Unkategorisiert
Anmeldung zum TropPaed Kurs 5.-9. Mai 2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir freuen uns über Ihr Interesse am TropPaed Kurs. Über das folgende Formular erfolgt die verbindliche Anmeldung!
Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Anmeldung:
Kursablauf
– Anreise: Ab Sonntag 04.05.2025 ab ca. 17 Uhr. Abendessen möglich, wenn gewünscht. Wir würden Sie bitten dies bei der Anmeldung oder nachträglich per Email bis eine Woche vor Anreise anzugeben, um unsere Planung zu erleichtern.
– Programmbeginn: Montag 8:45
– Check-out aus den Räumen: Freitag vor dem Frühstück
– Kursende und Abreise: Freitag ca. 14 Uhr nach dem Mittagessen
Mentoring unserer internationalen Gäste
In den letzten Jahren haben wir eingeführt, dass es innerhalb der europäischen Teilnehmerschaft freiwillige primäre AnsprechpartnerInnen für unsere internationalen Gäste gibt, was von beiden Seiten als sehr positiv empfunden wurde. Als sogenannte/r MentorIn ist man AnsprechpartnerIn für allgemeine Fragen, die nicht das Kursorganisatorische betreffen, fühlt sich zuständig zu schauen, ob alles in Ordnung ist,, engagiert sich kommunikativ und ist eventuell sogar ZimmernachbarIn. Melden Sie sich gerne bei der Anmeldung als MentorIn an.
Kursgebühr
Unsere Kursgebühren sind so berechnet, dass sie die nach Abzug von Sponsoring die verbleibenden Kosten des Kurses decken. Diese beinhalten Vollpension im Schloß, Raummiete, Ausgaben für Kursmaterialien, Fahrt- und Unterkunftskosten der Dozenten und der Organisationsteams sowie die Teilnahmestipendien für die internationalen Gäste. Das Organisationsteam arbeitet ehrenamtlich, Dozenten erhalten kein Honorar.
Stornierungsrichtlinien
Im Falle einer Absage bieten wir Ihren Platz den Personen auf der Warteliste an. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich selbständig um eine/n Ersatzteilnehmer/in zu kümmern. Im Falle einer erfolgreichen Weitervermittlung Ihres Platzes erstatten wir Ihnen die gesamte Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 Euro. Sollte ihr Platz unbesetzt bleiben, stellen wir Ihnen die volle Kursgebühr in Rechnung.
Pandemie – weitere Regelungen
– Sollte es zum Kurszeitpunkt Auflagen bezüglich Pflicht-Testungen auf Sars-CoV-2 oder andere Erreger geben, behalten wir uns vor, Sie entsprechende Tests selbstständig oder kostenpflichtig über uns vor Ort durchführen zu lassen
– Den Kurs betreffende Hygieneregelungen werden wir auf unserer Homepage veröffentlichen und aktualisieren
GTP Jahrestagung in Gießen im Mai 2025
Vor dem TropPaed Kurs findet in Giessen die 43. Jahrestagung der GTP zum Thema „Decolonizing Global Child Health“ statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Sollten Sie teilnehmen und eine Mitfahrgelegenheit zum Schloß anbieten können, freuen wir uns über entsprechende Angabe im Anmeldeformular.
Für Rückfragen jeglicher Art hinsichtlich des Kurses stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: troppaed(a)globalchildhealth.de
Anmeldung für den TropPaed Kurs 5.-9. Mai 2025
Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung sofort eine Bestätigungs-Email mit den gemachten Angaben. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Sollten Sie keine Email erhalten, so war die Anmeldung nicht erfolgreich.
Bitte beachten Sie, dass der Kurs derzeit ausgebucht ist. Durch das Ausfüllen des Anmeldeformulars unten werden Sie automatisch auf der Warteliste registriert.
Eine Teilnahmebescheinigung sowie eine Bestätigung des gezahlten Beitrags erhalten Sie während des Kurses bzw. zu Beginn der Tagung. Um den Verwaltungsaufwand klein zu halten, bitten wir Sie herzlich, von weiteren Anfragen hierzu abzusehen.
Aktualisierte Leitlinie: Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland
Wir zitieren hier den Text der offiziellen Pressemitteilung, der im Original auf der Seite der DGKJ veröffentlicht wurde.
Geflüchtete Kinder brauchen eine spezielle medizinische Versorgung
Aktuelle Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland
Um geflüchteten Kindern eine kompetente medizinische Unterstützung geben zu können, ist eine strukturierte Versorgung unverzichtbar. Für die sinnvolle und notwendige Infektionsprävention und -diagnostik wurden jetzt spezielle Fachempfehlungen vorgelegt.
Ob geflohen vor Kriegen, Naturkatastrophen oder Armut - geflüchtete Kinder haben eine oft extrem belastende Zeit hinter sich, lange, strapaziöse Reisen, traumatische Erlebnisse. Je nach Herkunftsland war ihre medizinische Versorgung auch schon vor der Flucht mangelhaft und die Gesundheitsbelastung groß. Diese Kinder und Jugendlichen müssen hier in einer speziell geschulten medizinischen Betreuung aufgefangen werden, um ihre besonderen Gesundheitsrisiken und -bedürfnisse erkennen und kompetent versorgen zu können.
In die Empfehlungen flossen Erfahrungen zum medizinischen Bedarf von Flüchtlingen und insbesondere auch über die Prävalenz von spezifischen Infektionserkrankungen ein, die Mitarbeiter/-innen des Gesundheitssystems bezüglich seit 2015 sammeln konnten. Zwischen 40.000 und 200.000 minderjährige Flüchtlinge im Jahr suchen seither Schutz in Deutschland [vgl. Empfehlungen, S.19]. Auch für die kommenden Jahre ist eine hohe Zahl an Flüchtlingen zu erwarten, aktuell insbesondere aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine.
Die Stellungnahme wurde als AWMF-Leitlinie der Stufe 1 angelegt und von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI e.V.), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP e.V.), dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e.V.) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e.V.) erarbeitet. Zahlreiche weitere Fachgesellschaften und Organisationen wurden einbezogen.
Die jetzt vorgelegten Empfehlungen zielen darauf,
- einen unvollständigen Impfschutz frühzeitig zu erkennen und rasch zu vervollständigen (z.B. Poliomyelitis, Masern, COVID-19)
- übliche Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter, auch vor dem Hintergrund von Sammelunterkünften, Sprachbarrieren und unterschiedlichen kulturellen Auffassungen, zu diagnostizieren und zu behandeln
- in Deutschland seltene Infektionskrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu therapieren (z.B. Tuberkulose, Dengue-Fieber).
Den Autor/-innen ist sehr bewusst, dass Kindergesundheit weit mehr braucht als einen guten infektiologischen Schutz: Psychische Gesundheit und ein sicheres und fürsorgliches Umfeld, Integration und Bildungschancen sind zentrale Aspekte für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterlebnissen.
Eine strukturierte und adäquate medizinische Versorgung ist ein unverzichtbarer Beitrag, der aber politisch auch abgesichert werden muss: Noch gibt es weder im ambulanten noch im stationären Bereich ausreichend Personal und finanzielle Mittel hierfür – angesichts der auch in Zukunft zu erwartenden hohen Zahl an minderjährigen Flüchtlingen eine akute Herausforderung, die eine vordringliche Aufgabe der Politik sein muss.
Hier finden Sie die aktualisierten Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von
Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland
Nachruf: Prof. Dr. Michael Leichsenring
Nachruf Prof. Dr. Michael Leichsenring
Im Alter von 68 Jahren verstarb bereits am 19.1.2022 Prof. Dr. med., Prof. h.c. (RSSPMCP) Michael Leichsenring. Bis zuletzt galt sein unermüdliches Wirken der Verbesserung der Kindergesundheit weltweit.
Leichsenring studierte von 1978-1984 Humanmedizin in Düsseldorf und erwarb von 1981-1983 parallel ein Diplom in Afrikanologie/Kisuaheli an der Universität Köln. 1984 absolvierte er auch den Diplomkurs des Bernhard-Nocht-Instituts in Hamburg. 1985 begann er die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendarzt an der Kinderklinik der Universität Düsseldorf, die er ab 1987 an der Kinderklinik der Universität Heidelberg fortsetzte und 1992 abschloss und sich 1993 für das Fach Kinderheilkunde habilitierte. In den Abteilungen Allgemeine Pädiatrie und für Neonatologie der Kinderklinik der Universität Heidelberg arbeitete er von 1993 bis 1995 als klinischer Oberarzt, wobei er sein früher aufgenommenes Engagement für die Gesundheit und Ernährung von Kindern in Entwicklungsländern fortsetzte und 1995 bis 1997 die Sektion Tropenpädiatrie leitete. 1999 folgte er dann einem Ruf auf eine Professur an der Kinderklinik der Universität Ulm, die mit der Funktion des geschäftsführenden Oberarztes verbunden war. Außerdem leitete er die Bereiche Pneumologie/Mukoviszidose, Allergologie und Stoffwechselerkrankungen, wo er sich unermüdlich und mit großer Hingabe für Patienten mit seltenen Erkrankungen einsetzte. Im Jahr 2019 wurde er in den Ruhestand versetzt.
Neben seiner klinischen Tätigkeit interessierten Michael Leichsenring das Leben und die gesundheitlichen Herausforderungen fremder Nationen und Kulturen und insbesondere die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in der Kinderheilkunde. Aus dieser Tätigkeit ist nicht nur die Motivierung zahlreicher junger Kolleginnen und Kollegen für eine Tätigkeit im Bereich Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit zu erwähnen. Als Ausrichter von Fachtagungen der Arbeitsgemeinschaft Tropenpädiatrie (ATP) - später GTP - war er auch in Deutschland ein Pionier im Bereich Global Child Health. Neben der Planung von großen Projekten, war für ihn stets die Verbesserung der individuellen Situation kleiner und großer Patienten von Bedeutung.
Unter diesem Vorzeichen stand auch seine Beratungs- und Lehrtätigkeit in Kirgistan (1999, 2002, 2003, 2004), Usbekistan (2009, 2012, 2013), Tadschikistan (2011) im Auftrag der kfW-Entwicklungsbank, Frankfurt/Main; und sein Engagement als Projektleiter der EU-Projekte ‘Higher Education Network for Applied Human Nutrition between Eastern Africa and Europe (HENNA)’ in Äthiopien, Kenia und Uganda und ‘E-Learning Network on Food and Nutrition Security (eLEFANS)’ mit Partneruniversitäten in Ostafrika und Europa (2008-2017); und er beriet das EU/Erasmus Plus-Programm für Zentralasien (2019-zuletzt).
Leichsenring war Mitglied der Dt. Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, der European Society for Pediatric Research, der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Stoffwechselkrankheiten, der Dt. Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit sowie der Arbeitsgemeinschaft Tropenpädiatrie/Gesellschaft für Tropenpädiatrie und globale Kindergesundheit. Er publizierte über 30 Veröffentlichungen allein zu globaler Kinderheilkunde und Ernährung.
Für seinen Jahrzehnte langen Einsatz für internationale Kindergesundheit, insbesondere im Bereich Unterernährung und Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Onchozerkose, Malaria) in Afrika und bis zuletzt in den letzten 15 Jahren für die strukturelle Verbesserung der Kindergesundheit in Zentralasien (wofür er eine Ehrenprofessur in Uzbekistan erhielt), wird er für viele Menschen unvergessen bleiben. Er war für viele Pädiater und KollegenInnen in Deutschland ein Visionär, Mentor, Wegbegleiter, Freund und Vorbild. Jemand sagte einmal über ihn: „A leader, who puts into practice, what others keep talking about.“ Zu unserem großen Bedauern hat die Welt diesen brillanten Menschen viel zu früh verloren.
Peter Meißner, Konstanz
Matthias Nelle, Böblingen/Bern
Michael Krawinkel, Gießen
GOING Survey - machen Sie mit!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Gesellschaft für Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit beschäftigt sich in einer Arbeitsgruppe mit den Interessen von und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte im Gebiet „Global Child Health“ im In- und Ausland.
Hierzu haben wir eine kurze (15 Minuten) Umfrage entworfen, die Informationen darüber sammeln soll, wie junge MedizinerInnen sich auf Krankenhaus- und Universitätsebene auf dem Gebiet „Global Child Health“ weiterbilden. Mit diesen Informationen planen wir zusammen mit den Landesärztekammern die Möglichkeiten der Fortbildung und Weiterbildungsanerkennung auf diesem Gebiet zu verbessern.
Außerdem wollen wir wissen, wie sich KollegInnen auf einen Auslandsaufenthalt in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (low-and-middle-income countries = LMICs) vorbereiten und welche Zukunftsperspektiven sie damit verbinden.
Über Ihre Teilnahme an sowie die Weiterverbreitung dieser Umfrage würden wir uns sehr freuen!
Deadline ist der 31.03.2022
Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung!
Barbara Zimmer und Judith Lindert
education(a)globalchildhealth.de
AG Klimawandel und Globale Kindergesundheit
Herzlich Willkommen auf der Seite der AG Klimawandel und Globale Kindergesundheit. Folgende Inhalte erwarten Sie:
- Klimawandel und Globale Kindergesundheit: Einleitung ins Thema
- Die Rolle der GTP: Wie sehen wir uns
- Unsere 3 Aktionsfelder: Die GTP als Adovakat, Inhalte für Mitglieder und Privatpersonen, Inhalte für die Arbeit im medizinischen Umfeld
- Hintergrundinformationen: Literatursammlung
- Veranstaltungskalender zum Thema
- Machen Sie mit: Unsere Kontaktdaten
Klimawandel und Globale Kindergesundheit
Formuliertes Ziel der GTP ist die Verbesserung der globalen Kindergesundheit. Voraussetzung hierfür ist eine klare Vorstellung und Analyse der vielfältigen Ursachen, durch die Kindergesundheit global bedroht ist, um diese effektiv angehen zu können. Neben mangelhafter präventiver und kurativer Gesundheitsversorgung auf nationaler Ebene determinieren globale Zusammenhänge verschiedenster Art Zugang zu und Erhalt von Gesundheit im weitesten Sinn. Dazu gehört der Klimawandel.
Der Klimawandel, der sich in manchen Teilen der Welt bereits als Klimakrise oder Klimakatastrophe manifestiert, hat direkten Einfluss auf Zugang zu und Erhalt von Gesundheit (Castello A, Lancet 2009).
Klimawandel resultiert u.a. in häufigeren und gravierenderen Hitzewellen (Robinson 2013), Überschwemmungen, Dürren, Ernteverlust, Niedergang lokaler Produktivität (exemplarisch http://www.fao.org/climate-change), Wassermangel, Luftverschmutzung, Bränden und mit daraus resultierenden Kriegen und Vertreibungen.
Die Folgen für Gesundheit und Leben sind bekannt und vielfältig: Mangelernährung und ihre unmittelbar resultierenden Erkrankungen sowie gesteigerte Vulnerabilität bezüglich weiterer Pathologien aufgrund eines geschwächten Immunsystems, negative Auswirkungen diverser Umweltnoxen, Ausbreitung von zoonotischen Infektionserkrankungen durch Ausbreitungen von Vektoren, Migration und Flucht, mit der Folge von fehlender Struktur einer adäquaten Gesundheitseinrichtung und auch zerstörter Schulstrukturen für die heranwachsende Bevölkerung. Aus all diesen Umständen resultierende psychische Störungen sind eine noch extrem vernachlässigte Komponente.
Frühere Prognosen eines Wandels des Klimas mit entsprechenden Folgen müssen immer mehr angepasst werden und zeichnen dramatische Szenarien für die nahen kommenden Jahrzehnte. Es besteht Konsens bei Klimaforschern, dass sich ein beschleunigender Anstieg des Meeresspiegels messbar vollzieht, ebenso wie eine rasante Zunahme an unbewohnbarem Gebiet auf den Kontinenten.
Betroffen sind alle Menschen, ganz besonders aber die vulnerablen Gruppen, darunter die Kinder in den Ländern des globalen Südens. Hier sind zunehmende Zahlen von (Todes-)opfern zu erwarten, die das gegenwärtige Niveau bei weitem übersteigen. Anfänge dieser Entwicklung sehen wir z.B. in Ostafrika (https://kenya.savethechildren.net/news/climate-change-wajir-risks-mother-and-child-survival), Australien, oder im Vorderen Orient. Daraus ergeben sich weitgehende Fragestellungen, (1) wie diese Entwicklungen abgewendet (Mitigation), und (2) wie die Folgen für die Menschen abgeschwächt werden können (Adaptation).
Die Rolle der GTP
Die GTP kann eine wichtige Rolle als Advokat für betroffene Bevölkerungsgruppen übernehmen und durch ihre internationale Vernetzung frühzeitig über Auswirkungen des Klimawandels informieren. Sie kann als Multiplikator der Stimmen und Anliegen ihrer internationalen Partner dienen. Anzustreben ist die Wahrnehmung der GTP als Berater von Regierungsstellen und politischen Entscheidungsträgern, die Themen der Entwicklungszusammenarbeit aufgreifen, Projekte definieren und deren Umsetzung finanzieren.
Die GTP kann bereits bestehende Informations-Ressourcen anderer relevanter Organisationen bündeln und aktiv weiterverbreiten sowie in ihre eigenen Projekte integrieren. Eine enge Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich mit Prävention, Forschung und politischem Engagement in Bezug auf den Klimawandel beschäftigen ist unbedingt anzustreben.
Zusätzlich sieht sich die GTP in der Pflicht ihre vereinsinternen Prozesse und Projekte klimaverantwortlich zu gestalten bzw. umzugestalten und dies transparent nach außen zu kommunizieren, um mit gutem Beispiel voran zu gehen.
„Wir, die AG Klimawandel und Globale Kindergesundheit, möchten die GTP und ihre Mitglieder und Interessenten in die Verantwortung nehmen und motivieren tagtäglich klimasensibel zu agieren und haben dafür folgende Ziele formuliert“:
Die GTP als Advocat
In einem Positionspapier möchten wir die problematischen Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Kindergesundheit hervorheben, um der vulnerablen Gruppe der Kinder und deren Familien eine Stimme zu geben und sie vor Entscheidungsträgern zu vertreten.
Wir möchten ein weiterer Multiplikator längst bekannter Fakten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Kindergesundheit sein und zudem neu hinzukommende Informationen bereitstellen. Hierzu verweisen wir auf die relevante Literatur zum Thema und stehen im Austausch mit Organisationen, die sich wissenschaftlich fundiert mit dem Thema „Klimawandel und Gesundheit“ als Hauptaktivität auseinandersetzen.
Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V.
Homepage
Health for Future
Homepage, Positionspapier
Für unsere Mitglieder und Interessenten als Privatpersonen
Wir verweisen auf dieser Seite auf etablierte Organisationen und deren Informationen und Handlungsempfehlungen wie jeder individuell seinen Beitrag zur positiven Beeinflussung des Klimawandels leisten kann
Planetary Health Academy
Durch KLUG e.V. ins Leben gerufen, bietet die Planetary Health Academy kostenlose online Seminarreihen zum Thema „Planetare Gesundheit“ an.
Homepage
Nachhaltiges Reisen: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG e.V.)
Link
Der Plastikatlas
Eingehend recherchierte Publikation der Heinrich Böll Stiftung zu Entstehung, Verwendung und Entsorgung von Plastik und den damit verbundenen Problemen für die Umwelt
Webseite und Download
Videos und Podcasts des Potsdam Institute of Climate Impact Research (PIK)
Webseite
Für die Arbeit im medizinischen Umfeld
Auch hier verweisen wir auf etablierte Organisationen und deren Informationen, Bildungsangebote und Handlungsempfehlungen zur klimaneutralen Gestaltung von Praxen, Krankenhäusern, uvm.
Nachhaltiges Reisen:
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG e.V.) inklusive Informations-Poster für Patienten
Link
Klimawandel und Gesundheit
Die amerikanische NGO „My Green Doctor“ bietet viele Informationen über den Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit sowie Beratungs- und Handlungsleitlinien.
Link
Wie wird mein Arbeitsplatz klimafreundlich?
Die amerikanische NGO „My Green Doctor“ bietet viele praktische Handlungsempfehlungen für die Umgestaltung des Arbeitsplatzes sowie der Arbeitsweisen, inklusive zertifizierter Kurse.
Link
Nachhaltig impfen
Handlungsempfehlungen der DTG für klimasensible Ressourcenverwendung beim Impfen.
Hintergrundinformationen
Helldén D et al. “Climate change and child health: a scoping review and an expanded conceptual framework”. Lancet Planet Health 2021. 5: e164–75. Free full text
Castello A, et al. “Managing the health effects of climate change”. The Lancet Commissions. Volume 373, ISSUE 9676, P1693-1733, May 16, 2009. Free full text.
Planetary Health – Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän
C. Traidl-Hoffmann, C. Schulz, M. Hermann, B. Simon; MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021; 1. Auflage; ISBN 978-3-95466-650-8
Veranstaltungskalender
Anstehende Veranstaltungen zum Thema veröffentlichen wir hier. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
On site:
Veranstaltungskalender der Allianz Klimawandel und Gesundheit (Veranstaltungen teils online teils in Präsenz)
Webseite
Hybrid
Veranstaltungskalender der Allianz Klimawandel und Gesundheit (Veranstaltungen teils online teils in Präsenz)
Webseite
Online
Veranstaltungskalender der Allianz Klimawandel und Gesundheit (Veranstaltungen teils online teils in Präsenz)
Webseite
Kontaktdetails
Wir freuen uns über weitere MitstreiterInnen, Anregungen, Ideen, Anfragen und Kommentare unter climatechange(a)globalchildhealth.de
Ebenso können Sie sich unter dieser Email für den Email-Verteiler für themenrelevante Veranstaltungen oder Publikationen anmelden.
Anmeldung zur GTP Jahrestagung vom 27.-29. Mai 2022 in Basel
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und das Zusammenkommen in Basel!
Die Anmeldung erfolgt online über unten stehendes Formular und ist verbindlich. Nach Versand des Formulars erhalten Sie eine automatisch Bestätigungsemail mit den Kontodaten für die Überweisung. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Tagungssekretariat: sekretariat(a)globalchildhealth.de. Bitte beachten Sie vor Ihrer Anmeldung folgende Hinweise:
Boni Tickets und Sponsoring internationaler Gäste
Unterstützen Sie KollegInnen aus LMICs! Zu unserer Tagung sowie zum davor stattfindenden Intensivkurs Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit laden wir jährlich KollegInnen aus Ländern mit limitierten Ressourcen ein, die einen unschätzbaren Beitrag zum internationalen fachlichen Austausch beitragen und zudem im Anschluss noch die Möglichkeit haben Hospitationen in unseren Partnerkliniken in Deutschland durchzuführen. Anreise und Aufenthalt finanzieren sich über von der GTP vergebene Stipendien, die sich aus Spenden an die GTP sowie Anteile von Kursbeiträgen speisen. Auch Sie können einen Beitrag zu einem Stipendium leisten, indem Sie bei der Anmeldung einen Spendenbetrag angeben. Ein Beitrag könnte wie folgt aussehen:
- 0-50 Euro: Stipendienzuschuss zur Teilnahme am Gesellschaftsabend
- 50-200 Euro: Stipendienzuschuss zur Tagungsteilnahme
- 200-500 Euro: Stipendienzuschuss zur Übernahme der Unterkunftskosten während einer Hospitation oder während des Intensivkurses
- 500-1000 Euro: Stipendienzuschuss zur Übernahme von Reisekosten
Spenden an die GTP e.V. können steuerlich geltend gemacht werden. Für Spenden unter 200 Euro reicht die Vorlage des Bankauszugs. Bei höheren Beträgen stellen wir gern eine Spendenbescheinigung aus. WICHTIG: Überweisen Sie die bei der Anmeldung angegebene Spende bitte separat mit dem Betreff „Spende GTP“, um sie sowohl für Ihre Steuererklärung wie auch für uns unverwechselbar kenntlich zu machen. Sollten Vor- und Zuname oder Adresse für die Spendenbescheinigung von den in der Anmeldung angegebenen Daten abweichen, geben Sie uns bitte im Kommentarfeld Bescheid.
Workshops
Die Workshops finden in zwei Zeitfenstern am Freitag Nachmittag statt.
Slot 1: 13:30-15:30
Slot 2: 15:45-17:45
Sollten Sie eine Präferenz haben, geben Sie dies bitte im Kommentarfeld bei der Anmeldung an. Ansonsten werden wir nach verfügbarer Kapazität zu ordnen.
Voraussetzungen für die Kursteilnahme // COVID-19 Regelungen
Für die Tagungsteilnahme werden die zum Tagungszeitpunkt aktuell geltenden Hygieneregeln hinsichtlich der COVID-19 Pandemie gelten. Diese werden wir auf der Tagungshomepage veröffentlichen. Zudem bitten wir Sie sich aktuell informiert zu halten.
Stornierungsrichtlinien
– Absage bis 27.4.2022: Erstattung der gesamten Tagungsgebühr
– Absage bis 13.5.2022: Erstattung von 50% der Tagungsgebühr
– Absage ab dem 14.5.2022: Keine Rückerstattung der Tagungsgebühr.
Anmeldung zur Jahrestagung der GTP 27.-29. Mai 2022 in Basel:
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
TropPaed 2022 - 12. Intensivkurs Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit
Der fünftägige Intensivkurs über Tropenpädiatrie und Globale Kindergesundheit findet seit 2010 jährlich statt, wird kontinuierlich weiterentwickelt und adressiert die wichtigsten medizinischen, interkulturellen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen der globalen Pädiatrie.
Datum
22.-27. Mai 2022
Ort
Schloß Rauischholzhausen
Info
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Kurssprache: Englisch
Willkommen
Nach Pandemie-bedingtem Ausfall des Kurses im Jahr 2021 freuen wir uns Sie 2022 wieder in Rauischholzhausen begrüßen zu dürfen!
Wir möchten Ihnen 2022 wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Kleingruppenarbeiten und klinisch orientierten Seminaren anbieten. Darüber hinaus soll es viel Zeit geben für internationalen Austausch von Plänen und Erfahrungen.
Im Verlauf unserer Planung werden Sie auf dieser Seite kontinuierlich mehr Details zum Stundenplan und den Vortragenden erfahren.
Vorläufiges Programm
Hier finden Sie die vorläufigen Themenkomplexe des Kurses. An manchen Tagen werden zusätzlich Fallbespiele der internationalen Gäste präsentiert sowie ein Abendprogramm stattfinden.
Sollten Sie eine Anreise bereits einen Tag vor Kursbeginn wünschen, ist dies gegen einen Aufpreis von 35 Euro für die zusätzliche Übernachtung möglich. Bitte wählen Sie die entsprechende Option bei der Kursbuchung aus. Check-in ist ab 17 Uhr möglich.
Allgemein dient der Samstag dem Organisationsteam für seine Vorbereitungen.
- Anreise und Check-in zur Mittagszeit
- Mittagessen
- Registrierung und Vorstellungsrunde
- Weitere Programmpunkte im Stundenplan werden in Kürze ergänzt
- Einführung in den Themenkomplex des kritisch kranken Kindes im Ressourcen-limitierten Setting
- Praktische Kleingruppenarbeiten zum Themekomplex „das kritisch kranke Kind“ – z. B. anhand der Krankheitsbilder Malaria, neurologische und respiratorische Notfälle, Mangelernährung, Schock und ETAT
- Weitere Programmpunkte folgen
- Praktische Übungen zur Durchführung diverser Interventionen im Ressourcen-limitierten Setting (z. B. invasive Techniken, KMC, bCPAP, stationäre und ambulante Neonatologie)
- Einführung in die großen Themenkomplexe HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Weitere Programmpunkte folgen
- Praktisch-klinische Kleingruppenarbeiten zu den Themenkomplexen HIV/AIDS, Mangelernährung und Tuberkulose
- Beiträge aus an die Pädiatrie angrenzenden Fachbereichen (z. B. Chirurgie, Dermatologie, Onkologie, Familienmedizin, …)
- Weitere Beiträge folgen
- Kursinhalte hier in Kürze
- Feedbackrunde und Verabschiedung
- Abends: Abschiedsparty
- Frühstück
- Zimmer räumen
- Abreise
Kursbeitrag und Anmeldung
Der Preis beinhaltet Kursteilnahme, Unterkunft vom 22.5.-27.5., Mahlzeiten und Kaffeepausen von Sonntag mittag bis Freitag früh sowie Kursmaterialien. Sollten Sie schon Samstag anreisen wollen, ist dies gegen einen Aufpreis von 35 Euro für die zusätzliche Übernachtung möglich. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die entsprechende Option aus. Nicht im Preis enthalten sind alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der zu den Mahlzeiten und Kaffeepausen gereichten sowie Transportkosten und eventuell auf uns zukommende Sars-CoV-2 Pflichttestungen.
Stipendien für Kollegen aus Ländern mit limitierten Resourcen werden 2022 leider nicht in gewohnter Form vergeben. Die pandemiebedingten Reisebeschränkungen zwingen uns dazu internationale Bewerbungen nur aus ausgewählten Partnerländern entgegenzunehmen, bei denen die Voraussetzungen für eine Einreise gegeben sind. Somit verzichten wir 2022 schweren Herzens auf das offene Bewerbungsverfahren. In der Zukuft hoffen wir wieder in altbekannter Form Bewerbungen annehmen zu können. Hierfür bitten wir um Einsendung eines Motivationsschreibens inkl. Lebenslauf. Weitere Details hierzu finden Sie beim Unterpunkt „Förderung internationaler Kollegen„.
Regulärer Preis Nichtmitglieder
ab 1.4.22Regulärer Preis Nichtmitglieder
Early Bird bis 31.3.22Mitglieder-Preis GTP/ESPID
ab 1.4.22Mitglieder-Preis GTP/ESPID
Early Bird bis 31.3.22Veranstaltungsort
Wir freuen uns auch 2022 unseren Kurs wieder auf Schloss Rauischholzhausen, der Tagungs- und Fortbildungsstätte der Universität Gießen, stattfinden lassen zu können. Dieser historische und wunderschöne Ort ist für unseren Kurs wie geschaffen, denn er bietet die Möglichkeit alle Teilnehmer, Organisatoren und Dozenten an einem Ort unterzubringen, gute Räumlichkeiten und einen sehr fairen finanziellen Rahmen. Die vielseitige Raumauswahl wird unserem Anspruch von Vorträgen in Kombination mit Kleingruppenarbeit gerecht. Die Verpflegung beinhaltet drei Hauptmahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag. Bei jeder Mahlzeit gibt es vegane und vegetarische Optionen. Den Kurs 2016 dort erstmalig auszurichten hat sich als voller Erfolg bewiesen. Hinsichtlich aktuell geltender Sars-CoV-2 Hygienebestimmungen werden wir Sie hier auf unserer Homepage informiert halten.
Sponsoren und Unterstützer
Wir danken herzlich all den ehrenamtlichen Mitorganisatoren des Kurses für ihren jahrelangen Einsatz sowie unseren finanziellen Unterstützern!
Wir versichern Ihnen, dass unser Intensivkurs produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet ist und alle Inhalte unabhängig von kommerziellen Interessen sind. Es werden keine Dienstleistungen und/oder Produkte beworben. Mögliche Interessenkonflikte werden in einer Selbstauskunft offengelegt.
European Society of Paediatric Infectious Diseases
Kindermissionswerk „Die Sternsinger“
27.-29. August 2021 | ETAT+ Instructor Course | Hamburg
We`re happy to announce that we could organize our second ETAT+ Instructor Course despite several challenges. Finally, we reached out to hold a three days couse in Hamburg with an international group of participants as well as instructors from August 27th – 29th 2021. After a first pilot course in 2019, which we conducted in Hannover with great support from the UK ETAT team, we planned to perform a course by a mixed instructor team including the German ETAT+ team, UK ETAT team as well as very experienced instructors from the ERC and American heart association (EPALS trainer from Germany, Switzerland as well as the Netherlands).
The goal of the ETAT+ Instructor Course is to teach and enable former ETAT+ course participants who showed instructor potential the possibility to get a deeper insight into adult learning and how to perform it efficiently. The foundation of this instructor course were the teaching methods from the European resuscitation council (ERC) and the course content from the Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH) in UK. A special part of the agenda were group discussions about challenges and important points related to implementing trainings in low resource settings and other cultures. With this background information it should be possible to teach ETAT+ (as well as other simulation trainings) in different countries and cultures even more effectively.
We were lucky that our international instructor team could travel over three country borders from UK, Germany and Switzerland despite the Sars-Cov-2-pandemic restrictions. And even our participants came from different European countries like the Netherlands, Ukraine and Germany. The course was held in the Wilhelmsstift Hospital in Hamburg with great support from the local team.
The three day training was very intense including a lot of practical trainings with personal feedback and room for improvement due to good repetition. It was wonderful to see the fast progress in teaching skills from day to day. All participants enjoyed the good atmosphere, the chance to train under supervision of experienced trainers as well as exchanging ideas with one another.
In total, this course was a great success and we had a fantastic time all together where everyone could benefit from another! This is great networking! This is the future of great instructors who can spread the word of ETAT around the globe!
Thanks to everyone who took part by organisation, participation and teaching!
Gudrun Jäger & Barbara Zimmer for the German ETAT+ Team & international instructors
Sponsors
We are grateful for having been sponsored by the
Anmeldung zur GTP Jahrestagung 2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Studierende und Mitarbeitende im Gesundheitswesen,
eine online Anmeldung zur Tagung ist leider nicht mehr möglich. Sollten Sie sich noch registrieren wollen, senden Sie bitte eine Email an unser Sekretariat unter Angabe von Vor- und Zuname, Rechnungsadresse und Wunsch-Workshop. Überweisen Sie bitte zeitgleich die Tagungsgebühr von 20 Euro (nicht zutreffend für Studierende und KollegInnen aus LMIC) an unser Tagungskonto:
Gesellschaft für Tropenpädiatrie und
Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V.
Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf
IBAN: DE 95 4126 2501 1102 1632 03
BIC: GENODEM1AHL
Betreff: "GTP2021 Beitrag, Ihr Vor- und Nachname"
Den Zugangslink zur Tagung erhalten Sie per Email.