etc.
  • To improved care and working conditions in health facilities.
  • To adequate ‘infection prevention control measures’.

These sustainable construction and energy solutions are reliable and cost-effective.

Additionally, the suggested solutions attempts can contribute to reduced carbon 👣of health systems.

Planning and set-up of health facilities can be associated with technical and medical capacity building.

Integration of communities in planning, construction and on-going function of health facilities can improve acceptability and sustainable impact of health care provision.

Number of Participants: 20
Workshop Organisation: Hans-Jörg Lang, Marianna Nigra, Walter Commerell, Charlotte Adamczick, Alexander Weise (with contributions from Andrew Argent, Nellie Bell, Diavolana Koecher Andrianarimanana, Joyce Mwatonoka, Alyn Mbengo, Olubunmi Ode), Lorenz von Seidlein, Salum Mshamu, Jakob Knudsen


World Café

Will you be a learner or a teacher at the GTP conference? We think that you – always – will be both, especially in an international and intercultural context like the one of Global Child Health. In the World Café we will approach learning and teaching from different angles. Together we will develop ideas and try to understand how attitude and position influence learning, how systematic learning can be applied to different situations. We will work on seeing evaluation and mistakes made as a chance for further growth and frame it all with the required intercultural respect and understanding.

To enable an in-depth discussion and confidential working atmosphere, spaces are limited to 28 participants.

Please note: If you attend the World Café, you cannot attend the fireside talks and only part of the poster walk!

Number of Participants: 28
Workshop Organisation: Claudia von Both, Noa Freudenthal, Johanna Kröger


Fireside Talks

We offer the possibility of 1:1 conversation with the international guests of the GTP. Take the chance to discuss and network with people you would otherwise find difficult to reach and boost your professional advancement.

Framework: Six slots per expert (each slot = 10min), synchronized with the Plenary Session.

Please note: You can only book one slot in the fireside talks. If you attend the fireside talks, you cannot attend the World Café!

Stephen Allen

Stephen Allen is a Professor of Paediatrics and a Paediatric Gastroenterologist. At the Liverpool School of Tropical Medicine, he leads the Probiotics and Synbiotics in infants in Kenya (PROSYNK) study (PACTR202003893276712), is the Gut Health Workstream lead for the GCRF Action Against Stunting Hub study (https://actionagainststunting.org/), and is a co-investigator for a feasibility study of probiotics for preterm/low-birth-weight infants admitted to the University College Hospital Ibadan, Nigeria. Additionally, Dr. Allen established the Neonatal Nutrition Network (https://www.lstmed.ac.uk/research/departments/clinical-sciences/neonatal-nutrition-network) and is secretary for the Commonwealth Association of Paediatric Gastroenterology and Nutrition (http://www.capgan.info/). He is currently based at the Department of Paediatrics, Edward Francis Small Teaching Hospital, Banjul, The Gambia where he is a post-graduate trainer in paediatrics and Chair of the hospital’s Research Ethics Committee.


Andrew Argent

Professor Argent was Professor and Head of the Department of Paediatrics and Child Health at the Red Cross War Memorial Children’s Hospital (RCWMCH) and the University of Cape Town in Cape Town South Africa until he retired in October 2020.
He has worked in Paediatric Critical Care in Cape Town for over 30 years and was director of the Paediatric intensive care unit at the RCWMCH from 1999 to 2019.
He has been a past president of both the Critical Care Society of Southern Africa, and the World Federation of Pediatric Intensive and Critical Care societies.
His Doctoral studies for the MD (Paediatrics) related to the mechanics of breathing of children with acute severe croup.  This provided experience and training particularly in respiratory mechanics, and processes of assessing clinical severity scores.  He has been involved in a number of studies addressing respiratory care in critically ill children, ventilation, pneumonia (including ventilator associated pneumonia), viral pathogens in pneumonia and has contributed editorials on these subjects.
More recently he has been involved in systematic review processes to assess transfusion requirements of critically ill children and optimization of management of severe sepsis in children.  He is currently involved with work relating to updating of sepsis definitions for children across the world.
Over the years he has written about the challenges related to resource allocation for critically ill children and adults and some of the ethical challenges in critical care.  He has also contributed to the literature regarding paediatric cardiac intensive care.
In addition to the published material he has played an active role as a reviewer for journals and as Associate Editor (Pediatric Critical Care Medicine) and member of the editorial board (Intensive Care Medicine).
Currently he is a deputy Chair for the SCCM initiative on Paediatric Sepsis Definitions.  He is involved in a number of international collaborations


Zulfiqar Ali Bhutta

Professor, MD, PhD. Robert Harding Chair in Global Child Health and Policy & Co-Director at the Center for Global Child Health, Hospital for Sick Children, Toronto, Canada & the Founding Director, Institute for Global Health & Development, the Aga Khan University, South Central Asia, East Africa and United Kingdom

Zulfiqar A. Bhutta is a Professor and Founding Director of the Institute for Global Health and Development and the Centre of Excellence in Women and Child Health at the Aga Khan University in Pakistan. He also holds adjunct professorships at the Schools of Public Health at Johns Hopkins, George Washington University, Boston University School of Public Health, University of Alberta, and the London School of Hygiene & Tropical Medicine. He has served as the co-chair of the Maternal and Child Health oversight committee of the WHO Eastern Mediterranean Region (EMRO) and a technical member of the high-level UN Health and Human Rights Committee. As the past President of the Commonwealth Association of Paediatric Gastroenterology and Nutrition (CAPGAN), the Federation of Asia-Oceania Perinatal Societies (FAOPS), and the International Pediatrics Association (IPA), he has been a leading voice for health professionals supporting integrated maternal, newborn and child health globally. Zulfiqar’s research interests include newborn and child survival, maternal and child undernutrition, and micronutrient deficiencies, primarily covering the first thousand days. He has served on several international editorial advisory boards, has published over 1250 indexed publications to date, and has received many awards, such as the Pakistan Gold Medal for contributions to Child Health in Pakistan, Outstanding Pediatrician of Asia award by the Asia Pacific Pediatric Association, and recognized by the Senate of Canada with its Canada 150 Medal for contributions to Global Child Health.


Nellie Bell

German trained Paediatric Consultant, wife and mother of 2 kids.
Primary and part of Secondary School was done in Sierra Leone. I completed Secondary school in England, UK.
I moved to Germany in 1997, learnt the German language in Heidelberg and then commenced undergraduate medical studies at the University of Heidelberg.
After completion of undergraduate studies, I commenced the postgraduate training in paediatrics in 2005 in Klinikum Mannheim and completed in 2010. Diploma in tropical medicine was done in 2010/2011 in Berlin.
I have been in Sierra Leone since 2011, working in the only tertiary hospital for paediatrics in SL, Ola During Children’s Hospital. Initially as the medical director of the NGO Cap Anamur then moving to work for the Government of Sierra Leone in the same hospital. I am currently the head of Department for Paediatrics both for postgraduate and undergraduate training.
ODCH has since gained full accreditation to train to fellowship level and the first 3 candidates are preparing to take the clinical exams after passing the theory in February 2023. There are currently 80 students in the undergraduate program and 7 postgraduate candidates in all.
I am a Fellow of the West African College of Physicians, Fellow of the Sierra Leone College of Physicians and Surgeons, Member of the German Society for Children and Adolescent medicine and Member of the German Society of tropical paediatrics. Attained the Duke of Edinburgh Gold Award in 1997 in the UK.
I was born in Leer, Ostfriesland, Germany.


Mike English

Mike English is a UK trained paediatrician who worked in Kenya for 25 years supported by a series of Wellcome fellowships. In Kenya he worked as part of the KEMRI-Wellcome Nairobi Programme and built up the Health Services Unit in collaboration with the Ministry of Health, the University of Nairobi and a wide set of national and international collaborators. His work focuses predominantly on improving care in African District Hospitals, often takes Child and Newborn Health as a focus, but increasingly tackles health services or wider health systems issues affecting quality of care. Mike now co-leads the Health Systems Collaborative in Oxford which is part of the NDM-Centre for Global Health Research.


Beate Kampmann

Beate Kampmann is Professor of Global Health and scientific director of the newly established Charite Centre for Global Health and the Institut fur Internationale Gesundheit, Charite Virchow Campus.
She recently relocated to Berlin from a Chair in Paediatric Infection & Immunity at The London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM), where she directed the Vaccine Centre at LSHTM https://www.lshtm.ac.uk/research/centres/vaccine-centre. Over the last 12 years, she has divided her working time between London and The Gambia, West Africa, where she led the vaccine research at the MRC Unit-The Gambia in West Africa and still continues her project and PhD student supervision.
Beate trained as a clinician-scientist in Germany, France, USA, South Africa and the UK and holds an MD from the University of Cologne and a PhD from Imperial College, UK. She is a Fellow of the Academy of Medical Sciences, the Royal College of Paediatrics and Child Health in the UK and the West African College of Physicians and an MRC Senior Researcher.
Her translational research portfolio focuses on innate and acquired immune responses to infection and vaccination, including in pregnant women and infants and the conduct of clinical trials of novel vaccines and adjuvants. She is the director of IMPRINT- the IMmunising PRegnant women and INfants neTwork. https://www.imprint-network.co.uk/, a UKRI-GCRF-funded multi-disciplinary and global network of scientists, clinicians and public health representatives with a special interest in vaccines for pregnant women and newborns and has published over 300 articles.
She has remained clinically active in paediatric infectious diseases throughout her career and has looked after many children with sepsis, including neonatal sepsis due to Group B streptococcus infections.


Bernadette O’Hare

MD, MPH, FRCPCH, Senior Lecturer in Global Child Health. Deputy head of the Division of Infection and Global Health, The University of St Andrews. Senior Lecturer in Global Health, Kamuzu University of Health Sciences, Malawi

Bernadette O’Hare is a Senior Lecturer in Global Health Implementation at the University of St. Andrews in Scotland and a Senior Lecturer in Pediatrics and Child Health at the College of Medicine in Malawi. She worked in the NHS for over 20 years, including as a consultant pediatrician, pediatrician, and public health doctor in Africa. She is also a Fellow of the Royal College of Pediatrics and Child Health, sits on the Working Group on Climate Change, and is also an executive member of the committee of the Pediatric and Child Health Association in Malawi. Her research interests include global influences on government revenue in low- and middle-income countries and the impact this has on development and fundamental rights.


Hadi Mohseni-Bod

Professor, Dr.. Locum staff physician, London Health Sciences Centre, London, ON, Canada; Honorary staff physician, Critical Care, SickKids, Toronto, ON, Canada, & Visiting professor, Mofid children’s Hospital, Tehran, Iran

Hadi Mohensi-Bod is a pediatric critical care medicine specialist who practices in Minneapolis, Minnesota, and Duluth and St. Paul, Minnesota, with over 33 years of experience. His specialties include cardiovascular disease, emergency medicine, pediatric critical care medicine, and pediatric cardiology. He has a Certification in pediatrics from the American Board of Pediatrics and a Certification in Pediatric Critical Medicine from the American Board of Pediatric Critical Care Medicine.


Amy Sanyahumbi

Dr. Amy Sanyahumbi is an Assistant Professor and Pediatric Cardiologist with Baylor College of Medicine / Texas Children’s Hospital.  She completed her pediatric training and cardiology fellowship at Children’s National Medical Center in Washington DC, and went on to complete a National Institutes of Health/ Fogarty Fellowship in Global Clinical Research in Malawi.  She currently lives in Lilongwe, Malawi, where she leads an NIH-funded study, “Improving Adherence to Benzathine Penicillin Among Children with Rheumatic Heart Disease in Malawi.”  She currently serves on the American Heart Association’s committee on Rheumatic Fever, Endocarditis, and Kawasaki Disease, and on the World Heart Federation’s RHD echo screening guideline committee.  She had authored multiple publications on RHD in Malawi.  In addition to her research, Dr. Sanyahumbi co-directs the pediatric cardiology clinic at a large public hospital in Lilongwe, and trains local health workers in research, echocardiography, and pediatric cardiology.


Charles Schubert

Dr. Charles Schubert is a professor and Director of the Division of Urban, Undeserved, and Global Health in the Department of Family and Community Medicine at the University of Cincinnati College of Medicine. He also is the former Director of the Global Child Health Track at Cincinnati Children’s Hospital and a paediatric emergency medicine physician. His research interests include global health education, where he investigates methods to educate clinicians who serve underserved populations and the well-being of those who practice global health. Dr. Schubert has received multiple humanitarian awards, including the Martin Luther King Jr. Humanitarian Award, the Leonard Tow Humanism in Medicine Award, and the National Michael Shannon Humanitarian Award. He founded the Crossroad Health Center in Cincinnati and has worked in Zambia, Kenya, and Malawi.


Charles Shepherd

Retired consultant paediatrician. Lead tutor for Diploma in Child Health for Iheed educational agency and The Royal College of Physicians of Dublin


Leila Srour

As a pediatrician who has received training in the United States, I have accumulated extensive experience in this field of medicine. I have pursued a Master’s in Public Health and a Diploma in Tropical Medicine and Hygiene to bolster my expertise. For more than twenty years, I have been practicing pediatrics in California, where I have been able to provide essential care to countless children and their families. In 2002, I decided to devote myself to volunteering full-time in Laos with Health Frontiers. In this capacity, I have provided valuable support for the training and continuing medical education of Lao pediatricians. My work has allowed me to make a meaningful impact on the lives of children and their families in this region. Additionally, I have worked with Health Volunteers Overseas to provide pediatric training in Bhutan, Laos, Cambodia, Indonesia, and Uganda. My research on noma, a neglected tropical disease that affects vulnerable children, has been published in various articles. I strongly advocate for its inclusion in the World Health Organization’s List of Neglected Tropical Diseases. I have also been involved in research on the harmful effects of formula product marketing in developing countries. These studies have been crucial in raising awareness about the exploitation of vulnerable populations in these regions. I am currently serving as the Pediatric Steering Committee chairperson for Health Volunteers Overseas. In this role, I am working towards providing post-graduate healthcare training in resource-limited areas. My dedication to this field of medicine is unwavering, and I remain committed to making a difference in the lives of children and their families, no matter where they are located.


Martin Weber



Clinic partnership GTP - Department of Paediatrics & Child Health at the University of Dodoma, Tanzania (2021-2024)

About the project

As part of the initiative “Clinic Partnerships – Partners Strengthen Health”, funded by the Else Kröner-Fresenius Foundation (EKFS) and the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), with technical support from the Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), the GTP has been involved in paediatric specialist training in Dodoma, Tanzania, since 2021 (running until 2024) as a continuation of the very successful specialist programme for trainee paediatricians in Mwanza and Dodoma (2016 to 2020). Due to the continuing shortage of paediatricians with subspecialties, experts from Germany and other European countries travel to Tanzania several times a year to offer theoretical teaching in Dodoma. In addition, practical lessons take place during rounds and clinic visits, and ultrasound skills are also taught. The nursing staff is trained by experienced paediatric nurses. A limited amount of missing equipment is procured through the project. The development of treatment guidelines is part of the project.

 

Collaboration opportunities – lecturers wanted!

  • Specialists in paediatrics and adolescent medicine including all subspecialities
  • Nursing staff with experience in paediatrics and neonatology

We are looking forward to receiving applications from GTP members or those who want to become one, with an interest in a teaching assignment in Dodoma. Work experience abroad and in teaching are an advantage, but not an absolute requirement.

  • Duration of assignment: 2-3 weeks (flexible time of assignment)
  • Prerequisites: Good knowledge of English
  • Remuneration: Reimbursement of accommodation and travel costs

 

Contact details and applications

If you are interested, please write with a short CV to:
PD Dr. Carsten Krüger (krueger(a)globalchildhealth.de) – Programm supervisor in Germany
Dr. Shakilu Jumanne (shakiluj(a)gmail.com) – Project lead on site


Schloss Rauischholzhausen

TropPaed 2023 - 13. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit

AUSGEBUCHT!!! Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.

Datum

15.-19. Mai 2023
(Anreise: 14. Mai 2023)

Ort

Schloß Rauischholzhausen

Info

Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch

Willkommen

Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 und Verschiebung von TropPaed Kurs sowie GTP Jahrestagung in die warme Jahreszeit, um eine Präsenzveranstaltung möglichst wenig durch COVID-bedingte Einschränkungen zu gefährden, freuen wir uns Sie ein zweites Mal im Mai nach Rauischholzhausen einladen zu dürfen!

Wir möchten Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.

Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.

Vorläufiges Programm

Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.

Bitte beachten: einzelne Programmpunkte können sich zeitlich und im Ausnahmefall inhaltlich noch ändern

Am Anreisetag Möglichkeit eines Abendessens (Beginn zw. 19-20 Uhr)

Täglich Frühstück (7-8:30), Mittagessen (ca. 12:45-14:15) und Abendessen (ca. 18:45-20 Uhr)
Zwei Kaffeepausen
Teilweise nach dem Abendessen optionales Abendprogramm

Donnerstag Abend: Abschiedsfeier mit Motto!

Abreise am Freitag nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr.

COVID-19: Aktuelle Regelungen werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.

Optionale Möglichkeit der Anreise schon am Sonntag.
Check-In ab 17 Uhr mit Abendessen gegen 19-20 Uhr.

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • ntroduction round
  • Introduction to Global Child Health (C. Krüger)
  • Programs in international / global health (L. Molyneux)
  • Antibiotic stewardship (S. Kotsias-Konopelska)
  • Ward management (I. Schmidt, Sr. Sophia)
  • Neglected tropical diseases (C. Rothe)
  • Sickle cell disease (J. Mwatonoka)
  • Intercultural communication (A. Züchner)
  • Case presentations
  • Climate change (S. Lorenz)
  • Evening program: Discussion on climate change

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • The critically ill child (K. van ‘t Ende)
  • Introductions to: Malaria (R. Kobbe), Severe malnutrition (J. Lindert, K. Baumgartner), neurological emergencies (T. Oneko), ETAT (L.Molyneux, AG ETAT)
  • Practical small groups on: Shock, severe malnutrition, neurological and respiratory emergencies, ETAT, malaria
  • Case presentations
  • Decolonizing health (H. Mirza)

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Neonatology in resource limited settings (L. Molyneux, M. Köhler)
  • Obstetrics in resource limited settings (C. Hach)
  • Practical small groups on: CPAP/KMC, neonatal rescucitation, gastroschisis, neonatology, interventions
  • Surgery as component of Global Child Health (J. Lindert, T. Mabanza)
  • Research in resource limited settings (xxx)
  • Evening program: with whom and how to go abroad

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 21 Uhr

  • Tropical dermatology (C. Adamczick)
  • Implementing ultrasound in paediatrics in LMIC (C. Schmidt)
  • Case presentations
  • Paediatric oncology in Malawi (R. Mzikamanda)
  • Palliative care im LMIC (S. Loetz)
  • Introduction to: Malnutrition (M. Krawinkel), tuberculosis (F. Brinkmann), HIV (xxxx)
  • Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
  • Farewell party

Start: ca. 8:45   —   Ende: ca. 14 Uhr

  • Practical small groups on: malnutrition, HIV/AIDS, tuberculosis
  • Laboratory in basic conditions (xxx)
  • Caring for remote populations (P. Santacruz Ortega)
  • Feedback and farewell

Kursbeitrag und Anmeldung

Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom14.-19.5., Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag (Abendessen) bis Freitag (Mittagessen) sowie Kursmaterialien. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 Pflichttestungen.

Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2023 wieder vergeben. Bewerbungen sind bis zum 15. Oktober 2022 möglich (an: gtpscholarships(a)globalchildhealth.de). Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“.

Kurs ist ausgebucht

Regulärer Preis Nichtmitglieder

ab 16.3.23
1200 €

Regulärer Preis Nichtmitglieder

Early Bird bis 15.3.23
1100 €

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

ab 16.3.23
1100 €

Mitglieder-Preis GTP/ESPID

Early Bird bis 15.3.23
1000 €
Schloss Rauischholzhausen

Veranstaltungsort

Wir freuen uns auch unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Alle bis auf eine Hauptmahlzeit werden vegetarisch sein. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Sars-CoV-2 Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.

Schloßpark 1, 35085 Ebsdorfergrund

Sponsoren und Unterstützer

Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!

Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.

European Society of Paediatric Infectious Diseases

Kindermissionswerk “Die Sternsinger”


Anmeldung zur GTP Jahrestagung vom 12.-14. Mai 2023 in Bonn

Liebe Kolleg*innen und Interessierte! 

Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig, bevor Sie sich über untenstehendes Formular zur Jahrestagung 2023 anmelden. 

  • Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über das Formular verbindlich ist.
    .
  • Nach Versand des Formulars erhalten Sie eine automatische Bestätigungsemail mit den von Ihnen gemachten Angaben. Innerhalb von zwei Wochen erhalten Sie dann eine weitere E-Mail mit Informationen zu Unterkunft, Kontodaten für die Überweisung der Tagungsgebühr und weiteren Hinweisen. Nach Zusendung dieser E-Mail haben Sie sodann vier Wochen Zeit, um Ihren Teilnahmebeitrag zu überweisen.
    .
  • Bitte teilen Sie uns gerne noch ihr Interesse an den stattfindenden Workshops und Parallelveranstaltungen sowie der Stadtführung mit. Auch eine Kinderbetreuung sowie die Möglichkeit von Couchsurfing (ausschließlich für StudentInnen) möchten wir anbieten und sind auf Ihre Rückmeldung angewiesen. Diese Anmeldung ist unverbindlich und dient uns nur zur Information. Im weiteren Verlauf werden wir Sie über die verbindliche Buchung informieren. Sie erhalten hierzu per E-Mail separate Informationen Ende Februar/ Anfang März.
    .
  • Für die Tagungsteilnahme gelten die zum Tagungszeitpunkt aktuellen Hygieneregeln hinsichtlich der COVID-19 Pandemiea. Diese werden wir auf der Tagungshomepage veröffentlichen.
    .
  • Rückfragen stellen Sie bitte an das Tagungssekretariat unter globalhealthevents(a)ukbonn.de 

Boni Tickets und Sponsoring internationaler Gäste

Unterstützen Sie Kolleg*innen aus LAMICs! Zu unserer Tagung sowie zum anschließend stattfindenden Intensivkurs Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit laden wir jährlich Kolleg*innen aus low-and-middle-income countries (LAMIC) ein, die einen unschätzbaren Beitrag zum internationalen fachlichen Austausch beitragen und zudem im Anschluss noch die Möglichkeit haben, Hospitationen in unseren Partnerkliniken in Deutschland durchzuführen. Anreise und Aufenthalt finanzieren sich unter anderem über von der GTP vergebene Stipendien, die sich aus Spenden an die GTP sowie Anteile von Kursbeiträgen speisen. Auch Sie können einen Beitrag zu einem Stipendium leisten, indem Sie bei der Anmeldung einen Spendenbetrag angeben. Ein Beitrag könnte wie folgt aussehen: 

    • 0-50 Euro: Stipendienzuschuss zur Teilnahme am Gesellschaftsabend 
    • 50-200 Euro: Stipendienzuschuss zur Tagungsteilnahme 
    • 200-500 Euro: Stipendienzuschuss zur Übernahme der Unterkunftskosten während einer Hospitation oder während des Intensivkurses 
    • 500-1000 Euro: Stipendienzuschuss zur Übernahme von Reisekosten

Spenden an die GTP e.V. können steuerlich geltend gemacht werden. Für Spenden unter 200 Euro reicht die Vorlage des Bankauszugs. Bei höheren Beträgen stellen wir gern eine Spendenbescheinigung aus. 

WICHTIG: Überweisen Sie die bei der Anmeldung angegebene Spende bitte separat mit dem Betreff “Spende GTP”, um sie sowohl für Ihre Steuererklärung wie auch für uns unverwechselbar kenntlich zu machen. Sollten Vor- und Zuname oder Adresse für die Spendenbescheinigung von den in der Anmeldung angegebenen Daten abweichen, geben Sie uns bitte im Kommentarfeld Bescheid. 

Stornierungsrichtlinien

  • Bei einer Absage bis einschließlich 15.03.2023 erstatten wir die gesamte Tagungsgebühr 
  • Bei einer Absage bis einschließlich 10.04.2023 erstatten wir die Hälfte entsprechenden Tagungsgebühr 
  • Nach dem 11.4.2023 können wir leider keine Erstattungen mehr vornehmen.

Preistabelle GTP2023

Early bird (bis inkl. 28.2.23)Regulärer Preis (ab 1.3.23)
GTP MitgliedArzt / Ärztin€ 190€ 210
StudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 80€ 90
Kein GTP-MitgliedArzt / Ärztin€ 210€ 230
StudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 90€ 100
GesellschaftsabendRegulär€ 50€ 70
StudentIn / Gesundheitsfachberuf€ 30€ 40
Zusätzliche Begleitperson€ 50€ 70
Kinder von 0-10 Jahren€ 0 € 0
Kinder von 10-14 Jahren€ 25€ 25
Tageskarte Freitag oder Sonntag (exkl. soziales Rahmenprogramm)Zahlung bar oder per Sofortüberweisung vor Ort€ 70€ 70
Tageskarte Samstag regulär (exkl. Gesellschaftsabend)Zahlung bar oder per Sofortüberweisung vor Ort€ 130€ 130
Tageskarte Samstag StudentIn/Gesundheitsfachberuf (exkl. Gesellschaftsabend)Zahlung bar oder per Sofortüberweisung vor Ort€ 30€ 30

Ermäßigungen GTP2023

Für eingeladene Vortragende Tagungsgebühr entfällt 
Für Personen mit angenommenem Abstract (Präsentation und Poster) Tagungsgebühr wird auf den Studierendentarif reduziert. Dies gilt nur für den ‘corresponding author’. 
Für Workshop-Leitungen Tagungsgebühr wird für eine Person pro durchgeführtem Workshop erlassen. 
Für Studierende und AuszubildendeBei Vorlage eines gültigen Studierendenausweises haben Studierende unter 31 Jahren die Möglichkeit, kostenlos an der Tagung teilzunehmen, wenn Sie während der Tagung mind. 6h als Helfer*in zur Verfügung stehen.  Geben Sie im Kommentarfeld an, wenn Sie von dieser Option Gebrauch machen wollen. Sie erhalten Anfang Mai Zugriff auf eine Umfrage, in der Sie frei angeben können, wann und wie Sie mithelfen wollen.

Registrierung für die 41. Jahrestagung der GTP vom 12-14 Mai 2023 in Bonn:

    Titel:

    Vorname*:

    Nachname*:

    Geburtsdatum:

    Geschlecht:

    Rechnungsadresse Straße & Hausnr.*:

    PLZ & Ort*:

    E-Mail*:

    Telefon*:

    Aktuelle Arbeitsstelle*:

    Fachrichtung:

    Sind Sie GTP-Mitglied?*

    Tagungsbeitrag*:

    Interesse an Workshops & Parallelveranstaltungen (in der Tagungsgebühr inbegriffen). Die Workshops finden in zwei Zeitfenstern am Freitagnachmittag statt (13.00-15.00 Uhr und 15.30-17.30 Uhr). Gerne wollen wir versuchen, Euch folgende Themen abhängig von der Verfügbarkeit der Referenten anzubieten: a) Schaffung klimaresilienter Gesundheitseinrichtungen, b) pädiatrischer Ultraschall in ressourcenlimitierten Ländern, c) ETAT und Simulationstraining, d) Pflege in resourceslimitiertem Setting, e) Workshop der jungen GTP. Die genaue Auswahl der Workshops erfolgt im Februar/Anfang März. Sie werden dann entsprechend per E-Mail informiert. Ich möchte gerne teilnehmen an*:

    Ich möchte an folgender kostenfreier Parallelveranstaltung am Samstagnachmittag teilnehmen. (Kaminzimmergespräche: wir bieten die Möglichkeit der 1:1 Unterhaltung mit den internationalen Gästen der GTP sowie Vertretern der GPT aus Deutschland. Dauer der buchbaren Slots: ca. 10 min. Nutzen Sie die Chance zur Diskussion und zum Netzwerken mit Menschen, die Sie sonst schwer erreichen könnten und boostern Sie ihr berufliches Fortkommen || World Café: Diskussionsrunden mit max. 5 x 8 Teilnehmenden zum Leitthema des Kongresses. Hier werden Eckpunkte erarbeitet, Schwerpunkte vertieft und Standpunkte gemeinsam erörtert) Die verbindliche Anmeldung erfolgt über eine gesonderte Abfrage. Sie werden dazu entsprechend per E-Mail informiert. Ich möchte gerne teilnehmen an*:

    Ich möchte mich verbindlich für eine Stadtführung gegen einen Unkostenbeitrag von 5€ pro Person anmelden (Anmelde-Deadline: 20.4.23). Für GTP-Mitglieder kann es aufgrund der parallel stattfindenden Mitgliederversammlung schwierig sein kann, an der Stadtführung am Samstagabend teilzunehmen*:

    Ich bevorzuge als Sprache für die Stadtführung*:

    Teilnahme am Get-together Freitag (im Tagungspreis inbegriffen, Anmeldung verbindlich)*:

    Ich bringe zum Get together eine Begleitperson mit*:

    Teilnahme am Gesellschaftsabend Samstag*:

    Begleitperson Gesellschaftsabend:

    Für Studierende und Auszubildende: Ich möchte nach Möglichkeit ein Couchsurfing-Angebot in Anspruch nehmen. In der Regel wird Couchsurfing von Studierenden für Studierende angeboten. Eine Zuteilung erfolgt nach Bedarf und auf first-come-first-serve Basis:

    Spende als Zuschuss zu Stipendien für internationale KollegInnen aus LMIC (Bitte Angabe des Betrags in Euro):

    Zusätzliche Informationen (z. B. Allergien, Unverträglichkeiten, Workshop Zeitslot, Personendaten bzgl. Spende):


    Anmeldung zum TropPaed Kurs 15.-19. Mai 2023

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    Wir freuen uns über Ihr Interesse am TropPaed Kurs. Dieser ist aktuell ausgebucht! Über das folgende Formular erfolgt die verbindliche Anmeldung für die WARTELISTE!

    Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Anmeldung:

    Kursablauf
    – Anreise: Ab Sonntag 14.5.23 ab ca. 17 Uhr. Abendessen möglich, wenn gewünscht. Wir würden Sie bitten dies bei der Anmeldung oder nachträglich per Email bis eine Woche vor Anreise anzugeben, um unsere Planung zu erleichtern.
    – Programmbeginn: Montag 8:45
    – Check-out aus den Räumen: Freitag vor dem Frühstück
    – Kursende und Abreise: Freitag ca. 14 Uhr nach dem Mittagessen

    Voraussetzungen für die Kursteilnahme
    – Vollständiger, in Deutschland anerkannter Impfschutz gegen COVID-19 oder Zustand nach durchgemachter Infektion. Ein Nachweis ist bei Registrierung vorzulegen.

    Mentoring unserer internationalen Gäste
    In den letzten Jahren haben wir eingeführt, dass es innerhalb der europäischen Teilnehmerschaft freiwillige primäre AnsprechpartnerInnen für unsere internationalen Gäste gibt, was von beiden Seiten als sehr positiv empfunden wurde. Als sogenannte/r MentorIn ist man AnsprechpartnerIn für allgemeine Fragen, die nicht das Kursorganisatorische betreffen, fühlt sich zuständig zu schauen, ob alles in Ordnung ist,, engagiert sich kommunikativ und ist eventuell sogar ZimmernachbarIn. Melden Sie sich gerne bei der Anmeldung als MentorIn an.

    Kursgebühr
    Unsere Kursgebühren sind so berechnet, dass sie die nach Abzug des Sponsorings durch ESPID und Sternsinger e.V. verbleibenden Kosten des Kurses decken. Diese beinhalten Vollpension im Schloß, Raummiete, Ausgaben für Kursmaterialien, Fahrt- und Unterkunftskosten der Dozenten und der Organisationsteams sowie die Teilnahmestipendien für die internationalen Gäste. Das Organisationsteam arbeitet ehrenamtlich, Dozenten erhalten kein Honorar.

    Stornierungsrichtlinien
    Im Falle einer Absage bieten wir Ihren Platz den Personen auf der Warteliste an. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich selbständig um eine/n Ersatzteilnehmer/in zu kümmern. Im Falle einer erfolgreichen Weitervermittlung Ihres Platzes erstatten wir Ihnen die gesamte Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 Euro. Sollte ihr Platz unbesetzt bleiben, stellen wir Ihnen die volle Kursgebühr in Rechnung.

    COVID-19 Pandemie – weitere Regelungen
    – Sollte es zum Kurszeitpunkt Auflagen bezüglich Pflicht-Testungen auf Sars-CoV-2 geben, behalten wir uns vor, Sie entsprechende Tests selbstständig oder kostenpflichtig über uns vor Ort durchführen zu lassen
    – Den Kurs betreffende Hygieneregelungen werden wir auf unserer Homepage veröffentlichen und aktualisieren

    GTP Jahrestagung in Bonn 12.-14. Mai 2023
    Vor dem TropPaed Kurs findet in Bonn die 41. Jahrestagung der GTP statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Sollten Sie teilnehmen und eine Mitfahrgelegenheit zum Schloß anbieten können, freuen wir uns über entsprechende Angabe im Anmeldeformular.

    Für Rückfragen jeglicher Art hinsichtlich des Kurses stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: troppaed(a)globalchildhealth.de

     

    Anmeldung für den TropPaed Kurs vom 15.-19.5.2023

    Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung sofort eine Bestätigungs-Email mit den gemachten Angaben. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Sollten Sie keine Email erhalten, so war die Anmeldung nicht erfolgreich.

     

      Vorname*:

      Nachname*:

      Geburtsdatum:

      Geschlecht:

      Straße & Hausnr.*:

      PLZ & Ort*:

      E-Mail*:

      Telefon*:

      Aktuelle Arbeitsstelle*:

      Ausbildung / Fachrichtung*:

      Sind Sie GTP-Mitglied?*JaNein

      Kursbeitrag (early-bird bis 15.3.22)*:

      Möchten Sie Sonntag Abend im Schloß ein Abendessen?*:

      Ich nehme an der GTP Jahrestagung in Bonn teil und kann eine Mitfahrgelegenheit zum Schloß anbieten*:

      Haben Sie eine Präferenz bezüglich Ihres Schlafraums?*:

      Würden Sie sich gerne als MentorIn und/oder ZimmernachbarIn für einen unserer internationalen Gäste zur Verfügung stellen?:

      Wie bevorzugen Sie Ihre Mahlzeiten*:

      Zusätzliche Informationen (z. B. Allergien, Unverträglichkeiten, Ernährungsform, falls vorhanden: WunschzimmernachbarIn):


      GTP TropPaed Alumni Ressources

      Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:



      Aktualisierte Leitlinie: Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland

      Wir zitieren hier den Text der offiziellen Pressemitteilung, der im Original auf der Seite der DGKJ veröffentlicht wurde.

       

      Geflüchtete Kinder brauchen eine spezielle medizinische Versorgung

      Aktuelle Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland

      Um geflüchteten Kindern eine kompetente medizinische Unterstützung geben zu können, ist eine strukturierte Versorgung unverzichtbar. Für die sinnvolle und notwendige Infektionsprävention und -diagnostik wurden jetzt spezielle Fachempfehlungen vorgelegt.

      Ob geflohen vor Kriegen, Naturkatastrophen oder Armut - geflüchtete Kinder haben eine oft extrem belastende Zeit hinter sich, lange, strapaziöse Reisen, traumatische Erlebnisse. Je nach Herkunftsland war ihre medizinische Versorgung auch schon vor der Flucht mangelhaft und die Gesundheitsbelastung groß. Diese Kinder und Jugendlichen müssen hier in einer speziell geschulten medizinischen Betreuung aufgefangen werden, um ihre besonderen Gesundheitsrisiken und -bedürfnisse erkennen und kompetent versorgen zu können.

      In die Empfehlungen flossen Erfahrungen zum medizinischen Bedarf von Flüchtlingen und insbesondere auch über die Prävalenz von spezifischen Infektionserkrankungen ein, die Mitarbeiter/-innen des Gesundheitssystems bezüglich seit 2015 sammeln konnten. Zwischen 40.000 und 200.000 minderjährige Flüchtlinge im Jahr suchen seither Schutz in Deutschland [vgl. Empfehlungen, S.19]. Auch für die kommenden Jahre ist eine hohe Zahl an Flüchtlingen zu erwarten, aktuell insbesondere aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine.

      Die Stellungnahme wurde als AWMF-Leitlinie der Stufe 1 angelegt und von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI e.V.), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP e.V.), dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e.V.) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e.V.) erarbeitet. Zahlreiche weitere Fachgesellschaften und Organisationen wurden einbezogen.

      Die jetzt vorgelegten Empfehlungen zielen darauf,

      • einen unvollständigen Impfschutz frühzeitig zu erkennen und rasch zu vervollständigen (z.B. Poliomyelitis, Masern, COVID-19)
      • übliche Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter, auch vor dem Hintergrund von Sammelunterkünften, Sprachbarrieren und unterschiedlichen kulturellen Auffassungen, zu diagnostizieren und zu behandeln
      • in Deutschland seltene Infektionskrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu therapieren (z.B. Tuberkulose, Dengue-Fieber).

      Den Autor/-innen ist sehr bewusst, dass Kindergesundheit weit mehr braucht als einen guten infektiologischen Schutz: Psychische Gesundheit und ein sicheres und fürsorgliches Umfeld, Integration und Bildungschancen sind zentrale Aspekte für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterlebnissen.

      Eine strukturierte und adäquate medizinische Versorgung ist ein unverzichtbarer Beitrag, der aber politisch auch abgesichert werden muss: Noch gibt es weder im ambulanten noch im stationären Bereich ausreichend Personal und finanzielle Mittel hierfür – angesichts der auch in Zukunft zu erwartenden hohen Zahl an minderjährigen Flüchtlingen eine akute Herausforderung, die eine vordringliche Aufgabe der Politik sein muss.

       

      Hier finden Sie die aktualisierten Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von

      Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland


      Nachruf: Prof. Dr. Michael Leichsenring

      Nachruf Prof. Dr. Michael Leichsenring

      Im Alter von 68 Jahren verstarb bereits am 19.1.2022 Prof. Dr. med., Prof. h.c. (RSSPMCP) Michael Leichsenring. Bis zuletzt galt sein unermüdliches Wirken der Verbesserung der Kindergesundheit weltweit.

       

      Leichsenring studierte von 1978-1984 Humanmedizin in Düsseldorf und erwarb von 1981-1983 parallel ein Diplom in Afrikanologie/Kisuaheli an der Universität Köln. 1984 absolvierte er auch den Diplomkurs des Bernhard-Nocht-Instituts in Hamburg. 1985 begann er die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendarzt an der Kinderklinik der Universität Düsseldorf, die er ab 1987 an der Kinderklinik der Universität Heidelberg fortsetzte und 1992 abschloss und sich 1993 für das Fach Kinderheilkunde habilitierte. In den Abteilungen Allgemeine Pädiatrie und für Neonatologie der Kinderklinik der Universität Heidelberg arbeitete er von 1993 bis 1995 als klinischer Oberarzt, wobei er sein früher aufgenommenes Engagement für die Gesundheit und Ernährung von Kindern in Entwicklungsländern fortsetzte und 1995 bis 1997 die Sektion Tropenpädiatrie leitete. 1999 folgte er dann einem Ruf auf eine Professur an der Kinderklinik der Universität Ulm, die mit der Funktion des geschäftsführenden Oberarztes verbunden war. Außerdem leitete er die Bereiche Pneumologie/Mukoviszidose, Allergologie und Stoffwechselerkrankungen, wo er sich unermüdlich und mit großer Hingabe für Patienten mit seltenen Erkrankungen einsetzte. Im Jahr 2019 wurde er in den Ruhestand versetzt.

      Neben seiner klinischen Tätigkeit interessierten Michael Leichsenring das Leben und die gesundheitlichen Herausforderungen fremder Nationen und Kulturen und insbesondere die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in der Kinderheilkunde. Aus dieser Tätigkeit ist nicht nur die Motivierung zahlreicher junger Kolleginnen und Kollegen für eine Tätigkeit im Bereich Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit zu erwähnen. Als Ausrichter von Fachtagungen der Arbeitsgemeinschaft Tropenpädiatrie (ATP) - später GTP - war er auch in Deutschland ein Pionier im Bereich Global Child Health. Neben der Planung von großen Projekten, war für ihn stets die Verbesserung der individuellen Situation kleiner und großer Patienten von Bedeutung.

      Prof. Leichsenring neben Prof. Krawinkel 1995 in Moshi

      Unter diesem Vorzeichen stand auch seine Beratungs- und Lehrtätigkeit in Kirgistan (1999, 2002, 2003, 2004), Usbekistan (2009, 2012, 2013), Tadschikistan (2011) im Auftrag der kfW-Entwicklungsbank, Frankfurt/Main; und sein Engagement als Projektleiter der EU-Projekte ‘Higher Education Network for Applied Human Nutrition between Eastern Africa and Europe (HENNA)’ in Äthiopien, Kenia und Uganda und ‘E-Learning Network on Food and Nutrition Security (eLEFANS)’ mit Partneruniversitäten in Ostafrika und Europa (2008-2017); und er beriet das EU/Erasmus Plus-Programm für Zentralasien (2019-zuletzt).

      Leichsenring war Mitglied der Dt. Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, der European Society for Pediatric Research, der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Stoffwechselkrankheiten, der Dt. Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit sowie der Arbeitsgemeinschaft Tropenpädiatrie/Gesellschaft für Tropenpädiatrie und globale Kindergesundheit. Er publizierte über 30 Veröffentlichungen allein zu globaler Kinderheilkunde und Ernährung.

      Prof. Leichsenring at a sonography teaching in Tadschikistan 2019

      Für seinen Jahrzehnte langen Einsatz für internationale Kindergesundheit, insbesondere im Bereich Unterernährung und Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Onchozerkose, Malaria) in Afrika und bis zuletzt in den letzten 15 Jahren für die strukturelle Verbesserung der Kindergesundheit in Zentralasien (wofür er eine Ehrenprofessur in Uzbekistan erhielt), wird er für viele Menschen unvergessen bleiben. Er war für viele Pädiater und KollegenInnen in Deutschland ein Visionär, Mentor, Wegbegleiter, Freund und Vorbild. Jemand sagte einmal über ihn: „A leader, who puts into practice, what others keep talking about.“ Zu unserem großen Bedauern hat die Welt diesen brillanten Menschen viel zu früh verloren.

       

      Peter Meißner, Konstanz
      Matthias Nelle, Böblingen/Bern
      Michael Krawinkel, Gießen