Unkategorisiert

Aktualisierte Leitlinie: Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland

Wir zitieren hier den Text der offiziellen Pressemitteilung, der im Original auf der Seite der DGKJ veröffentlicht wurde.

 

Geflüchtete Kinder brauchen eine spezielle medizinische Versorgung

Aktuelle Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland

Um geflüchteten Kindern eine kompetente medizinische Unterstützung geben zu können, ist eine strukturierte Versorgung unverzichtbar. Für die sinnvolle und notwendige Infektionsprävention und -diagnostik wurden jetzt spezielle Fachempfehlungen vorgelegt.

Ob geflohen vor Kriegen, Naturkatastrophen oder Armut - geflüchtete Kinder haben eine oft extrem belastende Zeit hinter sich, lange, strapaziöse Reisen, traumatische Erlebnisse. Je nach Herkunftsland war ihre medizinische Versorgung auch schon vor der Flucht mangelhaft und die Gesundheitsbelastung groß. Diese Kinder und Jugendlichen müssen hier in einer speziell geschulten medizinischen Betreuung aufgefangen werden, um ihre besonderen Gesundheitsrisiken und -bedürfnisse erkennen und kompetent versorgen zu können.

In die Empfehlungen flossen Erfahrungen zum medizinischen Bedarf von Flüchtlingen und insbesondere auch über die Prävalenz von spezifischen Infektionserkrankungen ein, die Mitarbeiter/-innen des Gesundheitssystems bezüglich seit 2015 sammeln konnten. Zwischen 40.000 und 200.000 minderjährige Flüchtlinge im Jahr suchen seither Schutz in Deutschland [vgl. Empfehlungen, S.19]. Auch für die kommenden Jahre ist eine hohe Zahl an Flüchtlingen zu erwarten, aktuell insbesondere aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine.

Die Stellungnahme wurde als AWMF-Leitlinie der Stufe 1 angelegt und von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI e.V.), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP e.V.), dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e.V.) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e.V.) erarbeitet. Zahlreiche weitere Fachgesellschaften und Organisationen wurden einbezogen.

Die jetzt vorgelegten Empfehlungen zielen darauf,

  • einen unvollständigen Impfschutz frühzeitig zu erkennen und rasch zu vervollständigen (z.B. Poliomyelitis, Masern, COVID-19)
  • übliche Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter, auch vor dem Hintergrund von Sammelunterkünften, Sprachbarrieren und unterschiedlichen kulturellen Auffassungen, zu diagnostizieren und zu behandeln
  • in Deutschland seltene Infektionskrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu therapieren (z.B. Tuberkulose, Dengue-Fieber).

Den Autor/-innen ist sehr bewusst, dass Kindergesundheit weit mehr braucht als einen guten infektiologischen Schutz: Psychische Gesundheit und ein sicheres und fürsorgliches Umfeld, Integration und Bildungschancen sind zentrale Aspekte für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterlebnissen.

Eine strukturierte und adäquate medizinische Versorgung ist ein unverzichtbarer Beitrag, der aber politisch auch abgesichert werden muss: Noch gibt es weder im ambulanten noch im stationären Bereich ausreichend Personal und finanzielle Mittel hierfür – angesichts der auch in Zukunft zu erwartenden hohen Zahl an minderjährigen Flüchtlingen eine akute Herausforderung, die eine vordringliche Aufgabe der Politik sein muss.

 

Hier finden Sie die aktualisierten Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von

Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland


Nachruf: Prof. Dr. Michael Leichsenring

Nachruf Prof. Dr. Michael Leichsenring

Im Alter von 68 Jahren verstarb bereits am 19.1.2022 Prof. Dr. med., Prof. h.c. (RSSPMCP) Michael Leichsenring. Bis zuletzt galt sein unermüdliches Wirken der Verbesserung der Kindergesundheit weltweit.

 

Leichsenring studierte von 1978-1984 Humanmedizin in Düsseldorf und erwarb von 1981-1983 parallel ein Diplom in Afrikanologie/Kisuaheli an der Universität Köln. 1984 absolvierte er auch den Diplomkurs des Bernhard-Nocht-Instituts in Hamburg. 1985 begann er die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendarzt an der Kinderklinik der Universität Düsseldorf, die er ab 1987 an der Kinderklinik der Universität Heidelberg fortsetzte und 1992 abschloss und sich 1993 für das Fach Kinderheilkunde habilitierte. In den Abteilungen Allgemeine Pädiatrie und für Neonatologie der Kinderklinik der Universität Heidelberg arbeitete er von 1993 bis 1995 als klinischer Oberarzt, wobei er sein früher aufgenommenes Engagement für die Gesundheit und Ernährung von Kindern in Entwicklungsländern fortsetzte und 1995 bis 1997 die Sektion Tropenpädiatrie leitete. 1999 folgte er dann einem Ruf auf eine Professur an der Kinderklinik der Universität Ulm, die mit der Funktion des geschäftsführenden Oberarztes verbunden war. Außerdem leitete er die Bereiche Pneumologie/Mukoviszidose, Allergologie und Stoffwechselerkrankungen, wo er sich unermüdlich und mit großer Hingabe für Patienten mit seltenen Erkrankungen einsetzte. Im Jahr 2019 wurde er in den Ruhestand versetzt.

Neben seiner klinischen Tätigkeit interessierten Michael Leichsenring das Leben und die gesundheitlichen Herausforderungen fremder Nationen und Kulturen und insbesondere die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in der Kinderheilkunde. Aus dieser Tätigkeit ist nicht nur die Motivierung zahlreicher junger Kolleginnen und Kollegen für eine Tätigkeit im Bereich Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit zu erwähnen. Als Ausrichter von Fachtagungen der Arbeitsgemeinschaft Tropenpädiatrie (ATP) - später GTP - war er auch in Deutschland ein Pionier im Bereich Global Child Health. Neben der Planung von großen Projekten, war für ihn stets die Verbesserung der individuellen Situation kleiner und großer Patienten von Bedeutung.

Prof. Leichsenring neben Prof. Krawinkel 1995 in Moshi

Unter diesem Vorzeichen stand auch seine Beratungs- und Lehrtätigkeit in Kirgistan (1999, 2002, 2003, 2004), Usbekistan (2009, 2012, 2013), Tadschikistan (2011) im Auftrag der kfW-Entwicklungsbank, Frankfurt/Main; und sein Engagement als Projektleiter der EU-Projekte ‘Higher Education Network for Applied Human Nutrition between Eastern Africa and Europe (HENNA)’ in Äthiopien, Kenia und Uganda und ‘E-Learning Network on Food and Nutrition Security (eLEFANS)’ mit Partneruniversitäten in Ostafrika und Europa (2008-2017); und er beriet das EU/Erasmus Plus-Programm für Zentralasien (2019-zuletzt).

Leichsenring war Mitglied der Dt. Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, der European Society for Pediatric Research, der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Stoffwechselkrankheiten, der Dt. Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit sowie der Arbeitsgemeinschaft Tropenpädiatrie/Gesellschaft für Tropenpädiatrie und globale Kindergesundheit. Er publizierte über 30 Veröffentlichungen allein zu globaler Kinderheilkunde und Ernährung.

Prof. Leichsenring at a sonography teaching in Tadschikistan 2019

Für seinen Jahrzehnte langen Einsatz für internationale Kindergesundheit, insbesondere im Bereich Unterernährung und Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Onchozerkose, Malaria) in Afrika und bis zuletzt in den letzten 15 Jahren für die strukturelle Verbesserung der Kindergesundheit in Zentralasien (wofür er eine Ehrenprofessur in Uzbekistan erhielt), wird er für viele Menschen unvergessen bleiben. Er war für viele Pädiater und KollegenInnen in Deutschland ein Visionär, Mentor, Wegbegleiter, Freund und Vorbild. Jemand sagte einmal über ihn: „A leader, who puts into practice, what others keep talking about.“ Zu unserem großen Bedauern hat die Welt diesen brillanten Menschen viel zu früh verloren.

 

Peter Meißner, Konstanz
Matthias Nelle, Böblingen/Bern
Michael Krawinkel, Gießen


GOING Survey - machen Sie mit!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Gesellschaft für Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit beschäftigt sich in einer Arbeitsgruppe mit den Interessen von und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte im Gebiet „Global Child Health“ im In- und Ausland.

Hierzu haben wir eine kurze (15 Minuten) Umfrage entworfen, die Informationen darüber sammeln soll, wie junge MedizinerInnen sich auf Krankenhaus- und Universitätsebene auf dem Gebiet „Global Child Health“ weiterbilden. Mit diesen Informationen planen wir zusammen mit den Landesärztekammern die Möglichkeiten der Fortbildung und Weiterbildungsanerkennung auf diesem Gebiet zu verbessern.

Außerdem wollen wir wissen, wie sich KollegInnen auf einen Auslandsaufenthalt in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (low-and-middle-income countries = LMICs) vorbereiten und welche Zukunftsperspektiven sie damit verbinden.

Über Ihre Teilnahme an sowie die Weiterverbreitung dieser Umfrage würden wir uns sehr freuen!
Deadline ist der 31.03.2022

Hier geht es zur Umfrage!

Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung!

Barbara Zimmer und Judith Lindert
education(a)globalchildhealth.de


AG Klimawandel und Globale Kindergesundheit

Herzlich Willkommen auf der Seite der AG Klimawandel und Globale Kindergesundheit. Folgende Inhalte erwarten Sie:

Direktlink Positionspapier: So werden wir aktiv!

  • Klimawandel und Globale Kindergesundheit: Einleitung ins Thema
  • Die Rolle der GTP: Wie sehen wir uns
  • Unsere 3 Aktionsfelder: Die GTP als Adovakat, Inhalte für Mitglieder und Privatpersonen, Inhalte für die Arbeit im medizinischen Umfeld
  • Hintergrundinformationen: Literatursammlung
  • Veranstaltungskalender zum Thema
  • Machen Sie mit: Unsere Kontaktdaten

Klimawandel und Globale Kindergesundheit

Formuliertes Ziel der GTP ist die Verbesserung der globalen Kindergesundheit. Voraussetzung hierfür ist eine klare Vorstellung und Analyse der vielfältigen Ursachen, durch die Kindergesundheit global bedroht ist, um diese effektiv angehen zu können. Neben mangelhafter präventiver und kurativer Gesundheitsversorgung auf nationaler Ebene determinieren globale Zusammenhänge verschiedenster Art Zugang zu und Erhalt von Gesundheit im weitesten Sinn. Dazu gehört der Klimawandel.

Der Klimawandel, der sich in manchen Teilen der Welt bereits als Klimakrise oder Klimakatastrophe manifestiert, hat direkten Einfluss auf Zugang zu und Erhalt von Gesundheit (Castello A, Lancet 2009).

Klimawandel resultiert u.a. in häufigeren und gravierenderen Hitzewellen (Robinson 2013), Überschwemmungen, Dürren, Ernteverlust, Niedergang lokaler Produktivität (exemplarisch http://www.fao.org/climate-change), Wassermangel, Luftverschmutzung, Bränden und mit daraus resultierenden Kriegen und Vertreibungen.

Die Folgen für Gesundheit und Leben sind bekannt und vielfältig: Mangelernährung und ihre unmittelbar resultierenden Erkrankungen sowie gesteigerte Vulnerabilität bezüglich weiterer Pathologien aufgrund eines geschwächten Immunsystems, negative Auswirkungen diverser Umweltnoxen, Ausbreitung von zoonotischen Infektionserkrankungen durch Ausbreitungen von Vektoren, Migration und Flucht, mit der Folge von fehlender Struktur einer adäquaten Gesundheitseinrichtung und auch zerstörter Schulstrukturen für die heranwachsende Bevölkerung. Aus all diesen Umständen resultierende psychische Störungen sind eine noch extrem vernachlässigte Komponente.

Frühere Prognosen eines Wandels des Klimas mit entsprechenden Folgen müssen immer mehr angepasst werden und zeichnen dramatische Szenarien für die nahen kommenden Jahrzehnte. Es besteht Konsens bei Klimaforschern, dass sich ein beschleunigender Anstieg des Meeresspiegels messbar vollzieht, ebenso wie eine rasante Zunahme an unbewohnbarem Gebiet auf den Kontinenten.

Betroffen sind alle Menschen, ganz besonders aber die vulnerablen Gruppen, darunter die Kinder in den Ländern des globalen Südens. Hier sind zunehmende Zahlen von (Todes-)opfern zu erwarten, die das gegenwärtige Niveau bei weitem übersteigen. Anfänge dieser Entwicklung sehen wir z.B. in Ostafrika (https://kenya.savethechildren.net/news/climate-change-wajir-risks-mother-and-child-survival), Australien, oder im Vorderen Orient. Daraus ergeben sich weitgehende Fragestellungen, (1) wie diese Entwicklungen abgewendet (Mitigation), und (2) wie die Folgen für die Menschen abgeschwächt werden können (Adaptation).

Die Rolle der GTP

Die GTP kann eine wichtige Rolle als Advokat für betroffene Bevölkerungsgruppen übernehmen und durch ihre internationale Vernetzung frühzeitig über Auswirkungen des Klimawandels informieren. Sie kann als Multiplikator der Stimmen und Anliegen ihrer internationalen Partner dienen. Anzustreben ist die Wahrnehmung der GTP als Berater von Regierungsstellen und politischen Entscheidungsträgern, die Themen der Entwicklungszusammenarbeit aufgreifen, Projekte definieren und deren Umsetzung finanzieren.

Die GTP kann bereits bestehende Informations-Ressourcen anderer relevanter Organisationen bündeln und aktiv weiterverbreiten sowie in ihre eigenen Projekte integrieren. Eine enge Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich mit Prävention, Forschung und politischem Engagement in Bezug auf den Klimawandel beschäftigen ist unbedingt anzustreben.

Zusätzlich sieht sich die GTP in der Pflicht ihre vereinsinternen Prozesse und Projekte klimaverantwortlich zu gestalten bzw. umzugestalten und dies transparent nach außen zu kommunizieren, um mit gutem Beispiel voran zu gehen.


“Wir, die AG Klimawandel und Globale Kindergesundheit, möchten die GTP und ihre Mitglieder und Interessenten in die Verantwortung nehmen und motivieren tagtäglich klimasensibel zu agieren und haben dafür folgende Ziele formuliert”:


Die GTP als Advocat

In einem Positionspapier möchten wir die problematischen Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Kindergesundheit hervorheben, um der vulnerablen Gruppe der Kinder und deren Familien eine Stimme zu geben und sie vor Entscheidungsträgern zu vertreten.

Positionspapier: so werden wir aktiv!

Wir möchten ein weiterer Multiplikator längst bekannter Fakten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Kindergesundheit sein und zudem neu hinzukommende Informationen bereitstellen. Hierzu verweisen wir auf die relevante Literatur zum Thema und stehen im Austausch mit Organisationen, die sich wissenschaftlich fundiert mit dem Thema “Klimawandel und Gesundheit” als Hauptaktivität auseinandersetzen.

Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V.
Homepage

Health for Future
Homepage, Positionspapier

Für unsere Mitglieder und Interessenten als Privatpersonen

Wir verweisen auf dieser Seite auf etablierte Organisationen und deren Informationen und Handlungsempfehlungen wie jeder individuell seinen Beitrag zur positiven Beeinflussung des Klimawandels leisten kann

Planetary Health Academy
Durch KLUG e.V. ins Leben gerufen, bietet die Planetary Health Academy kostenlose online Seminarreihen zum Thema “Planetare Gesundheit” an.
Homepage

Nachhaltiges Reisen: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG e.V.)
Link

Der Plastikatlas
Eingehend recherchierte Publikation der Heinrich Böll Stiftung zu Entstehung, Verwendung und Entsorgung von Plastik und den damit verbundenen Problemen für die Umwelt
Webseite und Download

Videos und Podcasts des Potsdam Institute of Climate Impact Research (PIK)
Webseite

Für die Arbeit im medizinischen Umfeld

Auch hier verweisen wir auf etablierte Organisationen und deren Informationen, Bildungsangebote und Handlungsempfehlungen zur klimaneutralen Gestaltung von Praxen, Krankenhäusern, uvm.

Empty section. Edit page to add content here.

Nachhaltiges Reisen:
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG e.V.) inklusive Informations-Poster für Patienten
Link

Klimawandel und Gesundheit
Die amerikanische NGO “My Green Doctor” bietet viele Informationen über den Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit sowie Beratungs- und Handlungsleitlinien.
Link

Wie wird mein Arbeitsplatz klimafreundlich?
Die amerikanische NGO “My Green Doctor” bietet viele praktische Handlungsempfehlungen für die Umgestaltung des Arbeitsplatzes sowie der Arbeitsweisen, inklusive zertifizierter Kurse.
Link

Nachhaltig impfen
Handlungsempfehlungen der DTG für klimasensible Ressourcenverwendung beim Impfen.

Hintergrundinformationen

Helldén D et al. “Climate change and child health: a scoping review and an expanded conceptual framework”. Lancet Planet Health 2021. 5: e164–75. Free full text

Castello A, et al. “Managing the health effects of climate change”. The Lancet Commissions. Volume 373, ISSUE 9676, P1693-1733, May 16, 2009. Free full text.

Planetary Health – Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän
C. Traidl-Hoffmann, C. Schulz, M. Hermann, B. Simon; MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021; 1. Auflage; ISBN 978-3-95466-650-8

Veranstaltungskalender

Anstehende Veranstaltungen zum Thema veröffentlichen wir hier. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

On site:

Veranstaltungskalender der Allianz Klimawandel und Gesundheit (Veranstaltungen teils online teils in Präsenz)
Webseite

Hybrid

Veranstaltungskalender der Allianz Klimawandel und Gesundheit (Veranstaltungen teils online teils in Präsenz)
Webseite

Online

Veranstaltungskalender der Allianz Klimawandel und Gesundheit (Veranstaltungen teils online teils in Präsenz)
Webseite

Kontaktdetails

Wir freuen uns über weitere MitstreiterInnen, Anregungen, Ideen, Anfragen und Kommentare unter climatechange(a)globalchildhealth.de

Ebenso können Sie sich unter dieser Email für den Email-Verteiler für themenrelevante Veranstaltungen oder Publikationen anmelden.


Copyright

Icons made by Freepik from www.flaticon.com
Images from pixabay.com


Anmeldung zur GTP Jahrestagung vom 27.-29. Mai 2022 in Basel

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und das Zusammenkommen in Basel!

Die Anmeldung erfolgt online über unten stehendes Formular und ist verbindlich. Nach Versand des Formulars erhalten Sie eine automatisch Bestätigungsemail mit den Kontodaten für die Überweisung. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Tagungssekretariat: sekretariat(a)globalchildhealth.de. Bitte beachten Sie vor Ihrer Anmeldung folgende Hinweise:

Boni Tickets und Sponsoring internationaler Gäste
Unterstützen Sie KollegInnen aus LMICs! Zu unserer Tagung sowie zum davor stattfindenden Intensivkurs Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit laden wir jährlich KollegInnen aus Ländern mit limitierten Ressourcen ein, die einen unschätzbaren Beitrag zum internationalen fachlichen Austausch beitragen und zudem im Anschluss noch die Möglichkeit haben Hospitationen in unseren Partnerkliniken in Deutschland durchzuführen. Anreise und Aufenthalt finanzieren sich über von der GTP vergebene Stipendien, die sich aus Spenden an die GTP sowie Anteile von Kursbeiträgen speisen. Auch Sie können einen Beitrag zu einem Stipendium leisten, indem Sie bei der Anmeldung einen Spendenbetrag angeben. Ein Beitrag könnte wie folgt aussehen:

  • 0-50 Euro: Stipendienzuschuss zur Teilnahme am Gesellschaftsabend
  • 50-200 Euro: Stipendienzuschuss zur Tagungsteilnahme
  • 200-500 Euro: Stipendienzuschuss zur Übernahme der Unterkunftskosten während einer Hospitation oder während des Intensivkurses
  • 500-1000 Euro: Stipendienzuschuss zur Übernahme von Reisekosten

Spenden an die GTP e.V. können steuerlich geltend gemacht werden. Für Spenden unter 200 Euro reicht die Vorlage des Bankauszugs. Bei höheren Beträgen stellen wir gern eine Spendenbescheinigung aus. WICHTIG: Überweisen Sie die bei der Anmeldung angegebene Spende bitte separat mit dem Betreff “Spende GTP”, um sie sowohl für Ihre Steuererklärung wie auch für uns unverwechselbar kenntlich zu machen. Sollten Vor- und Zuname oder Adresse für die Spendenbescheinigung von den in der Anmeldung angegebenen Daten abweichen, geben Sie uns bitte im Kommentarfeld Bescheid.

Workshops
Die Workshops finden in zwei Zeitfenstern am Freitag Nachmittag statt.
Slot 1: 13:30-15:30
Slot 2: 15:45-17:45
Sollten Sie eine Präferenz haben, geben Sie dies bitte im Kommentarfeld bei der Anmeldung an. Ansonsten werden wir nach verfügbarer Kapazität zu ordnen.

Voraussetzungen für die Kursteilnahme // COVID-19 Regelungen
Für die Tagungsteilnahme werden die zum Tagungszeitpunkt aktuell geltenden Hygieneregeln hinsichtlich der COVID-19 Pandemie gelten. Diese werden wir auf der Tagungshomepage veröffentlichen. Zudem bitten wir Sie sich aktuell informiert zu halten.

Stornierungsrichtlinien
– Absage bis 27.4.2022: Erstattung der gesamten Tagungsgebühr
– Absage bis 13.5.2022: Erstattung von 50% der Tagungsgebühr
– Absage ab dem 14.5.2022: Keine Rückerstattung der Tagungsgebühr.

 

Anmeldung zur Jahrestagung der GTP 27.-29. Mai 2022 in Basel:

    Titel:

    Vorname*:

    Nachname*:

    Geburtsdatum:

    Geschlecht:

    Rechnungsadresse Straße & Hausnr.*:

    PLZ & Ort*:

    E-Mail*:

    Telefon:

    Aktuelle Arbeitsstelle:

    Fachrichtung:

    Sind Sie GTP-Mitglied?*

    Tagungsbeitrag*:

    Teilnahme am Workshop (im Tagungspreis inbegriffen)*:

    Teilnahme am Get-together Freitag (im Tagungspreis inbegriffen)*:

    Ich bringe zum Get together eine Begleitperson mit*:

    Teilnahme am Gesellschaftsabend Samstag*:

    Spende als Zuschuss zu Stipendien für internationale KollegInnen aus LMIC (Bitte Angabe des Betrags in Euro):

    Zusätzliche Informationen (z. B. Allergien, Unverträglichkeiten, Workshop Zeitslot, Personendaten bzgl. Spende):


    Schloss Rauischholzhausen

    TropPaed 2022 - 12. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit

    Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.

    Datum

    22.-27. Mai 2022

     

    Ort

    Schloß Rauischholzhausen

    Info

    Maximale Teilnehmerzahl: 50
    Kurssprache: Englisch

    Willkommen

    Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 freuen wir uns Sie 2022 wieder in Rauischholzhausen begrüßen zu dürfen!

    Wir möchten Ihnen 2022 wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.

    Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.

    Vorläufiges Programm

    Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.

    Sollten Sie eine Anreise bereits einen Tag vor Kursbeginn wünschen, ist dies gegen einen Aufpreis von 35 Euro für die zusätzliche Übernachtung möglich. Bitte wählen Sie die entsprechende Option bei der Kursbuchung aus. Check-in ist ab 17 Uhr möglich.

    Allgemein dient der Samstag dem Organisationsteam für seine Vorbereitungen.

    • Anreise und Check-in zur Mittagszeit
    • Mittagessen
    • Registrierung und Vorstellungsrunde
    • Weitere Programmpunkte im Stundenplan werden in Kürze ergänzt

    • Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
    • Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex “das kritisch kranke Kind” – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
    • Weitere Programmpunkte folgen

    • Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
    • Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
    • Weitere Programmpunkte folgen

    • Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
    • Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
    • Weitere Beiträge folgen

    • Kursinhalte hier in Kürze
    • Feedbackrunde und Verabschiedung
    • Abends: Abschiedsparty

    • Frühstück
    • Zimmer räumen
    • Abreise

    Kursbeitrag und Anmeldung

    Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom 22.5.-27.5., Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag mittag bis Freitag früh sowie Kursmaterialien. Sollten Sie schon Samstag anreisen wollen, ist dies gegen einen Aufpreis von 35 Euro für die zusätzliche Übernachtung möglich. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die entsprechende Option aus. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 Pflichttestungen.

    Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2022 leider nicht in gewohnter Form vergeben. Die pandemiebedingten Reisebeschränkungen zwingen uns dazu internationale Bewerbungen nur aus ausgewählten Partnerländern entgegenzunehmen, bei denen die Voraussetzungen für eine Einreise gegeben sind. Somit verzichten wir 2022 schweren Herzens auf das offene Bewerbungsverfahren. In der Zukuft hoffen wir wieder in altbekannter Form Bewerbungen annehmen zu können. Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt “Förderung internationaler Kollegen“.

    Kurs & Warteliste ausgebucht

    Regulärer Preis Nichtmitglieder

    ab 1.4.22
    1000 €

    Regulärer Preis Nichtmitglieder

    Early Bird bis 31.3.22
    900 €

    Mitglieder-Preis GTP/ESPID

    ab 1.4.22
    900 €

    Mitglieder-Preis GTP/ESPID

    Early Bird bis 31.3.22
    800 €
    Schloss Rauischholzhausen

    Veranstaltungsort

    Wir freuen uns auch 2022 unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Bei jeder Mahlzeit gibt es vegane und vegetarische Optionen. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Sars-CoV-2 Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.

    Schloßpark 1, 35085 Ebsdorfergrund

    Sponsoren und Unterstützer

    Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!

    Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.

    European Society of Paediatric Infectious Diseases

    Kindermissionswerk “Die Sternsinger”


    Anmeldung zur GTP Jahrestagung 2021

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, Studierende und Mitarbeitende im Gesundheitswesen,

    eine online Anmeldung zur Tagung ist leider nicht mehr möglich. Sollten Sie sich noch registrieren wollen, senden Sie bitte eine Email an unser Sekretariat unter Angabe von Vor- und Zuname, Rechnungsadresse und Wunsch-Workshop. Überweisen Sie bitte zeitgleich die Tagungsgebühr von 20 Euro (nicht zutreffend für Studierende und KollegInnen aus LMIC) an unser Tagungskonto:

    Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
    Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
    Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
    IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
    BIC: GENODEM1AHL
    Betreff: "GTP2021 Beitrag, Ihr Vor- und Nachname"

    Den Zugangslink zur Tagung erhalten Sie per Email.


    AG Studenten und junge Ärzte: Workshop bei der 38. GTP Jahrestagung

    Bericht zum Workshop der AG Studenten und junge Ärzte

    38. GTP Jahrestagung, Berlin 2020
    “Gender Aspects of Global Child Health”

    Der diesjährige Studentenworkshop der GTP-Jahrestagung hat interessierten Medizinstudierenden und jungen ÄrztInnen das Konzept von „Emergency Triage Assessment and Treatment“-Kursen (kurz: ETAT+) vorgestellt: hierbei handelt es sich um speziell für den Einsatz in Low-Resource-Settings entwickelte klinische Leitlinien/Strategien für häufige pädiatrische Leitsymptome bzw. Krankheitsbilder, die unbehandelt mit einer hohen Mortalität einhergehen.

    Die TeilnehmerInnen kamen in den Genuss eines ETAT+-Schnupperkurses mit Themen wie z.B. Neugeborenen-Reanimation, Trauma oder Verbrühung/Verbrennung. Nachdem die wichtigsten theoretischen Grundlagen in Form von Kurzvorträgen durch die „AG Studierende und junge ÄrztInnen“ vermittelt wurden, folgte ein praktischer Teil, bei dem das Vorgehen konkret an nachgestellten Fallbeispielen in Kleingruppen und mit tatkräftiger Unterstützung durch ETAT+-DozentInnen geübt wurde.

    Ein gelungener Auftakt in die GTP-Jahrestagung für die OrganisatorInnen und TeilnehmerInnen!

    Erfahrungsbericht von Karolina Friedrichsen, einer teilnehmenden Studentin:

     

    Die Konferenz fing für mich mit dem Studenten Workshop an. Ich setzte mich ins Publikum und wusste nicht, was mich dort erwartet. Zu der Zeit befand ich mich im zweiten Fachsemester und nahm somit an meiner ersten Konferenz teil. Ich fühlte mich dementsprechend unsicher und wusste, dass mein junges Alter sehr auffällig war, da ich dort von erfahrenen ÄrztInnen und AktivistInnen aus unterschiedlichen Ländern umzingelt war.

     

    StudentInnen und junge ÄrztInnen präsentierten unterschiedliche Aspekte des „Emergency Triage, Assessment and Treatment (ETAT+)“. In meiner Unerfahrenheit hatte ich noch nie etwas von ETAT gehört, geschweige denn es selbst angewendet. Es wurde erklärt was ETAT bedeutet, wann es einsetzbar ist und wie man es lernt.

     

    Nach dem theoretischen Teil, fing nun der praktische Teil des Workshops an. Wir lernten „hands-on“ wie ETAT in kleinem Ausmaß angewendet wird. In meiner ersten Gruppe, mussten wir ein nicht mehr atmendes Kind versorgen. Zwei Ärzte spielten uns die Situation vor und erklärten die wichtigsten Aspekte. Dann waren wir an der Reihe, Freiwillige vor. Bei dieser Station fühlte ich mich trotz Anleitung nicht sicher genug, um mit anzupacken. Ich schaute also zu und nahm mir vor, bei der nächsten Simulation mitzumachen. Nach 15 Minuten war die Zeit um und es ging weiter zum zweiten Fall.

     

    „Ein Kind ist in ein Feuer gefallen und der Vater trägt es in seinen Armen in deine improvisierte Notaufnahme“ war hier das Setting. Nachdem die StationsleiterIn einmal vorzeigte wie man im Idealfall reagiert, durften wir das „Kind“ versorgen. Ich stellte mich mit meiner Kommilitonin an den Tisch auf dem die Puppe lag. Ich spürte zwar eine gewisse Aufregung, wusste jedoch, dass wir von anderen Menschen umgeben waren, für die diese Erfahrung auch neu war. Die erfahrenen ÄrztInnen und StudentInnen sahen uns zu, sagten laut in die Runde wie die Handgriffe besser auszuführen waren und gaben uns Tipps. Manche hatten so eine Situation schon selber erlebt und teilten ihre Erlebnisse. In dem Moment schätze ich es sehr, von deren Erfahrung und Geschichten lernen zu dürfen. Die Zeit war um und wir durften, nach einer kurzen Rückmeldung der StationsleiterIn, zurück in unsere Gruppe.

     

    Nach dieser ersten Erfahrung mit der Studenten AG, war ich sehr begeistert von der positiven und ergreifenden Art, auf die das Thema vorgestellt wurde und wie StudentInnen angesprochen wurden. Es handelte sich um meinen ersten Kongress und trotzdem fühlte ich mich im Workshop gut aufgehoben. Ich konnte nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich sehr viel von anderen lernen und mich außerdem mit anderen StudentInnen, welche sich in einer ähnlichen Situation befanden, austauschen.

    GTP unterstützt L'appel Deutschland e.V. beim PEAST Training

    Das pädiatrische Trainingsprogramm “PEAST” (Paediatric Emergency Course and Advanced Skill Training) ist ein Teilprojekt des vom Verein L’appel Deutschland e.V. entworfenen und von der Initiative Klinikpartnerschaften geförderten Programms “Strengthening capacities to reduce child mortality and improve maternal health in Sierra Leone”. Grundlage des Kindernotfalltrainings sind die sierra-leonischen ETAT (Emergency Triage, Assessment and Treatment) -Guidelines von 2020 weshalb L‘appel sich die GTP AG ETAT+ als kompetenten Partner mit ins Boot holte. Einerseits wird so sicher gestellt, dass ausreichend qualifizierte ETAT-Trainer*innen für die Schulungen zur Verfügung stehen. Andererseits entsteht für die durch die AG frisch ausgebildeten ETAT-Trainer*innen so die Möglichkeit, ihre neu erlangten Fähigkeiten unter Supervision im Feld anzubringen.

    Im Zeitraum von 2020 bis 2022 werden in einem ersten Schritt gemeinsam mit einem wachsenden Team von lokalen Trainer*innen insgesamt 12 Kurse angeboten. Diese richten sich zunächst vornehmlich an durch vorausgegangene Aus- und Weiterbildungsprojekte von L’appel vorgebildete medizinische Fachkräfte des Magbenteh Community Hospitals, der kooperierenden Partnerklinik von L’appel und enthalten neben den üblichen ETAT+ – Inhalten kontextadapierte Schwerpunkte wie POCUS (Point of Care Ultrasound), CPAP-Versorgung und den Umgang mit hochansteckenden Krankheiten wie Ebola und Lassa-Fieber. Nach einem gelungenen Start 2020 werden seit 2021 in einem zweiten Schritt auch weitere Gesundheitseinrichtungen in das Programm mit einbezogen. Die Evaluation des Kurses findet in Zusammenarbeit mit der Stiftungsprofessur für globale Kindergesundheit der Universität Witten-Herdecke statt. Das Projekt ist als klassisches “Train the Trainers” Konzept gedacht und soll schrittweise vollständig in die Hände des lokalen Teams übergeben werden.

    Ansprechpartner für L’appel Deutschland e.V. ist Nicolas Aschoff (Email)


    ONLINE SEMINAR - The Sars-CoV-2 pandemic's toll on the health care system in Malawi - part 2

    8. April 2021   –   19-20:30 Uhr CET
    via Zoom

    The Sars-CoV-2 pandemic’s toll on the health care system in Malawi – part 2

    Program (Veranstaltungssprache: Englisch)

    19-19:45 “The Sars-CoV-2 pandemic’s toll on the health care system in Malawi – part 2” (Dr. J. Chakakala-Chaziya)

    19:45-20:30 Discussion

    Dr. Chaziya will extent her talk from our first online seminar in January to elaborate on the challenges that Malawi’s health care system is facing during the current pandemic, on the effects the pandemic is heaving on health care provision and on the adjustments that are being made within the health sector.

    Please join us for this very interesting insight into health care provision in a low income setting during a world-wide pandemic.

     

    Dr. Jessica Chakakala-Chaziya

    Dr. Chaziya is a paediatric specialist currently residing and working in the North of Malawi as one of the two only paediatricians in that area.

    Prior to her current position she had been working in the paediatric department of Malawis biggest hospital, the Queen Elizabeth Central Hospital where she had been part of the team leading the COVID-19 response for the paediatric unit and a national COVID-19 response trainer.

    Machen Sie mit beim online Seminar – von wo aus Sie möchten!

    Melden Sie sich mit folgendem Link an:
    Hier klicken um beizutreten
    Oder scannen Sie den o. g. QR-Code

    Für Ihre Anmeldung benötigen Sie ein eigenes Zoom-Konto, welches Sie kostenfrei erstellen können. Sie erhalten eine für Ihre Zeitzone angepasste Zeiteinstellung sowie eine Bestätigungsemail über Ihre Anmeldung mit weiteren Details zur Veranstaltung sowie Programmänderungen, falls sich etwas ergeben sollte.

    Sponsoring und Interessenskonflikt

    Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung.