Projekte
Klinikpartnerschaft GTP – Thyolo District Hospital, Malawi (2023-2025)
Mutter-Kind-Gesundheit unter der Geburt in Thyolo, Malawi
Ziel:
Die Gesundheit von Müttern und Kindern zu verbessern, indem die Kapazitäten in der Schwangerschaftsvorsorge, Geburtshilfe und Neugeborenenversorgung durch selbstbestimmte Familienplanung und spezialisierte Schulungen im Thyolo District Hospital gestärkt werden.
Schwerpunkte:
Klinikpartnerschaft GTP – Neonatologie am QECH Blantyre/Malawi (2024-2026)
Über das Projekt
Im Rahmen der Initiative “Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit”, finanziert durch die Else Kröner-Fresenius Stiftung (EKFS) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), technisch begleitet durch die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), engagiert sich die GTP bei der Stärkung und Unterstützung der neonatologischen Versorgung am Queen Elizabeth Central Hospital und an der Kamuzu University of Health Sciences (KUHeS) in Blantyre, Malawi. In Malawi gibt es nur einen (!) Neonatologen und wenige Pflegekräfte, die in der neonatologischen Versorgung versiert sind. Durch Einsätze von Gastdozenten sollen Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte sowie Pädiaterinnen und Pädiater vertieft in der neonatologischen Pflege und Behandlung durch theoretischen und praktischen Unterricht weitergebildet werden. Fehlende Ausstattung wird in begrenztem Maße durch das Projekt beschafft. Die Entwicklung von Behandlungsrichtlinien ist Bestandteil des Projekts.
Möglichkeit zur Mitarbeit:
- Fachärztinnen/-ärzte für Kinder- und Jugendmedizin, besonders mit dem Schwerpunkt Neonatologie
- Neonatologisch erfahrenes Pflegepersonal
- Dozenten gesucht!
Wir freuen uns auf Bewerbungen von GTP-Mitgliedern und anderem Fachpersonal mit Interesse an einem Unterrichtseinsatz in Blantyre. Arbeitserfahrung im Ausland und in der Lehre sind von großem Vorteil, aber keine unabdingbare Voraussetzung.
- Einsatzdauer: 2-3 Wochen (Einsatzzeitpunkt flexibel)
- Voraussetzungen: Gute Englischkenntnisse unabdingbar
- Vergütung: Übernahme der Aufenthalts- und Reisekosten
Kontakt und Bewerbung
Bei Interesse schreiben Sie bitte mit einem kurzen Lebenslauf an:
- PD Dr. Carsten Krüger (krueger@globalchildhealth.de ) – Programmverantwortlicher in Deutschland
- Prof. Dr. Kondwani Kawaza (kkawaza@kuhes.ac.mw) – Projektleiter vor Ort
Klinikpartnerschaft GTP – Department of Paediatrics & Child Health an der Universität von Dodoma, Tansania (Phase I: 2021-2024; Phase II: 2024-2026)
Über das Projekt
Im Rahmen der Initiative „Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit“, finanziert durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie technisch begleitet durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), engagiert sich die GTP seit 2021 – in Fortführung eines sehr erfolgreichen Facharztprogramms in Mwanza und Dodoma – in der pädiatrischen Facharztausbildung in Dodoma, Tansania.
Aufgrund des weiterhin bestehenden Mangels an Pädiaterinnen und Pädiatern mit Subspezialitäten reisen Experten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern mehrfach pro Jahr nach Tansania, um in Dodoma theoretischen Unterricht anzubieten. Darüber hinaus findet praktischer Unterricht bei Visiten und Klinikeinsätzen statt, Ultraschallkenntnisse werden ebenso vermittelt.
Das Pflegepersonal wird durch erfahrene Kinderkrankenschwestern/-pfleger geschult. Fehlende Ausstattung wird in begrenztem Maße durch das Projekt beschafft. Die Entwicklung von Behandlungsrichtlinien ist Bestandteil des Projekts.
Möglichkeit zur Mitarbeit:
- Fachärztinnen/-ärzte für Kinder- und Jugendmedizin inklusive aller Subspezialitäten
- Neonatologisch und pädiatrisch erfahrenes Pflegepersonal
- Dozenten gesucht!
Wir freuen uns auf Bewerbungen von GTP-Mitgliedern oder solchen, die es werden wollen, mit Interesse an einem Unterrichtseinsatz in Dodoma. Arbeitserfahrung im Ausland und in der Lehre sind von Vorteil, aber keine unabdingbare Voraussetzung.
- Einsatzdauer: 2-3 Wochen (Einsatzzeitpunkt flexibel)
- Voraussetzungen: Gute Englischkenntnisse
- Vergütung: Übernahme der Aufenthalts- und Reisekosten
Kontakt und Bewerbung
Bei Interesse schreiben Sie bitte mit einem kurzen Lebenslauf an:
PD Dr. Carsten Krüger (krueger@globalchildhealth.de) – Programmverantwortlicher in Deutschland
Dr. Shakilu Jumanne (shakiluj@gmail.com) – Projektleiter vor Ort
Foto Credits: Shakilu Jumanne
Vergangene Projekte
Klinikpartnerschaft GTP – Kinderkardiologie am MNH, Dar es Salaam (2022-2024)
In einem Kooperationsprojekt mit der GIZ, finanziert durch die EKFS und das BMZ, engagierte sich die GTP von 2022 bis 2024 in der kinderkardiologischen Subspezialisierung in Tansania.
Klinikpartnerschaft GTP-Malawi (2017-2019)
In einem Kooperationsprojekt mit der GIZ, finanziert durch die EKFS und das BMZ, engagierte sich die GTP, unterstützt durch foring, von 2017 bis 2019 in der fachärztlichen Ausbildung von Pädiatern in Malawi.
Pädiatrische Facharztausbildung in Tansania (2016-2020)
Dieses Projekt erhielt den mit 100.000 Euro dotierten Else Kröner-Fresenius-Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit 2016.
Klinikpartnerschaft GTP - Neugeborenenabteilung des Muhimbili National Hospital (MNH) in Dar es Salaam (Phase I: 2018-2020; Phase II: 2020-2023; Phase III: 2024-2026)
Über das Projekt
Im Rahmen der Initiative “Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit”, finanziert durch die Else Kröner-Fresenius Stiftung (EKFS) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), technisch begleitet durch die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), engagiert sich die GTP seit Ende 2018 für die Neugeborenenversorgung am Muhimbili National Hospital (MNH) in Dar es Salaam, Tansania. Angefragt von den Partnern vor Ort ist die Einführung von Ultraschall und Echokardiographie sowie das Training für Ärzte und Schwestern in verschiedenen invasiven und nicht-invasiven Beatmungsformen.
Die Neugeborenenabteilung am MNH verfügt über mehr als 100 Betten und nimmt zwischen 6500 und 7000 Neugeborene pro Jahr stationär auf. Angegliedert an das MNH ist die größte medizinische Fakultät des Landes: MUHAS (Muhimbili University for Health and Allied Sciences).
Die erste Phase des Projekts dauerte von 2018 bis 2020 und verlief sehr erfolgreich. Daher wurde auch ein Folgeantrag im Rahmen der gleichen Förderlinie bewilligt. Diese zweite Phase dauert von 2020 bis 2023 (pandemiebedingt um ein Jahr verlängert).
Möglichkeit zur Mitarbeit - Dozenten gesucht
- Neonatologen
- Neonatologisch erfahrenes Pflegepersonal
Wir freuen uns auf Bewerbungen von GTP-Mitgliedern oder solchen, die es werden wollen, mit der Schwerpunktbezeichnung Neonatologie sowie entsprechend neonatologisch erfahrenes Pflegepersonal mit Interesse an einem Unterrichtseinsatz in Dar es Salaam.
Arbeitserfahrung im Ausland und in der Lehre sind von Vorteil, aber keine Grundvoraussetzung.
- Einsatzdauer: 2-3 Wochen (Einsatzzeitpunkt flexibel)
- Voraussetzungen: Gute Englischkenntnisse
- Vergütung: Übernahme der Aufenthalt- und Reisekosten
Kontakt und Bewerbung
Bei Interesse schreiben Sie bitte mit einem kurzen Lebenslauf an:
Dr. Carsten Krüger (email) - Programmverantwortlicher in Deutschland
Dr. Antke Züchner (email) - Projektleiterin vor Ort
Foto Credits: (c) Muhimbili National Hospital Webblog